Bundesgesetzblatt  Bundesgesetzblatt Teil I  2003  Nr. 50 vom 14.10.2003  - Seite 1967 bis 1968 - Zweite Verordnung zur Durchführung des Finanzausgleichsgesetzes im Ausgleichsjahr 2001

603-9-32-2
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2003 Teil I Nr. 50, ausgegeben zu Bonn am 14. Oktober 2003 1967 Zweite Verordnung zur Durchführung des Finanzausgleichsgesetzes im Ausgleichsjahr 2001 Vom 30. September 2003 Auf Grund des § 12 des Finanzausgleichsgesetzes vom 23. Juni 1993 (BGBl. I S. 944, 977), der durch Artikel 7 Nr. 3 des Gesetzes vom 19. Dezember 1997 (BGBl. I S. 3121) geändert worden ist, verordnet das Bundesministerium der Finanzen: §1 Feststellung der Länderanteile an der Umsatzsteuer im Ausgleichsjahr 2001 Für das Ausgleichsjahr 2001 werden als Länderanteile an der Umsatzsteuer festgestellt: für Baden-Württemberg für Bayern für Berlin für Brandenburg für Bremen für Hamburg für Hessen für Mecklenburg-Vorpommern für Niedersachsen für Nordrhein-Westfalen für Rheinland-Pfalz für das Saarland für Sachsen für Sachsen-Anhalt für Schleswig-Holstein für Thüringen §2 Länderanteile am Länderbeitrag zum Fonds ,,Deutsche Einheit" im Ausgleichsjahr 2001 Für das Ausgleichsjahr 2001 werden als Länderanteile am Länderbeitrag zum Fonds ,,Deutsche Einheit" nach § 1 Abs. 2, 2a und 3 des Finanzausgleichsgesetzes festgestellt: für Baden-Württemberg für Bayern für Berlin (West) für Bremen für Hamburg für Hessen 462 309 302,44 Euro. 536 195 044,56 Euro. 80 413 773,69 Euro. 11 192 193,60 Euro. 86 142 489,89 Euro. 269 299 015,25 Euro 6 905 961 152,04 Euro. 8 029 141 080,77 Euro. 2 323 790 411,23 Euro. 3 301 634 088,85 Euro. 431 972 103,91 Euro. 1 124 278 183,69 Euro. 3 970 832 843,35 Euro. 2 439 625 632,08 Euro. 5 437 231 252,20 Euro. 11 786 310 159,88 Euro. 2 642 530 281,26 Euro. 808 578 455,18 Euro. 5 852 061 273,22 Euro. 3 588 488 263,29 Euro. 1 827 675 206,95 Euro. 3 323 583 849,31 Euro. für Niedersachsen für Nordrhein-Westfalen für Rheinland-Pfalz für das Saarland für Schleswig-Holstein §3 Abrechnung des Finanzausgleichs unter den Ländern im Ausgleichsjahr 2001 Für das Ausgleichsjahr 2001 wird der Finanzausgleich unter den Ländern wie folgt festgestellt: 1. Endgültige Ausgleichsbeiträge von Baden-Württemberg von Bayern von Hamburg von Hessen von Nordrhein-Westfalen an Berlin an Brandenburg an Bremen an Niedersachsen an Rheinland-Pfalz an das Saarland an Sachsen an Sachsen-Anhalt an Schleswig-Holstein an Thüringen §4 Abschlusszahlungen für 2001 Zum Ausgleich der Unterschiede zwischen den vorläufig gezahlten und den endgültig festgestellten Länderanteilen an der Umsatzsteuer nach § 1, den vorläufig gezahlten und den endgültig festgestellten Länderanteilen am Länderbeitrag zum Fonds ,,Deutsche Einheit" nach § 2 und den vorläufig gezahlten und den endgültig festgestellten Ausgleichsbeiträgen und den Ausgleichszuweisungen nach § 3 werden nach § 15 des Finanzausgleichsgesetzes mit dem Inkrafttreten dieser Verordnung fällig: 2 115 422 608,30 Euro. 2 276 779 167,92 Euro. 268 108 680,20 Euro. 2 629 458 593,03 Euro. 277 914 747,19 Euro, 2 652 810 315,83 Euro. 497 954 321,18 Euro. 401 501 152,96 Euro. 951 601 110,53 Euro. 229 253 053,69 Euro. 145 534 632,36 Euro. 1 031 324 297,10 Euro. 590 850 943,08 Euro. 59 568 060,62 Euro. 573 206 260,26 Euro. 128 814 099,38 Euro. 782 746 959,60 Euro. 132 852 891,10 Euro. 15 617 605,82 Euro. 64 169 619,55 Euro. 2. Endgültige Ausgleichszuweisungen an Mecklenburg-Vorpommern 434 079 649,05 Euro. 1968 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2003 Teil I Nr. 50, ausgegeben zu Bonn am 14. Oktober 2003 2. Zahlungen an empfangsberechtigte Länder an Baden-Württemberg an Bayern an Niedersachsen an Rheinland-Pfalz an Schleswig-Holstein §5 Inkrafttreten Diese Verordnung tritt am siebenten Tag nach der Verkündung in Kraft. 32 515 706,89 Euro. 39 590 241,99 Euro. 10 096 014,99 Euro. 922 169,10 Euro. 2 847 920,32 Euro. 1. Überweisungen von zahlungspflichtigen Ländern von Berlin von Brandenburg von Bremen von Hamburg von Hessen von Mecklenburg-Vorpommern von Nordrhein-Westfalen von dem Saarland von Sachsen von Sachsen-Anhalt von Thüringen 930 987,87 Euro. 5 948 881,04 Euro. 1 038 356,09 Euro. 1 062 449,19 Euro. 5 016 595,51 Euro. 7 951 611,34 Euro. 2 131 544,15 Euro. 2 543 934,29 Euro. 30 156 506,44 Euro. 18 664 198,83 Euro, 10 526 988,54 Euro, Der Bundesrat hat zugestimmt. Berlin, den 30. September 2003 Der Bundesminister der Finanzen Hans Eichel