7631-1-20
1388
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2003 Teil I Nr. 35, ausgegeben zu Bonn am 18. Juli 2003
Fünfte Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Berichterstattung von Versicherungsunternehmen gegenüber dem Bundesaufsichtsamt für das Versicherungswesen
Vom 11. Juli 2003 Auf Grund des § 55a Abs. 1 und des § 106 Abs. 2 Satz 4 des Versicherungsaufsichtsgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 17. Dezember 1992 (BGBl. 1993 I S. 2), § 55a Abs. 1 zuletzt geändert durch Artikel 3 Nr. 7 des Gesetzes vom 22. April 2002 (BGBl. I S. 1310), § 106 Abs. 2 Satz 4 geändert durch Artikel 4 Nr. 19 Buchstabe b des Gesetzes vom 24. Juni 1994 (BGBl. I S. 1377), in Verbindung mit § 1 der Verordnung zur Übertragung der Zuständigkeit zum Erlass von Rechtsverordnungen nach § 55a Abs. 1 des Versicherungsaufsichtsgesetzes auf das Bundesaufsichtsamt für das Versicherungswesen vom 10. Juli 1986 (BGBl. I S. 1094) verordnet die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht im Benehmen mit den Aufsichtsbehörden der Länder und nach Anhörung des Versicherungsbeirates gemäß § 55a Abs. 2 des Versicherungsaufsichtsgesetzes: Artikel 1 Die Verordnung über die Berichterstattung von Versicherungsunternehmen gegenüber dem Bundesaufsichtsamt für das Versicherungswesen vom 14. Juni 1995 (BGBl. I S. 858), zuletzt geändert durch die Verordnung vom 23. Januar 2002 (BGBl. I S. 573), wird wie folgt geändert: 1. Die Bezeichnung der Verordnung wird wie folgt gefasst: ,,Verordnung über die Berichterstattung von Versicherungsunternehmen gegenüber der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Versicherungsberichterstattungs-Verordnung BerVersV)". 2. In der Inhaltsübersicht werden in der Überschrift des Ersten und des Zweiten Abschnitts jeweils die Wörter ,,das Bundesaufsichtsamt" durch die Wörter ,,die Aufsichtsbehörde" ersetzt. 3. Im Ersten und Zweiten Abschnitt werden in der Überschrift die Wörter ,,das Bundesaufsichtsamt" jeweils durch die Wörter ,,die Aufsichtsbehörde" ersetzt. 4. § 1 Abs. 1 erster Halbsatz wird wie folgt gefasst: ,,Versicherungsunternehmen, die der Aufsicht durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Aufsichtsbehörde) unterliegen, haben der Aufsichtsbehörde einen internen jährlichen Bericht vorzulegen, der sich aus folgenden Rechnungslegungsunterlagen zusammensetzt:". 5. In §§ 2, 7 Abs. 1, 4, § 15 Abs. 1, §§ 17, 20 Abs. 1, § 24 Abs. 1, 2 Nr. 1 und § 26 werden die Wörter ,,dem Bundesaufsichtsamt" jeweils durch die Wörter ,,der Aufsichtsbehörde" ersetzt. 6. § 8 wird wie folgt geändert: a) Absatz 1 wird wie folgt geändert: aa) Nummer 2 wird aufgehoben. bb) Die bisherigen Nummern 3 bis 7 werden Nummern 2 bis 6. b) In Absatz 2 wird die Angabe ,,Absatz 1 Nr. 3 und 4" durch die Angabe ,,Absatz 1 Nr. 2 und 3" ersetzt. c) Absatz 3 wird wie folgt geändert: aa) In Satz 1 wird die Angabe ,,Absatz 1 Nr. 3 und 4" durch die Angabe ,,Absatz 1 Nr. 2 und 3" ersetzt. bb) Satz 2 wird aufgehoben. 7. In § 22 Satz 2 und § 24 Abs. 3 Nr. 1 werden die Wörter ,,des Bundesaufsichtsamtes" jeweils durch die Wörter ,,der Aufsichtsbehörde" ersetzt. 8. In § 25 Abs. 1 werden nach der Angabe ,,Nachweisung 600" die Wörter ,,sowie über den Wert der Kapitalanlagen gemäß Nachweisung 605" eingefügt. 9. In § 25 Abs. 1 und in § 27 werden die Wörter ,,das Bundesaufsichtsamt" jeweils durch die Wörter ,,die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht" ersetzt. 10. Dem § 31 wird folgender Absatz 6 angefügt: ,,(6) Die vom 19. Juli 2003 an geltende Fassung der Anlage 1 Abschnitt C und D ist erstmals für das nach dem 31. Dezember 2001 beginnende Geschäftsjahr anzuwenden. Die vom in Satz 1 genannten Tag an geltende Fassung dieser Verordnung ist im Übrigen erstmals für das nach dem 31. Dezember 2002 beginnende Geschäftsjahr anzuwenden." 11. Anlage 1 Abschnitt C wird wie folgt ergänzt: a) Nach Versicherungszweigkennzahl (Vz-Kz) 01.1.6 werden eingefügt: aa) In der Spalte ,,Vz-Kz" die Nummer ,,01.1.7", bb) in der Spalte ,,Bezeichnung der Versicherung" die Wörter ,,Kapitalbildende Lebensversicherung mit überwiegendem Erlebensfallcharakter nach dem AltZertG" und cc) in der Spalte ,,Sparten-Nummer lt. Anlage zum VAG" die Zahl ,,19". b) Nach Vz-Kz 01.2.4 werden eingefügt: aa) In der Spalte ,,Vz-Kz" die Nummer ,,01.2.5", bb) in der Spalte ,,Bezeichnung der Versicherung" die Wörter ,,Kapitalbildende Lebensversicherung mit überwiegendem Erlebensfallcharakter nach dem AltZertG" und cc) in der Spalte ,,Sparten-Nummer lt. Anlage zum VAG" die Zahl ,,19".
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2003 Teil I Nr. 35, ausgegeben zu Bonn am 18. Juli 2003 c) Nach Vz-Kz 01.4.4 werden eingefügt: aa) In der Spalte ,,Vz-Kz" die Nummer ,,01.4.5", bb) in der Spalte ,,Bezeichnung der Versicherung" die Wörter ,,Lebensversicherung, bei der das Anlagerisiko vom Versicherungsnehmer getragen wird, nach dem AltZertG" und cc) in der Spalte ,,Sparten Nummer lt. Anlage zum VAG" die Zahl ,,21". 12. In Anlage 1 werden in den Anmerkungen zum Abschnitt C in der Anmerkung ,,13)" die Wörter ,,dem BAV" durch die Wörter ,,der Aufsichtsbehörde" ersetzt. 13. Anlage 1 Abschnitt D wird um folgende Bestandsgruppen ergänzt: a) Nach 116 wird als neue Bestandsgruppe ,,117 Kapitalbildende Lebensversicherung mit überwiegendem Erlebensfallcharakter nach dem AltZertG" eingefügt. b) Nach 125 wird als neue Bestandsgruppe ,,126 Kapitalbildende Lebensversicherung mit überwiegendem Erlebensfallcharakter nach dem AltZertG" eingefügt. c) Nach 134 wird als neue Bestandsgruppe ,,135 Lebensversicherung, bei der das Anlagerisiko vom Versicherungsnehmer getragen wird, nach dem AltZertG" eingefügt. 14. In Anlage 1 in den Anmerkungen zum Abschnitt D werden in der Anmerkung ,,3)" die Wörter ,,dem Bundesaufsichtsamt für das Versicherungswesen" durch die Wörter ,,der Aufsichtsbehörde" ersetzt. 15. Anlage 2 Abschnitt A wird wie folgt geändert: a) In Nummer 5 (Anmerkungen zur Nachweisung 102) werden die Unternummern 1 bis 6 gestrichen und durch die Klammerbezeichnung ,,(aufgehoben)" ersetzt. b) Nummer 6 (Anmerkungen zur Nachweisung 103) wird wie folgt geändert: aa) In Unternummer 3 Satz 1 und in Unternummer 6, 7 und 11 Satz 1 wird in den Zitierungen des § 54a Abs. 1 Satz 3, 4 oder 5 VAG die Angabe ,,§ 54a" jeweils durch die Angabe ,,§ 54" ersetzt; bb) in Unternummer 5 werden nach dem Wort ,,Rentenschulden" das Komma und der Rest des Satzes gestrichen; cc) in Unternummer 10 werden die Wörter ,,in Nachweisung 102 vom Bilanzwert der Kapitalanlagen abzusetzenden" gestrichen; dd) nach Unternummer 11 wird folgende Unternummer 12 eingefügt: ,,12. Der angegebene Betrag muss mit dem Betrag übereinstimmen, der sich aus der mit Rundschreiben R 30/2002 (VA) der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) vom 12. Dezember 2002 eingeführten Nachweisung 670 über die Zusammensetzung der Kapitalanlagen,
1389
veröffentlicht auf der Internetseite der BaFin unter www.bafin.de, für das vierte Quartal des Geschäftsjahres ergibt, wenn die laufenden Guthaben (Seite 7, Zeile 19) von der Summe der Kapitalanlagen (Seite 6, Zeile 23) abgezogen werden." c) In Nummer 7 (Anmerkungen zur Nachweisung 104) wird in Unternummer 5 die Angabe ,,§ 54a Abs. 1 Satz 4 Halbsatz 1 VAG" durch die Angabe ,,§ 54 Abs. 1 Satz 4 Halbsatz 1 VAG" ersetzt. d) Nummer 12 (Anmerkungen zur Nachweisung 110) wird wie folgt geändert: aa) In Unternummer 1 werden die Wörter ,,vom BAV" durch die Wörter ,,von der Aufsichtsbehörde" ersetzt; bb) in Unternummer 2 wird nach der Klammer folgender Text angefügt: ,,abzüglich des Ergebnisses aus der aktiven Rückversicherung (Fb 200 für das in Rückdeckung übernommene Versicherungsgeschäft, Seite 5, Zeile 26)"; cc) in Unternummer 4 wird die Angabe ,,§ 54a Abs. 1 Satz 4 Halbsatz 1 VAG" durch die Angabe ,,§ 54 Abs. 1 Satz 4 Halbsatz 1 VAG" ersetzt. e) Nummer 13 (Anmerkungen zur Nachweisung 111) wird wie folgt geändert: aa) In Unternummer 1 werden die Wörter ,,vom BAV" durch die Wörter ,,von der Aufsichtsbehörde" ersetzt; bb) in Unternummer 2 erster Absatz wird nach der Klammer folgender Text angefügt: ,,abzüglich des Ergebnisses aus der aktiven Rückversicherung (Fb 200 für das in Rückdeckung übernommene Versicherungsgeschäft, Seite 5, Zeile 26)"; cc) in Unternummer 4 wird die Angabe ,,§ 54a Abs. 1 Satz 4 Halbsatz 1 VAG" durch die Angabe ,,§ 54 Abs. 1 Satz 4 Halbsatz 1 VAG" ersetzt. f) Nummer 14 (Anmerkungen zur Nachweisung 112) wird wie folgt geändert: aa) In Unternummer 1 zweiter Absatz werden in Satz 2 die Wörter ,,vom BAV" durch die Wörter ,,von der Aufsichtsbehörde" und in Satz 4 die Wörter ,,dem BAV" durch die Wörter ,,der Aufsichtsbehörde" ersetzt; bb) in Unternummer 2 wird im ersten Absatz nach der Klammer folgender Text angefügt: ,,abzüglich des Ergebnisses aus der aktiven Rückversicherung (Fb 200 für das in Rückdeckung übernommene Versicherungsgeschäft, Seite 5, Zeile 26)"; cc) in Unternummer 4 wird die Angabe ,,(§ 54a Abs. 1 Satz 4 Halbsatz 1 VAG)" durch die Angabe ,,(§ 54 Abs. 1 Satz 4 Halbsatz 1 VAG)" ersetzt. g) Nummer 15 (Anmerkungen zur Nachweisung 210) wird wie folgt geändert:
1390
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2003 Teil I Nr. 35, ausgegeben zu Bonn am 18. Juli 2003 aa) In Unternummer 2 zweiter Spiegelstrich wird der Text nach dem Semikolon wie folgt gefasst: ,,für die Kennzeichnung der Versicherungsart ist in der Kopfzeile der Nachweisung im Feld ,,Va" die vierstellige Kennzahl ohne die führende ,,0" einzusetzen (für die Einzel-Risikoversicherung beispielsweise ,,112")."; bb) in Unternummer 16 Satz 1 werden die Wörter ,,vom BAV" durch die Wörter ,,von der Aufsichtsbehörde" ersetzt. bb) nach Unternummer 8 werden folgende Unternummern 9 bis 11 angefügt: ,,9. In den Zeilen 21 bis 26 der Seite 1 sind Versicherungen gegen Einmalbeitrag nicht zu berücksichtigen. Die Angabe des Versicherungsgeschäftes, auf das unmittelbare Abschlusskosten entfallen (Zeilen 21 bis 23), erfolgt in Monats-Sollbeträgen in Euro. Unter dem ,,Versicherungsgeschäft" ist dabei neben dem Neugeschäft auch das aufgrund von Vertragsänderungen Abschlusskosten verursachende Versicherungsgeschäft zu erfassen. 10. Bei der Erstellung der Nachweisung ist zu beachten, dass Zugänge/Veränderungen zum 1. Januar des Geschäftsjahres nicht im Bestand am Anfang des Geschäftsjahres enthalten sind, sondern unter Zugänge/Veränderungen während des Geschäftsjahres erfasst werden. Unter Abgänge/Veränderungen werden auch Kündigungen zum 31. Dezember des Vorjahres erfasst, nicht hingegen die Kündigungen zum 31. Dezember des Geschäftsjahres, so dass letztere noch als Bestand des Geschäftsjahres mit gezählt werden. Damit ist der Anfangsbestand eines Geschäftsjahres gleich dem Endbestand des Vorjahres. 11. In Spalte 01 der Seite 5 ist eine Person, die in mehreren Versicherungsarten versichert ist, nur einmal zu zählen. Die versicherten Personen bei Beihilfeablöse-, Auslands-, Restschuld- und Lohnfortzahlungsversicherungen werden nicht berücksichtigt." m) Nach Nummer 39 (Anmerkungen zur Nachweisung 230) wird folgende neue Nummer 39a eingefügt: ,,Nr. 39a: Anmerkung zur Nachweisung 231 *. Diese Position enthält außerdem den poolrelevanten Überschuss der Pflegepflichtversicherung." n) In Nummer 40 (Anmerkungen zur Nachweisung 237) wird nach Unternummer 3 folgende Unternummer 4 angefügt: ,,4. Diese Position enthält außerdem den poolrelevanten Überschuss der Pflegepflichtversicherung." o) In Nummer 42 (Anmerkungen zu Nachweisung 330) wird in Unternummer 1 das Wort ,,Krankheitskostenversicherungen" durch das Wort ,,Krankheitskostenvollversicherungen" ersetzt. p) Nummer 43 (Anmerkungen zur Nachweisung 240) wird wie folgt geändert: aa) In Unternummer 1 Buchstabe a wird nach der Abkürzung ,,GVR" folgender Text eingefügt: ,,für die (Vz 29)"; Sonstige Schadenversicherung
h) In Nummer 17 (Anmerkungen zur Nachweisung 213), in Nummer 18 (Anmerkungen zur Nachweisung 214), in Nummer 21 (Anmerkungen zur Nachweisung 217), in Nummer 22 (Anmerkungen zur Nachweisung 218) und in Nummer 23 (Anmerkungen zur Nachweisung 219) werden jeweils in Unternummer 1 Satz 1 die Wörter ,,vom BAV" durch die Wörter ,,von der Aufsichtsbehörde" ersetzt. i) In Nummer 19 (Anmerkungen zur Nachweisung 215) werden in Unternummer 1 in Absatz 1 Satz 1 und Absatz 2 Satz 2 die Wörter ,,vom BAV" jeweils durch die Wörter ,,von der Aufsichtsbehörde" und in Absatz 2 Satz 4 die Wörter ,,dem BAV" durch die Wörter ,,der Aufsichtsbehörde" ersetzt. j) In Nummer 20 (Anmerkungen zur Nachweisung 216) werden in Unternummer 1 die Wörter ,,vom BAV" durch die Wörter ,,von der Aufsichtsbehörde" und in Unternummer 5 die Wörter ,,dem BAV" durch die Wörter ,,der Aufsichtsbehörde" ersetzt. k) Nach Nummer 38 (Anmerkungen zur Nachweisung 278) wird folgende neue Nummer 38a eingefügt: ,,Nr. 38a: Anmerkungen zur Nachweisung 130 Zusammen mit der Pflegeversicherung ist der Anteil des Krankenversicherers an der ,,Gemeinschaft privater Versicherungsunternehmen zur Durchführung der Pflegeversicherung nach dem PflegeVG vom 26. Mai 1994 für die Mitglieder der Postbeamtenkrankenkasse und der Krankenversorgung der Bundesbahnbeamten (GPV)" auszuweisen. Dies gilt sowohl für die Bestandsbewegung (Nachweisung 230) als auch für die Gewinnzerlegung (Nachweisung 231 bis 238)." l) Nummer 39 (Anmerkungen zur Nachweisung 230) wird wie folgt geändert: aa) In Unternummer 1 wird als erster Absatz eingefügt: ,,Eine Krankheitskostenvollversicherung liegt für eine Person dann und nur dann vor, wenn für diese Person bei dem Unternehmen auch die allgemeinen Krankenhausleistungen versichert sind und es sich bei den allgemeinen Krankenhausleistungen nicht um die Absicherung von Differenzkosten zur GKV-Leistung handelt. Alle anderen Krankheitskostenversicherungen sind in der Spalte ,,sonstige" zu erfassen." Der bisherige Absatz 1 wird Absatz 2; hier wird das Wort ,,Krankheitskostenversicherung" durch das Wort ,,Krankheitskostenvollversicherung" ersetzt;
bb) in Unternummer 5 Satz 2 wird die Angabe ,,08 und 21" durch die Angabe ,,08, 21 und 23" ersetzt.
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2003 Teil I Nr. 35, ausgegeben zu Bonn am 18. Juli 2003 q) Nach Nummer 57 (Anmerkungen zur Nachweisung 604) wird folgende neue Nummer 57a eingefügt: ,,Nr. 57a: Anmerkungen zur Nachweisung 605 1. Im Feld ,,Berichtszeitraum" sind für die einzelnen Stichtage unabhängig vom Abschlussstichtag des Jahresabschlusses zum jeweiligen Stichtag des Quartals folgende Kennziffern anzugeben: a) zum 31. März: b) zum 30. Juni: c) zum 30. September: d) zum 31. Dezember: 1 2 3 4
1391
sprechend mit der Maßgabe, dass der Zeitwert aller nicht in § 55 RechVersV genannten Kapitalanlagen vierteljährlich zu bestimmen ist. 7. Einzutragen sind diejenigen entsprechenden Kapitalanlagen, die bei Zuordnung gemäß § 341b Abs. 2 Satz 1 HGB zum Anlagevermögen nach den hierfür geltenden Vorschriften bewertet werden." 16. In Anlage 2 Abschnitt C werden ersetzt: a) In Nummer 2 Satz 2 die Wörter ,,an das Bundesaufsichtsamt" durch die Wörter ,,an die Aufsichtsbehörde"; b) in Nummer 3.1.1 Satz 1 die Wörter ,,im Bundesaufsichtsamt" durch die Wörter ,,in der Aufsichtsbehörde" und in Satz 2 die Wörter ,,das Bundesaufsichtsamt" durch die Wörter ,,die Aufsichtsbehörde"; c) in Nummer 3.2.1.1 Satz 2 die Wörter ,,das BAV" durch die Wörter ,,die Aufsichtsbehörde" und in Satz 3 die Wörter ,,dem BAV" durch die Wörter ,,der Aufsichtsbehörde"; d) in Nummer 3.2.2.1 Abs. 1 Satz 3 die Wörter ,,des BAV" und in Absatz 2 die Wörter ,,dem BAV" jeweils durch die Wörter ,,der Aufsichtsbehörde"; e) in Nummer 3.3.2.1 die Wörter ,,vom BAV" durch die Wörter ,,von der Aufsichtsbehörde". 17. Die Nachweisungen 103, 130, 216, 219, 220, 230, 231, 232, 233, 236, 237, 238, 264, 271, 275, 278 und 330 erhalten jeweils die aus der Anlage zu dieser Verordnung ersichtliche Fassung. 18. Nach der Nachweisung 301 wird eine Nachweisung 605 gemäß der Anlage zu dieser Verordnung eingefügt.
Zu jedem Stichtag ist über die gesamten Kapitalanlagen zu berichten. 2. Für die Zuordnung zu den einzelnen Anlagearten gelten die Regelungen der RechVersV sowie für die Zuordnung zum Anlagevermögen oder zum Umlaufvermögen gemäß § 341b Abs. 2 Satz 1 HGB die handelsrechtlichen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung. 3. In der Spalte 01 ist der zum Bilanzstichtag des Vorjahres bilanzierte Wert der Kapitalanlagen einzutragen abzüglich aller Abgänge sowie zuzüglich aller Zugänge, die zwischen dem Bilanzstichtag des Vorjahres und dem jeweiligen Stichtag des Quartals eingetreten sind. Die Zugänge sind zu Anschaffungskosten zu bewerten. 4. In der Spalte 02 ist die Summe der Differenzbeträge einzutragen, die sich für die Fälle ergeben, in denen der Zeitwert einzelner Kapitalanlagen höher ist als der in Spalte 01 berücksichtigte Wert. 5. In der Spalte 03 ist die Summe der Differenzbeträge einzutragen, die sich für die Fälle ergeben, in denen der Zeitwert einzelner Kapitalanlagen niedriger ist als der in Spalte 01 berücksichtigte Wert. 6. Für die Ermittlung der Zeitwerte der Kapitalanlagen gelten die §§ 55 und 56 RechVersV ent-
Artikel 2 Diese Verordnung tritt am Tage nach der Verkündung in Kraft.
Bonn, den 11. Juli 2003 Der Präsident der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Sanio
1392
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2003 Teil I Nr. 35, ausgegeben zu Bonn am 18. Juli 2003 Anlage
Nw 103 Seite 1 Gebundenes und restliches Vermögen
Soll-Werte
2)
Name des VU: ÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛ Formular Nr./Seite/Version/Typ 103 01 3 1 103 01 3 1 Zeile Unternehmen Reg-Nr./Pb
ÛÛÛÛ Û
GJ MMJJ
ÛÛÛÛ
Spalte 01 Gesamtbetrag
1)
Spalte 02 Deckungsstock
Spalte 03 übriges gebundenes Vermögen
Spalte 04 restliches Vermögen
01 volle Euro 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 = 24 25 26 volle Euro volle Euro volle Euro
1. Versicherungstechnische Brutto-Rückstellungen a) selbst abgeschlossenes Versicherungsgeschäft: 1. Beitragsüberträge 2. Deckungsrückstellung 3. Rückstellung für noch nicht abgewickelte: a) Versicherungsfälle (ohne Renten-DR) b) Renten-Deckungsrückstellung c) Rückkäufe, Rückgewährbeträge und Austrittsvergütungen 4. Schwankungsrückstellung und ähnliche Rückstellungen 5. Rückstellung für Beitragsrückerstattung: a) erfolgsunabhängige b) erfolgsabhängige 6. sonstige versicherungstechnische R: a) versicherungstechnische RdV b) übrige versicherungstechnische R b) übernommenes Versicherungsgeschäft 2. Depotverbindlichkeiten aus dem in Rück2) deckung gegebenen Versicherungsgeschäft 3. Abrechnungsverbindlichkeiten aus dem Rückversicherungsgeschäft 4. Verbindlichkeiten aus dem selbst abgeschlossenen 4) VG gegenüber Versicherungsnehmern 5. Sonstige Passiva (ohne die Verbindlichkeiten aus Hypotheken, Grund- und Rentenschulden) 6. Summe der Passiva
5) 3)
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
abzüglich: 7. Anteile der Rückversicherer an den 2) versicherungstechnischen Brutto-Rückstellungen a) selbst abgeschlossenes Versicherungsgeschäft b) in Rückdeckung übernommenes Versicherungsgeschäft 8. Aktiva gemäß § 54 Abs. 1 VAG: a) Satz 3: 50 % der Beitragsforderungen 6) aus den letzten drei Monaten b) Satz 5: Forderungen aus denselben 7) RV-Verhältnissen Summe der Soll-Werte
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
Dieses Formular wird maschinell gelesen. Bitte Anlage 2 Abschnitt C zur BerVersV beachten. Nur mit Schreibmaschine ausfüllen und Feldgrenzen einhalten.
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2003 Teil I Nr. 35, ausgegeben zu Bonn am 18. Juli 2003
1393
Nw 103 Seite 2 Gebundenes und restliches Vermögen
Ist-Werte und Bedeckung
Name des VU: ÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛ Formular Nr./Seite/Version/Typ 103 02 3 1 103 02 3 1 Zeile Unternehmen Reg-Nr./Pb
ÛÛÛÛ Û
GJ MMJJ
ÛÛÛÛ
Spalte 01 Gesamtbetrag
1)
Spalte 02 Deckungsstock
Spalte 03 übriges gebundenes Vermögen
Spalte 04 restliches Vermögen
01 volle Euro 02 1. Kapitalanlagen 12) laut Nw 670 (S. 6, Zeile 23 S. 7, Zeile 19) 2. Sonstige Forderungen
8) 2)
volle Euro
volle Euro
volle Euro
03 04 05 06 07 08 09 10 11
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
3. Sonstige Vermögensgegenstände a) laufende Guthaben bei der Bundesbank, der Zentralnotenbank eines anderen EWR-Staats oder einem anderen geeigneten Kreditinstitut nach § 1 Abs. 1 Nr. 20 AnlV b) andere Vermögensgegenstände
9)
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
4. Abgegrenzte Zins- und Mietforderungen 5. Sonstige Aktiva 6. Summe der Aktivseite
10)
12 13 14 15 16 17 = = + = + = 18 19 20 21 22 23 24 25 26
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
abzüglich: 7. Anteile der Rückversicherer an den 2) versicherungstechnischen Brutto-Rückstellungen a) selbst abgeschlossenes Versicherungsgeschäft b) in Rückdeckung übernommenes Versicherungsgeschäft 8. Aktiva gemäß § 54 Abs. 1 VAG: a) Satz 3: 50 % der Beitragsforderungen 6) aus den letzten drei Monaten b) Satz 5: Forderungen aus denselben 7) RV-Verhältnissen Summe der Ist-Werte Summe der Sollwerte laut Seite 1 Über-/Unterdeckung Übertrag Zwischensumme Genehmigter Betrag gemäß § 54 11) Abs. 1 Satz 4 Halbsatz 2 VAG Bedeckung des gesamten gebundenen Vermögens
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
®
Dieses Formular wird maschinell gelesen. Bitte Anlage 2 Abschnitt C zur BerVersV beachten. Nur mit Schreibmaschine ausfüllen und Feldgrenzen einhalten.
1394
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2003 Teil I Nr. 35, ausgegeben zu Bonn am 18. Juli 2003
Nw 130 Seite 1
Bewegungen der Rückstellung für Beitragsrückerstattung im selbst abgeschlossenen Versicherungsgeschäft
Name des VU: ÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛ Formular Nr./Seite/Version/Typ 130 01 130 01 4 1 Zeile Unternehmen Reg-Nr./Pb
ÛÛÛÛ Û
GJ MMJJ
ÛÛÛÛ
Spalte 01 insgesamt
Spalte 02 PflegePflichtversicherung
Spalte 03 ohne PflegePflichtversicherung
01 02 A. Rückstellung für die erfolgsabhängige Beitragsrückerstattung volle Euro 03 04 1. Bilanzwert am Ende des VJ 2. Entnahmen im GJ a) Einmalbeiträge laut Fb 200, S. 1, Z. 08, Sp. 04 T b) Rückvergütung wegen Schadenfreiheit c) sonstige Entnahmen 3. Zwischensumme 4. Zuführung aus dem Überschuss des GJ 5. Bilanzwert am Ende des GJ 6. davon festgelegt 05 06 = + = 07 08 09 10 11 12 13 volle Euro volle Euro
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
Dieses Formular wird maschinell gelesen. Bitte Anlage 2 Abschnitt C zur BerVersV beachten. Nur mit Schreibmaschine ausfüllen und Feldgrenzen einhalten.
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2003 Teil I Nr. 35, ausgegeben zu Bonn am 18. Juli 2003
1395
Nw 130 Seite 2
Bewegungen der Rückstellung für Beitragsrückerstattung im selbst abgeschlossenen Versicherungsgeschäft
Name des VU: ÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛ Formular Nr./Seite/Version/Typ 130 02 4 1 130 02 4 1 Zeile Unternehmen Reg-Nr./Pb
ÛÛÛÛ Û
GJ MMJJ
ÛÛÛÛ
Spalte 01 insgesamt
Spalte 02
Spalte 03
Spalte 04
01 02 B. Rückstellung für die erfolgsunabhängige Beitragsrückerstattung volle Euro 03 04 1. Bilanzwert am Ende des VJ 2. Entnahmen im GJ a) Einmalbeiträge laut Fb 200, S. 1, Z. 08, Sp. 04 T b) Rückvergütung wegen Schadenfreiheit c) sonstige Entnahmen 3. Zwischensumme 4. Zuführung aus dem Überschuss des GJ 5. Bilanzwert am Ende des GJ 6. davon festgelegt 05 06 = + = 07 08 09 10 11 12 13
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
Dieses Formular wird maschinell gelesen. Bitte Anlage 2 Abschnitt C zur BerVersV beachten. Nur mit Schreibmaschine ausfüllen und Feldgrenzen einhalten.
1396
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2003 Teil I Nr. 35, ausgegeben zu Bonn am 18. Juli 2003
Nw 130 Seite 3
Bewegungen der Rückstellung für Beitragsrückerstattung im selbst abgeschlossenen Versicherungsgeschäft
Name des VU: ÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛ Formular Nr./Seite/Version/Typ 130 03 4 1 130 03 4 1 Zeile Unternehmen Reg-Nr./Pb
ÛÛÛÛ Û
GJ MMJJ
ÛÛÛÛ
Spalte 01 PflegePflichtversicherung
Spalte 02 tarifliche erfolgsunabhängige Beitragsrückerstattung
Spalte 03 für Gruppenversicherungsverträge
Spalte 04 Festzulegender Betrag nach § 12a Abs. 3 VAG
01 02 B. Rückstellung für die erfolgsunabhängige Beitragsrückerstattung volle Euro 03 04 1. Bilanzwert am Ende des VJ 2. Entnahmen im GJ a) Einmalbeiträge laut Fb 200, S. 1, Z. 08, Sp. 04 T b) Rückvergütung wegen Schadenfreiheit c) sonstige Entnahmen 3. Zwischensumme 4. Zuführung aus dem Überschuss des GJ 5. Bilanzwert am Ende des GJ 6. davon festgelegt 7. Von dem Bilanzwert des festzulegenden Betrages nach § 12a Abs. 3 VAG stammen aus dem Geschäftsjahr 1. Vorjahr 2. Vorjahr 05 06 = + = 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 volle Euro volle Euro volle Euro
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
Dieses Formular wird maschinell gelesen. Bitte Anlage 2 Abschnitt C zur BerVersV beachten. Nur mit Schreibmaschine ausfüllen und Feldgrenzen einhalten.
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2003 Teil I Nr. 35, ausgegeben zu Bonn am 18. Juli 2003
1397
Nw 216 Zerlegung des Rohergebnisses nach Ergebnisquellen
Zusammensetzung der verdienten Brutto-Beiträge und der Beiträge aus der Rückstellung für Beitragsrückerstattung für das selbst abgeschlossene VG
Name des VU: ÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛ Formular Nr./Seite/Version/Typ 216 01 3 1 216 01 3 1 Zeile Unternehmen Reg-Nr./Pb
ÛÛÛÛ Û
GJ MMJJ
ÛÛÛÛ
Spalte 01 Gesamt
Spalte 02 Neubestand
1)
Spalte 03 Altbestand
1)
Spalte 04
01 volle Euro 02 03 volle Euro volle Euro
1. Normsparbeiträge
2) 3)
laut Nw 217, Zeile 04 laut Nw 218, Zeile 18
04 05 06 07 08 09 10 11 12
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
2. Normrisikobeiträge
2) 4)
3. Beitragszuschläge für laufende Verwaltungskosten (ohne Ratenzuschläge) sowie Nebenleistungen der Versicherungsnehmer laut Nw 219, S. 3, Zeile 13 4. Ratenzuschläge a) Risiko
6) 5)
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
für
laut Nw 218, Zeile 23
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
b) Zinsausfall laut Nw 219, S. 1, Zeile 06 c) Verwaltungskosten laut Nw 219, S. 3, Zeile 15 5. Abschlusskostenzuschläge bei Versicherungen gegen Einmalbeitrag laut Nw 219, S. 2, Zeile 12 6. laufende Amortisationszuschläge laut Nw 219, S. 2, Zeile 14 7. Beitragszuschläge 8. Sonstiges
9) 8) 7)
13 14 15 16 17 18 19 20 21 22
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
laut Zeile 23
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
Verdiente Brutto-Beiträge und Beiträge aus der Rückstellung für Beitragsrückerstattung laut Fb 200, S. 1, Z. 04, Sp. 04 zuzüglich Z. 08
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
Gegenüberstellung der Erträge und Aufwendungen aus der Differenz zwischen Tarif- und Normbeitrag für das selbst abgeschlossene VG 2)
1. Beitragszuschläge laut Zeile 16 2. Auffüllung der DR aufgrund von Beitragsunterschüssen laut Nw 217, Zeile 06 Unterschied aus Tarifbeitrag und Normbeitrag
23 24 = 25 26
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
Dieses Formular wird maschinell gelesen. Bitte Anlage 2 Abschnitt C zur BerVersV beachten. Nur mit Schreibmaschine ausfüllen und Feldgrenzen einhalten.
1398
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2003 Teil I Nr. 35, ausgegeben zu Bonn am 18. Juli 2003
Nw 219 Seite 1 Zerlegung des Rohergebnisses nach Ergebnisquellen
Gegenüberstellung des tatsächlichen laufenden Reinertrags aus Kapitalanlagen und der rechnungsmäßigen Zinsen 2) sowie das übrige Ergebnis aus Kapitalanlagen für das selbst abgeschlossene VG
Name des VU: ÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛ Formular Nr./Seite/Version/Typ 219 01 4 1 219 01 4 1 Zeile Unternehmen Reg-Nr./Pb
ÛÛÛÛ Û
GJ MMJJ
ÛÛÛÛ
Spalte 01 Gesamt
Spalte 02 Neubestand
1)
Spalte 03 Altbestand
1)
01 volle Euro 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 + 12 13 + 14 15 + + = 16 17 18 19 20 21 22 ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ volle Euro volle Euro
1. laufende Erträge aus Kapitalanlagen laut Nw 201, Seite 2, Zeile 26, Spalte 01 abzüglich der erhaltenen Depotzinsen aus dem in Rückdeckung übernommenen VG gemäß Nw 201, Seite 2,Zeile 07 2. laufende Aufwendungen für Kapitalanlagen laut Nw 201, Seite 2, Zeile 26, Spalte 03 3. Ratenzuschläge für Zinsausfall + laut Nw 216, Zeile 10 4. Sonstiges
3)
+ =
Laufender Reinertrag aus Kapitalanlagen 5. Rechnungsmäßige Zinsen auf die um noch nicht fällige Ansprüche an VN verminderte DR (ohne Zinsdirektgutschrift) laut Nw 217, Zeile 08 6. Zinsen auf die Pensionsrückstellung laut Fb 200, Seite 6, Zeile 12 T 7. Zinsen auf gutgeschriebene Überschussanteile (ohne Zinsdirektgutschrift) laut Fb 200, Seite 3, Zeile 11 abzgl. Zeile 12 8. Rechnungsmäßige Zinsen auf die Risikobeiträge laut Nw 218, Zeile 21 9. Sonstiges
3)
Rechnungsmäßige Zinsen insgesamt Zinsergebnis (Zeile 08 - Zeile 18) davon Zinsdirektgutschrift
1. Übrige Erträge aus Kapitalanlagen laut Nw 201, Seite 2, Zeile 26, Spalte 02 2. Übrige Aufwendungen für Kapitalanlagen laut Nw 201, Seite 2, Zeile 26, Spalte 04 3. Sonstiges
3)
23 + = 24 25 26
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
Übriges Ergebnis aus Kapitalanlagen
Dieses Formular wird maschinell gelesen. Bitte Anlage 2 Abschnitt C zur BerVersV beachten. Nur mit Schreibmaschine ausfüllen und Feldgrenzen einhalten.
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2003 Teil I Nr. 35, ausgegeben zu Bonn am 18. Juli 2003
1399
Nw 219 Seite 2 Zerlegung des Rohergebnisses nach Ergebnisquellen
Name des VU: ÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛ Formular Nr./Seite/Version/Typ 219 02 4 1 219 02 4 1 Zeile Unternehmen Reg-Nr./Pb
ÛÛÛÛ Û
GJ MMJJ
ÛÛÛÛ
Spalte 01 Gesamt
Spalte 02 Neubestand
1)
Spalte 03 Altbestand
1)
Spalte 04
Gegenüberstellung der tatsächlichen Aufwendungen für den Abschluss von Versicherungen und der rechnungsmäßigen Erträge zu ihrer Deckung für das selbst abgeschlossene Versicherungsgeschäft 1. Abschlussaufwendungen laut Fb 200, Seite 3, Zeile 04, Spalte 03 2. Sonstiges
3)
01 volle Euro 02 03 04 05 06 07 ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ volle Euro volle Euro
Tatsächliche Abschlussaufwendungen
3. Rechnungsmäßig gedeckt: a) durch Aktivierung noch nicht fälliger Ansprüche an VN sowie durch Zillmerung der DR für den Neuzugang des Geschäftsjahres laut Nw 217, Zeile 24 b) durch Abschlusskostenzuschläge bei Versicherungen gegen Einmalbeitrag laut Nw 216, Zeile 13 c) durch laufende Amortisationszuschläge laut Nw 216, Zeile 15 4. Sonstiges
3)
08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
Rechnungsmäßiger Ertrag Ergebnis (Zeile 16 - Zeile 06)
nachrichtlich: 19 1. Aufwendungen aus der Verminderung noch nicht fälliger Ansprüche an Versicherungsnehmer durch vorzeitigen Abgang laut Nw 217, Zeile 17 T 2. Durch vorzeitigen Abgang rückgebuchte Provisionen laut Nw 219, Seite 2, Zeile 04 T 3. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Forderungen an Versicherungsvertreter aus rückgebuchten Provisionen laut Nw 219, Seite 5, Zeile 14 T 20 21 22 23 24 25 26 ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
Dieses Formular wird maschinell gelesen. Bitte Anlage 2 Abschnitt C zur BerVersV beachten. Nur mit Schreibmaschine ausfüllen und Feldgrenzen einhalten.
1400
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2003 Teil I Nr. 35, ausgegeben zu Bonn am 18. Juli 2003
Nw 219 Seite 3 Zerlegung des Rohergebnisses nach Ergebnisquellen
Name des VU: ÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛ Formular Nr./Seite/Version/Typ 219 03 4 1 219 03 4 1 Zeile Unternehmen Reg-Nr./Pb
ÛÛÛÛ Û
GJ MMJJ
ÛÛÛÛ
Spalte 01 Gesamt
Spalte 02 Neubestand
1)
Spalte 03 Altbestand
1)
Spalte 04
Gegenüberstellung der tatsächlichen Aufwendungen für die laufende Verwaltung und der rechnungsmäßigen Erträge zu ihrer Deckung für das selbst abgeschlossene Versicherungsgeschäft 1. Verwaltungsaufwendungen laut Fb 200, Seite 3, Zeile 08, Spalte 03 2. Aufwendungen für die Regulierung 4) von Versicherungsfällen und Rückkäufen laut Fb 200, Seite 2, Zeile 07, Spalte 04 T und Zeile 19, Spalte 04 T 3. Sonstiges
3)
01 volle Euro 02 03 04 05 06 07 08 volle Euro volle Euro
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
Tatsächlicher Reinaufwand
09 10 11
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
4. Beitragszuschläge für laufende Verwaltungskosten (ohne Ratenzuschläge) und Nebenleistungen der Versicherungsnehmer laut Nw 216, Zeile 07 5. Ratenzuschläge für laufende Verwaltungskosten laut Nw 216, Zeile 11 6. Verwaltungskostenanteile aus der Deckungsrückstellung laut Nw 217, Zeile 21 7. Sonstiges
3)
12 13 14 15 16 17 18 19
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
Rechnungsmäßiger Ertrag Ergebnis (Zeile 20 - Zeile 09)
20 21
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
Dieses Formular wird maschinell gelesen. Bitte Anlage 2 Abschnitt C zur BerVersV beachten. Nur mit Schreibmaschine ausfüllen und Feldgrenzen einhalten.
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2003 Teil I Nr. 35, ausgegeben zu Bonn am 18. Juli 2003
1401
Nw 219 Seite 4 Zerlegung des Rohergebnisses nach Ergebnisquellen
Name des VU: ÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛ Formular Nr./Seite/Version/Typ 219 04 4 1 219 04 4 1 Zeile Unternehmen Reg-Nr./Pb
ÛÛÛÛ Û
GJ MMJJ
ÛÛÛÛ
Spalte 01 Gesamt
Spalte 02 Neubestand
1)
Spalte 03 Altbestand
1)
Spalte 04
Abrechnung des in Rückdeckung gegebenen selbst abgeschlossenen Versicherungsgeschäfts
01 volle Euro 02 03 volle Euro volle Euro
1. Vergütung des Rückversicherers für Todesfälle (ohne Regulierungsaufwendungen) 2. Anteil des Rückversicherers a) an der Erhöhung der Deckungsrückstellung 5) durch Eintritt von Todesfällen b) an der durch den Eintritt von Todesfällen freigewordenen Deckungsrückstellung 3. Sonstiges
3)
04 05 + + 06 07 08 09 = 10 11
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
Tatsächlicher Ertrag zur Deckung der Sterblichkeit aus dem in Rückdeckung gegebenen Versicherungsgeschäft
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
4. Rückversicherungs-Todesfallrisikobeiträge einschließlich der darauf entfallenden rechnungsmäßigen Zinsen 5. Sonstiges
3)
12 13 + 14 15 = 16 17
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
Rechnungsmäßiger Aufwand zur Deckung der Sterblichkeit aus dem in Rückdeckung gegebenen Versicherungsgeschäft
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
Sterblichkeitsergebnis aus dem in Rückdeckung gegebenen Versicherungsgeschäft (Zeile 10 - Zeile 16) Ergebnis des sonstigen Risikos aus dem in Rückdeckung gegebenen Versicherungsgeschäft Übriges Ergebnis aus dem in Rückdeckung gegebenen Versicherungsgeschäft Gesamtes Ergebnis aus dem in Rückdeckung gegebenen Versicherungsgeschäft 7)
6)
6)
18 19 20 + 21 22 + 23 24 = 25
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
Dieses Formular wird maschinell gelesen. Bitte Anlage 2 Abschnitt C zur BerVersV beachten. Nur mit Schreibmaschine ausfüllen und Feldgrenzen einhalten.
1402
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2003 Teil I Nr. 35, ausgegeben zu Bonn am 18. Juli 2003
Nw 219 Seite 5 Zerlegung des Rohergebnisses nach Ergebnisquellen
Name des VU: ÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛ Formular Nr./Seite/Version/Typ 219 05 4 1 219 05 4 1 Zeile Unternehmen Reg-Nr./Pb
ÛÛÛÛ Û
GJ MMJJ
ÛÛÛÛ
Spalte 01 Gesamt
Spalte 02 Neubestand
1)
Spalte 03 Altbestand
1)
Spalte 04
Gegenüberstellung der sonstigen Erträge und Aufwendungen 8) für das selbst abgeschlossene Versicherungsgeschäft
01 volle Euro 02 03 04 05 volle Euro volle Euro
1. Erträge aus der Verminderung der übrigen versicherungstechnischen Rückstellungen laut Fb 200, Seite 1, Zeile 11, Spalte 03 2. Sonstige versicherungstechnische Erträge laut Fb 200, Seite 1, Zeile 13 T 3. Aufwendungen aus der Erhöhung der übrigen versicherungstechnischen Rückstellungen laut Fb 200, Seite 2, Zeile 26, Spalte 03 4. Sonstige versicherungstechnische Aufwendungen laut Fb 200, Seite 3, Zeile 14, Spalte 04 T 5. Sonstige Erträge laut Fb 200, Seite 6, Zeile 09, Spalte 04 6. Sonstige Aufwendungen laut Fb 200, Seite 6, Zeile 20, Spalte 04 abzüglich Nw 219, Seite 1, Zeile 12 7. Außerordentliches Ergebnis laut Fb 200, Seite 6, Zeile 23, Spalte 04 8. Erträge aus Verlustübernahme laut Fb 200, Seite 7, Zeile 01
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
+
06 07
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
-
08 09
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
-
10 11
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
+
12 13
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
-
14 15
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
+
16 17
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
+
18 19 20
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
9. Steuern laut Fb 200, Seite 7, Zeile 06, Spalte 04 und Zeile 08, Spalte 04 10. Erträge aus der Inanspruchnahme eines Organisationsfonds laut Fb 200, Seite 7, Zeile 12 11. Sonstiges
3)
21 22 23 + + = 24 25 26
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
Sonstiges Ergebnis
Dieses Formular wird maschinell gelesen. Bitte Anlage 2 Abschnitt C zur BerVersV beachten. Nur mit Schreibmaschine ausfüllen und Feldgrenzen einhalten.
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2003 Teil I Nr. 35, ausgegeben zu Bonn am 18. Juli 2003
1403
Nw 220 Seite 1
Bewegung des Bestandes an Pensionsversicherungen (ohne sonstige Versicherungen) 1)
Name des VU: ÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛ Formular Nr./Seite/Version/Typ 220 01 3 1 220 01 3 1 Zeile Unternehmen Reg-Nr./Pb
ÛÛÛÛ Û
GJ MMJJ
ÛÛÛÛ
Art des Bestandes
ÛÛ
Spalte 01 Versicherungen
Spalte 02 ANWÄRTER versicherte Männer Anzahl
Spalte 03 versicherte Frauen Anzahl
01 Posten 02 Bestand an Anfang des GJ Zugang während des GJ: Neuzugang an Anwärtern sonstiger Zugang
2)
Anzahl 03 04 05 + = 06 07 08 09 + + + + + = 10 11 12 13 14 15 16
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
gesamter Zugang Abgang während des GJ: durch Tod Beginn der Altersgrenze Berufs- oder Erwerbsunfähigkeit (Invalidität) Ausscheiden unter Zahlung von Rückkaufswerten, Rückgewährbeträgen oder Austrittsvergütungen Ausscheiden ohne Zahlung von Rückkaufswerten, Rückgewährbeträgen oder Austrittsvergütungen sonstiger Abgang
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
gesamter Abgang Bestand am Ende des GJ: (Z.03 + Z. 07 - Z.15) davon: beitragsfreie Anwartschaften in Rückdeckung gegeben
17 18 19 20
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
Dieses Formular wird maschinell gelesen. Bitte Anlage 2 Abschnitt C zur BerVersV beachten. Nur mit Schreibmaschine ausfüllen und Feldgrenzen einhalten.
1404
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2003 Teil I Nr. 35, ausgegeben zu Bonn am 18. Juli 2003
Nw 220 Seite 2
Bewegung des Bestandes an Pensionsversicherungen (ohne sonstige Versicherungen) 1)
Name des VU: ÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛ Formular Nr./Seite/Version/Typ 220 02 3 1 220 02 3 1 Zeile Unternehmen Reg-Nr./Pb
ÛÛÛÛ Û
GJ MMJJ
ÛÛÛÛ
Art des Bestandes
ÛÛ
Spalte 01 Männer
Spalte 02 Invaliden- und Altersrentner Frauen Anzahl ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
Spalte 03 Summe der Jahresrenten 3) volle Euro ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
01 Posten 02 Bestand am Anfang des GJ Zugang während des GJ: Zugang an Rentnern sonstiger Zugang 2) + = 03 04 05 06 07 08 09 + + + = 10 11 12 13 14 Bestand am Ende des GJ: (Z. 03 + Z. 07 - Z.13) davon: in Rückdeckung gegeben 15 16 17 ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ Anzahl
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
gesamter Zugang Abgang während des GJ: durch Tod Reaktivierung Ausscheiden unter Zahlung von Rückkaufswerten, Rückgewährbeträgen oder Austrittsvergütungen sonstiger Abgang
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
gesamter Abgang
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
Dieses Formular wird maschinell gelesen. Bitte Anlage 2 Abschnitt C zur BerVersV beachten. Nur mit Schreibmaschine ausfüllen und Feldgrenzen einhalten.
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2003 Teil I Nr. 35, ausgegeben zu Bonn am 18. Juli 2003
1405
Nw 220 Seite 3
Bewegung des Bestandes an Pensionsversicherungen (ohne sonstige Versicherungen) 1)
Name des VU: ÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛ Formular Nr./Seite/Version/Typ 220 03 3 1 220 03 3 1 Zeile Unternehmen Reg-Nr./Pb
ÛÛÛÛ Û
GJ MMJJ
ÛÛÛÛ
Art des Bestandes
ÛÛ
Spalte 01
Spalte 02
Spalte 03
HINTERBLIEBENENRENTEN Witwen Witwer Waisen 01 Posten 02 Bestand am Anfang des GJ: Zugang während des GJ: Zugang an Rentnern sonstiger Zugang 2) + = 03 04 05 06 07 08 09 + + + = 10 11 12 13 14 Bestand am Ende des GJ: (Z. 03 + Z. 07 - Z. 13) davon: in Rückdeckung gegeben 15 16 17 Anzahl Anzahl Anzahl
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
gesamter Zugang Abgang während des GJ: durch Tod Wiederheirat, Ablauf Ausscheiden unter Zahlung von Rückkaufswerten, Rückgewährbeträgen oder Austrittsvergütungen sonstiger Abgang
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
gesamter Abgang
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
Dieses Formular wird maschinell gelesen. Bitte Anlage 2 Abschnitt C zur BerVersV beachten. Nur mit Schreibmaschine ausfüllen und Feldgrenzen einhalten.
1406
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2003 Teil I Nr. 35, ausgegeben zu Bonn am 18. Juli 2003
Nw 220 Seite 4
Bewegung des Bestandes an Pensionsversicherungen (ohne sonstige Versicherungen) 1)
Name des VU: ÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛ Formular Nr./Seite/Version/Typ 220 04 3 1 220 04 3 1 Zeile Unternehmen Reg-Nr./Pb
ÛÛÛÛ Û
GJ MMJJ
ÛÛÛÛ
Art des Bestandes
ÛÛ
Spalte 01
Spalte 02
Spalte 03
HINTERBLIEBENENRENTEN Summe der Jahresrenten 3) 01 Witwen 02 Posten 03 Bestand am Anfang des GJ: Zugang während des GJ: Neuzugang an Anwärtern, Zugang an Rentnern sonstiger Zugang 2) + = 04 05 06 07 08 09 10 + + + = 11 12 13 14 15 Bestand am Ende des GJ: (Z. 04 + Z. 08 - Z. 14) davon: in Rückdeckung gegeben 16 17 18 ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ volle Euro volle Euro volle Euro Witwer Waisen
gesamter Zugang Abgang während des GJ: durch Tod Wiederheirat, Ablauf Ausscheiden unter Zahlung von Rückkaufswerten, Rückgewährbeträgen oder Austrittsvergütungen sonstiger Abgang
gesamter Abgang
Dieses Formular wird maschinell gelesen. Bitte Anlage 2 Abschnitt C zur BerVersV beachten. Nur mit Schreibmaschine ausfüllen und Feldgrenzen einhalten.
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2003 Teil I Nr. 35, ausgegeben zu Bonn am 18. Juli 2003
1407
Nw 230 Seite 1
Bewegung des Bestandes an Krankenversicherungen
Monats-Sollbeiträge in Euro Einmalbeiträge in Euro
Name des VU: ÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛ Formular Nr./Seite/Version/Typ 230 01 4 1 230 01 4 1 Zeile Unternehmen Reg-Nr./Pb
ÛÛÛÛ Û
GJ MMJJ
ÛÛÛÛ
Spalte 01 Gesamtes VG
Spalte 02 davon gesamtes Auslands-VG
Spalte 03 gesamtes VG nach Art der Lebensversicherung
Spalte 04 gesamtes VG nach Art der Schadenversicherung
Einzelversicherungen Bestand am Anfang des GJ Zugang während des GJ davon durch - bisher nicht Versicherte Geburten
01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15
Abgang während des GJ davon durch - Kündigung des VN unterteilt in a) Kündigung in den ersten 24 Monaten b) Spätere Kündigung Kündigung des Versicherers Tod
Veränderungen während des GJ davon durch 6) - Beitragsanpassungen Umstufungen
7)
- sonstiges Bestand am Ende des GJ (= Z 02 + Z 03 - Z 06 + Z 12) Gruppenversicherungen Bestand am Anfang des GJ Bestand am Ende des GJ Versicherungen gegen Einmalbeitrag (= 1/12 der Jahresbeitragseinnahme) Versicherungsgeschäft, auf das 9) unmittelbare Abschlusskosten entfallen davon a) Einzelversicherung b) Gruppenversicherung unmittelbare Abschlusskosten davon a) Einzelversicherung b) Gruppenversicherung
8)
16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26
Dieses Formular wird maschinell gelesen. Bitte Anlage 2 Abschnitt C zur BerVersV beachten. Nur mit Schreibmaschine ausfüllen und Feldgrenzen einhalten.
1408
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2003 Teil I Nr. 35, ausgegeben zu Bonn am 18. Juli 2003
Nw 230 Seite 2
Bewegung des Bestandes an Krankenversicherungen
Monats-Sollbeiträge in Euro Einmalbeiträge in Euro Einzelversicherungen Bestand am Anfang des GJ Zugang während des GJ davon durch - bisher nicht Versicherte Geburten
Name des VU: ÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛ Formular Nr./Seite/Version/Typ 230 02 4 1 230 02 4 1 Zeile Unternehmen Reg-Nr./Pb
ÛÛÛÛ Û
GJ MMJJ
ÛÛÛÛ
Spalte 01 Krankheitskosten1) 3) vollV
Spalte 02
Spalte 03
Spalte 04 Pflegekosten
01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15
nach Art der Lebensversicherung KrankentagegeldKrankenhaustagegeld3) 1) 3) V V
Abgang während des GJ davon durch - Kündigung des VN unterteilt in a) Kündigung in den ersten 24 Monaten b) Spätere Kündigung Kündigung des Versicherers Tod
Veränderungen während des GJ davon durch 6) - Beitragsanpassungen Umstufungen
7)
- sonstiges Bestand am Ende des GJ (= Z 02 + Z 03 - Z 06 + Z 12) Gruppenversicherungen Bestand am Anfang des GJ Bestand am Ende des GJ Versicherungen gegen Einmalbeitrag (= 1/12 der Jahresbeitragseinnahme)
8)
16 17 18 19 20
Dieses Formular wird maschinell gelesen. Bitte Anlage 2 Abschnitt C zur BerVersV beachten. Nur mit Schreibmaschine ausfüllen und Feldgrenzen einhalten.
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2003 Teil I Nr. 35, ausgegeben zu Bonn am 18. Juli 2003
1409
Nw 230 Seite 3
Bewegung des Bestandes an Krankenversicherungen
Monats-Sollbeiträge in Euro Einmalbeiträge in Euro
Name des VU: ÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛ Formular Nr./Seite/Version/Typ 230 03 4 1 230 03 4 1 Zeile Unternehmen Reg-Nr./Pb
ÛÛÛÛ Û
GJ MMJJ
ÛÛÛÛ
Spalte 01 Pflegetagegeld
Spalte 02
Spalte 03
Spalte 04 gesamtes Auslands-VG ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
Einzelversicherungen Bestand am Anfang des GJ Zugang während des GJ davon durch - bisher nicht Versicherte Geburten
01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
nach Art der Lebensversicherung 2) 3) 4) Pflegesonstige Pflichtversicherung ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
Abgang während des GJ davon durch - Kündigung des VN unterteilt in a) Kündigung in den ersten 24 Monaten b) Spätere Kündigung Kündigung des Versicherers Tod
Veränderungen während des GJ davon durch 6) - Beitragsanpassungen Umstufungen
7)
- sonstiges Bestand am Ende des GJ (= Z 02 + Z 03 - Z 06 + Z 12) Gruppenversicherungen Bestand am Anfang des GJ Bestand am Ende des GJ Versicherungen gegen Einmalbeitrag (= 1/12 der Jahresbeitragseinnahme)
8)
16 17 18 19 20
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
Dieses Formular wird maschinell gelesen. Bitte Anlage 2 Abschnitt C zur BerVersV beachten. Nur mit Schreibmaschine ausfüllen und Feldgrenzen einhalten.
1410
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2003 Teil I Nr. 35, ausgegeben zu Bonn am 18. Juli 2003
Nw 230 Seite 4
Bewegung des Bestandes an Krankenversicherungen
Monats-Sollbeiträge in Euro Einmalbeiträge in Euro Einzelversicherungen Bestand am Anfang des GJ Zugang während des GJ davon durch - bisher nicht Versicherte Geburten
Name des VU: ÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛ Formular Nr./Seite/Version/Typ 230 04 4 1 230 04 4 1 Zeile Unternehmen Reg-Nr./Pb
ÛÛÛÛ Û
GJ MMJJ
ÛÛÛÛ
Spalte 01 ReisekrankenVersicherung ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
Spalte 02
Spalte 03
Spalte 04 gesamtes Auslands-VG ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15
nach Art der Schadenversicherung 2) Restschuldsonstige 5) Versicherung ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
Abgang während des GJ davon durch - Kündigung des VN unterteilt in a) Kündigung in den ersten 24 Monaten b) Spätere Kündigung Kündigung des Versicherers Tod
Veränderungen während des GJ davon durch 6) - Beitragsanpassungen Umstufungen
7)
- sonstiges Bestand am Ende des GJ (= Z 02 + Z 03 - Z 06 + Z 12) Gruppenversicherungen Bestand am Anfang des GJ Bestand am Ende des GJ Versicherungen gegen Einmalbeitrag (= 1/12 der Jahresbeitragseinnahme)
8)
16 17 18 19 20
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
Dieses Formular wird maschinell gelesen. Bitte Anlage 2 Abschnitt C zur BerVersV beachten. Nur mit Schreibmaschine ausfüllen und Feldgrenzen einhalten.
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2003 Teil I Nr. 35, ausgegeben zu Bonn am 18. Juli 2003
1411
Nw 230 Seite 5
Bewegung des Bestandes an Krankenversicherungen
Anzahl der Personen (PV)
Name des VU: ÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛ Formular Nr./Seite/Version/Typ 230 05 4 1 230 05 4 1 Zeile Unternehmen Reg-Nr./Pb
ÛÛÛÛ Û
GJ MMJJ
ÛÛÛÛ
Spalte 01 Gesamtes 11) VG (PV)
Spalte 02 davon gesamtes Auslands-VG (PV)
Spalte 03 gesamtes VG nach Art der Lebensversicherung (PV)
Spalte 04 gesamtes VG nach Art der Schadenversicherung (PV)
Einzelversicherungen Bestand am Anfang des GJ Zugang während des GJ davon durch - bisher nicht Versicherte Geburten
10) 10)
01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
Abgang während des GJ davon durch - Kündigung des VN unterteilt in a) Kündigung in den ersten 24 Monaten b) Spätere Kündigung Kündigung des Versicherers Tod
Veränderungen während des GJ davon durch - Beitragsanpassungen Umstufungen
7)
- sonstiges Bestand am Ende des GJ (= Z 02 + Z 03 - Z 06 + Z 12) Gruppenversicherungen Bestand am Anfang des GJ Bestand am Ende des GJ
8)
16 17 18 19
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
Dieses Formular wird maschinell gelesen. Bitte Anlage 2 Abschnitt C zur BerVersV beachten. Nur mit Schreibmaschine ausfüllen und Feldgrenzen einhalten.
1412
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2003 Teil I Nr. 35, ausgegeben zu Bonn am 18. Juli 2003
Nw 230 Seite 6
Bewegung des Bestandes an Krankenversicherungen
Anzahl der Personen (PV)
Name des VU: ÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛ Formular Nr./Seite/Version/Typ 230 06 4 1 230 06 4 1 Zeile Unternehmen Reg-Nr./Pb
ÛÛÛÛ Û
GJ MMJJ
ÛÛÛÛ
Spalte 01 Krankheitskosten1) 3) vollV (PV)
Spalte 02
Spalte 03
Spalte 04 Pflegekosten (PV)
Einzelversicherungen Bestand am Anfang des GJ Zugang während des GJ davon durch - bisher nicht Versicherte Geburten
10) 10)
01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15
nach Art der Lebensversicherung KrankentagegeldKrankenhaustagegeld3) 1) 3) V (PV) V (PV)
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
Abgang während des GJ davon durch - Kündigung des VN unterteilt in a) Kündigung in den ersten 24 Monaten b) Spätere Kündigung Kündigung des Versicherers Tod
Veränderungen während des GJ davon durch - Beitragsanpassungen Umstufungen
7)
- sonstiges Bestand am Ende des GJ (= Z 02 + Z 03 - Z 06 + Z 12) Gruppenversicherungen Bestand am Anfang des GJ Bestand am Ende des GJ
8)
16 17 18 19
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
Dieses Formular wird maschinell gelesen. Bitte Anlage 2 Abschnitt C zur BerVersV beachten. Nur mit Schreibmaschine ausfüllen und Feldgrenzen einhalten.
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2003 Teil I Nr. 35, ausgegeben zu Bonn am 18. Juli 2003
1413
Nw 230 Seite 7
Bewegung des Bestandes an Krankenversicherungen
Anzahl der Personen (PV)
Name des VU: ÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛ Formular Nr./Seite/Version/Typ 230 07 4 1 230 07 4 1 Zeile Unternehmen Reg-Nr./Pb
ÛÛÛÛ Û
GJ MMJJ
ÛÛÛÛ
Spalte 01 Pflegetagegeld (PV)
Spalte 02
Spalte 03
Spalte 04 gesamtes Auslands-VG (PV) ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
Einzelversicherungen Bestand am Anfang des GJ Zugang während des GJ davon durch - bisher nicht Versicherte Geburten
10) 10)
01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
nach Art der Lebensversicherung 2) 3) 4) Pflege-Pflichtsonstige (PV) versicherung (PV) ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
Abgang während des GJ davon durch - Kündigung des VN unterteilt in a) Kündigung in den ersten 24 Monaten b) Spätere Kündigung Kündigung des Versicherers Tod
Veränderungen während des GJ davon durch - Beitragsanpassungen Umstufungen
7)
- sonstiges Bestand am Ende des GJ (= Z 02 + Z 03 - Z 06 + Z 12) Gruppenversicherungen Bestand am Anfang des GJ Bestand am Ende des GJ
8)
16 17 18 19
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
Dieses Formular wird maschinell gelesen. Bitte Anlage 2 Abschnitt C zur BerVersV beachten. Nur mit Schreibmaschine ausfüllen und Feldgrenzen einhalten.
1414
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2003 Teil I Nr. 35, ausgegeben zu Bonn am 18. Juli 2003
Nw 230 Seite 8
Bewegung des Bestandes an Krankenversicherungen
Anzahl der Personen (PV)
Name des VU: ÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛ Formular Nr./Seite/Version/Typ 230 08 4 1 230 08 4 1 Zeile Unternehmen Reg-Nr./Pb
ÛÛÛÛ Û
GJ MMJJ
ÛÛÛÛ
Spalte 01 ReisekrankenVersicherung (PV) ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
Spalte 02
Spalte 03
Spalte 04 gesamtes Auslands-VG (PV) ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
Einzelversicherungen Bestand am Anfang des GJ Zugang während des GJ davon durch - bisher nicht Versicherte Geburten
10) 10)
01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15
nach Art der Schadenversicherung 2) Restschuldsonstige (PV) 5) Versicherung (PV) ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
Abgang während des GJ davon durch - Kündigung des VN unterteilt in a) Kündigung in den ersten 24 Monaten b) Spätere Kündigung Kündigung des Versicherers Tod
Veränderungen während des GJ davon durch - Beitragsanpassungen Umstufungen
7)
- sonstiges Bestand am Ende des GJ (= Z 02 + Z 03 - Z 06 + Z 12) Gruppenversicherungen Bestand am Anfang des GJ Bestand am Ende des GJ
8)
16 17 18 19
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
Dieses Formular wird maschinell gelesen. Bitte Anlage 2 Abschnitt C zur BerVersV beachten. Nur mit Schreibmaschine ausfüllen und Feldgrenzen einhalten.
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2003 Teil I Nr. 35, ausgegeben zu Bonn am 18. Juli 2003
1415
Nw 231 Seite 1 Zerlegung des Rohergebnisses nach Ergebnisquellen
Übersicht
Ergebnisquellen: Fb/Nw
Name des VU: ÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛ Formular Nr./Seite/Version/Typ 231 01 4 1 231 01 4 1 Zeile Unternehmen Reg-Nr./Pb
ÛÛÛÛ Û
GJ MMJJ
ÛÛÛÛ
Spalte 01 Gesamt
Spalte 02 nach Art der Lebensversicherung
Spalte 03 nach Art der Schadenversicherung
Spalte 04
01 volle Euro volle Euro ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ volle Euro ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ 02
1. selbst abgeschlossenes Versicherungsgeschäft: a) Risiko b) Abschlusskosten: 1. unmittelbar 2. mittelbar c) Schadenregulierung d) laufende Verwaltungskosten Zwischenergebnis 1 e) Sicherheitszuschlag f) Beitrags- und Schadenausgleich Zwischenergebnis 2 g) Kapitalanlagen: 1. Zins 2. übriges Ergebnis h) tarifliche erfolgsunabhängige Beitragsrückerstattung i) übrige Erträge und Aufwendungen j) Auffüllungsbetrag bei negativer Gesamtdeckungsrückstellung 233 234 + 234 + 235 + 235 + = 232 + 237 + = 236 + 236 + 237 + 238 + 233 = -
03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
Zwischenergebnis 3 k) Direktgutschrift nach § 12a Abs. 2 S.1 VAG 233 l) Direktgutschrift nach § 12a Abs. 2 S.2 VAG 233 m) festzulegender Betrag nach § 12a Abs. 3 VAG 237 n) erfolgsunabhängige Beitragsrückerstattung für 237 Gruppenversicherungsverträge*) o) Zuführung zur erfolgsabhängigen RfB Ergebnis des selbst abgeschlossenen VG 2. in Rückdeckung übernommenes VG Abgeführte Gewinne laut Fb 200, Seite 7, Zeile 3 3. Jahresergebnis
200 = 200 + 200 =
Dieses Formular wird maschinell gelesen. Bitte Anlage 2 Abschnitt C zur BerVersV beachten. Nur mit Schreibmaschine ausfüllen und Feldgrenzen einhalten.
1416
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2003 Teil I Nr. 35, ausgegeben zu Bonn am 18. Juli 2003
Nw 231 Seite 2 Zerlegung des Rohergebnisses nach Ergebnisquellen
Übersicht
Ergebnisquellen: Fb/Nw
Name des VU: ÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛ Formular Nr./Seite/Version/Typ 231 02 4 1 231 02 4 1 Zeile Unternehmen Reg-Nr./Pb
ÛÛÛÛ Û
GJ MMJJ
ÛÛÛÛ
Spalte 01
Spalte 02
Spalte 03
01 02
nach Art der Lebensversicherung Substitutive ohne die Pflegenicht-substitutive PflegePflichtV Pflichtversicherung volle Euro ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ volle Euro ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ volle Euro ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
selbst abgeschlossenes Versicherungsgeschäft: a) Risiko b) Abschlusskosten: 1. unmittelbar 2. mittelbar c) Schadenregulierung d) laufende Verwaltungskosten Zwischenergebnis 1 e) Sicherheitszuschlag f) Beitrags- und Schadenausgleich Zwischenergebnis 2 g) Kapitalanlagen: 1. Zins 2. übriges Ergebnis h) tarifliche erfolgsunabhängige Beitragsrückerstattung i) übrige Erträge und Aufwendungen j) Auffüllungsbetrag bei negativer Gesamtdeckungsrückstellung Zwischenergebnis 3 k) Direktgutschrift nach § 12a Abs. 2 S. 1 VAG l) Direktgutschrift nach § 12a Abs. 2 S. 2 VAG m) festzulegender Betrag nach § 12a Abs. 3 VAG n) erfolgsunabhängige Beitragsrückerstattung für Gruppenversicherungsverträge*) o) Zuführung zur erfolgsabhängigen RfB Ergebnis des selbst abgeschlossenen VG 233 234 + 234 + 235 + 235 + = 232 + 237 + = 236 + 236 + 237 + 238 + 233 = 233 233 237 237 200 =
03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23
Dieses Formular wird maschinell gelesen. Bitte Anlage 2 Abschnitt C zur BerVersV beachten. Nur mit Schreibmaschine ausfüllen und Feldgrenzen einhalten.
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2003 Teil I Nr. 35, ausgegeben zu Bonn am 18. Juli 2003
1417
Nw 232 Seite 1 Zerlegung des Rohergebnisses nach Ergebnisquellen
Zusammensetzung der verdienten Brutto-Beiträge und der Beiträge aus der Rückstellung für Beitragsrückerstattung für das selbst abgeschlossene VG
1. rechnungsmäßiger Ertrag zur Deckung des Risikos laut Nw 233, Zeile 17 davon Zuschlag gemäß § 12 Abs. 4a VAG 2. rechnungsmäßige Wartezeit- und Selektionsersparnis laut Nw 234, Zeile 11 3. rechnungsmäßige Zillmerbeträge laut Nw 234, Zeile 10 4. Kostenzuschläge zur Deckung der a) unmittelbaren Abschlusskosten laut Nw 234, Zeile 09 b) mittelbaren Abschlusskosten laut Nw 234, Zeile 22 c) Schadenregulierungskosten laut Nw 235, Zeile 12 d) laufenden Verwaltungskosten laut Nw 235, Zeile 23 5. rechnungsmäßige Erträge zur Deckung der tariflichen erfolgsunabhängigen Beitragsrückerstattung laut Nw 237, Zeile 05 6. rechnungsmäßige Erträge zum Ausgleich der Beitragskappung in den Standardtarifen laut Nw 237, Zeile 17 7. Sicherheitszuschlag laut Nw 231, Zeile 9 8. Sonstiges Gesamt davon: Verdiente Bruttobeiträge laut Fb 200, Seite 1, Zeile 04, Spalte 04 Beiträge aus der RfB laut Fb 200, Seite 1, Zeile 08
Name des VU: ÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛ Formular Nr./Seite/Version/Typ 232 01 4 1 232 01 4 1 Zeile Unternehmen Reg-Nr./Pb
ÛÛÛÛ Û
GJ MMJJ
ÛÛÛÛ
Spalte 01 Gesamt
Spalte 02 nach Art der Lebensversicherung
Spalte 03 nach Art der Schadenversicherung
Spalte 04
01 volle Euro 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ volle Euro volle Euro
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
Dieses Formular wird maschinell gelesen. Bitte Anlage 2 Abschnitt C zur BerVersV beachten. Nur mit Schreibmaschine ausfüllen und Feldgrenzen einhalten.
1418
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2003 Teil I Nr. 35, ausgegeben zu Bonn am 18. Juli 2003
Nw 232 Seite 2 Zerlegung des Rohergebnisses nach Ergebnisquellen
Zusammensetzung der verdienten Brutto-Beiträge und der Beiträge aus der Rückstellung für Beitragsrückerstattung für das selbst abgeschlossene VG
1. rechnungsmäßiger Ertrag zur Deckung des Risikos laut Nw 233, Zeile 17 2. rechnungsmäßige Wartezeitund Selektionsersparnis laut Nw 234, Zeile 11 3. rechnungsmäßige Zillmerbeträge laut Nw 234, Zeile 10 4. Kostenzuschläge zur Deckung der a) unmittelbaren Abschlusskosten laut Nw 234, Zeile 09 b) mittelbaren Abschlusskosten laut Nw 234, Zeile 22 c) Schadenregulierungskosten laut Nw 235, Zeile 12 d) laufenden Verwaltungskosten laut Nw 235, Zeile 23 5. rechnungsmäßige Erträge zur Deckung der tariflichen erfolgsunabhängigen Beitragsrückerstattung laut Nw 237, Zeile 05 6. rechnungsmäßige Erträge zum Ausgleich der Beitragskappung in den Standardtarifen laut Nw 237, Zeile 17 7. Sicherheitszuschlag laut Nw 231, Zeile 9 8. Sonstiges Gesamt davon: Verdiente Bruttobeiträge laut Fb 200, Seite 1, Zeile 04, Spalte 04 Beiträge aus der RfB laut Fb 200, Seite 1, Zeile 08
Name des VU: ÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛ Formular Nr./Seite/Version/Typ 232 02 4 1 232 02 4 1 Zeile Unternehmen Reg-Nr./Pb
ÛÛÛÛ Û
GJ MMJJ
ÛÛÛÛ
Spalte 01
Spalte 02
Spalte 03
Spalte 04
01 02
nach Art der Lebensversicherung substitutive Pflegenicht-substitutive ohne die PflegePflichtversicherung Pflichtversicherung volle Euro volle Euro ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ volle Euro ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
Dieses Formular wird maschinell gelesen. Bitte Anlage 2 Abschnitt C zur BerVersV beachten. Nur mit Schreibmaschine ausfüllen und Feldgrenzen einhalten.
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2003 Teil I Nr. 35, ausgegeben zu Bonn am 18. Juli 2003
1419
Nw 233 Seite 1 Zerlegung des Rohergebnisses nach Ergebnisquellen
Name des VU: ÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛ Formular Nr./Seite/Version/Typ 233 01 4 1 233 01 4 1 Zeile Unternehmen Reg-Nr./Pb
ÛÛÛÛ Û
GJ MMJJ
ÛÛÛÛ
Spalte 01 Gesamt
Spalte 02 nach Art der Lebensversicherung
Spalte 03 nach Art der Schadenversicherung
Gegenüberstellung des tatsächlichen und des rechnungsmäßigen Risikos
01 volle Euro 02 03 04 volle Euro volle Euro
1. Aufwendungen für Versicherungsfälle (ohne Regulierungsaufwendungen): a) Aufwendungen für VF des GJ laut Fb 200, Seite 1, Zeile 22, Spalte 03 T b) Ergebnis aus der Abwicklung der Rückstellung für noch nicht abgewickelte VF des VJ laut Fb 200, Seite 2, Zeile 07, Spalte 03 T c) auszugleichender Unterschiedsbetrag zwischen den tatsächlichen und rechnungsmäßigen Aufwendungen in der Pflege-Pflichtversicherung laut Nw 237, Zeile 20 2. Veränderung der Bilanzdeckungsrückstellung laut Fb 200, Seite 2, Zeile 24 abzüglich Fb 200, Seite 1, Zeile 10 3. Direktgutschrift nach § 12a Abs. 2 VAG laut Nw 231, Zeile 18 4. Auffüllungsbetrag der Bilanzdeckungsrückstellung bei negativer Gesamtdeckungsrückstellung laut Nw 231, Zeile 16 5. Sonstiges Gesamter tatsächlicher Aufwand 6. rechnungsmäßiger Ertrag zur Deckung des Risikos laut Nw 232, Zeile 04 7. Unterschiedsbetrag zwischen den tatsächlichen und den rechnungsmäßigen Beiträgen in der Pflege-Pflichtversicherung laut Nw 237, Zeile 21 8. Fehlbetrag aus der Beitragskappung in den Standardtarifen laut Nw 237, Zeile 22 9. rechnungsmäßige Zinsen auf die mittlere Bilanzdeckungsrückstellung laut Nw 236, Zeile 12 10. Sonstiges Gesamter rechnungsmäßiger Ertrag Risikoergebnis (Zeile 23 - Zeile 16)
05 06 + 07 08 09 10 + 11 12 13 + = 14 15 16 17 18 + + + + = 19 20 21 22 23 24
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
Dieses Formular wird maschinell gelesen. Bitte Anlage 2 Abschnitt C zur BerVersV beachten. Nur mit Schreibmaschine ausfüllen und Feldgrenzen einhalten.
1420
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2003 Teil I Nr. 35, ausgegeben zu Bonn am 18. Juli 2003
Nw 233 Seite 2 Zerlegung des Rohergebnisses nach Ergebnisquellen
Name des VU: ÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛ Formular Nr./Seite/Version/Typ 233 02 4 1 233 02 4 1 Zeile Unternehmen Reg-Nr./Pb
ÛÛÛÛ Û
GJ MMJJ
ÛÛÛÛ
Spalte 01
Spalte 02 nach Art der Lebensversicherung PflegePflichtversicherung
Spalte 03 nicht-substitutive
Gegenüberstellung des tatsächlichen und des rechnungsmäßigen Risikos
01 02
substitutive ohne die PflegePflichtversicherung volle Euro
1. Aufwendungen für Versicherungsfälle (ohne Regulierungsaufwendungen): a) Aufwendungen für VF des GJ laut Fb 200, Seite 1, Zeile 22, Spalte 03 T b) Ergebnis aus der Abwicklung der Rückstellung für noch nicht abgewickelte VF des VJ laut Fb 200, Seite 2, Zeile 07, Spalte 03 T c) auszugleichender Unterschiedsbetrag zwischen den tatsächlichen und rechnungsmäßigen Aufwendungen in der Pflege-Pflichtversicherung laut Nw 237, Zeile 20 2. Veränderung der Bilanzdeckungsrückstellung laut Fb 200, Seite 2, Zeile 24 abzüglich FB 200, Seite 1, Zeile 10 3. Direktgutschrift nach § 12a Abs. 2 VAG laut Nw 231, Zeile 18 4. Auffüllungsbetrag der Bilanzdeckungsrückstellung bei negativer Gesamtdeckungsrückstellung laut Nw 231, Zeile 16 5. Sonstiges
03 04 05 06 + 07 08 09 10 + 11 12 13 + = 14 15 16 17 18 + + + + = 19 20 21 22 23 24 25
volle Euro
volle Euro
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
Gesamter tatsächlicher Aufwand 6. rechnungsmäßiger Ertrag zur Deckung des Risikos laut Nw 232, Zeile 04
7. Unterschiedsbetrag zwischen den tatsächlichen und den rechnungsmäßigen Beiträgen in der Pflege-Pflichtversicherung laut Nw 237, Zeile 21 8. Fehlbetrag aus der Beitragskappung in den Standardtarifen laut Nw 237, Zeile 22 9. rechnungsmäßige Zinsen auf die mittlere Bilanzdeckungsrückstellung laut Nw 236, Zeile 12 10. Sonstiges
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
Gesamter rechnungsmäßiger Ertrag Risikoergebnis (Zeile 23 - Zeile 16) nachrichtlich: Deckungsrückstellung am Ende des GJ
Dieses Formular wird maschinell gelesen. Bitte Anlage 2 Abschnitt C zur BerVersV beachten. Nur mit Schreibmaschine ausfüllen und Feldgrenzen einhalten.
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2003 Teil I Nr. 35, ausgegeben zu Bonn am 18. Juli 2003
1421
Nw 236 Seite 1 Zerlegung des Rohergebnisses nach Ergebnisquellen
Gegenüberstellung des tatsächlichen laufenden Reinertrags aus Kapitalanlagen und der rechnungsmäßigen Zinsen sowie das übrige Ergebnis aus Kapitalanlagen
1. laufende Erträge aus Kapitalanlagen laut Nw 201, Seite 2, Zeile 26, Spalte 01 abzüglich der erhaltenen Depotzinsen aus dem in Rückdeckung übernommenen VG gemäß Nw 201, Seite 2, Zeile 07 2. laufende Aufwendungen für Kapitalanlagen laut Nw 201, Seite 2, Zeile 26, Spalte 03
Name des VU: ÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛ Formular Nr./Seite/Version/Typ 236 01 3 1 236 01 3 1 Zeile Unternehmen Reg-Nr./Pb
ÛÛÛÛ Û
GJ MMJJ
ÛÛÛÛ
Spalte 01 Gesamt
Spalte 02 nach Art der Lebensversicherung
Spalte 03 nach Art der Schadenversicherung
01 02 03 04 05 06 07 ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ volle Euro volle Euro volle Euro
3. Sonstiges tatsächlicher laufender Reinertrag aus Kapitalanlagen
+ =
08 09 10
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
4. rechnungsmäßige Zinsen auf die mittlere Bilanzdeckungsrückstellung laut Nw 233, Zeile 21 5. rechnungsmäßige Zinsen auf die mittlere Pensionsrückstellung laut Fb 200, Seite 6, Zeile 12 T 6. Sonstiges rechnungsmäßige Zinsen insgesamt Zinsergebnis (Zeile 09 - Zeile 16)
11 + 12 13 + + = 14 15 16 17 18 19 20 ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
1. Übrige Erträge aus Kapitalanlagen laut Nw 201, Seite 2, Zeile 26, Spalte 02 2. Übrige Aufwendungen für Kapitalanlagen laut Nw 201, Seite 2, Zeile 26, Spalte 04
21 22 23 24
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
3. Sonstiges Übriges Ergebnis aus Kapitalanlagen
+ =
25 26
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
Dieses Formular wird maschinell gelesen. Bitte Anlage 2 Abschnitt C zur BerVersV beachten. Nur mit Schreibmaschine ausfüllen und Feldgrenzen einhalten.
1422
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2003 Teil I Nr. 35, ausgegeben zu Bonn am 18. Juli 2003
Nw 236 Seite 2 Zerlegung des Rohergebnisses nach Ergebnisquellen
Gegenüberstellung des tatsächlichen laufenden Reinertrags aus Kapitalanlagen und der rechnungsmäßigen Zinsen sowie das übrige Ergebnis aus Kapitalanlagen
1. laufende Erträge aus Kapitalanlagen laut Nw 201, Seite 2, Zeile 26, Spalte 01 abzüglich der erhaltenen Depotzinsen aus dem in Rückdeckung übernommenen VG gemäß Nw 201, Seite 2, Zeile 07 2. laufende Aufwendungen für Kapitalanlagen laut Nw 201, Seite 2, Zeile 26, Spalte 03
Name des VU: ÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛ Formular Nr./Seite/Version/Typ 236 02 3 1 236 02 3 1 Zeile Unternehmen Reg-Nr./Pb
ÛÛÛÛ Û
GJ MMJJ
ÛÛÛÛ
01 02 03 04 05 06 07
Spalte 02 Spalte 03 nach Art der Lebensversicherung substitutive Pflegenicht-substitutive ohne die PflegePflichtversicherung Pflichtversicherung volle Euro ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ volle Euro ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ volle Euro ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
Spalte 01
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
3. Sonstiges tatsächlicher laufender Reinertrag aus Kapitalanlagen
+ =
08 09 10
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
4. rechnungsmäßige Zinsen auf die mittlere Bilanzdeckungsrückstellung laut Nw 233, Zeile 21 5. rechnungsmäßige Zinsen auf die mittlere Pensionsrückstellung laut Fb 200, Seite 6, Zeile 12 T 6. Sonstiges rechnungsmäßige Zinsen insgesamt Zinsergebnis (Zeile 09 - Zeile 16)
11 + 12 13 + + = 14 15 16 17 18 19 20 ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
1. Übrige Erträge aus Kapitalanlagen laut Nw 201, Seite 2, Zeile 26, Spalte 02 2. Übrige Aufwendungen für Kapitalanlagen laut Nw 201, Seite 2, Zeile 26, Spalte 04
21 22 23 24
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
3. Sonstiges Übriges Ergebnis aus Kapitalanlagen
+ =
25 26
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
Dieses Formular wird maschinell gelesen. Bitte Anlage 2 Abschnitt C zur BerVersV beachten. Nur mit Schreibmaschine ausfüllen und Feldgrenzen einhalten.
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2003 Teil I Nr. 35, ausgegeben zu Bonn am 18. Juli 2003
1423
Nw 237 Seite 1 Zerlegung des Rohergebnisses nach Ergebnisquellen
Gegenüberstellung der tatsächlichen Aufwendungen und der rechnungsmäßigen Erträge für die erfolgsunabhängige Beitragsrückerstattung
Name des VU: ÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛ Formular Nr./Seite/Version/Typ 237 01 3 1 237 01 3 1 Zeile Unternehmen Reg-Nr./Pb
ÛÛÛÛ Û
GJ MMJJ
ÛÛÛÛ
Spalte 01 Gesamt
Spalte 02 nach Art der Lebensversicherung
Spalte 03 nach Art der Schadenversicherung
Spalte 04
01 volle Euro 02 03 volle Euro volle Euro
1. Erträge zur Deckung der tariflichen erfolgsunabhängigen Beitragsrückerstattung laut Nw 232, Zeile 17 2. Aufwendungen für die erfolgsunabhängige Beitragsrückerstattung laut Fb 200, Seite 2, Zeile 21 3. erfolgsunabhängige Beitragsrückerstattung für Gruppenversicherungsverträge 4) laut Nw 231, Zeile 21 4. f estzulegender Betrag nach § 12a Abs.3 VAG laut Nw 231, Zeile 20 5. Sonstiges Ergebnis aus der tariflichen erfolgsunabhängigen Beitragsrückerstattung
04 05 06 07 08 + + + = 09 10 11 12 13 ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
Gegenüberstellung der Erträge und Aufwendungen für den Beitrags- und Schadenausgleich
1. rechnungsmäßige Erträge zum Ausgleich 1) der Beitragskappung in den Standardtarifen: laut Nw 232, Zeile 19 2) 2. überrechnungsmäßige Erträge laut Fb 200, Seite 1, Zeile 13 T 3. auszugleichender Unterschiedsbetrag zwischen den tatsächlichen und den rechnungsmäßigen a) Aufwendungen in der Pflege-Pflichtversicherung laut Nw 233, Zeile 09 b) Beiträgen in der Pflege-Pflichtversicherung laut Nw 233, Zeile 19 4. Fehlbetrag aus der Beitragskappung in den Standardtarifen laut Nw 233, Zeile 20 5. Aufwendungen für den 3) unternehmensübergreifenden Ausgleich laut Fb 200, Seite 3, Zeile 14, Spalte 04 T 6. Sonstiges Er gebnis aus dem r Beit ags- und Schadenau sgleich
14 15 16 17 + 18 19 20 21 22 23 + = 24 25 26 ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
Dieses Formular wird maschinell gelesen. Bitte Anlage 2 Abschnitt C zur BerVersV beachten. Nur mit Schreibmaschine ausfüllen und Feldgrenzen einhalten.
1424
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2003 Teil I Nr. 35, ausgegeben zu Bonn am 18. Juli 2003
Nw 237 Seite 2 Zerlegung des Rohergebnisses nach Ergebnisquellen
Gegenüberstellung der tatsächlichen Aufwendungen und der rechnungsmäßigen Erträge für die erfolgsunabhängige Beitragsrückerstattung
Name des VU: ÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛ Formular Nr./Seite/Version/Typ 237 02 3 1 237 02 3 1 Zeile Unternehmen Reg-Nr./Pb
ÛÛÛÛ Û
GJ MMJJ
ÛÛÛÛ
Spalte 01
Spalte 02
Spalte 03
Spalte 04
01 02
nach Art der Lebensversicherung substitutive Pflegenicht-substitutive ohne die PflegePflichtversicherung Pflichtversicherung volle Euro volle Euro volle Euro
03 1. Erträge zur Deckung der tariflichen erfolgsunabhängigen Beitragsrückerstattung laut Nw 232, Zeile 17 2. Aufwendungen für die erfolgsunabhängige Beitragsrückerstattung laut Fb 200, Seite 2, Zeile 21 3. erfolgsunabhängige Beitragsrückerstattung für Gruppenversicherungsverträge 4) laut Nw 231, Zeile 21 4. festzulegender Betrag nach § 12a Abs.3 VAG laut Nw 231, Zeile 20 5. Sonstiges Ergebnis aus der tariflichen erfolgsunabhängigen Beitragsrückerstattung 04 05 06 07 08 + + + = 09 10 11 12 13 ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
Gegenüberstellung der Erträge und Aufwendungen für den Beitrags- und Schadenausgleich
1. rechnungsmäßige Erträge zum Ausgleich 1) der Beitragskappung in den Standardtarifen: laut Nw 232, Zeile 19 2) 2. überrechnungsmäßige Erträge laut Fb 200, Seite 1, Zeile 13 T 3. auszugleichender Unterschiedsbetrag zwischen den tatsächlichen und den rechnungsmäßigen a) Aufwendungen in der Pflege-Pflichtversicherung laut Nw 233, Zeile 09 b) Beiträgen in der Pflege-Pflichtversicherung laut Nw 233, Zeile 19 4. Fehlbetrag aus der Beitragskappung in den Standardtarifen laut Nw 233, Zeile 20 5. Aufwendungen für den 3) unternehmensübergreifenden Ausgleich laut Fb 200, Seite 3, Zeile 14, Spalte 04 T 6. Sonstiges Ergebnis aus dem Beitrags- und Schadenausgleich
14 15 16 17 + + 18 19 20 21 22 23 + = 24 25 26 ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
Dieses Formular wird maschinell gelesen. Bitte Anlage 2 Abschnitt C zur BerVersV beachten. Nur mit Schreibmaschine ausfüllen und Feldgrenzen einhalten.
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2003 Teil I Nr. 35, ausgegeben zu Bonn am 18. Juli 2003
1425
Nw 238 Seite 1 Zerlegung des Rohergebnisses nach Ergebnisquellen
Name des VU: ÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛ Formular Nr./Seite/Version/Typ 238 01 4 1 238 01 4 1 Zeile Unternehmen Reg-Nr./Pb
ÛÛÛÛ Û
GJ MMJJ
ÛÛÛÛ
Spalte 01 Gesamt
Spalte 02 nach Art der Lebensversicherung
Spalte 03 nach Art der Schadenversicherung
Spalte 04
Gegenüberstellung der übrigen Erträge und Aufwendungen
01 volle Euro 02 03 04 05 + 06 07 08 09 10 11 + 12 13 ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ volle Euro volle Euro
1. Erträge aus der Verminderung der übrigen versicherungstechnischen Brutto-Rückstellungen laut Fb 200, Seite 1, Zeile 11, Spalte 03 2. sonstige versicherungstechnische Brutto-Erträge laut Fb 200, Seite 1, Zeile 13 abzüglich Nw 237, Zeile 18 3. Aufwendungen aus der Erhöhung der übrigen versicherungstechnischen Brutto-Rückstellungen laut Fb 200, Seite 2, Zeile 26, Spalte 03 4. sonstige versicherungstechnische Brutto-Aufwendungen laut Fb 200, Seite 3, Zeile 14, Spalte 04 abzüglich Nw 237, Zeile 24 5. Ergebnis aus dem in Rückdeckung gegebenen Versicherungsgeschäft laut Fb 200, Seite 5, Zeile 11 6. sonstige Erträge laut Fb 200, Seite 6, Zeile 09, Spalte 04 7. sonstige Aufwendungen laut Fb 200, Seite 6, Zeile 20, Spalte 04 abzüglich Nw 236, Zeile 14 8. außerordentliches Ergebnis laut Fb 200, Seite 6, Zeile 23, Spalte 04 9. Erträge aus Verlustübernahme laut Fb 200, Seite 7, Zeile 01
+
14 15
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
-
16 17
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
+
18 19
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
+
20 21 22
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
10. Steuern laut Fb 200, Seite 7, Zeile 06, Spalte 04 und Zeile 08, Spalte 04 11. Sonstiges
+
23 24 25
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
Ergebnis aus den übrigen Erträgen und Aufwendungen
=
26
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
Dieses Formular wird maschinell gelesen. Bitte Anlage 2 Abschnitt C zur BerVersV beachten. Nur mit Schreibmaschine ausfüllen und Feldgrenzen einhalten.
1426
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2003 Teil I Nr. 35, ausgegeben zu Bonn am 18. Juli 2003
Nw 238 Seite 2 Zerlegung des Rohergebnisses nach Ergebnisquellen
Name des VU: ÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛ Formular Nr./Seite/Version/Typ 238 02 4 1 238 02 4 1 Zeile Unternehmen Reg-Nr./Pb
ÛÛÛÛ Û
GJ MMJJ
ÛÛÛÛ
Gegenüberstellung der übrigen Erträge und Aufwendungen
01 02
Spalte 02 Spalte 03 nach Art der Lebensversicherung substitutive Pflegenicht-substitutive ohne die PflegePflichtversicherung Pflichtversicherung volle Euro volle Euro ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ volle Euro ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
Spalte 01
Spalte 04
1. Erträge aus der Verminderung der übrigen versicherungstechnischen Brutto-Rückstellungen laut Fb 200, Seite 1, Zeile 11, Spalte 03 2. sonstige versicherungstechnische Brutto-Erträge laut Fb 200, Seite 1, Zeile 13 abzüglich Nw 237, Zeile 18 3. Aufwendungen aus der Erhöhung der übrigen versicherungstechnischen Brutto-Rückstellungen laut Fb 200, Seite 2, Zeile 26, Spalte 03 4. sonstige versicherungstechnische Brutto-Aufwendungen laut Fb 200, Seite 3, Zeile 14, Spalte 04 abzüglich Nw 237, Zeile 24 5. Ergebnis aus dem in Rückdeckung gegebenen Versicherungsgeschäft laut Fb 200, Seite 5, Zeile 11 6. sonstige Erträge laut Fb 200, Seite 6, Zeile 09, Spalte 04 7. sonstige Aufwendungen laut Fb 200, Seite 6, Zeile 20, Spalte 04 abzüglich Nw 236, Zeile 14 8. außerordentliches Ergebnis laut Fb 200, Seite 6, Zeile 23, Spalte 04 9. Erträge aus Verlustübernahme laut Fb 200, Seite 7, Zeile 01
03 04 05 + 06 07 08 09 10 11 + 12 13 + 14 15 16 17 + 18 19 + 20 21 22 ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
10. Steuern laut Fb 200, Seite 7, Zeile 06, Spalte 04 und Zeile 08, Spalte 04 11. Sonstiges
+
23 24 25
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
Ergebnis aus den übrigen Erträgen und Aufwendungen
=
26
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
Dieses Formular wird maschinell gelesen. Bitte Anlage 2 Abschnitt C zur BerVersV beachten. Nur mit Schreibmaschine ausfüllen und Feldgrenzen einhalten.
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2003 Teil I Nr. 35, ausgegeben zu Bonn am 18. Juli 2003
1427
Nw 264
Seite 1
Name des VU: ÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛ Formular Nr./Seite/Version/Typ 264 01 3 1 264 01 3 1 Zeile Unternehmen Reg-Nr./Pb
ÛÛÛÛ Û
Angaben über das im Rahmen des freien Dienstleistungsverkehrs in den Vertragsstaaten des EWR 1) selbst abg. VG (ohne das Niederlassungsgeschäft)
GJ MMJJ
ÛÛÛÛ
Herkunft des VG
ÛÛ ÛÛ
Spalte 01
Spalte 02
Spalte 03
2)
Spalte 04
Versicherungszweige bzw. Versicherungszweiggruppen 01 Unfall und Krankheit 02 03 Erträge 04 1. Gebuchte Bruttobeiträge 2. Sonstige versicherungstechnische Brutto-Erträge Insgesamt Aufwendungen 3. Brutto-Aufwendungen für Versicherungsfälle: a) Zahlungen für Versicherungsfälle b) Veränderung der Rückstellung für noch nicht abgewickelte Versicherungsfälle 4. Veränderung der übrigen versicherungstechnischen Bruttorückstellungen 5. Aufwendungen für erfolgsabhängige und erfolgsunabhängige Beitragsrückerstattungen (Brutto) 6. Brutto-Aufwendungen für Provisionen 7. Sonstige versicherungstechnische Brutto-Aufwendungen Insgesamt Saldo der Erträge aus Zeile 07 und der Aufwendungen aus Zeile 16 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ volle Euro Kraftfahrzeughaftpflicht volle Euro sonstige Kraftfahrtversicherung volle Euro
Feuer usw. volle Euro
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
Dieses Formular wird maschinell gelesen. Bitte Anlage 2 Abschnitt C zur BerVersV beachten. Nur mit Schreibmaschine ausfüllen und Feldgrenzen einhalten.
1428
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2003 Teil I Nr. 35, ausgegeben zu Bonn am 18. Juli 2003
Nw 264
Seite 2
Name des VU: ÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛ Formular Nr./Seite/Version/Typ 264 02 3 1 264 02 3 1 Zeile Unternehmen Reg-Nr./Pb
ÛÛÛÛ Û
Angaben über das im Rahmen des freien Dienstleistungsverkehrs in den Vertragsstaaten des EWR 1) selbst abg. VG (ohne das Niederlassungsgeschäft)
GJ MMJJ
ÛÛÛÛ
Herkunft des VG
ÛÛ ÛÛ
Spalte 01
Spalte 02 Spalte 03 Versicherungszweige bzw. Versicherungszweiggruppen 2)
Spalte 04
01 Transport usw. 02 03 Erträge 04 1. Gebuchte Bruttobeiträge 2. Sonstige versicherungstechnische Brutto-Erträge Insgesamt Aufwendungen 3. Brutto-Aufwendungen für Versicherungsfälle: a) Zahlungen für Versicherungsfälle b) Veränderung der Rückstellung für noch nicht abgewickelte Versicherungsfälle 4. Veränderung der übrigen versicherungstechnischen Bruttorückstellungen 5. Aufwendungen für erfolgsabhängige und erfolgsunabhängige Beitragsrückerstattungen (Brutto) 6. Brutto-Aufwendungen für Provisionen 7. Sonstige versicherungstechnische Brutto-Aufwendungen Insgesamt Saldo der Erträge aus Zeile 07 und der Aufwendungen aus Zeile 16 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ volle Euro volle Euro volle Euro volle Euro Haftpflicht Kredit/Kaution andere Vz
Dieses Formular wird maschinell gelesen. Bitte Anlage 2 Abschnitt C zur BerVersV beachten. Nur mit Schreibmaschine ausfüllen und Feldgrenzen einhalten.
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2003 Teil I Nr. 35, ausgegeben zu Bonn am 18. Juli 2003
1429
Nw 271 Zerlegung des Rohergebnisses nach Ergebnisquellen
Übersicht 2) 10)
Name des VU: ÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛ Formular Nr./Seite/Version/Typ 271 01 4 1 271 01 4 1 Zeile Unternehmen Reg-Nr./Pb
ÛÛÛÛ Û
GJ MMJJ
ÛÛÛÛ
Bestandsgruppe
ÛÛ ÛÛ
Spalte 01 Gesamt
Spalte 02 1) Neubestand
Spalte 03 1) Altbestand
01 Ergebnisquellen: 1. a) Risiko und Storno: 1. Sterblichkeit 2. Invalidität 3. sonstiges Risiko 4. Storno b) Kapitalanlagen: 3) 1. Zins 2. übriges 3) c) Kosten: 1. Abschlusskosten 2. laufende Verwaltung d) Eintrittsgewinne oder -verluste
4)
3)
Fb/Nw
02 03
volle Euro
volle Euro
volle Euro
274 274 274 274 275 275 276 277 273
04 05 06 07 08 09 10 11 12 13
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
e) Veränderung der Deckungsrückstellung aufgrund von Änderungen der Rechnungsgrundlagen f) Rückversicherung
5)
273 200 278
14 15 16 17
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
g) sonstiges Ergebnis Zwischensumme h) vertragsgemäße Beitragsentlastung 2. Rohüberschuss/Rohfehlbetrag Davon 6) a) Direktgutschrift b) Zuführung zur RfB c) Gewinnabführung laut Fb 200, Seite 7, Zeile 03 nachrichtlich: 3. verdiente Bruttobeiträge 4. Deckungsrückstellung
9) 8)
7)
272
18 19
200 200 200
20 21 22 23
200 100
24 25
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
Dieses Formular wird maschinell gelesen. Bitte Anlage 2 Abschnitt C zur BerVersV beachten. Nur mit Schreibmaschine ausfüllen und Feldgrenzen einhalten.
1430
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2003 Teil I Nr. 35, ausgegeben zu Bonn am 18. Juli 2003
Nw 275 Zerlegung des Rohergebnisses nach Ergebnisquellen
Name des VU: ÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛ Formular Nr./Seite/Version/Typ 275 01 3 1 275 01 3 1 Zeile Unternehmen Reg-Nr./Pb
ÛÛÛÛ Û
GJ MMJJ
ÛÛÛÛ
Spalte 01 Gesamt
Spalte 02 Neubestand
1)
Spalte 03 Altbestand
1)
Gegenüberstellung des tatsächlichen laufenden Reinertrags aus Kapitalanlagen und der rechnungs2) mäßigen Zinsen sowie das 3) übrige Ergebnis aus Kapitalanlagen
01 02 03 04 volle Euro volle Euro volle Euro
1. laufende Erträge aus Kapitalanlagen laut Nw 201, Seite 2, Zeile 26, Spalte 01 2. laufende Aufwendungen für Kapitalanlagen laut Nw 201, Seite 2, Zeile 26, Spalte 03 3. Sonstiges
4)
05 + = 06 07 08 09 10 11 + 12 13 + 14 15 + + = 16 17 18 19 20 21 22
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
Laufender Reinertrag aus Kapitalanlagen
4. Rechnungsmäßige Zinsen auf die um noch nicht fällige Ansprüche an VN verminderte DR (ohne Zinsdirektgutschrift) laut Nw 273, Zeile 07 5. Zinsen auf die Pensionsrückstellung laut Fb 200, Seite 6, Zeile 12 T 6. Zinsen auf gutgeschriebene Überschussanteile (ohne Zinsdirektgutschrift) laut Fb 200, Seite 3, Zeile 11 abzgl. Zeile 12 7. Rechnungsmäßige Zinsen auf die Risikobeiträge laut Nw 274, Zeile 21 8. Sonstiges
4)
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
Rechnungsmäßige Zinsen insgesamt Zinsergebnis (Zeile 08 - Zeile 18) davon Zinsdirektgutschrift
1. Übrige Erträge aus Kapitalanlagen laut Nw 201, Seite 2, Zeile 26, Spalte 02 2. Übrige Aufwendungen für Kapitalanlagen laut Nw 201, Seite 2, Zeile 26, Spalte 04 3. Sonstiges
4)
23 + = 24 25 26
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
Übriges Ergebnis aus Kapitalanlagen
Dieses Formular wird maschinell gelesen. Bitte Anlage 2 Abschnitt C zur BerVersV beachten. Nur mit Schreibmaschine ausfüllen und Feldgrenzen einhalten.
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2003 Teil I Nr. 35, ausgegeben zu Bonn am 18. Juli 2003
1431
Nw 278 Zerlegung des Rohergebnisses nach Ergebnisquellen
Name des VU: ÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛ Formular Nr./Seite/Version/Typ 278 01 4 1 278 01 4 1 Zeile Unternehmen Reg-Nr./Pb
ÛÛÛÛ Û
GJ MMJJ
ÛÛÛÛ
Spalte 01 Gesamt
Spalte 02 Neubestand
1)
Spalte 03 Altbestand
1)
Spalte 04
Gegenüberstellung der sonstigen Erträge 2) und Aufwendungen
01 volle Euro 02 volle Euro volle Euro
1. Erträge aus der Verminderung der übrigen versicherungstechnischen Rückstellungen laut Fb 200, Seite 1, Zeile 11, Spalte 03 2. Sonstige versicherungstechnische Erträge laut Fb 200, Seite 1, Zeile 13 T 3. Aufwendungen aus der Erhöhung der übrigen versicherungstechnischen Rückstellungen laut Fb 200, Seite 2, Zeile 26, Spalte 03 4. Sonstige versicherungstechnische Aufwendungen laut Fb 200, Seite 3, Zeile 14, Spalte 04 T 5. Sonstige Erträge laut Fb 200, Seite 6, Zeile 09, Spalte 04 6. Sonstige Aufwendungen laut Fb 200, Seite 6, Zeile 20, Spalte 04 abzüglich Nw 215, Zeile 12 7. Außerordentliches Ergebnis laut Fb 200, Seite 6, Zeile 23, Spalte 04 8. Erträge aus Verlustübernahme laut Fb 200, Seite 7, Zeile 01
03 04 05 + 06 07 08 09 10 11 + 12 13 14 15 + 16 17 + 18 19 20 ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
9. Steuern laut Fb 200, Seite 7, Zeile 06, Spalte 04 und Zeile 08, Spalte 04 10. Erträge aus der Inanspruchnahme eines Organisationsfonds laut Fb 200, Seite 7, Zeile 12 11. Sonstiges
3)
21 22 23 + + 24 25 26 ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
Sonstiges Ergebnis
4)
=
Dieses Formular wird maschinell gelesen. Bitte Anlage 2 Abschnitt C zur BerVersV beachten. Nur mit Schreibmaschine ausfüllen und Feldgrenzen einhalten.
1432
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2003 Teil I Nr. 35, ausgegeben zu Bonn am 18. Juli 2003
Nw 330 Bewegung des Bestandes an Krankenversicherungen
Name des VU: ÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛ Formular Nr./Seite/Version/Typ 330 01 3 1 330 01 3 1 Zeile Unternehmen Reg-Nr./Pb
ÛÛÛÛ Û
GJ MMJJ
ÛÛÛÛ
Spalte 01 Gesamtes VG
Spalte 02 Krankheitskosten1) 3) vollV
Spalte 03 Krankentagegeld3) V
Spalte 04 Krankenhaustage1) 3) geld-V
01 1. Monats-Sollbeiträge in Euro 02 Bestand am Anfang des GJ Zugang während des GJ Abgang während des GJ Veränderungen während des GJ Bestand am Ende des GJ (= Z. 03 + Z. 04 - Z. 05 + Z. 06) 2. Anzahl der Versicherten Bestand am Anfang des GJ Zugang während des GJ Abgang während des GJ Veränderungen während des GJ Bestand am Ende des GJ (= Z. 09 + Z. 10 - Z. 11 + Z. 12) 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 1. Monats-Sollbeiträge in Euro 15 Bestand am Anfang des GJ Zugang während des GJ Abgang während des GJ Veränderungen während des GJ Bestand am Ende des GJ (= Z. 16 + Z. 17 - Z. 18 + Z. 19) 2. Anzahl der Versicherten Bestand am Anfang des GJ Zugang während des GJ Abgang während des GJ Veränderungen während des GJ Bestand am Ende des GJ (= Z. 22 + Z. 23 - Z. 24 + Z. 25) 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ PflegePflichtversicherung ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ sonstige
2) 3) 4)
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
Dieses Formular wird maschinell gelesen. Bitte Anlage 2 Abschnitt C zur BerVersV beachten. Nur mit Schreibmaschine ausfüllen und Feldgrenzen einhalten.
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2003 Teil I Nr. 35, ausgegeben zu Bonn am 18. Juli 2003
1433
Nw 605
Seite 1
Name des VU: ÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛ Formular Nr./Seite/Version/Typ 605 01 4 1 605 01 4 1 Zeile Unternehmen Reg.-Nr./Pb
ÛÛÛÛ Û
Vierteljährliche Angaben zum Wert der Kapitalanlagen
GJ MMJJ
ÛÛÛÛ
Berichts1) zeitraum
ÛÛ
Spalte 01 Buchwert
3)
Spalte 02
Spalte 03
Spalte 04 Zeitwert
6)
Anlagearten
2)
01 02 03 volle Euro
Positive Differenzen Negative Differenzen zwischen Zeitwert und zwischen Zeitwert und 4)6) 5)6) Buchwert Buchwert
volle Euro
volle Euro
volle Euro
1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken 2. Kapitalanlagen in verbundenen Unternehmen und Beteiligungen: a) Anteile an verbundenen Unternehmen b) Ausleihungen an verbundene Unternehmen c) Beteiligungen d) Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 3. Sonstige Kapitalanlagen: a) Aktien, Investmentanteile und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere 1) Aktien - nach den Vorschriften des Anlagevermögens bewertet 7) - nach den Vorschriften des Umlaufvermögens bewertet 2) Investmentanteile - nach den Vorschriften des Anlagevermögens bewertet 7) - nach den Vorschriften des Umlaufvermögens bewertet 3) andere nicht festverzinsliche Wertpapiere - nach den Vorschriften des Anlagevermögens bewertet 7) - nach den Vorschriften des Umlaufvermögens bewertet b) Inhaberschuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere - nach den Vorschriften des Anlagevermögens bewertet 7) - nach den Vorschriften des Umlaufvermögens bewertet
04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
Dieses Formular wird maschinell gelesen. Bitte Anlage 2 Abschnitt C zur BerVersV beachten. Nur mit Schreibmaschine ausfüllen und Feldgrenzen einhalten.
1434
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2003 Teil I Nr. 35, ausgegeben zu Bonn am 18. Juli 2003
Nw 605
Seite 2
Name des VU: ÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛÛ Formular Nr./Seite/Version/Typ 605 02 4 1 605 02 4 1 Zeile Unternehmen Reg.-Nr./Pb
ÛÛÛÛ Û
Vierteljährliche Angaben zum Wert der Kapitalanlagen
GJ MMJJ
ÛÛÛÛ
Berichts1) zeitraum
ÛÛ
Spalte 01 Buchwert
3)
Spalte 02
Spalte 03
Spalte 04 Zeitwert
6)
Anlagearten
2)
01 02 03 volle Euro ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
Positive Differenzen Negative Differenzen zwischen Zeitwert und zwischen Zeitwert und 4)6) 5)6) Buchwert Buchwert
volle Euro ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
volle Euro ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
volle Euro ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
c) Hypotheken-, Grundschuld- und Rentenschuldforderungen d) sonstige Ausleihungen: 1) Namensschuldverschreibungen 2) Schuldscheinforderungen und Darlehen 3) Darlehen und Vorauszahlungen auf Versicherungsscheine 4) übrige Ausleihungen e) Einlagen bei Kreditinstituten f) andere Kapitalanlagen 4. Depotforderungen aus dem in Rückdeckung übernommenen Versicherungsgeschäft 5. Kapitalanlagen für Rechnung und Risiko von Inhabern von Lebensversicherungspolicen Summe der Kapitalanlagen
04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ ÛÛÛÛÛÛÛÛÛ
Dieses Formular wird maschinell gelesen. Bitte Anlage 2 Abschnitt C zur BerVersV beachten. Nur mit Schreibmaschine ausfüllen und Feldgrenzen einhalten.