Bundesgesetzblatt  Bundesgesetzblatt Teil I  2004  Nr. 56 vom 29.10.2004  - Seite 2664 bis 2669 - Neunte Verordnung zur Änderung der Rückstands-Höchstmengenverordnung

2125-40-55
2664 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2004 Teil I Nr. 56, ausgegeben zu Bonn am 29. Oktober 2004 Neunte Verordnung zur Änderung der Rückstands-Höchstmengenverordnung*) **) Vom 25. Oktober 2004 Es verordnen das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft ­ auf Grund des § 14 Abs. 2 Nr. 1 Buchstabe a des Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 9. September 1997 (BGBl. I S. 2296), der zuletzt durch Artikel 34 Nr. 1 der Verordnung vom 25. November 2003 (BGBl. I S. 2304) geändert worden ist, im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit, das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit ­ auf Grund des § 9 Abs. 4 des Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetzes, der zuletzt durch Artikel 34 Nr. 1 der Verordnung vom 25. November 2003 (BGBl. I S. 2304) geändert worden ist, im Einvernehmen mit den Bundesministerien für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft und für Wirtschaft und Arbeit: Artikel 1 Die Rückstands-Höchstmengenverordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 21. Oktober 1999 (BGBl. I S. 2082, 2002 I S. 1004), zuletzt geändert durch Artikel 2 der Verordnung vom 9. September 2004 (BGBl. I S. 2326), wird wie folgt geändert: 1. § 7 wird wie folgt geändert: Die Absätze 3 und 4 werden wie folgt gefasst: ,,(3) Birnen mit einem Gehalt von bis zu 0,3 mg/kg an Chlormequat dürfen noch bis zum 31. Juli 2006 in Verkehr gebracht werden. (4) Lebensmittel mit einem Gehalt an Acephat und Parathion-methyl, die den bis zum 29. Oktober 2004 geltenden Vorschriften entsprechen, dürfen noch bis zum 30. November 2004 in Verkehr gebracht werden." 2. Anlage 1 Liste A wird wie folgt geändert: a) b) In der Position ,,Benomyl, Carbendazim, Thiophanat-methyl" wird vor der Höchstmenge 0,1 mg/kg die Höchstmenge ,,1 Honig" eingefügt. Nach der Position ,,2,4-D" wird folgende Position eingefügt: ,,2,4-DB 94-82-6 4-(2,4-Dichlorphenoxy)-buttersäure 0,1 0,05 Leber, Niere Eier, Fleischerzeugnisse, übriges Fleisch Milch, Erzeugnisse auf Milchbasis". 0,012) Diese Verordnung dient der Umsetzung der ­ Berichtigung der Richtlinie 2002/79/EG der Kommission vom 2. Oktober 2002 zur Änderung der Anhänge der Richtlinien 76/895/EWG, 86/362/EWG, 86/363/EWG und 90/642/EWG des Rates hinsichtlich der Festsetzung von Höchstgehalten an Rückständen von Schädlingsbekämpfungsmitteln auf und in Getreide, Lebensmitteln tierischen Ursprungs und bestimmten Erzeugnissen pflanzlichen Ursprungs einschließlich Obst und Gemüse (ABl. EU Nr. L 342 S. 58), ­ Berichtigung der Richtlinie 2003/60/EG der Kommission vom 18. Juni 2003 zur Änderung der Anhänge der Richtlinien 76/895/EWG, 86/362/EWG, 86/363/EWG und 90/642/EWG des Rates hinsichtlich der Festsetzung von Höchstgehalten an Rückständen von bestimmten Schädlingsbekämpfungsmitteln in und auf Getreide, Lebensmitteln tierischen Ursprungs und bestimmten Erzeugnissen pflanzlichen Ursprungs, einschließlich Obst und Gemüse (ABl. EU Nr. L 14 S. 55), ­ Richtlinie 2003/113/EG der Kommission vom 3. Dezember 2003 zur Änderung der Anhänge der Richtlinien 86/362/EWG, 86/363/EWG und 90/642/EWG des Rates hinsichtlich der Festsetzung von Höchstgehalten an Rückständen von bestimmten Schädlingsbekämpfungsmitteln in und auf Getreide, Lebensmitteln tierischen Ursprungs und bestimmten Erzeugnissen pflanzlichen Ursprungs, einschließlich Obst und Gemüse (ABl. EU Nr. L 324 S. 24, ABl. EU Nr. L 104 S. 135), ­ Richtlinie 2003/118/EG der Kommission vom 5. Dezember 2003 zur Änderung der Anhänge der Richtlinien 76/895/EWG, 86/362/EWG, 86/363/EWG und 90/642/EWG des Rates hinsichtlich der Höchstgehalte an Rückständen von Acephat, 2,4-D und Parathion-Methyl (ABl. EU Nr. L 327 S. 25), ­ Richtlinie 2004/2/EG der Kommission vom 9. Januar 2004 zur Änderung der Richtlinien 86/362/EWG, 86/363/EWG und 90/642/EWG des Rates hinsichtlich der Höchstgehalte an Rückständen von Fenamiphos (ABl. EU Nr. L 14 S. 10, ABl. EU Nr. L 28 S. 30) sowie ­ Richtlinie 2004/59/EG der Kommission vom 23. April 2004 zur Änderung der Richtlinie 90/642/EWG des Rates bezüglich der darin festgesetzten Rückstandshöchstgehalte von Bromopropylat (ABl. EU Nr. L 120 S. 30). **) Die Verpflichtungen aus der Richtlinie 98/34/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Juni 1998 über ein Informationsverfahren auf dem Gebiet der Normen und technischen Vorschriften (ABl. EG Nr. L 204 S. 37), geändert durch die Richtlinie 98/48/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Juli 1998 (ABl. EG Nr. L 217 S. 18), sind beachtet worden. *) Bundesgesetzblatt Jahrgang 2004 Teil I Nr. 56, ausgegeben zu Bonn am 29. Oktober 2004 c) Nach der Position ,,Famoxadone" wird folgende Position eingefügt: ,,Fenamiphos Fenamiphossulfoxid Fenamiphossulfon 22224-92-6 31972-43-7 31972-44-8 O-Ethyl-O-(3-methyl-4-methyl= thiophenyl)-isopropylamidophosphat O-Ethyl-O-(3-methyl-4-methylsulfinyl= phenyl)-isopropylamidophosphat O-Ethyl-O-(3-methyl-4-methyl= sulfonylphenyl)-isopropylamido= phosphat 2665 0,01 insgesamt berechnet als Fenamiphos Eier, Fleisch Fleischerzeugnisse 0,0052) Milch, Erzeugnisse auf Milchbasis". d) Nach der Position ,,Myclobutanil RH9090" wird folgende Position eingefügt: ,,Oxasulfuron 144651-06-9 Oxetan-3-yl 2[(4,6-dimethylpyrimidin2-yl) carbamoyl-sulfamoyl] benzoat 0,05 Fleisch, Fleischerzeugnisse". e) Nach der Position ,,Parathion" wird folgende Position eingefügt: ,,Parathionmethyl Paraoxonmethyl 298-00-0 950-35-6 O,O-Dimethyl-O-(4-nitrophenyl)thiophosphat O,O-Dimethyl-O-(4-nitrophenyl)phosphat insgesamt berechnet als Parathionmethyl 0,022) Eier, Fleisch, Fleischerzeugnisse, Milch, Erzeugnisse auf Milchbasis". f) Nach der Position ,,Penconazol" wird folgende Position eingefügt: ,,Pendimethalin 40487-42-1 N-(1-Ethylpropyl)-2,6-dinitro-3,4xylidin 0,052) Eier, Fleisch, Fleischerzeugnisse, Milch, Erzeugnisse auf Milchbasis". 3. Anlage 2 Liste A wird wie folgt geändert: a) In der Position ,,Abamectin, Avermectin B1a, Avermectin B1b, 8,9-Z-Avermectin B1a" werden bei der Höchstmenge 0,02 mg/kg die Wörter ,,Cucurbitaceen mit genießbarer Schale," gestrichen. b) Die Position ,,Acephat" wird wie folgt gefasst: ,,Acephat 30560-19-1 O,S-Dimethyl-N-acetyl-amidothio= phosphat 0,1 0,05 0,02 teeähnliche Erzeugnisse Hopfen, Ölsaat, Tee andere pflanzliche Lebensmittel". c) Die Position ,,Aclonifen" wird wie folgt gefasst: ,,Aclonifen 74070-46-5 2-Chlor-6-nitro-3-phenoxybenzolamin 0,1 Karotten, Pastinaken, Petersilienwurzel, teeähnliche Erzeugnisse andere pflanzliche Lebensmittel". 0,02 d) Die Position ,,Bromopropylat" wird wie folgt gefasst: ,,Brompropylat 18181-80-1 Isopropyl-4,4'-dibrombenzilat 2 Kernobst, Tafelund Keltertrauben, Zitrusfrüchte Bohnen mit Hülsen (frisch), Tomaten teeähnliche Erzeugnisse Hopfen, Ölsaat, Tee andere pflanzliche Lebensmittel". 1 0,5 0,1 0,05 e) In der Position ,,Clopyralid" wird vor der Höchstmenge 1 mg/kg die Höchstmenge ,,5 teeähnliche Erzeugnisse" eingefügt. 2666 f) Bundesgesetzblatt Jahrgang 2004 Teil I Nr. 56, ausgegeben zu Bonn am 29. Oktober 2004 Nach der Position ,,Cyanazin" wird folgende Position eingefügt: ,,Cyazofamid 120116-88-3 4-Chlor-2cyano-N,N-dimethyl-5-ptolylimidazol-1-sulfonamid 0,5 0,2 0,1 Tafel- und Keltertrauben Tomaten Cucurbitaceen mit ungenießbarer Schale, Gurken Getreide, Hopfen, Ölsaat, Tee andere pflanzliche Lebensmittel". 0,02 0,01 g) In der Position ,,Cycloxydim" werden bei der Höchstmenge 0,1 mg/kg vor dem Wort ,,Zuckerrüben" die Wörter ,,Kohlrüben, Rote Rüben, Speiserüben, " eingefügt. h) In der Position ,,Cymoxanil" wird bei der Höchstmenge 0,2 mg/kg vor dem Wort ,,Trauben" das Wort ,,Tomaten," eingefügt. i) Die Position ,,Cyprodinil" wird wie folgt gefasst: ,,Cyprodinil 121552-61-2 4-Cyclopropyl-6-methyl-2-phenyl= amino-pyrimidin 2 1 Kleinfrüchte und Beeren, Trauben Brombeeren, Erdbeeren, Frühlingszwiebeln, Gerste, Himbeeren Auberginen, Bohnen mit Hülsen (frisch), Erbsen mit Hülsen (frisch), Gurken, Paprika Roggen, Triticale, Weizen Bohnen ohne Hülsen (frisch), Erbsen ohne Hülsen (frisch) andere pflanzliche Lebensmittel". 0,5 0,3 0,1 0,05 j) In der Position ,,2,4-D einschließlich Salze und Ester" wird vor der Höchstmenge 0,1 mg/kg die Höchstmenge ,,1 Zitrusfrüchte" eingefügt. k) Nach der Position ,,2,4-D einschließlich Salze und Ester" wird folgende Position eingefügt: ,,2,4-DB 94-82-6 4-(2,4-Dichlorphenoxy)-buttersäure 0,1 0,05 Hopfen, Tee andere pflanzliche Lebensmittel". l) Bei der Position ,,Deiquat" wird bei der Höchstmenge 0,5 mg/kg das Wort ,,Sojabohnen" gestrichen und das Wort ,,Rapssamen" eingefügt. m) In der Position ,,Difenoconazol" werden bei der Höchstmenge 0,1 mg/kg vor dem Wort ,,Kohlrüben" die Wörter ,,Cucurbitaceen mit genießbarer Schale," eingefügt. n) Die Position ,,Dimethomorph" wird wie folgt geändert: aa) Bei der Höchstmenge 1 mg/kg wird das Wort ,,Gurken" durch die Wörter ,,Cucurbitaceen mit genießbarer Schale, Salatarten" ersetzt. bb) Bei der Höchstmenge 0,1 mg/kg wird vor dem Wort ,,Spinat" das Wort ,,Porree, " eingefügt. o) Bei der Position ,,Dithianon" wird vor der Höchstmenge 0,1 mg/kg die Höchstmenge ,,2 Kernobst ausgenommen Birnen" eingefügt. p) In der Position ,,Diuron, Linuron, Neburon" wird das Wort ,,Linuron," gestrichen. Bundesgesetzblatt Jahrgang 2004 Teil I Nr. 56, ausgegeben zu Bonn am 29. Oktober 2004 2667 q) Bei der Position ,,Ethofumesat" werden vor der Höchstmenge 0,1 mg/kg die Höchstmengen ,,1 frische Kräuter" und ,,0,5 Gewürze, teeähnliche Erzeugnisse" eingefügt. r) Nach der Position ,,Ethoprophos" wird folgende Position eingefügt: ,,Ethoxysulfuron 126801-58-9 3-(4,6-Dimethoxypyrimidin-2-yl)-1(2-ethoxyphenoxy-sulfonyl)harnstoff 0,1 0,05 Hopfen, Tee andere pflanzliche Lebensmittel". s) In der Position ,,Famoxadone" wird vor der Höchstmenge 0,3 mg/kg die Höchstmenge ,,1 Tomaten" eingefügt und bei der Höchstmenge 0,2 mg/kg das Wort ,,Tomaten," gestrichen. t) Die Position ,,Fenamiphos" wird wie folgt gefasst: ,,Fenamiphos Fenamiphossulfoxid Fenamiphossulfon 22224-92-6 31972-43-7 31972-44-8 O-Ethyl-O-(3-methyl-4-methylthio= phenyl)-isopropylamidophosphat O-Ethyl-O-(3-methyl-4-methylsulfi= nylphenyl)-isopropylamidophosphat O-Ethyl-O-(3-methyl-4-methylsulfo= nylphenyl)-isopropylamidophosphat 0,1 0,05 insgesamt berechnet als Fenamiphos Paprika Auberginen, Bananen, Gurken, Hopfen, Kopfkohl, Karotten, Melonen, Ölsaat, Rosenkohl, Tee, Tomaten, Wassermelonen, Zucchini andere pflanzliche Lebensmittel". 0,02 u) In der Position ,,Fenhexamid" wird bei der Höchstmenge 5 mg/kg vor dem Wort ,,Erdbeeren" das Wort ,,Aprikosen," und vor dem Wort ,,Stachelbeeren" das Wort ,,Pfirsiche," eingefügt. v) In der Position ,,Fenoxycarb" wird bei der Höchstmenge 0,5 mg/kg nach dem Wort ,,Kernobst" das Wort ,, , Trauben" eingefügt und bei der Höchstmenge 0,2 mg/kg das Wort ,, , Trauben" gestrichen. w) Die Position ,,Fenpyroximat" wird wie folgt geändert: aa) Vor der Höchstmenge 0,5 mg/kg wird die Höchstmenge ,,1 Blätter von Knollensellerie, Stangensellerie" eingefügt. bb) Bei der Höchstmenge 0,1 mg/kg wird nach dem Wort ,,Kirschen" das Wort ,, , Knollensellerie" eingefügt. x) Die Position ,,Fludioxonil" wird wie folgt gefasst: ,,Fludioxonil 13141-86-1 4-(2,2-Difluor-1,3-benzodioxol-4-yl)1H-pyrrol-3-carbonitril 2 1 Trauben Brombeeren, Erdbeeren, Himbeeren, Kleinfrüchte und Beeren, Paprika Auberginen, Gurken Frühlingszwiebeln Bohnen mit Hülsen (frisch), Erbsen mit Hülsen (frisch) andere pflanzliche Lebensmittel". 0,5 0,3 0,2 0,05 y) Nach der Position ,,Folpet" wird folgende Position eingefügt: ,,Foramsulfuron 173159-57-4 1-(4,6-Dimethoxypyrimidin-2-yl)3(2-dimethylcarbamoyl-5-formamidophenylsulfonyl)harnstoff 0,05 0,01 Hopfen, Tee andere pflanzliche Lebensmittel". 2668 z) Bundesgesetzblatt Jahrgang 2004 Teil I Nr. 56, ausgegeben zu Bonn am 29. Oktober 2004 Die Position ,,Haloxyfop, Haloxyfop-R einschließlich Ester" wird wie folgt gefasst: ,,Haloxyfop 69806-34-4 (RS)-2-[4-(3-Chlor-5-trifluormethylpyridin-2-yl-oxy)-phenoxy]-propion= säure (R)-2-[4-(3-Chlor-5-trifluormethyl-pyri= din-2-yl-oxy)-phenoxy]-propionsäure Haloxyfop-R einschließlich Ester 95977-29-0 1 Rapsöl, teeähnliche Erzeugnisse Rapssamen, Zuckerrüben Kartoffeln Cucurbitaceen mit genießbarer Schale, übrige Ölsaaten andere pflanzliche Lebensmittel". 0,2 insgesamt berechnet als Haloxyfop 0,1 0,05 0,02 za) Nach der Position ,,Imazalil" wird folgende Position eingefügt: ,,Imazamox 114311-32-9 (±)-2-(4-Isopropyl-4-methyl-5-oxo-2imidazolin-2-yl)-5-(methoxymethyl) nikotinsäure 0,1 0,05 Hopfen, Tee andere pflanzliche Lebensmittel". zb) Die Position ,,Indoxacarb" wird wie folgt gefasst: ,,Indoxacarb (Summe der Isomeren) 144171-61-9 (R,S)-7-Chlor-3-[methoxycarbonyl-(4trifluormethoxy-phenyl)carbamoyl]2,5-dihydroindeno[1,2-e] [1,3,4]oxadiazin-4a(3H)-carbonsäure= methylester 1 0,5 0,3 0,2 0,1 Feldsalat Keltertrauben Blumenkohle, Radieschen, Rettich Kernobst, Tomaten Cucurbitaceen mit genießbarer Schale, Kopfkohl andere pflanzliche Lebensmittel". 0,02 zc) Die Position ,,Linuron" wird wie folgt gefasst: ,,Linuron 330-55-2 3-(3,4-Dichlorphenyl)-1-methoxy-1methylharnstoff 1 0,5 0,2 Petersilie, Sellerieblätter Knollensellerie Karotten, Pastinaken, Petersilienwurzel Bohnen ohne Hülsen (frisch), Erbsen ohne Hülsen (frisch), Hopfen, Ölsaat, Stangensellerie, Tee andere pflanzliche Lebensmittel". 0,1 0,05 zd) Nach der Position ,,Nuarimol" wird folgende Position eingefügt: ,,Oxadiargyl 39807-15-3 5-tert-Butyl-3-(2,4-dichlor-5propargyloxyphenyl)-1,3,4 oxadiazol-2-(3H)-on 0,05 0,01 Hopfen, Tee andere pflanzliche Lebensmittel". ze) Nach der Position ,,Oxamyl" wird folgende Position eingefügt: ,,Oxasulfuron 144651-06-9 Oxetan-3-yl 2[(4,6-dimethylpyrimidin2-yl) carbamoyl-sulfamoyl] benzoat 0,1 0,05 Hopfen, Tee andere pflanzliche Lebensmittel". Bundesgesetzblatt Jahrgang 2004 Teil I Nr. 56, ausgegeben zu Bonn am 29. Oktober 2004 zf) Die Position ,,Parathion-methyl, Paraoxon-methyl" wird wie folgt gefasst: ,,Parathionmethyl Paraoxonmethyl 298-00-0 950-35-6 O,O-Dimethyl-O-(4-nitrophenyl)thiophosphat O,O-Dimethyl-O-(4-nitrophenyl)phosphat insgesamt berechnet als Parathionmethyl 0,2 0,05 0,02 Erbsen 2669 Hopfen, Ölsaat, Tee andere pflanzliche Lebensmittel". zg) Die Position ,,Pendimethalin" wird wie folgt gefasst: ,,Pendimethalin 40487-42-1 N-(1-Ethylpropyl)-2,6-dinitro-3,4xylidin 0,2 Hülsengemüse (frisch), Karotten, Meerrettich, Pastinaken, Petersilienwurzel Hopfen, Ölsaat, Tee andere pflanzliche Lebensmittel". 0,1 0,05 zh) Die Position ,,Quinoxyfen" wird wie folgt geändert: aa) Bei der Höchstmenge 1 mg/kg werden vor dem Wort ,,Trauben" die Wörter ,,Kleinfrüchte und Beeren, " eingefügt. bb) Bei der Höchstmenge 0,2 mg/kg wird vor dem Wort ,,Gerste" das Wort ,,Erdbeeren, " eingefügt. zi) Die Position ,,Quizalofop, Quizalofop-P einschließlich Ester" wird wie folgt geändert: aa) Vor der Höchstmenge 0,1 mg/kg werden die Höchstmengen ,,1 Rapssamen" eingefügt. teeähnliche Erzeugnisse" sowie ,,0,5 bb) Bei der Höchstmenge 0,1 mg/kg wird das Wort ,,Rapssamen," gestrichen. zj) In der Position ,,Tolylfluanid" wird vor der Höchstmenge 0,1 mg/kg die Höchstmenge ,,1 Stielmus" eingefügt. zk) Die Position ,,Triadimefon, Triadimenol" wird wie folgt geändert: aa) Bei der Höchstmenge 0,1 mg/kg werden die Wörter ,, , ausgenommen übriges Getreide" gestrichen. bb) Die Höchstmenge ,,0,01 mg/kg übriges Getreide" wird gestrichen. 4. In der Anlage 5 wird die Position ,,2,4-DB 98-82-6" gestrichen. Artikel 2 Das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft kann den Wortlaut der Rückstands-Höchstmengenverordnung in der vom Tage des Inkrafttretens dieser Verordnung an geltenden Fassung im Bundesgesetzblatt bekannt machen. Artikel 3 Diese Verordnung tritt am Tage nach der Verkündung in Kraft. Der Bundesrat hat zugestimmt. Bonn, den 25. Oktober 2004 Die Bundesministerin f ü r Ve r b r a u c h e r s c h u t z , E r n ä h r u n g u n d L a n d w i r t s c h a f t Renate Künast Der Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit J ü r g e n Tr i t t i n