Bundesgesetzblatt  Bundesgesetzblatt Teil I  2005  Nr. 57 vom 13.09.2005  - Seite 2741 bis 2744 - Erste Verordnung zur Änderung der Heimaturlaubsverordnung

27-7-2
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2005 Teil I Nr. 57, ausgegeben zu Bonn am 13. September 2005 2741 Erste Verordnung zur Änderung der Heimaturlaubsverordnung Vom 6. September 2005 Auf Grund des § 18 Abs. 2 des Gesetzes über den Auswärtigen Dienst vom 30. August 1990 (BGBl. I S. 1842) verordnet das Auswärtige Amt im Einvernehmen mit dem Bundesministerium des Innern und dem Bundesministerium der Finanzen: Artikel 1 Die Heimaturlaubsverordnung vom 3. Juni 2002 (BGBl. I S. 1784) wird wie folgt geändert: 1. In § 1 Abs. 1 Satz 1 wird die Angabe ,,sechs, zwölf oder 18" durch die Angabe ,,drei, sechs, neun, zwölf, 15 oder 18" ersetzt. 2. § 2 Abs. 1 wird wie folgt geändert: a) In Nummer 1 werden nach dem Wort ,,denen" die Wörter ,,drei oder" eingefügt. b) In Nummer 2 werden nach dem Wort ,,denen" die Wörter ,,neun oder" eingefügt. c) In Nummer 3 wird nach dem Wort ,,denen" die Angabe ,,15 oder" eingefügt. 3. Dem § 4 wird folgender Absatz 5 angefügt: ,,(5) Im Fall der Versetzung der Beamtin oder des Beamten in das Inland oder des Eintritts in den Ruhestand wird der Fahrkostenzuschuss nur gewährt, wenn 1. der Zeitraum zwischen Heimaturlaub und Versetzungstermin oder Eintritt in den Ruhestand mindestens drei Monate beträgt und 2. im letzten angefangenen Jahr des dienstlichen Auslandsaufenthalts dieser mindestens sechs Monate dauert." 4. § 7 wird aufgehoben. 5. Die Anlagen 1 und 2 werden wie folgt gefasst: 2742 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2005 Teil I Nr. 57, ausgegeben zu Bonn am 13. September 2005 ,,Anlage 1 (zu § 1 Abs. 1) Zusatzurlaub an außereuropäischen Dienstorten Dienstort Zusatzurlaubstage Dienstort Zusatzurlaubstage Afrika Abidjan Abuja Accra Addis Abeba Algier Antananarivo Asmara Bamako Conakry Cotonou Dakar Daressalam Freetown Gaborone Harare Jaunde Kairo Kampala Kapstadt Khartum Kigali Kinshasa Lagos Libreville Lilongwe Lomé Luanda Lusaka Maputo Monrovia Nairobi N'Djamena Niamey Nouakchott Ouagadougou Pretoria Rabat Tripolis Tunis Windhuk 18 18 15 12 12 12 12 18 18 15 9 15 18 12 12 12 12 15 9 18 18 18 18 15 12 15 18 12 15 18 12 18 18 18 15 9 6 9 6 9 Amerika Asunción Atlanta Bogotá Boston Brasilia Buenos Aires Caracas Chicago Guatemala-Stadt Havanna Houston Kingston La Paz Lima Los Angeles Managua Mexiko-Stadt Miami Montevideo Montreal New York Ottawa Panama Port-au-Prince Porto Alegre Port-of-Spain Quito Recife Rio de Janeiro San Francisco San José San Salvador Santiago de Chile Santo Domingo Sao Paulo Tegucigalpa Toronto Vancouver Washington 12 3 18 3 9 6 12 3 12 12 3 12 15 12 3 15 12 3 6 3 3 3 12 18 9 9 9 9 9 3 9 12 12 9 12 12 3 3 3 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2005 Teil I Nr. 57, ausgegeben zu Bonn am 13. September 2005 Dienstort 2743 Dienstort Zusatzurlaubstage Zusatzurlaubstage Asien Abu Dhabi Almaty Amman Ankara Antalya Aschgabat Astana Bagdad Baku Banda Aceh Bandar Seri Begawan Bangkok Beirut Bischkek Chengdu Chennai Colombo Damaskus Dhaka Djidda Doha Dubai Duschanbe Eriwan Faisabad Hanoi Herat Ho-Chi-Minh-Stadt Hongkong Islamabad Izmir Jakarta Jekaterinburg Kabul Kalkutta Kanton Karachi Kathmandu Kuala Lumpur Kundus Kuwait Manama Manila Maskat 9 12 9 9 6 15 12 18 12 18 12 12 9 15 15 15 12 9 18 15 9 9 18 12 18 18 18 18 9 12 6 15 12 18 18 15 18 15 12 18 12 9 15 9 noch Asien Mumbai New Delhi Nowosibirsk Osaka-Kobe Peking Phnom Penh Pjöngjang Ramallah Rangun Riad Sanaa Seoul Shanghai Singapur Taipei Taschkent Teheran Tel Aviv Tiflis Tokyo Ulan Bator Vientiane 12 15 12 6 15 18 15 12 12 15 15 12 15 9 12 15 15 9 12 6 15 15 Dienstort Zusatzurlaubstage Australien Canberra Melbourne Sydney Wellington 6 6 6 6 2744 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2005 Teil I Nr. 57, ausgegeben zu Bonn am 13. September 2005 Herausgeber: Bundesministerium der Justiz ­ Verlag: Bundesanzeiger Verlagsges.mbH. ­ Druck: M. DuMont Schauberg, Köln Bundesgesetzblatt Teil I enthält Gesetze sowie Verordnungen und sonstige Bekanntmachungen von wesentlicher Bedeutung, soweit sie nicht im Bundesgesetzblatt Teil II zu veröffentlichen sind. Bundesgesetzblatt Teil II enthält a) völkerrechtliche Übereinkünfte und die zu ihrer Inkraftsetzung oder Durchsetzung erlassenen Rechtsvorschriften sowie damit zusammenhängende Bekanntmachungen, b) Zolltarifvorschriften. Laufender Bezug nur im Verlagsabonnement. Postanschrift für Abonnementsbestellungen sowie Bestellungen bereits erschienener Ausgaben: Bundesanzeiger Verlagsges.mbH., Postfach 10 05 34, 50445 Köln Telefon: (02 21) 9 76 68-0, Telefax: (02 21) 9 76 68-3 36 E-Mail: bgbl@bundesanzeiger.de Internet: www.bundesgesetzblatt.de bzw. www.bgbl.de Bezugspreis für Teil I und Teil II halbjährlich je 45,00 . Einzelstücke je angefangene 16 Seiten 1,40 zuzüglich Versandkosten. Dieser Preis gilt auch für Bundesgesetzblätter, die vor dem 1. Januar 2002 ausgegeben worden sind. Lieferung gegen Voreinsendung des Betrages auf das Konto der Bundesanzeiger Verlagsges.mbH. (Kto.-Nr. 399-509) bei der Postbank Köln (BLZ 370 100 50) oder gegen Vorausrechnung. Preis dieser Ausgabe: 3,70 (2,80 Lieferung gegen Vorausrechnung 4,30 zuzüglich 0,90 . Versandkosten), bei Bundesanzeiger Verlagsges.mbH. · Postfach 10 05 34 · 50445 Köln Postvertriebsstück · Deutsche Post AG · G 5702 · Entgelt bezahlt Im Bezugspreis ist die Mehrwertsteuer enthalten; der angewandte Steuersatz beträgt 7 %. ISSN 0341-1095 Anlage 2 (zu § 1 Abs. 2) Zusatzurlaub an europäischen Dienstorten Dienstort Zusatzurlaubstage Europa Banja Luka Belgrad Bukarest Chisinau Hermannstadt Istanbul Kaliningrad Kiew Minsk Moskau Podgorica Pristina Reykjavik Sarajewo Skopje St. Petersburg Temesvar Tirana Artikel 2 Diese Verordnung tritt am Tag nach der Verkündung in Kraft. Berlin, den 6. September 2005 Der Bundesminister des Auswärtigen J. Fischer 6 6 3 9 3 6 9 9 12 6 6 15 6 6 6 6 3 9".