Bundesgesetzblatt  Bundesgesetzblatt Teil I  2001  Nr. 29 vom 27.06.2001  - Seite 1224 bis 1233 - Änderungsverordnung 2001 zur Ersten bis Dritten Verordnung zur Durchführung des Bundesentschädigungsgesetzes

251-1-1251-1-2251-1-3
1224 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2001 Teil I Nr. 29, ausgegeben zu Bonn am 27. Juni 2001 Änderungsverordnung 2001 zur Ersten bis Dritten Verordnung zur Durchführung des Bundesentschädigungsgesetzes Vom 20. Juni 2001 Auf Grund der §§ 27 und 42 Abs. 1 und 3 sowie der §§ 126 und 166b des Bundesentschädigungsgesetzes in der im Bundesgesetzblatt Teil III, Gliederungsnummer 251-1, veröffentlichten bereinigten Fassung, von denen durch das BEGSchlussgesetz vom 14. September 1965 (BGBl. I S. 1315) die §§ 27 und 42 Abs. 1 und 3 sowie der § 126 geändert und der § 166b eingefügt worden sind, verordnet die Bundesregierung: Artikel 1 Änderung der Ersten Verordnung zur Durchführung des Bundesentschädigungsgesetzes Die Erste Verordnung zur Durchführung des Bundesentschädigungsgesetzes in der Fassung des Artikels I der Verordnung vom 13. April 1966 (BGBl. I S. 292, 393), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 28. Februar 2000 (BGBl. I S. 172), wird wie folgt geändert: 1. § 5 wird wie folgt geändert: a) Die Überschrift wird neu gefasst: ,,Kinder und ihnen Gleichgestellte". b) Absatz 1: Die beiden Wörter ,,ehelichen" werden gestrichen. c) Absatz 2 wird wie folgt geändert: aa) Das Wort ,,ehelichen" wird gestrichen, bb) die Nummern 1 und 2 werden gestrichen, cc) die Nummer 3 wird zu Nummer 1, dd) die Nummer 4 wird gestrichen, ee) die Nummer 5 wird zu Nummer 2 und wie folgt geändert: am Ende der drittletzten Zeile wird das Wort ,,und" durch ein Komma ersetzt, am Ende der vorletzten Zeile wird das Wort ,,und" angefügt, zwischen der vorletzten und der letzten Zeile wird folgende neue Zeile eingefügt: ,,ab 1. Januar 2002 2. § 6 wird gestrichen. 3. § 7 Abs. 1 Nr. 2 wird wie folgt geändert: a) Am Ende der viertletzten Zeile wird das Wort ,,und" durch ein Komma ersetzt, b) am Ende der drittletzten Zeile wird das Wort ,,und" angefügt, c) zwischen der drittletzten und der vorletzten Zeile wird folgende neue Zeile eingefügt: ,,ab 1. Januar 2002 4. § 13 Abs. 5 wird wie folgt geändert: a) Satz 1 wird wie folgt geändert: aa) Am Ende der drittletzten Zeile wird das Wort ,,und" durch ein Komma ersetzt, bb) am Ende der vorletzten Zeile wird das Wort ,,und" angefügt, cc) zwischen der vorletzten und der letzten Zeile wird folgende neue Zeile eingefügt: ,,ab 1. Januar 2002 b) Satz 2 wird wie folgt gefasst: ,,Je volle 50 Deutsche Mark, ab dem 1. Januar 2002 je 26 Euro der zu berücksichtigenden monatlichen Einkünfte führen zu einer Ermäßigung des Hundertsatzes um 10 von Hundert, höchstens jedoch zu einer Kürzung des Monatsbetrages der Rente um 50 Deutsche Mark, ab dem 1. Januar 2002 um 26 Euro." von 480 Euro". von mehr als 480 Euro monatlich". ein höherer Betrag als 480 Euro monatlich". Bundesgesetzblatt Jahrgang 2001 Teil I Nr. 29, ausgegeben zu Bonn am 27. Juni 2001 1225 5. In § 16 Abs. 2 werden nach der Angabe ,,Deutsche Mark" ein Komma und die Wörter ,,ab 1. Januar 2002 auf volle Euro" eingefügt. 6. § 18 Nr. 4 wird wie folgt geändert: a) Am Ende der drittletzten Zeile wird das Wort ,,und" durch ein Komma ersetzt, b) am Ende der vorletzten Zeile wird das Wort ,,und" angefügt, c) zwischen der vorletzten und der letzten Zeile wird folgende neue Zeile eingefügt: ,,ab 1. Januar 2002 7. § 19 Abs. 1 wird wie folgt geändert: a) Nummer 4 wird wie folgt geändert: aa) Am Ende der vorletzten Zeile wird das Wort ,,und" durch ein Komma ersetzt, bb) am Ende der letzten Zeile wird das Komma durch das Wort ,,und" ersetzt und folgende neue Zeile angefügt: ,,ab 1. Januar 2002 b) Nummer 5 wird wie folgt geändert: aa) Am Ende der drittletzten Zeile wird das Wort ,,und" durch ein Komma ersetzt, bb) am Ende der vorletzten Zeile wird das Wort ,,und" angefügt, cc) zwischen der vorletzten und der letzten Zeile wird folgende neue Zeile eingefügt: ,,ab 1. Januar 2002 8. § 21a wird wie folgt geändert: a) Die Überschrift über der letzten Spalte wird ersetzt durch folgende Überschrift: ,,vom 1. 3. 1999 bis 31. 12. 2000 DM", b) rechts neben der bisherigen letzten Spalte werden folgende Spalten angefügt: ,,vom 1. 1. 2001 bis 31. 12. 2001 DM 1 530 1 530 770 582 428 384 770 1 151 770 9. § 23 wird gestrichen. 10. Die Besoldungsübersicht (Anlage 1 zu § 10) wird wie folgt geändert: a) In den Abschnitten 1 bis 4 wird die Zeitbestimmung ,,ab 1. 3. 1999" in der jeweiligen letzten Zeile ersetzt durch die Zeitbestimmung ,,bis 31. 12. 2000", b) unter der bisherigen letzten Zeile werden jeweils folgende Zeilen angefügt: aa) in Abschnitt 1 (,,Ruhegehaltsfähige jährliche Dienstbezüge"): ,,bis 31. 12. 2001 42 626 Einfacher Dienst ab 1. 1. 2002 22 274 52 567 Mittlerer Dienst 27 468 70 274 Gehobener Dienst 36 721 91 931 Höherer Dienst 48 038", ab 1. 1. 2002 von mehr als 480 Euro monatlich". von mehr als 480 Euro monatlich". ein höherer Betrag als 480 Euro monatlich". 799 799 402 304 224 201 402 601 402". 1226 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2001 Teil I Nr. 29, ausgegeben zu Bonn am 27. Juni 2001 bb) in Abschnitt 2 (,,Unfallruhegehalt (2/3 von Nr. 1)"): ,,bis 31. 12. 2001 28 417 Einfacher Dienst ab 1. 1. 2002 14 849 35 045 Mittlerer Dienst 18 312 46 849 Gehobener Dienst 24 481 61 287 Höherer Dienst 32 025", cc) in Abschnitt 3 (,,Witwengeld (60 % aus Nr. 2)"): ,,bis 31. 12. 2001 17 052 Einfacher Dienst ab 1. 1. 2002 8 904 21 024 Mittlerer Dienst 10 992 28 104 Gehobener Dienst 14 688 36 768 Höherer Dienst 19 212", dd) in Abschnitt 4 (,,Waisengeld (30 % aus Nr. 2)"): ,,bis 31. 12. 2001 8 520 Einfacher Dienst ab 1. 1. 2002 4 452 10 524 Mittlerer Dienst 5 496 14 064 Gehobener Dienst 7 344 18 384 Höherer Dienst 9 612". Artikel 2 Änderung der Zweiten Verordnung zur Durchführung des Bundesentschädigungsgesetzes Die Zweite Verordnung zur Durchführung des Bundesentschädigungsgesetzes in der Fassung des Artikels I der Verordnung vom 31. März 1966 (BGBl. I S. 285), zuletzt geändert durch Artikel 2 der Verordnung vom 28. Februar 2000 (BGBl. I S. 172), wird wie folgt geändert: 1. In § 10 Abs. 2 Nr. 2 werden nach den Wörtern ,,deren Kosten 500 DM" ein Komma und die Wörter ,,ab dem 1. Januar 2002 den Betrag von 260 Euro" eingefügt. 2. § 15 Abs. 5 wird wie folgt geändert: a) Am Ende der drittletzten Zeile wird das Wort ,,und" durch ein Komma ersetzt, b) am Ende der vorletzten Zeile wird das Wort ,,und" angefügt, c) zwischen der vorletzten und der letzten Zeile wird folgende neue Zeile eingefügt: ,,ab 1. Januar 2002 3. § 15a wird wie folgt geändert: a) Absatz 1 Nr. 3 wird wie folgt geändert: aa) Am Ende der drittletzten Zeile wird das Wort ,,und" durch ein Komma ersetzt, bb) am Ende der vorletzten Zeile wird das Wort ,,und" angefügt, cc) zwischen der vorletzten und der letzten Zeile wird folgende neue Zeile eingefügt: ,,ab 1. Januar 2002 von mindestens 500 Euro". b) In Absatz 2 Nr. 1 werden nach der Angabe ,,Deutsche Mark" ein Komma und die Wörter ,,ab dem 1. Januar 2002 je 77 Euro" eingefügt. 4. In § 17a Abs. 3 werden nach der Angabe ,,Deutsche Mark" ein Komma und die Wörter ,,ab dem 1. Januar 2002 auf volle Euro" eingefügt. 5. § 21a wird wie folgt geändert: a) Die Überschrift über der letzten Spalte wird ersetzt durch folgende Überschrift: ,,vom 1. 3. 1999 bis 31. 12. 2000", von 480 Euro". Bundesgesetzblatt Jahrgang 2001 Teil I Nr. 29, ausgegeben zu Bonn am 27. Juni 2001 b) rechts neben der bisherigen letzten Spalte werden folgende Spalten angefügt: ,,vom 1. 1. 2001 bis 31. 12. 2001 DM 774 965 1 152 1 344 1 532 1 911 6. § 21b wird wie folgt geändert: a) Die Überschrift über der letzten Spalte wird ersetzt durch folgende Überschrift: ,,vom 1. 3. 1999 bis 31. 12. 2000 DM", b) rechts neben der bisherigen letzten Spalte werden folgende Spalten angefügt: ,,vom 1. 1. 2001 bis 31. 12. 2001 DM 1 783 7. § 24 wird gestrichen. 8. Die Besoldungsübersicht (Anlage zu den §§ 13 und 14) wird wie folgt geändert: ab 1. 1. 2002 ab 1. 1. 2002 1227 404 504 602 702 801 999". 932". a) In den Abschnitten 1 bis 4 wird die Zeitbestimmung ,,ab 1. 3. 1999" in der jeweiligen letzten Zeile ersetzt durch die Zeitbestimmung ,,bis 31. 12. 2000", b) unter der bisherigen letzten Zeile werden jeweils folgende neue Zeilen angefügt: aa) in Abschnitt 1 (,,Diensteinkommen jährlich ­ Einfacher Dienst"): ,,bis 31. 12. 2001 35 580 bis zum vollendeten 25. Lebensjahr ab 1. 1. 2002 18 600 36 996 ab vollendetem 25. Lebensjahr 19 332 38 400 ab vollendetem 30. Lebensjahr 20 064 39 804 ab vollendetem 35. Lebensjahr 20 808 41 220 ab vollendetem 40. Lebensjahr 21 540 42 624 ab vollendetem 45. Lebensjahr 22 272", bb) in Abschnitt 2 (,,Diensteinkommen jährlich ­ Mittlerer Dienst"): ,,bis 31. 12. 2001 37 164 bis zum vollendeten 25. Lebensjahr ab 1. 1. 2002 19 416 40 248 ab vollendetem 25. Lebensjahr 21 036 43 332 ab vollendetem 30. Lebensjahr 22 644 46 404 ab vollendetem 35. Lebensjahr 24 252 49 488 ab vollendetem 40. Lebensjahr 25 860 52 572 ab vollendetem 45. Lebensjahr 27 468", 1228 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2001 Teil I Nr. 29, ausgegeben zu Bonn am 27. Juni 2001 cc) in Abschnitt 3 (,,Diensteinkommen jährlich ­ Gehobener Dienst"): ,,bis 31. 12. 2001 44 844 bis zum vollendeten 25. Lebensjahr ab 1. 1. 2002 23 436 48 768 ab vollendetem 25. Lebensjahr 25 488 52 692 ab vollendetem 30. Lebensjahr 27 540 56 628 ab vollendetem 35. Lebensjahr 29 592 60 552 ab vollendetem 40. Lebensjahr 31 644 64 476 ab vollendetem 45. Lebensjahr 33 696", dd) in Abschnitt 4 (,,Diensteinkommen jährlich ­ Höherer Dienst"): ,,bis 31. 12. 2001 58 248 bis zum vollendeten 25. Lebensjahr ab 1. 1. 2002 30 432 62 808 ab vollendetem 25. Lebensjahr 32 820 67 368 ab vollendetem 30. Lebensjahr 35 196 Artikel 3 Änderung der Dritten Verordnung zur Durchführung des Bundesentschädigungsgesetzes Die Dritte Verordnung zur Durchführung des Bundesentschädigungsgesetzes in der Fassung des Artikels I der Verordnung vom 28. April 1966 (BGBl. I S. 300), zuletzt geändert durch Artikel 3 der Verordnung vom 28. Februar 2000 (BGBl. I S. 172), wird wie folgt geändert: 1. § 22a wird wie folgt geändert: a) Die Überschrift über der letzten Spalte wird ersetzt durch folgende Überschrift: ,,vom 1. 3. 1999 bis 31. 12. 2000 DM", b) rechts neben der bisherigen Spalte werden folgende Spalten angefügt: ,,vom 1. 1. 2001 bis 31. 12. 2001 DM 3 424 2. § 24 Abs. 4 wird wie folgt geändert: a) Die Überschrift über der letzten Spalte wird ersetzt durch folgende Überschrift: ,,vom 1. 3. 1999 bis 31. 12. 2000 DM", b) rechts neben der bisherigen letzten Spalte werden folgende Spalten angefügt: ,,vom 1. 1. 2001 bis 31. 12. 2001 DM 1 008 ab 1. 1. 2002 ab 1. 1. 2002 71 916 ab vollendetem 35. Lebensjahr 37 584 76 476 ab vollendetem 40. Lebensjahr 39 960 81 024 ab vollendetem 45. Lebensjahr 42 336 85 584 ab vollendetem 50. Lebensjahr 44 712". 1 789". 527". Bundesgesetzblatt Jahrgang 2001 Teil I Nr. 29, ausgegeben zu Bonn am 27. Juni 2001 3. Dem § 33 Abs. 4 wird folgender Satz angefügt: 1229 ,,Die seit dem 1. März 1999 geltenden Rentenbeträge werden ab dem 1. Januar 2001 um weitere 1,8 vom Hundert erhöht, wobei der Höchstbetrag von 3 424 Deutsche Mark nicht überschritten werden darf. Ab dem 1. Januar 2002 werden die Rentenbeträge um weitere 2,2 vom Hundert erhöht, wobei der Höchstbetrag von 1 789 Euro nicht überschritten werden darf." 4. § 33a wird wie folgt geändert: a) Die Überschrift über der letzten Spalte wird ersetzt durch folgende Überschrift: ,,vom 1. 3. 1999 bis 31. 12. 2000 DM", b) rechts neben der bisherigen letzten Spalte werden folgende Spalten angefügt: ,,vom 1. 1. 2001 bis 31. 12. 2001 DM 3 424 5. § 34 Abs. 3 wird wie folgt geändert: a) Die Überschrift über der letzten Spalte wird ersetzt durch folgende Überschrift: ,,vom 1. 3. 1999 bis 31. 12. 2000 DM", b) rechts neben der bisherigen letzten Spalte werden folgende Spalten angefügt: ,,vom 1. 1. 2001 bis 31. 12. 2001 DM 1 735 2 181 179 6. § 35 Abs. 3 bis 5 wird wie folgt geändert: a) Die Zeitbestimmung ,,ab 1. März 1999" in der jeweiligen letzten Zeile der Absätze 3 bis 5 wird ersetzt durch die Zeitbestimmung ,,bis 31. Dezember 2000", b) der Punkt hinter der jeweiligen letzten Zeile wird ersetzt durch ein Komma, c) unter der bisherigen letzten Zeile werden jeweils folgende Zeilen angefügt: aa) in Absatz 3 Satz 1: bb) in Absatz 3 Satz 2: cc) in Absatz 4: dd) in Absatz 5: 7. § 38a wird wie folgt geändert: In den Absätzen 1 bis 3 werden jeweils nach der letzten Spalte folgende Spalten angefügt: a) in Absatz 1: ,,ab 1. 1. 2001 DM 1 086 ab 1. 1. 2002 567", ,,bis 31. Dezember 2001 ab 1. Januar 2002 ,,bis 31. Dezember 2001 ab 1. Januar 2002 ,,bis 31. Dezember 2001 ab 1. Januar 2002 ,,bis 31. Dezember 2001 ab 1. Januar 2002 1 578 Deutsche Mark 825 Euro", 179 Deutsche Mark 94 Euro", 569 Deutsche Mark 297 Euro", 743 Deutsche Mark 388 Euro". ab 1. 1. 2002 ab 1. 1. 2002 1 789". 907 1 140 94". 1230 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2001 Teil I Nr. 29, ausgegeben zu Bonn am 27. Juni 2001 b) in Absatz 2: ,,ab 1. 1. 2001 DM 835 c) in Absatz 3: ,,ab 1. 1. 2001 DM 417 ab 1. 1. 2002 218". ab 1. 1. 2002 436", 8. In § 41 werden nach der Angabe ,,Deutsche Mark" ein Komma und die Wörter ,,ab dem 1. Januar 2002 auf volle Euro" eingefügt. 9. § 42 wird gestrichen. 10. Die Besoldungsübersicht (Anlage 4 zu den §§ 15 und 17 der 3. DV-BEG) wird wie folgt geändert: a) Die Zeitbestimmung ,,ab 1. 3. 1999" in der jeweiligen letzten Zeile der Abschnitte 1 bis 4 wird ersetzt durch die Zeitbestimmung ,,bis 31. 12. 2000", b) unter der bisherigen letzten Zeile werden jeweils folgende Zeilen angefügt: aa) in Abschnitt 1 (,,Einfacher Dienst"): ,,bis 31. 12. 2001 38 401 Bis zum vollendeten 35. Lebensjahr ab 1. 1. 2002 20 067 41 218 Bis zum vollendeten 45. Lebensjahr 21 538 42 626 Ab vollendetem 45. Lebensjahr 22 274", bb) in Abschnitt 2 (,,Mittlerer Dienst"): ,,bis 31. 12. 2001 43 327 Bis zum vollendeten 35. Lebensjahr ab 1. 1. 2002 22 640 49 487 Bis zum vollendeten 45. Lebensjahr 25 859 52 567 Ab vollendetem 45. Lebensjahr 27 468", cc) in Abschnitt 3 (,,Gehobener Dienst"): ,,bis 31. 12. 2001 52 699 Bis zum vollendeten 35. Lebensjahr ab 1. 1. 2002 27 538 60 551 Bis zum vollendeten 45. Lebensjahr 31 640 64 476 Ab vollendetem 45. Lebensjahr 33 692", dd) in Abschnitt 4 (,,Höherer Dienst"): ,,bis 31. 12. 2001 67 362 Bis zum vollendeten 35. Lebensjahr ab 1. 1. 2002 35 199 76 471 Bis zum vollendeten 45. Lebensjahr 39 959 81 026 Bis zum vollendeten 50. Lebensjahr 42 339 85 580 Ab vollendetem 50. Lebensjahr 44 719". Bundesgesetzblatt Jahrgang 2001 Teil I Nr. 29, ausgegeben zu Bonn am 27. Juni 2001 11. Die Besoldungsübersicht (Anlage 5c zu § 22) wird wie folgt geändert: 1231 a) Die Zeitbestimmung ,,ab 1. 3. 1999" in der jeweiligen letzten Zeile der Abschnitte 1 bis 4 Nr. 1 bis 4 wird ersetzt durch die Zeitbestimmung ,,bis 31. 12. 2000", b) unter der bisherigen letzten Zeile werden jeweils folgende Zeilen angefügt: aa) in Abschnitt 1 Nr. 1: ,,bis 31. 12. 2001 38 401 Bis zum vollendeten 35. Lebensjahr ab 1. 1. 2002 in Abschnitt 1 Nr. 2: ,,bis 31. 12. 2001 17 281 Bis zum vollendeten 35. Lebensjahr ab 1. 1. 2002 in Abschnitt 1 Nr. 3: ,,bis 31. 12. 2001 11 520 Bis zum vollendeten 35. Lebensjahr ab 1. 1. 2002 in Abschnitt 1 Nr. 4: ,,bis 31. 12. 2001 960 Bis zum vollendeten 35. Lebensjahr ab 1. 1. 2002 bb) in Abschnitt 2 Nr. 1: ,,bis 31. 12. 2001 43 327 Bis zum vollendeten 35. Lebensjahr ab 1. 1. 2002 in Abschnitt 2 Nr. 2: ,,bis 31. 12. 2001 19 497 Bis zum vollendeten 35. Lebensjahr ab 1. 1. 2002 10 188 32 167 Bis zum vollendeten 45. Lebensjahr 16 809 38 375 Ab vollendetem 45. Lebensjahr 20 052", 22 640 49 487 Bis zum vollendeten 45. Lebensjahr 25 859 52 567 Ab vollendetem 45. Lebensjahr 27 468", 502 1 488 Bis zum vollendeten 45. Lebensjahr 778 1 729 Ab vollendetem 45. Lebensjahr 903", 6 024 17 856 Bis zum vollendeten 45. Lebensjahr 9 336 20 748 Ab vollendetem 45. Lebensjahr 10 836", 9 030 26 792 Bis zum vollendeten 45. Lebensjahr 14 000 31 117 Ab vollendetem 45. Lebensjahr 16 260", 20 067 41 218 Bis zum vollendeten 45. Lebensjahr 21 538 42 626 Ab vollendetem 45. Lebensjahr 22 274", 1232 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2001 Teil I Nr. 29, ausgegeben zu Bonn am 27. Juni 2001 in Abschnitt 2 Nr. 3: ,,bis 31. 12. 2001 12 996 Bis zum vollendeten 35. Lebensjahr ab 1. 1. 2002 in Abschnitt 2 Nr. 4: ,,bis 31. 12. 2001 1 083 Bis zum vollendeten 35. Lebensjahr ab 1. 1. 2002 cc) in Abschnitt 3 Nr. 1: ,,bis 31. 12. 2001 52 699 Bis zum vollendeten 35. Lebensjahr ab 1. 1. 2002 in Abschnitt 3 Nr. 2: ,,bis 31. 12. 2001 23 714 Bis zum vollendeten 35. Lebensjahr ab 1. 1. 2002 in Abschnitt 3 Nr. 3: ,,bis 31. 12. 2001 15 804 Bis zum vollendeten 35. Lebensjahr ab 1. 1. 2002 in Abschnitt 3 Nr. 4: ,,bis 31. 12. 2001 1 317 Bis zum vollendeten 35. Lebensjahr ab 1. 1. 2002 dd) in Abschnitt 4 Nr. 1: ,,bis 31. 12. 2001 67 362 Bis zum vollendeten 35. Lebensjahr ab 1. 1. 2002 35 199 76 471 Bis zum vollendeten 45. Lebensjahr 39 959 81 026 Bis zum vollendeten 50. Lebensjahr 42 339 85 580 Ab vollendetem 50. Lebensjahr 44 719", 688 2 187 Bis zum vollendeten 45. Lebensjahr 1 143 2 615 Ab vollendetem 45. Lebensjahr 1 366", 8 256 26 244 Bis zum vollendeten 45. Lebensjahr 13 716 31 380 Ab vollendetem 45. Lebensjahr 16 392", 12 392 39 358 Bis zum vollendeten 45. Lebensjahr 20 566 47 067 Ab vollendetem 45. Lebensjahr 24 594", 27 538 60 551 Bis zum vollendeten 45. Lebensjahr 31 640 64 476 Ab vollendetem 45. Lebensjahr 33 691", 566 1 787 Bis zum vollendeten 45. Lebensjahr 934 2 132 Ab vollendetem 45. Lebensjahr 1 114", 6 792 21 444 Bis zum vollendeten 45. Lebensjahr 11 208 25 584 Ab vollendetem 45. Lebensjahr 13 368", Bundesgesetzblatt Jahrgang 2001 Teil I Nr. 29, ausgegeben zu Bonn am 27. Juni 2001 in Abschnitt 4 Nr. 2: ,,bis 31. 12. 2001 23 778 Bis zum vollendeten 35. Lebensjahr ab 1. 1. 2002 in Abschnitt 4 Nr. 3: ,,bis 31. 12. 2001 15 852 Bis zum vollendeten 35. Lebensjahr ab 1. 1. 2002 in Abschnitt 4 Nr. 4: ,,bis 31. 12. 2001 1 321 Bis zum vollendeten 35. Lebensjahr ab 1. 1. 2002 690 2 336 Bis zum vollendeten 45. Lebensjahr 1 221 Artikel 4 Inkrafttreten Diese Verordnung tritt mit Wirkung vom 1. Januar 2001 in Kraft. 3 106 Bis zum vollendeten 50. Lebensjahr 1 623 3 424 Ab vollendetem 50. Lebensjahr 1 789". 8 280 28 032 Bis zum vollendeten 45. Lebensjahr 14 652 37 272 Bis zum vollendeten 50. Lebensjahr 19 476 41 076 Ab vollendetem 50. Lebensjahr 21 468", 12 425 42 059 Bis zum vollendeten 45. Lebensjahr 21 977 55 908 Bis zum vollendeten 50. Lebensjahr 29 214 61 618 Ab vollendetem 50. Lebensjahr 32 198", 1233 Der Bundesrat hat zugestimmt. Berlin, den 20. Juni 2001 Der Bundeskanzler Gerhard Schröder Der Bundesminister der Finanzen Hans Eichel