Bundesgesetzblatt  Bundesgesetzblatt Teil II  2004  Nr. 29 vom 20.09.2004  - Seite 1304 bis 1328 - Gesetz zu dem Abkommen vom 14. Mai 2003 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Polen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen

18611
1304 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2004 Teil II Nr. 29, ausgegeben zu Bonn am 20. September 2004 Gesetz zu dem Abkommen vom 14. Mai 2003 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Polen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen Vom 15. September 2004 Der Bundestag hat mit Zustimmung des Bundesrates das folgende Gesetz beschlossen: Artikel 1 Dem in Berlin am 14. Mai 2003 unterzeichneten Abkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Polen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen wird zugestimmt. Das Abkommen wird nachstehend veröffentlicht. Artikel 2 (1) Dieses Gesetz tritt am Tage nach seiner Verkündung in Kraft. (2) Der Tag, an dem das Abkommen nach seinem Artikel 32 Abs. 2 in Kraft tritt, ist im Bundesgesetzblatt bekannt zu geben. Das vorstehende Gesetz wird hiermit ausgefertigt. Es ist im Bundesgesetzblatt zu verkünden. Berlin, den 15. September 2004 Der Bundespräsident Horst Köhler Der Bundeskanzler Gerhard Schröder Der Bundesminister der Finanzen Hans Eichel Der Bundesminister des Auswärtigen J. Fischer Bundesgesetzblatt Jahrgang 2004 Teil II Nr. 29, ausgegeben zu Bonn am 20. September 2004 1305 1306 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2004 Teil II Nr. 29, ausgegeben zu Bonn am 20. September 2004 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2004 Teil II Nr. 29, ausgegeben zu Bonn am 20. September 2004 1307 1308 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2004 Teil II Nr. 29, ausgegeben zu Bonn am 20. September 2004 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2004 Teil II Nr. 29, ausgegeben zu Bonn am 20. September 2004 1309 1310 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2004 Teil II Nr. 29, ausgegeben zu Bonn am 20. September 2004 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2004 Teil II Nr. 29, ausgegeben zu Bonn am 20. September 2004 1311 1312 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2004 Teil II Nr. 29, ausgegeben zu Bonn am 20. September 2004 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2004 Teil II Nr. 29, ausgegeben zu Bonn am 20. September 2004 1313 1314 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2004 Teil II Nr. 29, ausgegeben zu Bonn am 20. September 2004 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2004 Teil II Nr. 29, ausgegeben zu Bonn am 20. September 2004 1315 1316 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2004 Teil II Nr. 29, ausgegeben zu Bonn am 20. September 2004 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2004 Teil II Nr. 29, ausgegeben zu Bonn am 20. September 2004 1317 1318 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2004 Teil II Nr. 29, ausgegeben zu Bonn am 20. September 2004 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2004 Teil II Nr. 29, ausgegeben zu Bonn am 20. September 2004 1319 1320 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2004 Teil II Nr. 29, ausgegeben zu Bonn am 20. September 2004 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2004 Teil II Nr. 29, ausgegeben zu Bonn am 20. September 2004 1321 1322 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2004 Teil II Nr. 29, ausgegeben zu Bonn am 20. September 2004 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2004 Teil II Nr. 29, ausgegeben zu Bonn am 20. September 2004 1323 1324 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2004 Teil II Nr. 29, ausgegeben zu Bonn am 20. September 2004 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2004 Teil II Nr. 29, ausgegeben zu Bonn am 20. September 2004 1325 1326 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2004 Teil II Nr. 29, ausgegeben zu Bonn am 20. September 2004 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2004 Teil II Nr. 29, ausgegeben zu Bonn am 20. September 2004 1327 Protokoll zum Abkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Polen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen Protokó do Umowy mi´dzy Republikà Federalnà Niemiec a Rzeczàpospolità Polskà w sprawie unikania podwójnego opodatkowania w zakresie podatków od dochodu i od majàtku Die Bundesrepublik Deutschland und die Republik Polen haben anlässlich der Unterzeichnung des Abkommens zwischen den beiden Staaten zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen am 14. Mai 2003 in Berlin die nachstehenden Bestimmungen vereinbart: (1) Zu Artikel 7: a) Einer Bauausführung oder Montage können in dem Vertragsstaat, in dem die Betriebsstätte liegt, nur die Gewinne aus dieser Tätigkeit selbst zugerechnet werden. Gewinne aus der Lieferung von Waren im Zusammenhang mit oder unabhängig von dieser Tätigkeit durch die Hauptbetriebsstätte oder eine andere Betriebsstätte des Unternehmens oder durch einen Dritten sind dieser Bauausführung oder Montage nicht zuzurechnen. b) Einkünfte einer in einem Vertragsstaat ansässigen Person aus Entwicklungs-, Planungs-, Konstruktions- oder Forschungsarbeiten oder aus technischen Dienstleistungen, die in diesem Staat im Zusammenhang mit einer im anderen Vertragsstaat gelegenen Betriebsstätte ausgeübt beziehungsweise erbracht werden, sind dieser Betriebsstätte nicht zuzurechnen. (2) Zu den Artikeln 10, 11 und 24: Ungeachtet der Artikel 10 und 11 können Dividenden und Zinsen in dem Vertragsstaat, aus dem sie stammen, nach dem Recht dieses Staates besteuert werden, wenn sie a) auf Rechten oder Forderungen mit Gewinnbeteiligung (einschließlich der Einkünfte eines stillen Gesellschafters aus seiner Beteiligung als stiller Gesellschafter oder der Einkünfte aus partiarischen Darlehen oder Gewinnobligationen im Sinne des Steuerrechts der Bundesrepublik Deutschland) beruhen und b) bei der Ermittlung der Gewinne des Schuldners dieser Einkünfte abzugsfähig sind. Die Bestimmungen von Artikel 24 Absatz 1 Buchstabe b oder Absatz 2 Buchstabe b sind entsprechend anzuwenden. (3) Zu Artikel 27: Soweit aufgrund dieses Abkommens nach Maßgabe des innerstaatlichen Rechts personenbezogene Daten übermittelt werden, gelten ergänzend die nachfolgenden Bestimmungen unter Beachtung der für jede Vertragspartei geltenden innerstaatlichen Rechtsvorschriften: a) Die zuständige Behörde, die die Informationen empfängt, unterrichtet auf Antrag die zuständige Behörde, die die Informationen übermittelte, über deren Verwendung und über die erzielten Ergebnisse. Republika Federalna Niemiec i Rzeczpospolita Polska uzgodniy przy podpisaniu w Berlinie w dniu 14 maja 2003 roku Umowy mi´dzy obydwoma Pastwami w sprawie unikania podwójnego opodatkowania w zakresie podatków od dochodu i od majàtku nast´pujàce postanowienia: (1) W odniesieniu do artykuu 7: a) W Umawiajàcym si´ Pastwie, w którym pooony jest zakad, nie przypisuje si´ zysków placowi budowy lub pracom budowlanym albo instalacyjnym z wyjàtkiem zysków, które sà wynikiem takiej dziaalnoÊci. Zysków osiàganych z dostarczania dóbr zwiàzanych z takà dziaalnoÊcià lub niezalenie od niej i dokonywanego przez gówny zakad lub jakikolwiek zakad przedsi´biorstwa albo przez stron´ trzecià, nie przypisuje si´ placowi budowy lub pracom budowlanym albo instalacyjnym. b) Dochód osiàgany ze wzornictwa, sporzàdzenia planów, prac inynieryjnych lub badawczych albo z usug technicznych, które osoba majàca miejsce zamieszkania w Umawiajàcym si´ Pastwie wykonuje w tym Pastwie w zwiàzku z zakadem pooonym w drugim Umawiajàcym si´ Pastwie, nie jest przypisywany temu zakadowi. (2) W odniesieniu do artykuów 10, 11 i 24: Bez wzgl´du na postanowienia artykuów 10 i 11 niniejszej Umowy, dywidendy i odsetki mogà byç opodatkowane w Umawiajàcym si´ Pastwie, w którym powstajà, zgodnie z ustawodawstwem tego Pastwa: a) jeeli sà one osiàgane z praw lub wierzytelnoÊci uprawniajàcych do udziau w zyskach (w tym dochód osiàgany przez cichego wspólnika z jego udziau, z udzielonej przez niego poyczki z prawem udziau w zyskach i z obligacji z uprawnieniem do udziau w zysku w rozumieniu prawa podatkowego Republiki Federalnej Niemiec), i b) pod warunkiem, e podlegajà one odliczeniu przy obliczaniu zysków patnika takiego dochodu. Postanowienia artykuu 24, ust´p 1 litera b) lub ust´p 2 litera b) b´dà miay odpowiednio zastosowanie. (3) W odniesieniu do artykuu 27: W ramach wymiany danych osobowych na podstawie niniejszej Umowy, zgodnie z przepisami prawa wewn´trznego, uzupeniajàco majà zastosowanie nast´pujàce postanowienia, z uwzgl´dnieniem przepisów prawa wewn´trznego kadego Umawiajàcego si´ Pastwa: a) WaÊciwy organ otrzymujàcy informacje powiadamia na wniosek waÊciwego organu, który dostarczy informacji, jak informacja zostaa wykorzystana i o osiàgni´tych wynikach. 1328 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2004 Teil II Nr. 29, ausgegeben zu Bonn am 20. September 2004 b) WaÊciwy organ przekazujàcy informacje dba o ich rzetelnoÊç, a take o to, by byy one niezb´dne i wspómierne do celów, dla jakich zostay dostarczone. Wszelkie zakazy dotyczàce dostarczania informacji zawarte w prawie wewn´trznym danego Umawiajàcego si´ Pastwa muszà byç przestrzegane. Jeeli waÊciwy organ stwierdzi, e dostarczy nieprawdziwe informacje, lub informacje, których dostarczenie nie byo dozwolone, bezzwocznie powiadamia o tym waÊciwy organ drugiego Umawiajàcego si´ Pastwa. Ten drugi waÊciwy organ jest zobowiàzany do wniesienia odpowiedniej poprawki lub do zniszczenia informacji. c) Osob´ zainteresowanà powiadamia si´ na jej wniosek o danych jej dotyczàcych, które majà byç przekazane oraz o sposobie wykorzystania tych danych. Nie ma obowiàzku informowania tej osoby w powyszy sposób, jeeli po rozwaeniu sprawy stwierdzi si´, e interes publiczny wyraajàcy si´ w odstàpieniu od przekazania informacji, przewaa nad interesem osoby zainteresowanej. Prawo osoby zainteresowanej do uzyskania informacji o zgromadzonych danych jej dotyczàcych jest regulowane przez prawo wewn´trzne Umawiajàcego si´ Pastwa, na terytorium którego zoona zostaa proÊba o uzyskanie informacji. d) Jeeli jakaÊ osoba dozna niezgodnie z prawem uszczerbku wskutek przekazania informacji na podstawie postanowie niniejszej Umowy, wówczas waÊciwy organ, który otrzyma te informacje ponosi za to wobec tej osoby odpowiedzialnoÊç zgodnie z jego prawem wewn´trznym. W stosunku do osoby poszkodowanej organ ten nie moe powoywaç si´ na fakt, i szkoda zostaa wyrzàdzona przez waÊciwy organ, który informacje te przekaza. e) Zgodnie z prawem wewn´trznym danego Umawiajàcego si´ Pastwa, przekazane dane osobowe podlegajà zniszczeniu, jak tylko przestanà byç niezb´dne do osiàgni´cia celu, dla którego zostay dostarczone. f) WaÊciwe organy sà zobowiàzane do zachowania dokumentacji dotyczàcej przekazywania i otrzymywania danych osobowych. Taka dokumentacja b´dzie przechowywana przez okres wymagany przez prawo wewn´trzne danego Umawiajàcego si´ Pastwa. g) WaÊciwe organy sà zobowiàzane do podj´cia skutecznych Êrodków w celu ochrony przekazanych danych osobowych przed nieuprawnionym dost´pem, nieuprawnionà zmianà lub nieuprawnionym ujawnieniem. b) Die zuständige Behörde, die die Informationen übermittelt, achtet auf deren Richtigkeit sowie auf ihre Erforderlichkeit und Verhältnismäßigkeit in Bezug auf den mit ihrer Übermittlung verfolgten Zweck. Dabei sind die nach dem innerstaatlichen Recht des jeweiligen Vertragsstaats geltenden Übermittlungsverbote zu beachten. Stellt eine zuständige Behörde fest, dass unrichtige Informationen oder Informationen, die nicht übermittelt werden durften, übermittelt worden sind, so teilt sie dies der zuständigen Behörde des anderen Vertragsstaats unverzüglich mit. Die andere zuständige Behörde ist verpflichtet, die Berichtigung oder Löschung dieser Informationen vorzunehmen. c) Dem Betroffenen ist auf Antrag über die zu seiner Person zu übermittelnden Daten sowie über den vorgesehenen Verwendungszweck Auskunft zu erteilen. Eine Verpflichtung zu dieser Auskunftserteilung besteht nicht, soweit eine Abwägung ergibt, dass das öffentliche Interesse, die Auskunft nicht zu erteilen, das Interesse des Betroffenen an der Auskunftserteilung überwiegt. Das Recht des Betroffenen, über die zu seiner Person vorhandenen Daten Auskunft zu erhalten, richtet sich nach dem nationalen Recht des Vertragsstaats, in dessen Hoheitsgebiet die Auskunft beantragt wird. d) Wird jemand infolge von Übermittlungen im Rahmen des Datenaustauschs nach diesem Abkommen rechtswidrig geschädigt, haftet ihm hierfür die empfangende zuständige Behörde nach Maßgabe ihres innerstaatlichen Rechts. Sie kann sich im Verhältnis zum Geschädigten zu ihrer Entlastung nicht darauf berufen, dass der Schaden durch die übermittelnde zuständige Behörde verursacht worden ist. e) Die übermittelten personenbezogenen Daten sind nach Maßgabe des innerstaatlichen Rechts der Vertragsstaaten zu löschen, sobald sie für den Zweck, für den sie übermittelt worden sind, nicht mehr erforderlich sind. f) Die zuständigen Behörden sind verpflichtet, die Übermittlung und den Empfang von personenbezogenen Daten aktenkundig zu machen. Diese Akten werden so lange aufbewahrt, wie es das innerstaatliche Recht des jeweiligen Vertragsstaats vorschreibt. g) Die zuständigen Behörden sind verpflichtet, die übermittelten personenbezogenen Daten wirksam gegen unbefugten Zugang, unbefugte Veränderung und unbefugte Bekanntgabe zu schützen.