754-22-1
638
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2011 Teil I Nr. 17, ausgegeben zu Bonn am 15. April 2011
Zweite Verordnung zur Änderung der Systemdienstleistungsverordnung
Vom 13. April 2011
Auf Grund des § 64 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 Satz 1 und Satz 2 Buchstabe a des Erneuerbare-EnergienGesetzes vom 25. Oktober 2008 (BGBl. I S. 2074) verordnet die Bundesregierung:
Artikel 1
Die Systemdienstleistungsverordnung vom 3. Juli 2009 (BGBl. I S. 1734), die durch Artikel 1 der Verordnung vom 25. Juni 2010 (BGBl. I S. 832) geändert worden ist, wird wie folgt geändert: 1. § 2 wird wie folgt geändert: a) In Absatz 1 werden nach den Wörtern ,,(BAnz. Nr. 67a vom 6. Mai 2009)" die Wörter ,,in Verbindung mit ,,Regelungen und Übergangsfristen für bestimmte Anforderungen in Ergänzung zur technischen Richtlinie: Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz", Stand 15. Februar 2011 (Ergänzung vom 15. Februar 2011) (BAnz. Nr. 51 vom 31. März 2011, S. 1189)" eingefügt. b) In Absatz 2 werden nach der Angabe ,,Mittelspannungsrichtlinie 2008" die Wörter ,,in Verbindung mit der Ergänzung vom 15. Februar 2011" eingefügt. 2. § 6 Absatz 1 wird wie folgt geändert: a) In Satz 1 werden nach der Angabe ,,Mittelspannungsrichtlinie 2008" die Wörter ,,in Verbindung mit der Ergänzung vom 15. Februar 2011" eingefügt. b) Nach Satz 1 wird folgender Satz eingefügt: ,,Treten bei der Berechnung nach Nummer 2.3 der Ergänzung vom 15. Februar 2011 mehr als sechs Überschreitungen auf, gelten die Anforderungen dieser Verordnung solange als erfüllt, wie die für diesen Fall dort vorgesehenen Anforderungen eingehalten und dies nach dem dort beschriebenem Verfahren nachgewiesen wird. Für Anlagen im Sinne der Übergangsbestimmung des § 8 Absatz 1 gilt Nummer 2.3 der Ergänzung vom 15. Februar 2011 mit der Maßgabe, dass die Fristen nicht mit der Inbetriebsetzung der Anlage, sondern dem 1. April 2012 zu Laufen beginnen." c) Die bisherigen Sätze 2 und 3 werden die Sätze 3 und 4. 3. Anlage 1 wird wie folgt geändert a) Teil II Nummer 5 wird wie folgt geändert: aa) In Absatz 2 werden die Wörter ,,im Teillastbetrieb (0 % < Pmom / Pbb Teillastbetrieb (10 % Pmom / Pbb inst < 100 %)" ersetzt. bb) Dem Absatz 3 wird folgender Satz angefügt: ,,In dem Bereich 0 % < Pmom/ Pbb inst < 10 % darf die Windenergie-Erzeugungsanlage nicht mehr Blindleistung als 10 % des Betrags der vereinbarten Anschlusswirkleistung PAV aufnehmen (untererregter Betrieb) oder abgeben (übererregter Betrieb). Sofern die Windenergie-Erzeugungsanlage über diese Mindestanforderung hinaus im Bereich 0 % < Pmom/ Pbb inst < 10 % mit einer Regelung der zur Verfügung stehenden Blindleistung betrieben werden kann, wird die Fahrweise zwischen den Betreiberinnen und Betreibern der Windenergie-Erzeugungsanlage und dem Betreiber des Übertragungsnetzes abgestimmt."
inst
100 %)" durch die Wörter ,,im
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2011 Teil I Nr. 17, ausgegeben zu Bonn am 15. April 2011
639
cc) Die Abbildung zu Bild 3.3d wird durch folgende Abbildung ersetzt: ,,
PQ-Diagramm im VZS für Bild 3.3a bei 400-420 kV / 233-245 kV / 117-123 kV
50 25 23 0 0 -20 -40 -60 -80 -100 -120 untererregt -25 -50 -48 -10
Pmom / |Pbb inst| [%]
Qvb / |Pbb inst| [%]
übererregt
".
dd) Die Abbildung zu Bild 3.3e wird durch folgende Abbildung ersetzt: ,,
PQ-Diagramm im VZS für Bild 3.3b bei 409-420 kV / 239-245 kV / 120-123 kV
50 33 25 0 0 -20 -40 -60 -80 -100 -120 untererregt -25 -41 -50 -10
Pmom / |Pbb inst| [%]
Qvb / |Pbb inst| [%]
übererregt
".
ee) Die Abbildung zu Bild 3.3f wird durch folgende Abbildung ersetzt: ,,
PQ-Diagramm im VZS für Bild 3.3c bei 380-420 kV / 220-245 kV / 110-123 kV
50 41 25 0 0 -20 -40 -60 -80 -100 -120 untererregt -25 -33 -50 -10
Pmom / |Pbb inst| [%]
Qvb / |Pbb inst| [%]
übererregt
".
640
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2011 Teil I Nr. 17, ausgegeben zu Bonn am 15. April 2011
Herausgeber: Bundesministerium der Justiz Postanschrift: 11015 Berlin Hausanschrift: Mohrenstraße 37, 10117 Berlin Telefon: (0 30) 18 580-0 Redaktion: Bundesamt für Justiz Schriftleitungen des Bundesgesetzblatts Teil I und Teil II Postanschrift: 53094 Bonn Hausanschrift: Adenauerallee 99 103, 53113 Bonn Telefon: (02 28) 99 410-40 Verlag: Bundesanzeiger Verlagsges.mbH. Postanschrift: Postfach 10 05 34, 50445 Köln Hausanschrift: Amsterdamer Str. 192, 50735 Köln Telefon: (02 21) 9 76 68-0 Satz, Druck und buchbinderische Verarbeitung: M. DuMont Schauberg, Köln Bundesgesetzblatt Teil I enthält Gesetze sowie Verordnungen und sonstige Bekanntmachungen von wesentlicher Bedeutung, soweit sie nicht im Bundesgesetzblatt Teil II zu veröffentlichen sind. Bundesgesetzblatt Teil II enthält a) völkerrechtliche Übereinkünfte und die zu ihrer Inkraftsetzung oder Durchsetzung erlassenen Rechtsvorschriften sowie damit zusammenhängende Bekanntmachungen, b) Zolltarifvorschriften. Laufender Bezug nur im Verlagsabonnement. Postanschrift für Abonnementsbestellungen sowie Bestellungen bereits erschienener Ausgaben: Bundesanzeiger Verlagsges.mbH., Postfach 10 05 34, 50445 Köln Telefon: (02 21) 9 76 68-2 82, Telefax: (02 21) 9 76 68-2 78 E-Mail: bgbl@bundesanzeiger.de Internet: www.bundesgesetzblatt.de bzw. www.bgbl.de Bezugspreis für Teil I und Teil II halbjährlich im Abonnement je 45,00 . Bezugspreis dieser Ausgabe: 3,70 (2,80 zuzüglich 0,90 Versandkosten). Im Bezugspreis ist die Mehrwertsteuer enthalten; der angewandte Steuersatz beträgt 7 %. ISSN 0341-1095 Bundesanzeiger Verlagsges.mbH. · Postfach 10 05 34 · 50445 Köln Postvertriebsstück · Deutsche Post AG · G 5702 · Entgelt bezahlt
b) Teil III wird wie folgt geändert: aa) Nach Nummer 23 wird folgende Nummer 24 eingefügt: ,,24. ,,Vereinbarte Anschlusswirkleistung PAV" ist die zwischen Netzbetreiber und Anschlussnehmer vereinbarte Wirkleistung." bb) Die bisherigen Nummern 24 bis 29 werden die Nummern 25 bis 30. 4. In Anlage 3 werden in Nummer 3 Satz 2 nach der Angabe ,,Mittelspannungsrichtlinie 2008" die Wörter ,,in Verbindung mit der Ergänzung vom 15. Februar 2011" eingefügt.
Artikel 2
Diese Verordnung tritt am Tag nach der Verkündung in Kraft. Berlin, den 13. April 2011 Die Bundeskanzlerin Dr. A n g e l a M e r k e l Der Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Norbert Röttgen