Bundesgesetzblatt  Bundesgesetzblatt Teil I  2002  Nr. 70 vom 02.10.2002  - Seite 3762 bis 3776 - Vierte Schiffssicherheitsanpassungsverordnung

9512-199512-19-19510-1-139510-1-119511-19
3762 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 70, ausgegeben zu Bonn am 2. Oktober 2002 Vierte Schiffssicherheitsanpassungsverordnung1)2) Vom 25. September 2002 Das Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen verordnet auf Grund ­ des § 15 des Schiffssicherheitsgesetzes vom 9. September 1998 (BGBl. I S. 2860), der zuletzt durch Artikel 278 der Verordnung vom 29. Oktober 2001 (BGBl. I S. 2785) geändert worden ist, ­ des § 7 Abs. 1 und 3, § 9 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 bis 4, 5 und 6, Satz 2 und 3, Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 und Abs. 3 sowie des § 9c des Seeaufgabengesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 26. Juli 2002 (BGBl. I S. 2876), hinsichtlich des § 7 Abs. 3 unter Beteiligung der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post, des § 9 Abs. 3 im Einvernehmen mit dem Bundesministerium der Justiz: 1) Artikel 1 Änderung der Anlage zum Schiffssicherheitsgesetz Die Anlage zum Schiffssicherheitsgesetz vom 9. September 1998 (BGBl. I S. 2860), das zuletzt durch Artikel 278 der Verordnung vom 29. Oktober 2001 (BGBl. I S. 2875) geändert worden ist, wird wie folgt geändert: 1. Abschnitt A wird wie folgt geändert: a) Nach Textziffer I.0.3 werden folgende Textziffern angefügt: ,,I.0.4 Änderung vom Mai 1998 (MSC.69(69)) Angenommen am 18. Mai 1998 (BGBl. 2002 II S. 1523) I.0.5 Änderung vom Mai 2000 (MSC.91(72)) Angenommen am 26. Mai 2000 (BGBl. 2001 II S. 1648) I.0.6 Änderung vom Dezember 2000 (MSC.99(73)) Angenommen am 5. Dezember 2000 (BGBl. 2002 II S. 1523)". b) Textziffer I.2/2 wird wie folgt gefasst: ,,I.2/2 Z u K a p i t e l I I - 2 d e r A n l a g e z u SOLAS (Bauart der Schiffe ­ Brandschutz, Feue r a n z e i g e u n d F e u e r löschung): Zu Regel 3: a) Internationaler Code für die Anwendung von Brandprüfverfahren (FTP-Code) (MSC.61(67)) Angenommen am 5. Dezember 1996 (VkBl. 1998 S. 387, Anlagenband B 8058) ­ Änderung von 2000 (MSC.101(73)) Angenommen am 5. Dezember 2000 (VkBl. 2002 S. 449, Anlagenband B 8128) b) Internationaler Code für Brand-Sicherheitssysteme (FSS-Code) (MSC.98(73)) Angenommen am 5. Dezember 2000 (VkBl. 2002 S. 449, Anlagenband B 8128) Z u R e g e l 18: Standards für Hubschraubereinrichtungen an Bord (Entschließung A.855(20)) Angenommen am 27. November 1997 (VkBl. 2000 S. 610, 613)". c) Textziffer I.5 wird wie folgt gefasst: ,,I.5 Zu Kapitel V der Anlage zu SOLAS (Sicherung der Seefahrt): Z u R e g e l n 18 u n d 19 (­ hinsichtlich der Verwendung der Ausrüstung an Bord ­): Die von der IMO oder einer anderen zuständigen zwischenstaatlichen Organisation angenommenen Standards, die bei einer Die Verpflichtungen aus der Richtlinie 98/34/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Juni 1998 über ein Informationsverfahren auf dem Gebiet der Normen und technischen Vorschriften (ABl. EG Nr. L 204 S. 37), geändert durch die Richtlinie 98/48/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Juli 1998 (ABl. EG Nr. L 217 S. 18), sind beachtet worden. 2) Diese Verordnung dient zugleich der Umsetzung der folgenden Richtlinien: 1. Richtlinie 1999/35/EG des Rates vom 29. April 1999 über ein System verbindlicher Überprüfungen im Hinblick auf den sicheren Betrieb von Ro-Ro-Fahrgastschiffen und Fahrgast-Hochgeschwindigkeitsfahrzeugen im Linienverkehr (ABl. EG Nr. L 138 S. 1), 2. Richtlinie 2001/105/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. Dezember 2001 zur Änderung der Richtlinie 94/57/EG des Rates über gemeinsame Vorschriften und Normen für Schiffsüberprüfungs- und -besichtigungsorganisationen und die einschlägigen Maßnahmen der Seebehörden (ABl. EG 2002 Nr. L 19 S. 9), 3. Richtlinie 2001/106/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. Dezember 2001 zur Änderung der Richtlinie 95/21/EG des Rates zur Durchsetzung internationaler Normen für die Schiffssicherheit, die Verhütung von Verschmutzung und die Lebens- und Arbeitsbedingungen an Bord von Schiffen, die Gemeinschaftshäfen anlaufen und in Hoheitsgewässern der Mitgliedstaaten fahren (Hafenstaatkontrolle) (ABl. EG 2002 Nr. L 19 S. 17), 4. Richtlinie 2001/53/EG der Kommission vom 10. Juli 2001 zur Änderung der Richtlinie 96/98/EG des Rates über Schiffsausrüstung (ABl. EG Nr. L 204 S. 1), 5. Richtlinie 1999/95/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Dezember 1999 zur Durchsetzung der Arbeitszeitregelung für Seeleute an Bord von Schiffen, die Gemeinschaftshäfen anlaufen (ABl. EG 2000 Nr. L 14 S. 29), 6. Richtlinie 2001/96/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 4. Dezember 2001 zur Festlegung von harmonisierten Vorschriften und Verfahrensregeln für das sichere Be- und Entladen von Massengutschiffen (ABl. EG 2002 Nr. L 13 S. 9), 7. Richtlinie 2002/6/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Februar 2000 über Meldeformalitäten für Schiffe beim Einlaufen in und/oder Auslaufen aus Häfen der Mitgliedstaaten der Gemeinschaft (ABl. EG Nr. L 67 S. 31), 8. Richtlinie 2000/59/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. November 2000 über Hafenauffangeinrichtungen für Schiffsabfälle und Ladungsrückstände (ABl. EG Nr. L 332 S. 81), 9. Richtlinie 2002/25/EG der Kommission vom 5. März 2002 zur Änderung der Richtlinie 98/18/EG des Rates über Sicherheitsvorschriften und -normen für Fahrgastschiffe (ABl. EG Nr. L 98 S. 1), 10. Richtlinie 2002/35/EG der Kommission vom 25. April 2002 zur Änderung der Richtlinie 97/70/EG des Rates über eine harmonisierte Sicherheitsregelung für Fischereifahrzeuge von 24 Meter Länge und mehr (ABl. EG Nr. L 112 S. 21), 11. Richtlinie 2002/59/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. Juni 2002 über die Einrichtung eines gemeinschaftlichen Überwachungs- und Informationssystems für den Schiffsverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 93/75/EWG des Rates (ABl. EG Nr. L 208 S. 10). Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 70, ausgegeben zu Bonn am 2. Oktober 2002 durch die internationalen Schiffssicherheitsregelungen vorgeschriebenen Baumusterprüfung zugrunde zu legen sind, werden jeweils nach § 9d des Seeaufgabengesetzes amtlich bekannt gemacht". d) In Textziffer I.7 wird aa) zu Regel 8 nach der Angabe ,,(BAnz. Nr. 89a vom 14. Mai 1998)" die Angabe ,,­ Änderung von 2000 (MSC.102(73)) (BAnz. Nr. 109a vom 18. Juni 2002)" und bb) zu Regel 11 nach der Angabe ,,(BAnz. Nr. 89a vom 14. Mai 1998)" die Angabe ,,­ Änderung von 2000 (MSC.103(73)) (BAnz. Nr. 109a vom 18. Juni 2002)" angefügt. e) Textziffer I.9 wird wie folgt geändert: aa) Zu Regel 3 wird nach der Angabe ,,(BAnz. 1995 S. 2732)" in einer neuen Zeile die Angabe ,,­ Änderung von 2000 (MSC.104(73)) (BAnz. Nr. 47a vom 8. März 2002)" angefügt. bb) Die Angabe ,,Zu Regel 6.3:" bis ,,(BAnz. S. 12798)" wird aufgehoben. f) Textziffer I.10 wird wie folgt gefasst: ,,I.10 Zu Kapitel X der Anlage zu SOLAS (Sicherheitsmaßnahmen für Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge): ­ Nur soweit das Schiff ein Sicherheitszeugnis für Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge führt ­: a) ­ Für Schiffe, die vor dem 1. Juli 2002 gebaut worden sind ­ Internationaler Code für die Sicherheit von Hochgeschwindigkeitsfahrzeugen (HSC-Code 1994) (MSC.36(63)) Angenommen am 20. Mai 1994 (BAnz. Nr. 21a vom 31. Januar 1996) Z u A b s c h n i t t 13.13. d e s 1994 HSC-Code (­ hinsichtlich der Verwendung der Ausrüstung an Bord ­): Leistungsanforderungen an Radargeräte für Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge (Entschl. A.820(19)) Angenommen am 23. November 1995 (VkBl. 1998 S. 892, Anlagenband B 8119) b) ­ Für Schiffe, die am oder nach dem 1. Juli 2002 gebaut worden sind ­ Internationaler Code für die Sicherheit von Hochgeschwindigkeitsfahrzeugen (HSC-Code 2000) (MSC.97(73)) Angenommen am 5. Dezember 2000 (VkBl. 2002 S. 449, Anlagenband B 8128)". 2. Abschnitt B wird wie folgt geändert: 3763 g) Nach Textziffer II.0.4 wird folgende Textziffer II.0.5 angefügt: ,,II.0.5 Änderungen von 2000 (MEPC.84(44) und MEPC.89(45)) Angenommen am 13. März und 5. Oktober 2000 (BGBl. 2002 II S. 304)". h) In Textziffer II.2, zu Regel 13, wird nach der Angabe ,,(BAnz. Nr. 89a vom 14. Mai 1998)" folgende Angabe angefügt: ,,­ Änderung von 2000 (MSC.106(73)) (BAnz. Nr. 109a vom 18. Juni 2002)". i) In Textziffer VI wird die Angabe ,,bis VIII" durch die Angabe ,,bis VIII*)" ersetzt und folgende Fußnote eingefügt: ,,*) Eine deutsche Übersetzung der in Kapitel IV der Anlage zum STCW-Übereinkommen genannten Vorschriften der Vollzugsverordnung für den Funkdienst (Radio Regulations) der Internationalen Fernmeldeunion nach dem Stand vom 1. September 2001, soweit sie den mobilen Seefunkdienst und den mobilen Seefunkdienst über Satelliten betreffen, kann beim Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen, Robert-Schuman-Platz 1, 53175 Bonn, bezogen werden." a) In Textziffer I wird hinter der Angabe ,,BGBl. 2001 II S. 510" die Angabe ,, , BGBl. 2002 I S. 1944" eingefügt. b) In Textziffer IV Nr. 2 werden die Angabe ,,10, 10.1" durch die Angabe ,,10 bis 10.2" und die Angabe ,,und 13" durch die Angabe ,, ,13 und 15" ersetzt. c) Textziffer VI wird wie folgt gefasst: ,,VI. Artikel I und II in Verbindung mit der Anlage des Protokolls von 1988 zu dem Internationalen Übereinkommen von 1974 zum Schutz des menschlichen Lebens auf See (BGBl. 1994 II S. 2458 sowie Anlagenband zum BGBl. II Nr. 44 vom 27. September 1994 S. 43) ­ Änderung vom Mai 2000 (MSC.92(72)) Angenommen am 26. Mai 2000 (BGBl. 2001 II S. 1648) ­ Änderung vom Dezember 2000 (MSC.100(73)) Angenommen am 5. Dezember 2000 (BGBl. 2002 II S. 1523)". 3. Abschnitt C wird wie folgt geändert: a) Die Textziffer I.2.1 wird Textziffer I.2.2 und in der Überschrift wird die Angabe ,,II-2/20 und 41-2" sowie im weiteren Wortlaut die Angabe ,,II-2/20 und II-2/41-2" jeweils durch die Angabe ,,II-2/15.2.4 und II-2/15.3.2" ersetzt. b) Die Textziffer I.2.2 wird Textziffer I.2.1 und die Angabe ,,II-2/59 und 62" wird durch die Angabe ,,II-2/4.5, II-2/11.6 und II-2/16.3" ersetzt. 3764 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 70, ausgegeben zu Bonn am 2. Oktober 2002 ,,7. Artikel 3, 4 Abs. 1 bis 3 und 5, Artikel 5, 6 Abs. 1 bis 4, Artikel 7 Abs. 2, Artikel 9 bis 12, 14 Abs. 1 und Artikel 15 in Verbindung mit dem Anhang sowie den Artikeln 1 und 2 der Richtlinie 94/57/EG des Rates vom 22. November 1994 über gemeinsame Vorschriften und Normen für Schiffsüberprüfungs- und -besichtigungsorganisationen und die einschlägigen Maßnahmen der Seebehörden (ABl. EG Nr. L 319 S. 20, 1995 Nr. L 48 S. 26) geändert durch:". bb) Nach Nummer 7.1 wird folgende Nummer 7.2 angefügt: ,,7.2 Artikel 1 der Richtlinie 2001/105/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. Dezember 2001 (ABl. EG 2002 Nr. L 19 S. 9)". b) Nummer 8 wird wie folgt geändert: aa) Der Eingangswortlaut bis einschließlich zu der Angabe ,,(ABl. EG Nr. L 157 S.1)" wird wie folgt gefasst: ,,8. Artikel 4 bis 9, 10 Abs. 3 bis Artikel 16 Abs. 2a in Verbindung mit den Anhängen I bis IX sowie XI und XII sowie den Artikeln 1 bis 3 der Richtlinie 95/21/EG des Rates vom 19. Juni 1995 über die Kontrolle von Schiffen durch den Hafenstaat (ABl. EG Nr. L 157 S. 1) 3a)". bb) Nach Nummer 8.3 wird folgende Nummer 8.4 angefügt: ,,8.4 Artikel 1 der Richtlinie 2001/106/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. Dezember 2001 (ABl. EG 2002 Nr. L 19 S. 17)". cc) Die Fußnote 3a) wird wie folgt gefasst: ,,3a) Die Anhänge IV, V und XII dieser Richtlinie verweisen zusätzlich auf Entschl. A. 481(XII), A. 744(18), A. 787(19) und A. 861(20) der IMO." c) Textziffer I.4 wird wie folgt gefasst: ,,I.4 Zu Kapitel V I.4.1 Z u R e g e l V/23: Lotsenversetzeinrichtungen (Entschl. A.889(21)) Angenommen am 25. November 1999 (VkBl. 2000 S. 409) I.4.2 Z u R e g e l V/34: Richtlinien für die Reiseplanung (Entschl. A.893(21)) Angenommen am 25. November 1999 (VkBl. 2002 S. 264)". d) Textziffer II.1 ­ zu Regel 26 ­ wird wie folgt geändert: aa) In Buchstabe a wird nach der Angabe ,,(VkBl. 1994 S. 833)" in einer neuen Zeile folgender Wortlaut angefügt: ,,­ Änderung von 2000 (MEPC.86(44)) Angenommen am 13. März 2000 (VkBl. 2002 S. 97, Anlagenband B 8163; Beilage zu den Nachrichten für Seefahrer, Heft 23/2002)". bb) Nach Buchstabe b wird folgender neuer Buchstabe c angefügt: ,,c) Richtlinien für die Erstellung bordeigener Notfallpläne für Meeresverschmutzungen durch Öl und/oder schädliche flüssige Stoffe (MEPC.85(44)) Angenommen am 13. März 2000 (VkBl. 2002 S. 97, Anlagenband B 8163; Beilage zu den Nachrichten für Seefahrer, Heft 23/2002)". e) In Textziffer II.2 wird nach der Angabe ,,(VkBl. 1998 S. 892, Anlagenband B 8119)" folgender Wortlaut angefügt: ,,­ Z u R e g e l 16: (­ siehe auch oben Nr. II.1 Buchstabe c ­)". f) In Textziffer II.3 wird nach den Wörtern ,,Zu Anlage V:" folgender Wortlaut eingefügt: ,,­ Richtlinien für die Durchführung der Anlage V zu MARPOL 73/78 ,,Regeln zur Verhütung der Verschmutzung durch Schiffsmüll" Angenommen im September 1988 und im März 1990, (,,MARPOL 73/78", konsolidierte Ausgabe 1991) (VkBl. 1991 S. 504) ­ Änderung von 1992 (MEPC.59(33)) Angenommen am 30. Oktober 1992 (VkBl. 2001 S. 485) ­ Änderung von 2000 (MEPC.92(45)) Angenommen am 5. Oktober 2000 (VkBl. 2001 S. 485)". 4. Abschnitt D wird wie folgt geändert: a) Nummer 7 wird wie folgt geändert: aa) Der Eingangswortlaut bis einschließlich zu der Angabe ,,(ABl. EG Nr. L 319 S. 20, 1995 Nr. L 48 S. 26)" wird wie folgt gefasst: c) Nummer 10 wird wie folgt geändert: aa) Nummer 10.1 wird wie folgt gefasst: ,,10.1 Artikel 1 der Richtlinie 98/85/EG der Kommission vom 11. November 1998 (ABl. EG Nr. L 315 S. 14)". bb) Die bisherige Nummer 10.1 wird Nummer 10.2. Ihr wird folgende Fußnote 3b) angefügt: ,,3b) Anhang A.1 der Richtlinie verweist zusätzlich zu den Bestimmungen dieses Gesetzes auf Bestimmungen folgender Instrumente der IMO: 1. Entschl. A.224(VII) vom 12. Oktober 1971 Leistungsanforderungen für Echolotanlagen (VkBl. 1998 S. 892, Anlagenband B 8119) (vgl. Anhang A.1 Nr. 4.6 des Anhangs der Richtlinie), 2. Entschl. A.278(VIII) vom 20. November 1973 Symbole für Bedienelemente für Schiffs-Navigationsradaranlagen (VkBl. 1998 S. 892, Anlagenband B 8119) (vgl. Anhang A.1 Nr. 4.4, 4.19 des Anhangs der Richtlinie), Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 70, ausgegeben zu Bonn am 2. Oktober 2002 3. Entschl. A.342(IX) vom 12. November 1975 Empfehlung für Leistungsanforderungen für Selbststeueranlagen (VkBl. 1998 S. 892, Anlagenband B 8119) (vgl. Anhang A.1 Nr. 4.16 des Anhangs der Richtlinie), 4. Entschl. A.382(X) vom 14. November 1977 Magnetkompasse ­ Mitführung und Leistungsanforderungen (VkBl. 1998 S. 892, Anlagenband B 8119) (vgl. Anhang A.1 Nr. 4.1 des Anhangs der Richtlinie), 5. Entschl. A.384(X) vom 14. November 1977 Rettungsmittel: Radarreflektor für Rettungsboote und Bereitschaftsboote (vgl. Anhang A.1 Nr. 1.33 des Anhangs der Richtlinie), 6. Entschl. A.385(X) vom 14. November 1977 Funkausrüstung: UKW-Funkanlage zur Abwicklung von DSC und Sprechfunk (vgl. Anhang A.1 Nr. 5.1 des Anhangs der Richtlinie), 7. Entschl. A.424(XI) vom 15. November 1979 Leistungsanforderungen für Kreiselkompasse (VkBl. 1998 S. 892, Anlagenband B 8119) (vgl. Anhang A.1 Nr. 4.3 des Anhangs der Richtlinie), 8. Entschl. A.477(XII) vom 19. November 1981 Leistungsanforderungen für Radaranlagen (VkBl. 1998 S. 892, Anlagenband B 8119) (vgl. Anhang A.1 Nr. 4.4 des Anhangs der Richtlinie), 9. Entschl. A.524(13) vom 17. November 1983 Funkausrüstung: UKW-Funkanlage zur Abwicklung von DSC und Sprechfunk (vgl. Anhang A.1 Nr. 5.1 des Anhangs der Richtlinie), 10. Entschl. A.525(13) vom 17. November 1983 Funkausrüstung: NAVTEX-Empfänger (vgl. Anhang A.1 Nr. 5.3 des Anhangs der Richtlinie), 11. Entschl. A.526(13) vom 17. November 1983 Leistungsanforderungen für Wendeanzeiger (VkBl. 1998 S. 892, Anlagenband B 8119) (vgl. Anhang A.1 Nr. 4.9 des Anhangs der Richtlinie), 12. Entschl. A.530(13) vom 17. November 1983 Verwendung von Radartranspondern für Suche und Rettung (VkBl. 1998 S. 892, Anlagenband B 8119) (vgl. Anhang A.1 Nr. 4.18 des Anhangs der Richtlinie), 13. Entschl. A.570(14) vom 20. November 1985 Funkausrüstung: EGC-Empfänger, INMARSAT-B SES, INMARSAT-C SES (vgl. Anhang A.1 Nr. 5.4, 5.12, 5.13 des Anhangs der Richtlinie), 14. Entschl. A. 586(14) vom 20. November 1985 Neufassung der Richtlinien für und Anforderungen an Überwachungs- und Kontrollsysteme für das Einleiten von Öl für Öltankschiffe (VkBl. 1998 S. 908, 1999 S. 40) (vgl. Anhang A.1 Nr. 2.5 des Anhangs der Richtlinie), 15. Entschl. A.602(15) vom 19. November 1987 Brandschutz: Tragbare Feuerlöscher (vgl. Anhang A.1 Nr. 3.2, 3.35, 3.38 des Anhangs der Richtlinie), 16. Entschl. A.652(16) vom 19. Oktober 1989 Brandschutz: Empfehlungen für Brandprüfverfahren für Polstermöbel (VkBl. 1997 S. 191) (vgl. Anhang A.1 Nr. 3.20 des Anhangs der Richtlinie), 17. Entschl. A.653(16) vom 19. Oktober 1989 Prüfungs- und Zulassungsvoraussetzungen zur Feststellung der Schwerentflammbarkeit von Beschichtungswerkstoffen auf Schotten, Verkleidungen, Decks und Decken sowie von Fußbodenaufbelägen (VkBl. 1996 S. 253) (vgl. Anhang A.1 Nr. 3.18 des Anhangs der Richtlinie), 3765 18. Entschl. A.658(16) vom 19. Oktober 1989 Verwendung und Anbringung von Reflexstoffen an Rettungsmitteln (VkBl. 1998 S. 892, Anlagenband B 8119) (vgl. Anhang A.1 Nr. 1.30 des Anhangs der Richtlinie), 19. Entschl. A.662(16) vom 19. Oktober 1989 Funkausrüstung: Satelliten-EPIRB 406 MHz (COSPAS-SARSAT), Satelliten-EPIRB 1,6 GHz (INMARSAT) (vgl. Anhang A.1 Nr. 5.6, 5.7 des Anhangs der Richtlinie), 20. Entschl. A.664(16) vom 19. Oktober 1989 Funkausrüstung: EGC-Empfänger, INMARSAT-C SES (vgl. Anhang A.1 Nr. 5.4, 5.13 des Anhangs der Richtlinie), 21. Entschl. A.688(17) vom 6. November 1991 Prüfungs- und Zulassungsvoraussetzungen zur Feststellung der Entzündbarkeit von Bettzeug (VkBl. 1998 S. 388) (vgl. Anhang A.1 Nr. 3.21 des Anhangs der Richtlinie), 22. Entschl. A.694(17) vom 6. November 1991 Allgemeine Anforderungen für auf Schiffen mitgeführte Funkausrüstung als Teil des Weltweiten Seenot- und Sicherheitsfunksystems (GMDSS) und an elektronische Navigationshilfen (VkBl. 1998 S. 892, Anlagenband B 8119) (vgl. Anhang A.1 Nr. 4.1, 4.2 bis 4.7, 4.9 bis 4.12, 4.14 bis 4.16, 4.18 bis 4.22, 4.24, 5.1 bis 5.7, 5.10, 5.11 bis 5.18 des Anhangs der Richtlinie), 23. Entschl. A.696(17) vom 6. November 1991 Funkausrüstung: Satelliten-EPIRB 406 MHz (COSPAS-SARSAT) (vgl. Anhang A.1 Nr. 5.6 des Anhangs der Richtlinie), 24. Entschl. A.699(17) vom 6. November 1991 Funkausrüstung: KW-MSI-Empfänger (KWNBDP-Empfänger) (vgl. Anhang A.1 Nr. 5.5 des Anhangs der Richtlinie), 25. Entschl. A.700(17) vom 6. November 1991 Funkausrüstung: KW-MSI-Empfänger (KWNBDP-Empfänger) (vgl. Anhang A.1 Nr. 5.5 des Anhangs der Richtlinie), 26. Entschl. A.753(18) vom 4. November 1993 Richtlinien für die Verwendung von Kunststoffrohren auf Schiffen (VkBl. 1999 S. 434, Anlagenband B 8123) (vgl. Anhang A.1 Nr. 3.14, 3.15 des Anhangs der Richtlinie), 27. Entschl. A.754(18) vom 4. November 1993 Prüfungs- und Zulassungsvoraussetzungen zur Feststellung der Brandwiderstandsfähigkeit von Trennflächen des Typs A, B und F (VkBl. 1998 S. 343, Anlagenband B 8056) (vgl. Anhang A.1 Nr. 3.11, 3.14, 3.22, 3.25 bis 3.27 des Anhangs der Richtlinie), 28. Entschl. A.799(19) vom 23. November 1995 Brandschutz: Nichtbrennbare Werkstoffe (vgl. Anhang A.1 Nr. 3.13 des Anhangs der Richtlinie), 29. Entschl. A.800(19) vom 23. November 1995 Brandschutz: Berieselungssysteme nach SOLASRegel II-2/12 (vgl. Anhang A.1 Nr. 3.9, 3.31 des Anhangs der Richtlinie), 30. Entschl. A.802(19) vom 23. November 1995 Leistungsanforderungen für Radartransponder auf Überlebensfahrzeugen für den Gebrauch bei Such- und Rettungseinsätzen (VkBl. 1998 S. 892, Anlagenband B 8119) (vgl. Anhang A.1 Nr. 4.18 des Anhangs der Richtlinie), 31. Entschl. A.803(19) vom 23. November 1995 Funkausrüstung: UKW-Funkanlage zur Abwicklung von DSC und Sprechfunk; UKW-DSC-Wachempfänger (vgl. Anhang A.1 Nr. 5.1, 5.2 des Anhangs der Richtlinie), 3766 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 70, ausgegeben zu Bonn am 2. Oktober 2002 32. Entschl. A.804(19) vom 23. November 1995 Funkausrüstung: GW-Funkanlage zur Abwicklung von DSC und Sprechfunk; GW-Funk-DSC-Wachempfänger (vgl. Anhang A.1 Nr. 5.10, 5.11 des Anhangs der Richtlinie), 33. Entschl. A.806(19) vom 23. November 1995 Funkausrüstung: KW-MSI-Empfänger (KWNBDP-Empfänger; GW-KW-Funkanlage zur Abwicklung von DSC und Sprechfunk; GW-KWWachempfänger) (vgl. Anhang A.1 Nr. 5.5, 5.14, 5.15 des Anhangs der Richtlinie), 34. Entschl. A.807(19) vom 23. November 1995 Funkausrüstung: INMARSAT-C SES (vgl. Anhang A.1 Nr. 5.13 des Anhangs der Richtlinie), 35. Entschl. A.808(19) vom 23. November 1995 Funkausrüstung: INMARSAT-B SES (vgl. Anhang A.1 Nr. 5.12 des Anhangs der Richtlinie), 36. Entschl. A.809(19) vom 23. November 1995 Funkausrüstung: Tragbare bzw. fest eingebaute UKW-Sprechfunkgeräte (Sender/Empfänger) für Überlebensfahrzeuge (vgl. Anhang A.1 Nr. 5.17, 5.18 des Anhangs der Richtlinie), 37. Entschl. A.810(19) vom 23. November 1995 Funkausrüstung: Satelliten-EPIRB 406 MHz (COSPAS-SARSAT) (vgl. Anhang A.1 Nr. 5.6 des Anhangs der Richtlinie), 38. Entschl. A.812(19) vom 23. November 1995 Funkausrüstung: Satelliten-EPIRB 1,6 GHz (INMARSAT) (vgl. Anhang A.1 Nr. 5.7 des Anhangs der Richtlinie), 39. Entschl. A.818(19) vom 23. November 1995 Leistungsanforderungen für an Bord mitgeführte LORAN-C und CHAYKA-Empfänger (VkBl. 1998 S. 892, Anlagenband B 8119) (vgl. Anhang A.1 Nr. 4.11, 4.12 des Anhangs der Richtlinie), 40. Entschl. A.819(19) vom 23. November 1995 Leistungsanforderungen für an Bord mitgeführte Empfangsanlagen eines weltweiten Positionsbestimmungssystems (GPS) (VkBl. 1998 S. 892, Anlagenband B 8119) (vgl. Anhang A.1 Nr. 4.14 des Anhangs der Richtlinie), 41. Entschl. A.820(19) vom 23. November 1995 Leistungsanforderungen für Navigations-Radaranlagen auf Hochgeschwindigkeitsfahrzeugen (VkBl. 1998 S. 892, Anlagenband B 8119) (vgl. Anhang A.1 Nr. 4.19 des Anhangs der Richtlinie), 42. Entschl. A.823(19) vom 23. November 1995 Leistungsanforderungen für automatische RadarPlothilfen (ARPA) (VkBl. 1998 S. 892, Anlagenband B 8119) (vgl. Anhang A.1 Nr. 4.5, 4.24 des Anhangs der Richtlinie), 43. Entschl. A.824(19) vom 23. November 1995 Leistungsanforderungen für Fahrtmessanlagen (VkBl. 1998 S. 892, Anlagenband B 8119) (vgl. Anhang A.1 Nr. 4.7 des Anhangs der Richtlinie), 44. Entschl. A.889(21) vom 25. November 1999 Lotsenversetzeinrichtungen (VkBl. 2000 S. 409) (vgl. Anhang A.1 Nr. 4.17 des Anhangs der Richtlinie), 45. MSC./Rundschreiben 668 vom 30. Dezember 1994 Brandschutz: Alternativvorrichtungen für HalonFeuerlöschsysteme in Maschinenräumen und Pumpenräumen - gleichwertige Feuerlöschsysteme auf Wasserbasis (vgl. Anhang A.1 Nr. 3.39 des Anhangs der Richtlinie), 46. MSC./Rundschreiben 677 vom 30. Dezember 1994 Anforderungen für Konstruktion, Prüfung und Anordnung von Sicherungseinrichtungen zur Verhinderung des Durchgangs von Flammen in Ladetanks von Tankschiffen (VkBl. 1998 S. 892, Anlagenband B 8119) (vgl. Anhang A.1 Nr. 3.12 des Anhangs der Richtlinie), 47. MSC./Rundschreiben 728 vom 4. Juni 1996 Brandschutz: Alternativvorrichtungen für HalonFeuerlöschsysteme in Maschinenräumen und Pumpenräumen - gleichwertige Feuerlöschsysteme auf Wasserbasis (vgl. Anhang A.1 Nr. 3.39 des Anhangs der Richtlinie), 48. MSC./Rundschreiben 773 vom 2. Januar 1997 Lotsenversetzeinrichtungen (VkBl. 1998 S. 892, Anlagenband B 8119) (vgl. Anhang A.1 Nr. 4.17 des Anhangs der Richtlinie), 49. MSC./Rundschreiben 774 Brandschutz: Sauerstoffanalyse und Gasspürgeräte (vgl. Anhang A.1 Nr. 3.30 des Anhangs der Richtlinie), 50. MSC./Rundschreiben 809 vom 30. Juni 1997 Rettungsmittel: Automatisch selbstaufrichtende Rettungsflöße bzw. beidseitig verwendbare Rettungsflöße mit Schutzdach; schnelle Bereitschaftsboote; Aussetzvorrichtungen für schnelle Bereitschaftsboote (vgl. Anhang A.1 Nr. 1.14, 1.15, 1.20, 1.25 des Anhangs der Richtlinie), 51. MSC./Rundschreiben 810 vom 30. Juni 1997 Empfehlungen für Mittel für das Bergen Schiffbrüchiger auf Ro-Ro-Fahrgastschiffen (VkBl. 1999 S. 434, Anlagenband B 8123) (vgl. Anhang A.1 Nr. 1.28 des Anhangs der Richtlinie), 52. MSC./Rundschreiben 811 vom 8. Juli 1997 Rettungsmittel: Aufblasbare bzw. starre bzw. automatisch selbstaufrichtende Rettungsflöße bzw. beidseitig verwendbare Rettungsflöße mit Schutzdach (vgl. Anhang A.1 Nr. 1.12 bis 1.16 des Anhangs der Richtlinie), 53. MSC./Rundschreiben 847 vom 12. Juni 1998 Interpretationen unbestimmter Ausdrücke und sonstiger unpräziser Formulierungen im Kapitel II-2 des SOLAS-Übereinkommens (VkBl. 2000 S. 259, Anlagenband B 8115) (vgl. Anhang A.1 Nr. 3.3, 3.5, 3.25 des Anhangs der Richtlinie), 54. MSC./Rundschreiben 862 vom 22. Mai 1998 Funkausrüstung: UKW-Funkanlage zur Abwicklung von DSC und Sprechfunk; Satelliten-EPIRB 406 MHz (COSPAS-SARSAT); Satelliten-EPIRB 1,6 GHz (INMARSAT); GW-Funkanlage zur Abwicklung von DSC und Sprechfunk; INMARSAT-B SES; INMARSAT-C SES; GW-KW-Funkanlage zur Abwicklung von DSC und Sprechfunk (vgl. Anhang A.1 Nr. 5.1, 5.6, 5.7, 5.10, 5.12 bis 5.14 des Anhangs der Richtlinie), 55. MSC./Rundschreiben 885 vom 21. Dezember 1998 Rettungsmittel: Positionslaternen für Rettungsmittel (vgl. Anhang A.1 Nr. 1.2 des Anhangs der Richtlinie), 56. MSC./Rundschreiben 912 vom 4. Juni 1999 Interpretationen zu den Standards für festeingebaute Sprinklersysteme auf Hochgeschwindigkeitsfahrzeugen (VkBl. 2001 S. 150) (vgl. Anhang A.1 Nr. 3.31 des Anhangs der Richtlinie), 57. Entschl. MSC.36(63) vom 20. Mai 1994 Internationaler Code für die Sicherheit von Hochgeschwindigkeitsfahrzeugen (HSC-Code) (BAnz. Nr. 21a vom 31. Januar 1996) (vgl. Anhang A.1 Nr. 1.1 bis.1.6, 1.8, 1.11 bis 1.21, 1.23 bis 1.29, 1.33, 1.38, 1.39, 3.2 bis 3.8, 3.13, 3.15, 3.17 bis 3.21, 3.29, 3.31 bis 3.38, 4.2, 4.6, 4.7, 4.9, 4.11, 4.12, 4.14, 4.15, 4.18 bis 4.20, 4.23, 4.24, 4.26, 5.1 bis 5.7, 5.10 bis 5.18 des Anhangs der Richtlinie), Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 70, ausgegeben zu Bonn am 2. Oktober 2002 58. Entschl. MSC.40(64) vom 5. Dezember 1994 Standards für die Qualifizierung von Schiffbauwerkstoffen für Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge als feuerhemmende Werkstoffe (VkBl. 2001 S. 150) (vgl. Anhang A.1 Nr. 3.32, 3.33 des Anhangs der Richtlinie), 59. Entschl. MSC.44(65) vom 11. Mai 1995 Standards für festeingebaute Sprinklersysteme auf Hochgeschwindigkeitsfahrzeugen (VkBl. 2001 S. 150) (vgl. Anhang A.1 Nr. 3.31 des Anhangs der Richtlinie), 60. Entschl. MSC.45(65) vom 11. Mai 1995 Prüfverfahren für feuerwiderstandsfähige Brandflächen auf Hochgeschwindigkeitsfahrzeugen (VkBl. 2001 S. 150) (vgl. Anhang A.1 Nr. 3.34 bis 3.37 des Anhangs der Richtlinie), 61. Entschl. MSC.48(66) vom 4. Juni 1996 Internationaler Rettungsmittel- (LSA-) Code (BAnz. Nr. 118a vom 1. Juli 1998) (vgl. Anhang A.1 Nr. 1.1 bis 1.21, 1.23 bis 1.30, 1.36 bis 1.38, 3.38, 4.23 des Anhangs der Richtlinie), 62. Entschl. MSC.53(66) vom 30. Mai 1996 Leistungsanforderungen für an Bord mitgeführte Empfangsanlagen eines weltweiten NavigationsSatellitensystems (GLONASS) (VkBl. 1998 S. 892, Anlagenband B 8119) (vgl. Anhang A.1 Nr. 4.15 des Anhangs der Richtlinie), 63. Entschl. MSC.56(66) vom 3. Juni 1996 Funkausrüstung: Satelliten-EPIRB 406 MHz (COSPAS-SARSAT) (vgl. Anhang A.1 Nr. 5.6 des Anhangs der Richtlinie), 64. Entschl. MSC.61(67) vom 5. Dezember 1996 Internationaler Code für die Anwendung von Brandprüfverfahren (VkBl. 1998 S. 387, Anlagenband B 8058) (vgl. Anhang A.1 Nr. 3.1, 3.11, 3.13, 3.14, 3.16, 3.17, 3.19, 3.20, 3.22, 3.25 bis 3.27 des Anhangs der Richtlinie), 65. Entschl. MSC.64(67) vom 4. Dezember 1996 Neue und ergänzte Leistungsanforderungen an Funk- und Navigationsanlagen (VkBl. 1998 S. 892, Anlagenband B 8119) (vgl. Anhang A.1 Nr. 4.4, 4.16, 4.25 bis 4.27 des Anhangs der Richtlinie), 66. Entschl. MSC.68(68) vom 6. Juni 1997 Funkausrüstung: UKW-Funkanlage zur Abwicklung von DSC und Sprechfunk; UKW-DSC-Wachempfänger; GW-Funkanlage zur Abwicklung von DSC und Sprechfunk; GW-Funk-DSC-Wachempfänger; INMARSAT-C SES; GW-KW-Funkanlage zur Abwicklung von DSC und Sprechfunk; GWKW-Wachempfänger (vgl. Anhang A.1 Nr. 5.1, 5.2, 5.10, 5.11, 5.13 bis 5.15 des Anhangs der Richtlinie), 67. Entschl. MSC.74(69) vom 12. Mai 1998 Neue und ergänzte Leistungsnormen für (a) Bahnführungssysteme, (b) Echolotanlagen (VkBl. 2000 S. 234) (vgl. Anhang A.1 Nr. 4.6 des Anhangs der Richtlinie), 68. Entschl. MSC.80(70) vom 8. Dezember 1998 Funkausrüstung: UKW-Flugsprechfunkgeräte (Senden/Empfangen) (vgl. Anhang A.1 Nr. 5.16 des Anhangs der Richtlinie), 69. Entschl. MSC.81(70) vom 11. Dezember 1998 Überarbeitete Richtlinien zur Prüfung von Rettungsmitteln (VkBl. 1999 S. 434, Anlagenband B 8123) (vgl. Anhang A.1 Nr. 1.1 bis 1.21, 1.23 bis 1.29, 1.36 bis 1.38 des Anhangs der Richtlinie), 70. Entschl. MSC.86(70) vom 8. Dezember 1998 Empfehlung neuer und ergänzter Leistungsnormen für (a) Schallsignal-Empfangsanlagen, (b) Magnetische Kursübertragungssysteme (TMHDs), (c) Integrierte Navigationssysteme, (d) Elektronische Seekarten- und Informationssysteme (ECDISs) (VkBl. 2000 S. 234) (vgl. Anhang A.1 Nr. 4.2 des Anhangs der Richtlinie), 3767 71. Entschl. MSC.90(71) vom 21. Mai 1999 Brandschutz: Feuerdämmende Werkstoffe (ausgenommen Möbel) für Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge; feuerdämmende Werkstoffe für Möbel auf Hochgeschwindigkeitsfahrzeugen (vgl. Anhang A.1 Nr. 3.32, 3.33 des Anhangs der Richtlinie), 72. Entschl. MEPC.2(VI) Verhütung der Meeresverschmutzung: AbwasserAufbereitungsanlage (vgl. Anhang A.1 Nr. 2.6 des Anhangs der Richtlinie), 73. Entschl. MEPC.5(XIII) Verhütung der Meeresverschmutzung: Messgeräte zur Bestimmung der Grenzfläche zwischen Öl und Wasser (vgl. Anhang A.1 Nr. 2.2 des Anhangs der Richtlinie), 74. Entschl. MEPC.60(33) vom 30. Oktober 1992 Verhütung der Meeresverschmutzung: Öl-Filteranlage für einen Ölgehalt des Ausflusses von höchstens 15 ppm; Ölgehaltsmessgeräte (vgl. Anhang A.1 Nr. 2.1 und 2.3 des Anhangs der Richtlinie), 75. Entschl. MEPC.76(40) vom 25. September 1997 Verhütung der Meeresverschmutzung: Verbrennungsöfen an Bord (vgl. Anhang A.1 Nr. 2.7 des Anhangs der Richtlinie)". d) Nach Nummer 11.1 wird folgende Nummer 11.2 angefügt: ,,11.2 Artikel 1 der Richtlinie 2002/35/EG der Kommission vom 25. April 2002 (ABl. EG Nr. L 112 S. 21)". e) Nummer 12 wird wie folgt geändert: aa) Die Fußnote 5) wird wie folgt gefasst: ,,5) Die Richtlinie verweist zusätzlich zu den Bestimmungen dieses Gesetzes auf Bestimmungen folgender Instrumente der IMO: 1. Entschl. A.123(V) vom 15. Oktober 1967 Brandschutz, Feueranzeige und Feuerlöschung: Schutz der Sonderräume - Fest eingebautes Feuerlöschsystem (vgl. Kapitel II-2 Teil B Nr. 14.1.3 des Anhangs I der Richtlinie), 2. Entschl. A.229(VII) vom 12. Oktober 1991 Rettungsmittel: Hubschrauberlandeplätze und -abwinschplattformen (vgl. Kapitel III Nr. 5-2.2 des Anhangs I der Richtlinie), 3. Entschl. A.265(VIII) vom 20. November 1973 Bauart der Schiffe ­ Unterteilung und Stabilität, Maschinen und elektrische Anlagen: Stabilität beschädigter Ro-Ro-Fahrgastschiffe (vgl. Kapitel II-1 Teil B Nr. 2 und 8-1.1 des Anhangs I der Richtlinie), 4. Entschl. A.468(XII) vom 19. November 1981 Bauart der Schiffe ­ Unterteilung und Stabilität, Maschinen und elektrische Anlagen: Code über Lärmpegel auf Schiffen (vgl. Kapitel II-1 Teil C Nr. 15 Fußnote 1) des Anhangs I der Richtlinie), 5. Entschl. A.471(XII) vom 19. November 1981 Prüfungs- und Zulassungsvoraussetzungen zur Feststellung der Flammenwiderstandsfähigkeit senkrecht hängender Textilien und Folien (VkBl. 1997 S. 364) (vgl. Kapitel II-2 Teil A Nr. 2.22.3 des Anhangs I der Richtlinie), 6. Entschl. A.563(14) vom 20. November 1985 Prüfungs- und Zulassungsvoraussetzungen zur Feststellung der Flammenwiderstandsfähigkeit senkret hängender Textilien und Folien (VkBl. 1997 S. 364) (vgl. Kapitel II-2 Teil A Nr. 2.22.3 des Anhangs I der Richtlinie), 7. Entschl. A.652(16) vom 19. Oktober 1989 Empfehlungen für Brandprüfverfahren für Polstermöbel (VkBl. 1997 S. 191) (vgl. Kapitel II-2 Teil A Nr. 2.22.6 des Anhangs I der Richtlinie), 3768 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 70, ausgegeben zu Bonn am 2. Oktober 2002 8. Entschl. A.653(16) vom 19. Oktober 1989 Prüfungs- und Zulassungsvoraussetzungen zur Feststellung der Schwerentflammbarkeit von Beschichtungswerkstoffen auf Schotten, Verkleidungen, Decks und Decken sowie von Fußbodenaufbelägen (VkBl. 1996 S. 253) (vgl. Kapitel II-2 Teil A Nr. 2.8 und Teil B Nr. 11.2 des Anhangs I der Richtlinie), 9. Entschl. A.656(16) vom 19. Oktober 1989 Rettungsmittel: Musterungs- und Einbootungsvorrichtungen für Überlebensfahrzeuge - Vorschriften für Ro-Ro-Fahrgastschiffe (hier: schnelle Bereitschaftsboote) (vgl. Kapitel III Nr. 5-1.3.1 des Anhangs I der Richtlinie), 10. Entschl. A.686(17) vom 6. November 1991 Brandschutz, Feueranzeige und Feuerlöschung: Alarmsystem ­ Standards des Alarm- und Anzeigerkodexes (vgl. Kapitel II-2 Teil B Nr. 16.1.3.8 des Anhangs I der Richtlinie), 11. Entschl. A.687(17) vom 6. November 1991 Prüfungs- und Zulassungsvoraussetzungen zur Feststellung der Schwerentflammbarkeit von untersten Decksbelägen (VkBl. 1996 S. 269) (vgl. Kapitel II-2 Teil B Nr. 11.8 des Anhangs I der Richtlinie), 12. Entschl. A.691(17) vom 6. November 1991 Rettungsmittel: Alarmsystem, Bedienungsanleitungen, Ausbildungshandbuch, Sicherheitsrolle und Anweisungen für den Notfall (vgl. Kapitel III Nr. 3.3 des Anhangs I der Richtlinie), 13. Entschl. A.749(18) vom 4. November 1993 Code über Intaktstabilität aller Schiffstypen (VkBl. 1999 S. 164) (vgl. Kapitel II-1 Teil B Nr. 1 des Anhangs I der Richtlinie), 14. Entschl. A.752(18) vom 4. November 1993 Brandschutz, Feueranzeige und Feuerlöschung: Fluchtwege (und Nachrüstung) (vgl. Kapitel II-2 Teil B Nr. 6.1.7 und 16.1.3.7 des Anhangs I der Richtlinie), 15. Entschl. A.754(18) vom 4. November 1993 Prüfungs- und Zulassungsvoraussetzungen zur Feststellung der Brandwiderstandsfähigkeit von Trennflächen des Typs A, B und F (VkBl. 1998 S. 343, Anlagenband B 8056) (vgl. Kapitel II-2 Teil A Nr. 2.3.5, 2.4, 2.4.4 und Teil B Nr. 7.7.1.3 des Anhangs I der Richtlinie), 16. Entschl. A.756(18) vom 4. November 1993 Richtlinien für die inhaltliche Gestaltung von Brandschutz-Plänen und -Handbüchern auf Fahrgastschiffen in der Auslandfahrt nach den Vorschriften der SOLAS-Regeln II-2/20 und II-2/41-2 (VkBl. 1994 S. 549) (vgl. Kapitel II-2 Teil A Nr. 13.1 des Anhangs I der Richtlinie), 17. Entschl. A.757(18) vom 4. November 1993 Richtlinien für die Berechnung der Breite der Treppen, die auf Fahrgastschiffen als Fluchtwege dienen (VkBl. 1994 S. 687) (vgl. Kapitel II-2 Teil B Nr. 6.1.5.1 des Anhangs I der Richtlinie), 18. Entschl. A.760(18) vom 4. November 1993 Symbole in Zusammenhang mit Rettungsmitteln und -einrichtungen (VkBl. 1998 S. 892, Anlagenband B 8119) (vgl. Kapitel II-2 Teil B Nr. 6-1.1.4, Kapitel III Nr. 3.4 Buchstabe iii und Nr. 5.3 des Anhangs I der Richtlinie), 19. Entschl. A.771(18) vom 4. November 1993 Rettungsmittel: Musterungs- und Einbootungsvorrichtungen für Überlebensfahrzeuge ­- Vorschriften für Ro-Ro-Fahrgastschiffe (vgl. Kapitel III Nr. 5-1.3.3 des Anhangs I der Richtlinie), 20. Entschl. A.799(19) vom 23. November 1995 Brandschutz, Feueranzeige und Feuerlöschung: Nichtbrennbarer Werkstoff (Begriffsbestimmung) (vgl. Kapitel II-2 Teil A Nr. 2.1 des Anhangs I der Richtlinie), 21. Entschl. A.800(19) vom 23. November 1995 Brandschutz, Feueranzeige und Feuerlöschung: Fest eingebaute Feuermelde- und Feueranzeigesysteme und selbsttätige Berieselungs-, Feuermelde- und Feueranzeigesysteme (und Nachrüstung) (vgl. Kapitel II-2 Teil B Nr. 13.1.2, 13.2 und 16.3.1 des Anhangs I der Richtlinie)". bb) Der Nummer 12 wird folgende Angabe angefügt: ,, , geändert durch: 12.1 Artikel 1 der Richtlinie 2002/25/EG der Kommission vom 5. März 2002 (ABl. EG Nr. L 98 S. 1)". f) In Nummer 14 werden die Wörter ,,­ Vorbehaltlich der Zuständigkeiten nach dem Seeunfalluntersuchungsgesetz ­:" gestrichen und nach der Angabe ,,(ABl. EG Nr. L 138 S. 1)" in einer neuen Zeile die Angabe ,,­ Zu Artikel 5 und 12 siehe auch das Seesicherheits-Untersuchungs-Gesetz (BGBl. 2002 I S. 1815, 1817) ­" eingefügt. g) Nach Nummer 14 wird die folgende Nummer 15 angefügt: ,,15. Artikel 3 bis 5 ­ im Hinblick auf Gefahren für die Sicherheit ­, 6 und 7 Abs. 3 in Verbindung mit den Artikeln 1, 2, 9 und 11 sowie den Anhängen I und II der Richtlinie 1999/95/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Dezember 1999 zur Durchsetzung der Arbeitszeitregelung für Seeleute an Bord von Schiffen, die Gemeinschaftshäfen anlaufen (ABl. EG 2000 Nr. L 14 S. 29)". h) Die bisherige Nummer 15 wird Nummer 16. i) Nach Nummer 16 werden folgende Nummern 17 bis 19 angefügt: ,,17. Artikel 7 Nr. 1, Artikel 8 Nr. 1 bis 3, Artikel 9, 10 Abs. 2 bis 4 in Verbindung mit den Anhängen III und IV und den Artikeln 1 bis 3 der Richtlinie 2001/96/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 4. Dezember 2001 zur Festlegung von harmonisierten Vorschriften und Verfahrensregeln für das sichere Be- und Entladen von Massengutschiffen (ABl. EG 2002 Nr. L 13 S. 9) Artikel 4 in Verbindung mit den Artikeln 1 bis 3 und den Anhängen I und II der Richtlinie 2002/6/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Februar 2002 über Meldeformalitäten für Schiffe beim Einlaufen in und/oder Auslaufen aus Häfen der Mitgliedstaaten der Gemeinschaft (ABl. EG Nr. L 67 S. 31) Artikel 11 (im Hinblick auf § 1 Nr. 4a des Seeaufgabengesetzes und Abschnitt 3 des Seesicherheits-Untersuchungs-Gesetzes) sowie Artikel 19 Abs. 3 in Verbindung mit Artikel 2, 3 Buchstabe r und Artikel 17 Abs. 1 der Richtlinie 2002/59/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. Juni 2002 über die Einrichtung eines gemeinschaftlichen Überwachungs- und Informationssystems für den Schiffsverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 93/75/EWG des Rates (ABl. EG Nr. L 208 S. 10)". 18. 19. Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 70, ausgegeben zu Bonn am 2. Oktober 2002 5. Abschnitt E wird wie folgt geändert: a) In Nummer 1 wird hinter der Angabe ,,(BAnz. Nr. 89a vom 14. Mai 1998)" die Angabe ,,­ Änderung vom 5. Dezember 2000 (MSC.107(73)) (BAnz. Nr. 109a vom 18. Juni 2002)" angefügt. b) Nach Nummer 16 werden folgende Nummern 17 und 18 angefügt: ,,17. Erweiterte Anwendung der Erläuterungen zu den SOLAS-Regeln über die Unterteilung und die Leckstabilität von Frachtschiffen von 100 und mehr Meter Länge (MSC.76(69) zu Entschl. A.684(17)) Angenommen am 14. Mai 1998 (VkBl. 1999 S. 680) Interpretationen zu den Vorschriften des SOLAS-Kapitels XII über zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen für Massengutschiffe (MSC.79(70)) Angenommen am 11. Dezember 1998 (VkBl. 1999 S. 680)". 3769 ,,7a. Kleinfahrzeuge bis zu einer Bruttoraumzahl von 100, die entweder gewerblich oder ausschließlich für Sport- und Freizeitzwecke genutzt werden,". 5. Nach § 6 wird folgender § 6a eingefügt: ,,§ 6a Dampfkessel (1) Dampfkesselanlagen an Bord von Seeschiffen unter deutscher Flagge sind so auszulegen, zu bauen, auszurüsten und zu betreiben, dass sie unter allen Betriebsbedingungen zuverlässig arbeiten und zu keiner Zeit die Sicherheit des Schiffes und der an Bord befindlichen Personen gefährden. Schiffszeugnisse und -bescheinigungen nach § 9 Abs. 1 bis 4, hinsichtlich der Anlage 2 in Verbindung mit deren Abschnitt A Nr. 1, 2, 13a, 21a, 21b, 21c, 22a und 22c, dürfen für Seeschiffe, die mit Dampfkesselanlagen ausgerüstet sind, nur erteilt werden, wenn die Voraussetzungen des Satzes 1 erfüllt sind. (2) Bei der Anwendung von Absatz 1 ist die Richtlinie für den Bau und die Ausrüstung von Schiffsdampfkesselanlagen auf Seeschiffen unter deutscher Flagge (VkBl. 2002 S. 313, Anlagenband B 8129) in der jeweiligen Fassung zu Grunde zu legen." 6. § 9 wird wie folgt geändert: a) Dem Absatz 3 wird folgender Satz angefügt: ,,Dabei vermerkt sie auf Grund der Erklärung des Eigentümers, als welches Schiff im Sinne des § 6 Abs. 1 und für welche Nutzung dieses betrieben wird." b) Absatz 4 wird wie folgt geändert: aa) Nach Satz 1 wird folgender Satz eingefügt: ,,Bei der Vorführung hat der Verantwortliche schriftlich zu erklären, als welches Schiff im Sinne des § 6 Abs. 1 und für welche Nutzung dieses betrieben wird." bb) Nach Satz 6 wird folgender Satz angefügt: ,,Verantwortlicher im Sinne dieser Vorschrift ist derjenige, der nach § 2 ein Schiff zur Seefahrt einsetzt." c) In Absatz 6 wird die Angabe ,,im Sinne des § 4 Abs. 2" durch die Angabe ,,im Sinne der in § 5 Abs. 5 genannten Anforderungen" ersetzt. 7. In § 11 Abs. 1 Nr. 2 wird nach den Wörtern ,,nachgewiesen werden können," folgende Nummer 3 eingefügt: ,,3. oder ein solches Schiff, sofern es nach § 9 Abs. 4 vorgeführt werden muss, nicht vorgeführt worden ist oder bei der Vorführung nicht die schriftliche Erklärung nach § 9 Abs. 4 Satz 2 abgegeben worden ist oder die Prüfbescheinigung nach § 9 Abs. 4 Satz 6 nicht vorliegt,". 8. In § 12 Abs. 2 wird die Angabe ,,vom 26. Januar 1982 über die Hafenstaatkontrolle (BGBl. 1982 II S. 585)" durch die Angabe ,,vom 20. Juli 2000 über die Hafenstaatkontrolle (BGBl. II S. 892)" ersetzt. 18. Artikel 2 Änderung der Schiffssicherheitsverordnung Die Schiffssicherheitsverordnung vom 18. September 1998 (BGBl. I S. 3013, 3023), zuletzt geändert durch Artikel 2 der Verordnung vom 24. August 2001 (BGBl. I S. 2276), wird wie folgt geändert: 1. § 1 wird wie folgt geändert: a) Der bisherige Wortlaut wird Absatz 1. b) Nach Absatz 1 wird folgender Absatz 2 angefügt: ,,(2) Auf Schiffe unter einer ausländischen Flagge sind auch § 5 Abs. 5 und die dort genannten Regelungen sowie § 13 Abs. 5 anzuwenden." 2. § 4 Abs. 2 wird aufgehoben. 3. Dem § 5 wird folgender Absatz 5 angefügt: ,,(5) Beim Betrieb von Schiffen, die eine ausländische Flagge führen, sind in den in Abschnitt D der Anlage 1 aufgeführten Fällen die dort genannten besonderen Anforderungen einzuhalten." 4. § 6 Abs. 1 wird wie folgt geändert: a) Nummer 4 wird wie folgt gefasst: ,,4. Fahrzeuge, die ausschließlich für Sport- oder Freizeitzwecke gebaut worden sind (Sportboote) und die im Rahmen einer gewerblichen Nutzung für Sport- oder Freizeitzwecke mit nicht mehr als zwölf Personen eingesetzt werden,". b) In Nummer 7 wird die Angabe ,,Kleinfahrzeuge," gestrichen. c) Nach Nummer 7 wird folgende neue Nummer 7a eingefügt: 3770 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 70, ausgegeben zu Bonn am 2. Oktober 2002 12. § 16 Abs. 4 wird wie folgt gefasst: ,,(4) Die See-Sportbootverordnung vom 29. August 2002 (BGBl. I S. 3457) bleibt unberührt." 9. § 13 wird wie folgt geändert: a) In Absatz 1 Nr. 2 Buchstabe a werden nach den Wörtern ,,Seekarten und Seebüchern" die Wörter ,,im Sinne von Abschnitt C.I.4 der Anlage 1" eingefügt. In Absatz 1 Nr. 2 wird nach Buchstabe c folgender neuer Buchstabe d angefügt: ,,d) auf Schiffen, die von den Anforderungen nach den Buchstaben b und c ausgenommen sind, die für die jeweiligen Schiffe im Verzeichnis des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie aufgeführten Veröffentlichungen." c) In Absatz 2 werden in Nummer 11 der Punkt durch ein Komma ersetzt und folgende Nummer 12 angefügt: ,,12. das nach § 9 Abs. 3 vorgeschriebene Sicherheitszeugnis oder die nach § 9 Abs. 4 Satz 6 ausgestellte Prüfbescheinigung mitgeführt und auf Verlangen einer zuständigen Behörde vorgelegt wird." d) In § 13 Abs. 4a werden in Satz 4 nach den Wörtern ,,die genannten Zeugnisse zu erteilen" die Wörter ,, , in bestimmten Fällen die genannten Zeugnisse zu entziehen" eingefügt. b) 13. Die Anlage 1 (zu § 5) wird wie folgt geändert: a) Textziffer A.II.1. wird wie folgt gefasst: ,,1. K a r t e n d e r S e e g e b i e t e Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie stellt die Seegebiete für Inlandfahrten im Sinne des Artikels 2 Buchstabe o und des Artikels 4 der Richtlinie, in denen Fahrgastschiffe der Klassen B, C und D von Deutschland aus eingesetzt werden dürfen, jeweils kartographisch und in Koordinatenform dar und veröffentlicht diese Darstellungen im Internet. Es macht die Internet-Adresse in den Nachrichten für Seefahrer und dem Verkehrsblatt bekannt." b) Abschnitt B.II wird wie folgt geändert: aa) In Textziffer B.II.2.3 wird die Angabe ,,kein Dampfkessel der Gruppe IV nach § 4 Abs. 4 der Dampfkesselverordnung vom 27. Februar 1980 (BGBl. I S. 173), zuletzt geändert durch Artikel 3 der Verordnung vom 12. Dezember 1996 (BGBl. I S. 1914)," durch die Angabe ,,keine Dampfkesselanlage im Sinne der Richtlinie für den Bau und die Ausrüstung von Schiffsdampfkesselanlagen unter deutscher Flagge vom 13. März 2002 (VkBl. 2002 S. 313, Anlagenband B 8129)," ersetzt. bb) In Textziffer B.II.3.1 wird das Wort ,,Namen" durch das Wort ,,Name" ersetzt. cc) In Textziffer B.II.8. wird die Angabe ,,3.3 und" durch die Angabe ,,3.3 Satz 1 und Nummern" ersetzt. c) Abschnitt C wird wie folgt geändert: aa) Der Überschrift werden nach dem Wort ,,N o r m e n" die Wörter ,,f ü r S c h i f f e u n t e r d e r B u n d e s f l a g g e" angefügt. bb) Textziffer C.I.2. wird wie folgt geändert: aaa) In der Überschrift werden nach dem Wort ,,SOLAS" die Wörter ,,sowie den Internationalen Code für Brand-Sicherheitssysteme (FSS-Code)" eingefügt. bbb) Die bisherige Nummer 1 wird die Nummer 3 und wie folgt gefasst: ,,3. F e s t e i n g e b a u t e G a s f e u e r l ö s c h s y s t e m e (vgl. Regel II-2/ 10.4.1.1.1) Fest eingebaute Gasfeuerlöschsysteme müssen zugelassen sein." ccc) Die bisherige Nummer 2 wird die Nummer 4 und die Angabe ,,II-2/17" wird durch die Angabe ,,II-2/10.10.1" ersetzt. Die bisherigen Nummern 2.1, 2.2 und 2.3 werden Nummern 4.1, 4.2 und 4.3. ddd) Die bisherige Nummer 3 wird die Nummer 2 und wie folgt gefasst: 10. § 14 wird wie folgt geändert: a) Absatz 1 wird wie folgt geändert: aa) Nach Nummer 1 wird folgende neue Nummer 1a eingefügt: ,,1a. als Verantwortlicher im Sinne von § 9 Abs. 4 Satz 7 a) entgegen § 9 Abs. 4 Satz 1 nicht sicherstellt, dass ein Schiff vorgeführt wird, oder b) entgegen § 9 Abs. 4 Satz 3 einen Mangel nicht, nicht richtig, nicht vollständig oder nicht rechtzeitig beseitigt." bb) Nummer 2 wird wie folgt geändert: aaa) In Buchstabe i wird das Wort ,,oder" durch ein Komma ersetzt. bbb) In Buchstabe j wird am Ende der Punkt durch das Wort ,,oder" ersetzt. ccc) Folgender neuer Buchstabe k wird angefügt: ,,k) entgegen § 13 Abs. 2 Nr. 12 nicht dafür sorgt, dass das Schiffssicherheitszeugnis oder die Prüfbescheinigung mitgeführt und vorgelegt wird." b) Absatz 3 Nr. 1 wird wie folgt gefasst: ,,1. in den Fällen des Absatzes 1 Nr. 1 Buchstabe a, Nr. 1a, 2 Buchstabe a, b, d, g, i und k sowie Nr. 3 und 4 auf die See-Berufsgenossenschaft,". 11. § 15 Abs. 3 wird aufgehoben. Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 70, ausgegeben zu Bonn am 2. Oktober 2002 ,,2. S c h r ä n k e u n d a n d e r e B e hälter für Reinigungsmittel u n d A r b e i t s k l e i d u n g (vgl. Regel II-2/9.3.1) Schränke und andere Behälter für Reinigungsmittel und Arbeitskleidung müssen nichtbrennbar sein." eee) Die bisherige Nummer 4 wird die Nummer 6 und die Angabe ,,II-2/21" wird durch die Angabe ,,II-2/14.2.1.2" ersetzt. fff) In Nummer 5 werden die Angabe ,,II2/28" durch die Angabe ,,II-2/13" und die Angabe ,,3.1" durch die Angabe ,,4.1" ersetzt. iii) jjj) 3771 schwerentflammbar sein; die zugehörigen Unterkonstruktionen müssen nichtbrennbar sein, und die Isolierung muss mit nichtbrennbaren Werkstoffen abgedeckt sein. 7.2.2 Nummer 7.1 Satz 1, 3 und 4 sind entsprechend anzuwenden. Zur Bestimmung der Feuerwiderstandsfähigkeit der umschließenden Trennflächen sind die betreffenden Räume bei Frachtschiffen der Gruppe 9 der Regel II-2/9.2.3.3.2.2 und bei Tankschiffen der Gruppe 9 der Regel II-2/9.2.4.2.2.2 zuzuordnen." Nummer 8 wird aufgehoben. Die bisherige Nummer 9 wird die Nummer 11 und die Angabe ,,II-2/53" wird durch die Angabe ,,II-2/20.3" ersetzt. Die bisherige Nummer 9.1 wird die Nummer 12 und die Angabe ,,Absatz 2.3.1" wird durch die Angabe ,,Regel 20.3.1.2.2" ersetzt. Nummer 9.2 wird aufgehoben. ggg) Die bisherige Nummer 6 wird die Nummer 1 und die Angabe ,,II-2/34" wird durch die Angabe ,,II-2/5.3.1" ersetzt und die Angabe ,,Absatz 1" gestrichen. hhh) Nummer 7 wird wie folgt gefasst: ,,7. 7.1 Einzelheiten der Bauart Einzelheiten der Bauart von Fahrgastschiffen (vgl. Regeln II2/8.4 und 7.8.2) Räume, in denen entzündbare Flüssigkeiten mit einem Flammpunkt unter 60 °C, Anstrichmittel, Acetylen- oder Sauerstoffflaschen gelagert werden, dürfen nur oberhalb des obersten durchlaufenden Decks angeordnet sein und nur einen unmittelbaren Zugang durch wetterdichte Stahltüren vom freien Deck aus haben. Zur Bestimmung der Feuerwiderstandsfähigkeit der umschließenden Trennflächen sind diese Räume bei Fahrgastschiffen mit mehr als 36 Fahrgästen der Gruppe 14 der Regel II-2/9.2.2.3.2 und bei Fahrgastschiffen mit nicht mehr als 36 Fahrgästen der Gruppe 9 der Regel II2/9.2.2.4.2 zuzuordnen. Die Trennflächen angrenzender Räume müssen gasdicht gebaut sein. Die Räume müssen ausreichend belüftet und beleuchtbar sein. 7.2 Einzelheiten der Bauart von Frachtschiffen (vgl. Regel II-2/ 5.3) kkk) lll) mmm) Die bisherige Nummer 10 wird die Nummer 8 und die Angabe ,,II-2/ 59.4.4.1" wird durch die Nummer ,,II-2/ 4.5.7.2.1" ersetzt. nnn) Die bisherige Nummer 11 wird die Nummer 9 und die Angabe ,,II-2/62" wird durch die Angabe ,,II-2/5.7.1 und II-2/5.7.2.1" ersetzt und die Angabe ,,(Absatz 17)" gestrichen. Die bisherige Nummer 12 wird die Nummer 10 und die Angabe ,,II-2/63" wird durch die Angabe ,,II-2/10.9.1" ersetzt. Die bisherigen Nummern 12.1, 12.2 und 12.3 werden die Nummern 10.1, 10.2 und 10.3. ooo) cc) Textziffer C.I.4. wird wie folgt gefasst: ,,C.I.4. Zu Kapitel V der Anlage zu SOLAS 1. Einzelheiten der Einhaltung Für Schiffe ­ einschließlich Sportboote ­ mit einer Bruttoraumzahl unter 150 gelten die Regeln 15, 17 bis 19 (ausgenommen: 19.2.1.7) und 20 bis 28 des Kapitels V der Anlage des SOLAS-Übereinkommens in der jeweiligen Fassung nur, wenn ­ und insoweit wie ­ ihre Anwendung in einer in Abschnitt D der Anlage zum Schiffssicherheitsgesetz aufgeführten Gemeinschaftsrichtlinie oder in einer Verordnung der Gemeinschaft vorgeschrieben oder in einer Richtlinie nach § 6 Abs. 1 dieser Verordnung vorgesehen ist. 7.2.1 (Regel II-2/5.3.1.1) Die Isolierungen in Laderäumen oder im Ladetankdeckbereich müssen, außer für Trennflächen vom Typ ,,A" oder ,,B", mindestens 3772 2. Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 70, ausgegeben zu Bonn am 2. Oktober 2002 Amtliche nautische Veröffentlichungen (Regel 2 Abs. 2, Regel 19 Abs. 2.1.4, Regel 27) Bei Schiffen, die nicht Sportboote im Sinne der Sportbootführerscheinverordnung-See sind, müssen hinsichtlich der Seekarten, Seebücher und anderen nautischen Veröffentlichungen jeweils die neuesten amtlichen Ausgaben des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie oder eine entsprechende Ausgabe eines hydrographischen Dienstes eines anderen Staates oder der Internationalen Seeschifffahrts-Organisation mitgeführt werden. Neueste Ausgaben der amtlichen Seekarten des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrograhie sind die in dem in den Nachrichten für Seefahrer veröffentlichten Verzeichnis des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrograhie aufgeführten Seekarten, für die in den Nachrichten für Seefahrer Berichtigungen veröffentlicht werden und die in dem Zeitpunkt, in dem sie in Verkehr gebracht werden, mittels eines Aufdrucks als auf den neuesten Stand berichtigt ausgewiesen sind. Amtliche Seebücher des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrograhie sind die in dem Verzeichnis des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrograhie aufgeführten Bücher, für die in den Nachrichten für Seefahrer Berichtigungen veröffentlicht werden, wie Seehandbücher, Leuchtfeuerverzeichnisse, das Handbuch Nautischer Funkdienst, die Revierfunkdienste, Nautisches Jahrbuch, Gezeitentafeln, das Handbuch für Brücke und Kartenhaus, das International Aeronautical and Maritime Search and Rescue Manual (IAMSAR-Manual), Volume III (IMO-Verkaufsnummer IMO-962E; das Manual kann über die Vertriebsstellen des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrograhie oder über die IMO Publications Section bezogen werden), der Vessel Traffic Services Guide (zu beziehen über das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrograhie), das Handbuch Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung und ferner sonstige vom Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen als solche bestimmte Bücher." schiffes, der Deutscher mit Wohnsitz im Geltungsbereich des Grundgesetzes im Sinne des § 1 des Flaggenrechtsgesetzes ist, darf dieses Schiff in der Seefahrt unter ausländischer Flagge nur betreiben, wenn a) der Flaggenstaat Vertragspartei der in Abschnitt A Ziffer I bis III und VI der Anlage zum Schiffssicherheitsgesetz in der jeweils geltenden Fassung aufgeführten im Völkerrecht allgemein anerkannten internationalen Übereinkommen ist und b) das Schiff mit Wirkung mindestens für den Zeitraum dieses Betriebes von einer Klassifikationsgesellschaft besichtigt wird, die nach Maßgabe der Richtlinie 94/57/EG in der jeweils geltenden Fassung anerkannt ist. 2. Allgemein anerkannte internationale Verfahren der Seesicherheit Der Eigentümer eines in der Seefahrt unter ausländischer Flagge betriebenen Schiffes, das im deutschen Schiffsregister eingetragen ist, stellt sicher, dass der Bundesstelle für Seeunfalluntersuchung schaden- oder gefahrverursachende Vorkommnisse, die das Schiff betreffen, unverzüglich in gleichem Umfang und in gleicher Weise gemeldet werden, wie dies nach § 7 der Verordnung über die Sicherung der Seefahrt vom 27. Juli 1993 (BGBl. I S. 1417) in der jeweils geltenden Fassung für Schiffe unter der Bundesflagge vorgesehen ist. D.II. Anforderungen in Bezug auf bestimmte im Linienverkehr betriebene Ro-Ro-Fahrgastschiffe und Fahrgast-Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge Für den Betrieb von Ro-Ro-Fahrgastschiffen und Fahrgast-Hochgeschwindigkeitsfahrzeugen, die im Linienverkehr von oder nach einem deutschen Hafen unter ausländischer Flagge eingesetzt werden, a) muss der Betreiber gegenüber der SeeBerufsgenossenschaft unwiderruflich seine Einwilligung erklären, dass alle Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft, die nach dem Gemeinschaftsrecht ein begründetes Interesse hieran haben, die Untersuchung eines Unfalls oder Vorkommnisses auf See gemäß dem IMO-Code für die Untersuchung von Unfällen und Vorkommnissen auf See leiten, an dieser in vollem Umfang teilnehmen oder hierbei mitarbeiten können und dass ihnen Zugang zu den aus dem Schiffsdatenschreiber ihrer an diesem Unfall oder Vorkommnis beteiligten Fahrgastschiffe oder Fahrzeuge gewonnenen Daten gewährt wird; b) muss der Eigentümer die Anforderungen der Textziffer D.I.2 entsprechend einhalten. d) Nach Abschnitt C wird folgender neuer Abschnitt D angefügt: ,,D. Besondere Anforderungen für den Betrieb von Schiffen unter ausländischer Flagge D. I. Anforderungen in Bezug auf Schiffe, die in einem deutschen Schiffsregister eingetragen sind 1. Allgemein anerkannte tionale Vorschriften interna- Der Eigentümer eines in einem deutschen Schiffsregister eingetragenen Kauffahrtei- Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 70, ausgegeben zu Bonn am 2. Oktober 2002 D.III. Anforderungen in Bezug auf Schiffe, die Küstenschifffahrt betreiben 1. 1.1 Gleichwertiges Schutzniveau Soll ein Schiff Küstenschifffahrt im Sinne der Verordnung über die Küstenschifffahrt vom 5. Juli 2002 (BGBl. I S. 2555) betreiben, muss es vorbehaltlich des § 9 Abs. 6 grundsätzlich den Anforderungen im Sinne dieser Verordnung genügen, die für Schiffe gleicher Art und Verwendung für den Betrieb unter der Bundesflagge vorgesehen sind. Soweit nicht anders vorgesehen, genügen diese Schiffe den Anforderungen nach dieser Verordnung, wenn das geforderte Schutzniveau, insbesondere die Sicherheit und die Abwehr von Gefahren für das Wasser, auf gleichwertige Weise gewährleistet wird. Seesicherheits-Untersuchung Für den Betrieb von Schiffen in der deutschen Küstenschifffahrt sind die Anforderungen der Textziffer D.I.2 entsprechend einzuhalten." e) Der bisherige Abschnitt D wird Abschnitt E. 14. Anlage 2 (zu § 9) wird wie folgt geändert: a) Abschnitt A.1. wird wie folgt geändert: aa) In Textziffer (I).(6.) wird die Angabe ,,II-2/54.3" durch die Angabe ,,II-2/19.4" ersetzt. bb) In Textziffer (I).(7.) wird die Angabe ,,V/13(b)" durch die Angabe ,,V/14.2" ersetzt. cc) In Textziffer (VII).(25.) wird die Angabe ,,1.6.5" durch die Angabe ,,1.6.4" ersetzt. b) Abschnitt B wird wie folgt geändert: aa) Textziffer 1.3 wird wie folgt gefasst: ,,1.3 Für die Anerkennung von Klassifikationsgesellschaften im Rahmen der Richtlinie 94/57/EG ist die Kommission der Europäischen Gemeinschaft zuständig. Die Anerkennung nach Artikel 4 Abs. 1 und 2 und die Entziehung der Anerkennung nach Artikel 9 wird nach dem Verfahren des Artikels 7 Abs. 2 dieser Richtlinie von der Kommission der Europäischen Gemeinschaft ausgesprochen. Im Übrigen werden die Verwaltungszuständigkeiten des Mitgliedstaates Bundesrepublik Deutschland nach Maßgabe der Richtlinie 94/57/EG vom Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen ausgeübt." 3773 Abschnitt A Nr. 6 des Anhangs der Richtlinie sind nicht die mit der privatrechtlichen Tätigkeit der Klassifikationsgesellschaft im Rahmen der Klassifikation von Schiffen normalerweise verbundenen Rechtsbeziehungen." bbb) In Textziffer 3.4 werden die Wörter ,, , dieser Verordnung und in der Dampfkesselverordnung vom 27. Februar 1980 (BGBl. I S. 173), zuletzt geändert durch Artikel 3 der Verordnung vom 12. Dezember 1996 (BGBl. I S. 1914), enthaltenen Vorschriften" durch die Wörter ,,und dieser Verordnung" ersetzt und nach den Wörtern ,,unter Beachtung der" die Wörter ,,Richtlinie für den Bau und die Ausrüstung von Schiffsdampfkesselanlagen auf Seeschiffen unter deutscher Flagge (VkBl. 2002 S. 313, Anlagenband B 8129) in der jeweiligen Fassung sowie der" eingefügt. ccc) Textziffer 3.7 wird wie folgt geändert: aaaa) In Satz 2 werden die Wörter ,,Klassifikationsgesellschaft und" durch die Wörter ,,Klassifikationsgesellschaft, der Kommission der Europäischen Gemeinschaft und den übrigen Mitgliedstaaten sowie" ersetzt. bbbb) Satz 3 wird durch folgende Sätze ersetzt: ,,Die Maßnahme nach Satz 1 wird rückgängig gemacht, soweit die Bundesrepublik Deutschland nach Maßgabe des Artikels 10 der Richtlinie 94/57/ EG dazu aufgefordert wurde. Die Aussetzung der Anerkennung durch die Kommission zu einem bestimmten Stichtage nach Artikel 10 Abs. 2 der Richtlinie 94/57/EG steht einer Aussetzung des mit der See-Berufsgenossenschaft geschlossenen Auftragsverhältnisses gleich. Im Falle der Entziehung der Anerkennung durch die Kommission nach Artikel 9 Abs. 1 der Richtlinie gilt das mit der See-Berufsgenossenschaft geschlossene Auftragsverhältnis mit dem Tage, an dem die Entziehung wirksam ist, als beendet." 15. Anlage 3 (zu § 13 Abs. 4a) wird wie folgt geändert: a) In Textziffer A.2.6 werden nach den Wörtern ,,des GMDSS für UKW" die Wörter ,,auf Sportfahrzeugen sowie auf Schiffen, für die dies in einer Rechtsnorm oder in einer Richtlinie im Sinne von § 6 vorgesehen ist" eingefügt. b) In Textziffer A.4.2 Buchstabe d wird die Angabe ,,C Nr. 5.1" durch die Angabe ,,C. Nr. 4.1" ersetzt. 1.2 2. bb) Textziffer 1.4 wird aufgehoben. cc) Textziffer 3 wird wie folgt geändert: aaa) In Textziffer 3.2 wird nach Buchstabe e folgender neuer Buchstabe f angefügt: ,,f) Geschäftliche Verbindungen zu einem Schiffseigner im Sinne von 3774 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 70, ausgegeben zu Bonn am 2. Oktober 2002 2.7.1 Der Kapitän eines Schiffes, das nicht die Flagge eines Mitgliedstaats der Europäischen Gemeinschaft führt, hat das in Anhang II der Richtlinie 2000/59/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. November 2000 über Hafenauffangeinrichtungen für Schiffsabfälle und Ladungsrückstände (ABl. EG Nr. L 332 S. 81) enthaltene Formular wahrheitsgetreu und genau auszufüllen und diese Angaben a) mindestens 24 Stunden vor der Ankunft, sofern der Anlaufhafen bekannt ist, oder b) sobald der Anlaufhafen bekannt ist, falls diese Information weniger als 24 Stunden vor der Ankunft vorliegt, oder c) spätestens beim Auslaufen aus dem zuletzt angelaufenen Hafen, falls die Fahrtdauer weniger als 24 Stunden beträgt, zu übermitteln. Die sonstigen Verpflichtungen aufgrund der Umsetzung der genannten Richtlinie in anderen Rechtsvorschriften für Schiffe, die die Bundesflagge, die Flagge eines Mitgliedstaats der Europäischen Gemeinschaft oder eines anderen Staats führen, bleiben unberührt. 2.7.2 Die empfangszuständigen Behörden oder Stellen hinsichtlich der Verpflichtung zur Übermittlung von Angaben an die Bundesrepublik Deutschland nach Nummer 2.7.1 dieser Anlage und § 5 Abs. 1 Satz 1 in Verbindung mit Abschnitt D Nr. 16 der Anlage zum Schiffssicherheitsgesetz werden vom Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen im Verkehrsblatt und in den Nachrichten für Seefahrer bekannt gemacht. Die genannte Verpflichtung gilt als erfüllt, wenn die insoweit erforderlichen ­ wahlweise auch per Telefax oder elektronisch übermittelten ­ schriftlichen Angaben einer für den Empfang nach Landesrecht zuständigen Hafenbehörde oder der von ihr hierfür benannten Stelle vorliegen. Elektronisch übermittelte Daten sind in Papierform mindestens bis zum Erreichen des folgenden Hafens an Bord aufzubewahren." c) In Textziffer B.1. werden die Wörter ,,Erwerb von Funkzeugnissen SRC und LRC" durch die Wörter ,,Erwerb von Funkbetriebszeugnissen LRC und SRC" ersetzt. d) In Textziffer B.1.3.2 wird die Angabe ,,Nummer 2" durch die Angabe ,,Nummer 1.2" ersetzt. e) In Textziffer C.1.2 werden in Satz 1 die Angabe ,,Nr. 1" durch die Angabe ,,Nr. 1.1" ersetzt und die Wörter ,,für Funkstellen" gestrichen. f) Nach Abschnitt C wird der folgende Abschnitt D angefügt: ,,D. Entzug von Funkzeugnissen 1. Soweit nicht anderweitig geregelt, können Funkzeugnisse nach dieser Verordnung entzogen werden, wenn die Voraussetzungen für die Erteilung ganz oder teilweise nicht mehr vorliegen oder der Inhaber in gefährdender Weise gegen Vorschriften des Seefunkdienstes verstoßen hat. 2. Für den Entzug zuständig ist a) bei den in Abschnitt A Nr. 1.1 Buchstabe a genannten Funkzeugnissen das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie, b) bei den in Abschnitt A Nr. 1.1 Buchstabe b genannten Funkzeugnissen die Zentrale Verwaltungsstelle im Sinne von Abschnitt B Nr. 1. 3. Der Inhaber hat das Funkbetriebszeugnis bei der nach Nummer 2 zuständigen Stelle abzuliefern." Artikel 3 Änderung der Anlaufbedingungsverordnung Die Anlaufbedingungsverordnung vom 23. August 1994 (BGBl. I S. 2246), zuletzt geändert durch Artikel 3 der Verordnung vom 24. September 2002 (BGBl. I S. 3733), wird wie folgt geändert: 1. § 1 wird wie folgt geändert: a) In Absatz 3 Nr. 3 werden vor dem Wort ,,Traditionsschiffe" die Wörter ,,mit Ausnahme der Nummer 2.7 der Anlage für" und hinter dem Wort ,,Sportfahrzeuge" die Wörter ,,­ hinsichtlich Nummer 2.7 der Anlage ­, soweit sie für mehr als zwölf Passagiere zugelassen sind," eingefügt. b) Nach Nummer 3 wird folgende neue Nummer 4 angefügt: ,,4. hinsichtlich Nummer 2.7 der Anlage für Fischereifahrzeuge." 2. Die Anlage zu § 1 Abs. 1 wird wie folgt geändert: Nach Nummer 2.6 wird folgende neue Nummer 2.7 eingefügt: ,,2.7 Meldungen nach der Richtlinie 2000/59/EG über Hafenauffangeinrichtungen für Schiffsabfälle und Ladungsrückstände Artikel 4 Verordnung über die Sicherung der Seefahrt Die Verordnung über die Sicherung der Seefahrt vom 27. Juli 1993 (BGBl. I S. 1417), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 16. Juni 2002 (BGBI. I S. 1815), wird wie folgt geändert: 1. § 1 wird wie folgt geändert: a) Absatz 1 wird wie folgt gefasst: ,,(1) Diese Verordnung gilt auf den Seeschifffahrtsstraßen und darüber hinaus für Seeschiffe einschließlich Traditionsschiffe und Sportfahrzeuge im Sinne der Schiffssicherheitsverordnung vom 18. September 1998 (BGBl. I S. 3013, 3023) in der jeweils geltenden Fassung, die berechtigt sind, die Bundesflagge zu führen." Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 70, ausgegeben zu Bonn am 2. Oktober 2002 b) Nach Absatz 2 wird folgender Absatz 3 angefügt: ,,(3) Sonst für die Sicherheit Verantwortlicher im Sinne dieser Verordnung ist die Person, die mit Aufgaben der Sicherung der Seefahrt beauftragt ist, im Rahmen der ihr übertragenen Aufgaben und Befugnisse." 2. Die §§ 2, 3, 4 und 7 werden aufgehoben. 3. Der bisherige § 5 wird § 2 und wie folgt gefasst: ,,§ 2 Hilfeleistung in Seenotfällen (1) Der Schiffsführer oder sonst für die Sicherheit Verantwortliche eines auf See befindlichen und zur Hilfeleistung fähigen Schiffes, dem gemeldet wird, dass sich Menschen in Seenot befinden, hat ihnen mit größter Geschwindigkeit zu Hilfe zu eilen und ihnen oder dem betreffenden Such- und Rettungsdienst nach Möglichkeit hiervon Kenntnis zu geben. Den Anordnungen der Stellen, die sich gegenüber dem Schiffsführer oder sonst für die Sicherheit Verantwortlichen als die mit der Koordinierung der Suche und Rettung in Seenotfällen nach Kapitel II der Anlage zum Internationalen Übereinkommen über den Such- und Rettungsdienst auf See vom 6. November 1979 (BGBl. 1982 II S. 485) beauftragten Organisationen zu erkennen geben, ist Folge zu leisten. (2) Ist das Schiff, das die Seenotalarmierung erhält, zur Hilfeleistung außer Stande oder hält sein Schiffsführer oder sonst für die Sicherheit Verantwortliche diese aufgrund besonderer Umstände für unzumutbar oder unnötig, so muss er unverzüglich den Grund für die Unterlassung der Hilfeleistung in das Schiffstagebuch eintragen und den betreffenden Such- und Rettungsdienst unterrichten. (3) Der Schiffsführer oder sonst für die Sicherheit Verantwortliche eines in Seenot befindlichen Schiffes oder der zuständige Rettungsdienst ist, nachdem er sich möglichst mit den Schiffsführern oder sonst für die Sicherheit Verantwortlichen der Schiffe beraten hat, die auf die Seenotalarmierung geantwortet haben, berechtigt, eines oder mehrere der Schiffe anzufordern, die der Schiffsführer oder sonst für die Sicherheit Verantwortliche des in Seenot befindlichen Schiffes oder der Such- und Rettungsdienste für eine Hilfeleistung am geeignetsten hält. Der Schiffsführer oder sonst für die Sicherheit Verantwortliche des angeforderten Schiffes ist oder die Schiffsführer oder sonst für die Sicherheit Verantwortlichen der angeforderten Schiffe sind verpflichtet, der Anforderung nachzukommen, indem sie weiterhin mit größter Geschwindigkeit den in Seenot befindlichen Personen zu Hilfe eilen. (4) Schiffsführer oder sonst für die Sicherheit Verantwortliche sind vorbehaltlich des Absatzes 5 von der Verpflichtung nach Absatz 1 entbunden, sobald sie erfahren, dass ihre Schiffe nicht angefordert worden sind oder dass ein oder mehrere andere Schiffe angefordert worden sind und dieser Anforderung nachkommen. Die Nichtanforderung eines Schiffes muss nach Möglichkeit den anderen angeforderten Schiffen sowie dem Such- und Rettungsdienst mitgeteilt werden. (5) Der Schiffsführer oder sonst für die Sicherheit Verantwortliche eines Schiffes ist erst von der Ver6. § 10 Abs. 1 wird wie folgt geändert: a) Die Nummern 1 bis 4 werden aufgehoben. 3775 pflichtung nach Absatz 1 sowie, wenn sein Schiff angefordert worden ist, von der Verpflichtung nach Absatz 3 entbunden, wenn ihm von den in Seenot befindlichen Personen, vom Such- und Rettungsdienst oder vom Schiffsführer eines anderen Schiffes, das diese Personen erreicht hat, mitgeteilt wird, dass eine Hilfeleistung nicht mehr erforderlich ist." 4. In § 6 Abs. 2 Satz 4 werden die Wörter ,,sowie das für seinen Heimathafen zuständige Seeamt" aufgehoben. 5. Der bisherige § 6a wird § 7. b) Die bisherige Nummer 5 wird neue Nummer 1 und wie folgt gefasst: ,,1. § 2 Abs. 1 Satz 2 oder Abs. 3 Satz 2 einer dort genannten Anordnung nicht Folge leistet oder einer dort genannten Anforderung nicht oder nicht in der vorgeschriebenen Weise nachkommt,". c) Die bisherige Nummer 6 wird Nummer 2 und wie folgt gefasst: ,,2. § 2 Abs. 2 eine Eintragung nicht, nicht richtig, nicht vollständig oder nicht rechtzeitig macht oder den Such- und Rettungsdienst nicht, nicht richtig, nicht vollständig oder nicht rechtzeitig unterrichtet,". d) Die bisherigen Nummern 7 und 8 werden die neuen Nummern 3 und 4. e) In der neuen Nummer 4 werden die Wörter ,,die genannten Stellen" durch die Wörter ,,die Hafenverwaltung" ersetzt. f) Die bisherige Nummer 8a wird die neue Nummer 5. In dieser Nummer wird die Angabe ,,6a" durch die Angabe ,,7" ersetzt. g) Die bisherigen Nummern 9 und 10 werden die neuen Nummern 6 und 7. 7. Die Anlagen 1 und 2 werden aufgehoben. Artikel 5 Änderung der Sportbootführerscheinverordnung-See § 8 der Sportbootführerscheinverordnung-See vom 20. Dezember 1973 (BGBl. I. S. 1988), zuletzt geändert durch Artikel 5 der Verordnung vom 24. September 2002 (BGBl. I S. 3733), wird wie folgt geändert: 1. In Absatz 1 werden die Wörter ,, , geistig oder auf Grund seines Verhaltens im Verkehr" durch die Wörter ,,oder geistig" ersetzt. 2. In Absatz 2 Nr. 3 werden nach den Wörtern ,,ein Sportboot geführt hat" die Wörter ,, , soweit nicht das Seesicherheits-Untersuchungs-Gesetz Anwendung findet," eingefügt. 3776 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 70, ausgegeben zu Bonn am 2. Oktober 2002 Artikel 6 Inkrafttreten (5) Artikel 1 Nr. 4 Buchstabe d und e und Artikel 2 Nr. 3 und 9 Buchstabe d sowie Nr. 15 treten am 1. Januar 2003 in Kraft. (6) Artikel 1 Nr. 4 Buchstabe a tritt mit Ausnahme der in Doppelbuchstabe aa genannten Artikel 4 und 9 bis 12 am 1. Dezember 2002, im Übrigen am 22. Juli 2003 in Kraft. (7) Artikel 1 Nr. 4 Buchstabe b und Artikel 2 Nr. 14 mit Ausnahme der diese Nummer betreffenden Regelung in Absatz 4 treten am 22. Juli 2003 in Kraft. (8) In Artikel 1 Nr. 4 Buchstabe i tritt die Nummer 18 am 9. September 2003 und die Nummer 17 am 1. März 2004 in Kraft. (1) Diese Verordnung tritt vorbehaltlich der Absätze 2 bis 8 am Tage nach der Verkündung in Kraft. (2) Artikel 1 Nr. 2 Buchstabe a tritt am 8. Oktober 2002 in Kraft. (3) Artikel 3 tritt am 1. Dezember 2002 in Kraft. (4) Artikel 2 Nr. 5 und 14 Buchstabe b Doppelbuchstabe cc Dreifachbuchstabe bbb tritt am 31. Dezember 2002 in Kraft. Berlin, den 25. September 2002 Der Bundesminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen Kurt Bodewig