2125-40-55
3162
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2005 Teil I Nr. 70, ausgegeben zu Bonn am 18. November 2005
Dreizehnte Verordnung zur Änderung der Rückstands-Höchstmengenverordnung*)
Vom 14. November 2005 Es verordnen auf Grund des § 9 Abs. 2 Nr. 1 Buchstabe a in Verbindung mit § 70 Abs. 5 des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches vom 1. September 2005 (BGBl. I S. 2618) das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit, des § 13 Abs. 5 in Verbindung mit § 70 Abs. 5 des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches vom 1. September 2005 (BGBl. I S. 2618) das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit im Einvernehmen mit den Bundesministerien für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft sowie für Wirtschaft und Arbeit:
Artikel 1 Die Rückstands-Höchstmengenverordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 21. Oktober 1999 (BGBl. I S. 2082, 2002 I S. 1004), zuletzt geändert durch Artikel 2 § 3 Abs. 19 des Gesetzes vom 1. September 2005 (BGBl. I S. 2618), wird wie folgt geändert: 1. Dem § 7 werden folgende Absätze 5 und 6 angefügt: ,,(5) Lebensmittel mit einem Gehalt an Carfentrazone-ethyl, Fenamidone, Isoxaflutole, Maleinsäure-hydrazid, Mecoprop, Propyzamide und Trifloxystrobin, die den bis zum 18. November 2005 geltenden Vorschriften entsprechen, dürfen noch bis zum 3. Dezember 2006 in den Verkehr gebracht werden. (6) Lebensmittel mit einem Gehalt an Amitraz, die den bis zum 18. November 2005 geltenden Vorschriften entsprechen, dürfen noch bis zum 9. Januar 2007 in den Verkehr gebracht werden. Abweichend von Satz 1 dürfen Baumwollsamen mit einem Gehalt an Amitraz von bis zu 1 mg/kg noch bis zum 30. Juni 2007 in den Verkehr gebracht werden." 2. In Anlage 1 Liste A wird die Position ,,Amitraz" wie folgt gefasst:
,,Amitraz 33089-61-1 N,N-Bis(2,4-xylylimino= methyl)methylamin
einschließlich aller Metaboliten, die die 2,4-Di= methylanilingruppe enthalten, insgesamt berechnet als Amitraz
0,05 0,01
Geflügelfleisch, Geflügelfleischerzeugnisse Eier".
*) Diese Verordnung dient der Umsetzung der Richtlinien 2005/37/EG der Kommission vom 3. Juni 2005 zur Änderung der Richtlinien 86/362/EWG und 90/642/EWG des Rates hinsichtlich der Höchstgehalte an Rückständen bestimmter Schädlingsbekämpfungsmittel in und auf Getreide und bestimmten Erzeugnissen pflanzlichen Ursprungs einschließlich Obst und Gemüse (ABl. EU Nr. L 141 S. 10) und 2005/46/EG der Kommission vom 8. Juli 2005 zur Änderung der Anhänge der Richtlinien 86/362/EWG, 86/363/EWG und 90/642/EWG des Rates hinsichtlich der Höchstgehalte an Rückständen für Amitraz (ABl. EU Nr. L 177 S. 35).
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2005 Teil I Nr. 70, ausgegeben zu Bonn am 18. November 2005 3. Anlage 2 Liste A wird wie folgt geändert: a) Die Position ,,Amitraz" wird wie folgt gefasst:
,,Amitraz 33089-61-1 N,N-Bis(2,4-xylylimino= methyl)methylamin
3163
einschließlich aller Metaboliten, die die 2,4-Di= methylanilingruppe enthalten, insgesamt berechnet als Amitraz
0,1 0,05
Hopfen, Tee andere pflanzliche Lebensmittel".
b) Die Position ,,Carfentrazone-ethyl" wird wie folgt gefasst:
,,Carfentra= zone-ethyl 128639-02-1 Ethyl-2-chlor-3{2-chlor-4-fluor-5[4-difluoromethyl4,5-dihydro3-methyl-5-oxo1H-1,2,4-triazol-1-yl)phenyl}propionat 2-Chlor-3-{2-chlor4-fluor-5-[4-difluoro= methyl-4,5-dihydro3-methyl-5-oxo1H-1,2,4-triazol-1-yl)phenyl}propionsäure
Carfentrazone
128621-72-7
insgesamt berechnet als Carfentazone ethyl
0,05 0,02 0,01
Getreide Hopfen, Ölsaat, Tee andere pflanzliche Lebensmittel".
c) Nach der Position ,,Famoxadone" wird die folgende Position ,,Fenamidone" eingefügt:
,,Fenamidone 161326-34-7 (S)-5-Methyl2-methylthio-5-phenyl3-phenylamino3,5-dihydroimidazol4-one 2 0,5 0,1 0,05 0,02 Salatarten Tomaten, Trauben Melonen Hopfen, Ölsaat, Tee andere pflanzliche Lebensmittel".
d) Nach der Position ,,Isoxaben" wird die folgende Position ,,Isoxaflutole" eingefügt:
,,Isoxaflutole 141112-29-0 5-Cyclopropyl4-(2-methyl-sulfonyl4-trifluoromethylbenzoyl)isoxazole 2-Cyano3-cyclo= propyl-1(2-methyl= sulfonyl-4-trifluoro= methylphenyl)pro= pan-1,3-dion 2-Methansulfonyl4-trifluormethyl= benzoesäure
RPA 202248
RPA 203328
0,1 0,05
Hopfen, Ölsaat, Tee andere pflanzliche Lebensmittel".
insgesamt berechnet als Isoxaflutole
e) Die Position ,,Maleinsäurehydrazid" wird wie folgt gefasst:
,,Maleinsäurehydrazid 123-33-1 6-Hydroxy-3-(2H)pyridazinon 50 15 0,5 0,2 Kartoffeln Knoblauch, Schalotten, Zwiebeln Hopfen, Ölsaat, Tee andere pflanzliche Lebensmittel".
f) Die Position ,,Mecoprop" wird wie folgt gefasst:
,,Mecoprop 7085-19-0 (RS)-2-(4-Chloroo-tolyloxy)-propion= säure (R)-2-(4-Chloro-o-tolyl= oxyl)-propionsäure
Mecoprop-P
16484-77-8
0,1 insgesamt berechnet als Mecoprop 0,05
Hopfen, Tee andere pflanzliche Lebensmittel".
3164
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2005 Teil I Nr. 70, ausgegeben zu Bonn am 18. November 2005
g) Die Position ,,Propyzamid" wird wie folgt gefasst:
,,Propyzamid 23950-58-5 3,5-Dichlor-N-(1,1dimethyl-2-propinyl)benzamid 1 0,05 0,02 frische Kräuter, Salatarten Hopfen, Ölsaat, Tee andere pflanzliche Lebensmittel".
h) Die Position ,,Trifloxystrobin" wird wie folgt gefasst:
,,Trifloxystrobin 141517-21-7 (E,E)-Methoxyimino(2-(1-(3-trifluoro= methylphenyl)-ethyli= denamino-oxymethyl)phenyl)-essigsäure= methylester 30 5 1 0,5 0,3 0,2 0,05 Hopfen Trauben Aprikosen, Johannisbeeren, Kirschen, Pfirsiche Stachelbeeren, Kernobst, Tomaten Gerste, Melonen, Zitrusfrüchte Cucurbitaceen mit genießbarer Schale Bananen, Ölsaat, Roggen, Tee, teeähnliche Erzeugnisse, Triticale, Weizen andere pflanzliche Lebensmittel".
0,02
4. In der Anlage wird die Position ,,2-Chlorethanol 107-07-3" gestrichen.
Artikel 2 Diese Verordnung tritt am Tage nach der Verkündung in Kraft.
Bonn, den 14. November 2005 Der Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Mit der Wahr nehmung der Geschäfte d e r B u n d e s m i n i s t e r i n f ü r Ve r b r a u c h e r s c h u t z , Ernährung und Landwirtschaft beauftragt J ü r g e n Tr i t t i n Der Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit J ü r g e n Tr i t t i n