Bundesgesetzblatt  Bundesgesetzblatt Teil I  2022  Nr. 32 vom 16.09.2022  - Seite 1473 bis 1487 - Dreizehnte Verordnung zur Änderung der Frequenzschutzbeitragsverordnung

900-11-18
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2022 Teil I Nr. 32, ausgegeben zu Bonn am 16. September 2022 1473 Dreizehnte Verordnung zur Änderung der Frequenzschutzbeitragsverordnung Vom 31. August 2022 Es verordnen auf Grund ­ des § 224 Absatz 4 Satz 1, 3 und 4 des Telekommunikationsgesetzes vom 23. Juni 2021 (BGBl. I S. 1858) in Verbindung mit § 1 der TKG-EMVG-FuAG-Übertragungsverordnung vom 5. Oktober 2017 (BGBl. I S. 3534), der zuletzt durch Artikel 47 des Gesetzes vom 23. Juni 2021 (BGBl. I S. 1858) geändert worden ist, § 1 Absatz 2 des Zuständigkeitsanpassungsgesetzes vom 16. August 2002 (BGBl. I S. 3165) und dem Organisationserlass vom 8. Dezember 2021 (BGBl. I S. 5176) die Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, dem Bundes ministerium der Finanzen und dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr, ­ des § 31 Absatz 4 des Elektromagnetische-Verträglichkeit-Gesetzes vom 14. Dezember 2016 (BGBl. I S. 2879) in Verbindung mit § 2 der TKG-EMVG-FuAG-Übertragungsverordnung vom 5. Oktober 2017 (BGBl. I S. 3534), § 1 Absatz 2 des Zuständigkeitsanpassungsgesetzes vom 16. August 2002 (BGBl. I S. 3165) und dem Orga nisationserlass vom 8. Dezember 2021 (BGBl. I S. 5176) die Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Tele kommunikation, Post und Eisenbahnen im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klima schutz und dem Bundesministerium der Finanzen sowie ­ des § 35 Absatz 4 des Funkanlagengesetzes vom 27. Juni 2017 (BGBl. I S. 1947) in Verbindung mit § 3 der TKG-EMVG-FuAG-Übertragungsverordnung vom 5. Oktober 2017 (BGBl. I S. 3534), § 1 Absatz 2 des Zu ständigkeitsanpassungsgesetzes vom 16. August 2002 (BGBl. I S. 3165) und dem Organisationserlass vom 8. Dezember 2021 (BGBl. I S. 5176) die Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und dem Bundes ministerium der Finanzen: Artikel 1 Änderung der Frequenzschutzbeitragsverordnung Die Frequenzschutzbeitragsverordnung vom 13. Mai 2004 (BGBl. I S. 958), die zuletzt durch Artikel 1 der Verordnung vom 25. März 2021 (BGBl. I S. 382) geändert worden ist, wird wie folgt geändert: 1. § 1 wird wie folgt geändert: a) In Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 wird die Angabe ,,143" durch die Angabe ,,224" ersetzt. b) In Absatz 1 Satz 1 wird die Angabe ,,55" durch die Angabe ,,91" ersetzt. c) In Absatz 1 Satz 2 wird die Angabe ,,55" durch die Angabe ,,91" ersetzt. 2. § 3 wird wie folgt geändert: a) In Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 wird die Angabe ,,143" durch die Angabe ,,224" ersetzt. b) In Absatz 2 Satz 1 Nummer 1 wird die Angabe ,,143" durch die Angabe ,,224" ersetzt. c) In Absatz 2 Satz 1 Nummer 2 wird die Angabe ,,25" durch die Angabe ,,35" ersetzt. 3. Der Anlage werden folgende Tabellen angefügt: ,,Frequenznutzungsbeiträge, EMV-Beiträge und FuA-Beiträge für das Jahr 2019 Nr. 1 1. Funkdienst/ Funkanwendung Nutzergruppen 2 3 Bezugseinheit 4 Jahresbeitrag je Bezugseinheit (in Euro) TKG EMVG FuAG 5 6 7 Öffentlicher Mobilfunk 1.1 Funkruf Frequenz 0,00 418,85 ­ 1.2 UMTS je angefangene 100 kHz Bandbreite 0,00 0,00 ­ 1474 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2022 Teil I Nr. 32, ausgegeben zu Bonn am 16. September 2022 Nr. Funkdienst/ Funkanwendung Nutzergruppen Bezugseinheit 1 2 3 4 2. Rundfunkdienst 2.1 Ton-Rundfunk Jahresbeitrag je Bezugseinheit (in Euro) TKG EMVG FuAG 5 6 7 2.1.1 Übertragung von TonFrequenz und Datensignalen in analoger und digitaler Modulation im Frequenz bereich 148,4 ­ 283,5 kHz (Langwelle) 0,00 0,00 ­ 2.1.2 Übertragung von Tonund Datensignalen in analoger und digitaler Modulation im Frequenz bereich 526,5 ­ 1 606,5 kHz (Mittelwelle) Frequenz 0,00 0,00 ­ 2.1.3 Übertragung von Tonund Datensignalen in analoger und digitaler Modulation in den in der FreqV und im FreqP fest gelegten Frequenzbe reichen 3 950 ­ 26 100 kHz (Kurzwelle) Frequenz 0,00 90,06 ­ Theoretische Versorgungsfläche je zugeteilte Frequenz* 2.1.8 Übertragung von analogen je angefangene Tonrundfunksignalen 10 km2 (Ton und Daten) im Frequenzbereich 87,5 ­ 108,0 MHz (UKW) 1,04 0,34 ­ 2.1.9 Übertragung von digitalen je angefangene Ton- und Datensignalen 10 km2 nach dem DAB-Standard im Frequenzbereich 174 ­ 230 MHz (T-DAB) 2,55 0,32 ­ Übertragung von digitalen je angefangene Bild-, Ton- und Daten 10 km2 signalen auf Basis des DVB-T- oder DVB-T2Standards in den Frequenzbereichen 470 ­ 694 MHz (FreqBand IV/V) 0,83 0,50 ­ 3.1 Punkt-zu-Punkt-Richtfunk Sendefunkanlage 7,65 0,00 ­ 3.2 WLL-PMP-Richtfunk Sendefunkanlage 0,00 0,00 ­ 3.3 gebietsbezogene Richt funkzuteilungen Sendefunkanlage 0,00 0,00 ­ 3.4 fester Funkdienst unter Frequenz 30 MHz, Normalfrequenzund Zeitzeichenfunk 10,12 6,22 ­ 2.2 Fernseh-Rundfunk 2.2.2 3. Feste Funkdienste/ Normalfrequenzund Zeitzeichenfunk Bundesgesetzblatt Jahrgang 2022 Teil I Nr. 32, ausgegeben zu Bonn am 16. September 2022 Nr. Funkdienst/ Funkanwendung Nutzergruppen Bezugseinheit 1 2 3 4 3.5 Jahresbeitrag je Bezugseinheit (in Euro) TKG EMVG FuAG 5 6 7 Sendefunkanlage 0,00 0,00 ­ 4.1 Betriebsfunk, Grund Sendefunkanlage stücks-Sprechfunk, nicht öffentliches Datenfunknetz für Fernwirk- und Alarmie rungszwecke, Funkan lagen für Hilfszwecke, Fernwirkfunk 2,04 0,51 ­ 4.2 (entfällt) 4.3 (entfällt) 4.4 Grundstücks-Personenruf (Netze ohne Quittungs sender) 4. 4.5 4.6 Punkt-zu-MehrpunktRichtfunk (außer WLLPMP-Richtfunk) 1475 Nichtöffentlicher mobiler Landfunk (nömL) Grundstücks-Personenruf (Netze mit Quittungs sender) grundstücksüberschrei tender Personenruf Netz mit ...... Rufempfängern bis zu 2 18,79 0,00 ­ bis zu 5 37,58 0,00 ­ bis zu 10 75,17 0,00 ­ bis zu 50 150,33 0,00 ­ bis zu 150 300,67 0,00 ­ bis zu 400 601,34 0,00 ­ bis zu 1 000 1 202,67 0,00 ­ mehr als 1 000 1 804,01 0,00 ­ Netz mit ...... Rufempfängern bis zu 2 3,36 0,00 ­ bis zu 5 6,72 0,00 ­ bis zu 10 13,44 0,00 ­ bis zu 50 26,87 0,00 ­ bis zu 150 53,74 0,00 ­ bis zu 400 107,49 0,00 ­ bis zu 1 000 161,23 0,00 ­ mehr als 1 000 214,97 0,00 ­ Netz mit ...... Rufempfängern bis zu 2 10,38 0,00 ­ bis zu 5 20,75 0,00 ­ bis zu 10 41,50 0,00 ­ bis zu 50 83,00 0,00 ­ bis zu 150 166,00 0,00 ­ bis zu 400 332,01 0,00 ­ 1476 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2022 Teil I Nr. 32, ausgegeben zu Bonn am 16. September 2022 Nr. Funkdienst/ Funkanwendung Nutzergruppen Bezugseinheit 1 2 3 4 Jahresbeitrag je Bezugseinheit (in Euro) TKG EMVG FuAG 5 6 7 bis zu 1 000 498,01 0,00 ­ mehr als 1 000 664,02 0,00 ­ 4.7 Fernsehfunk, bewegbare Kleinst-Richtfunkanlagen, Funkanlagen zur vorüber gehenden Einrichtung einer Fernseh-, Ton- oder Meldeleitung Sendefunkanlage 30,47 0,98 ­ 4.8 Durchsagefunk (Funk Sendefunkanlage mikrofone, Führungsfunk), Regiefunk des Reportage funks 2,40 0,12 ­ 5. Flugfunkdienst 5.1 stationäre Bodenfunk stellen, ortsfeste Flug navigationsfunkstellen Funkstelle 11,28 107,16 ­ 5.2 mobiler Flugfunk (Luft funkstellen), Flugnaviga tionsfunk (bewegliche Funkstellen) Funkstelle 9,37 16,35 ­ 5.3 mobiler Flugfunk (sonstige Funkstelle Bodenfunkstellen) 0,00 0,00 ­ 6. Amateurfunkdienst Amateurfunk Inhaber einer Zulassung zur Teilnahme am Amateurfunkdienst 2,28 11,59 ­ 7. Seefunkdienst/ Binnenschifffahrts funk Seefunk/Binnenschiff fahrtsfunk Funkstelle 6,51 0,89 ­ 8. Nichtnaviga torischer Ortungs funkdienst 8.1 Ortungsfunk kleiner Sendefunkanlage Leistung (bis 50 Watt Strahlungsleistung (ERP)), Funkbewegungsmelder, Wetterhilfenfunk 0,00 0,00 ­ 8.2 Ortungsfunk hoher Leis tung (größer als 50 Watt Strahlungsleistung (ERP)) Sendefunkanlage 0,00 110,87 ­ Demonstrationsfunk Sendefunkanlage 0,00 0,00 ­ 10.1 analoger EisenbahnBetriebsfunk (ortsfeste Frequenznutzung) Sendefunkanlage 53,48 21,78 ­ 10.2 analoger EisenbahnBetriebsfunk (mobile Frequenznutzung) Sendefunkanlage 7,71 0,00 ­ 10.3 digitaler EisenbahnBetriebsfunk in GSM-RTechnik pro Sektor und Frequenzpaar 24,79 14,96 ­ 9. Sonstige Funkanwendungen 9.1 10. Bahnfunk Bundesgesetzblatt Jahrgang 2022 Teil I Nr. 32, ausgegeben zu Bonn am 16. September 2022 Nr. Funkdienst/ Funkanwendung Nutzergruppen Bezugseinheit 1 2 3 4 11. Bündelfunk 11.1 Bündelfunk pro Sektor und Fre quenzpaar an einem Standort je 12,5 kHz Bandbreite oder pro Frequenz im Direct-Mode-Betrieb je 12,5 kHz Band breite 12.1 koordinierungsrelevante Satellitenfunkverbindung 12.2 1477 Jahresbeitrag je Bezugseinheit (in Euro) TKG EMVG FuAG 5 6 7 24,32 1,18 ­ Frequenz 2,75 0,00 ­ nicht koordinierungs relevante Satellitenfunk verbindung Frequenz 3,14 0,00 ­ 12.3 Satellitenfunknetz Frequenz 0,00 0,00 ­ 12.4 Orbitsysteme (nach Über Satellitensystem tragung der Nutzungs rechte) 96,90 0,00 ­ 12.5 SNG ­ Satellite News Gathering 13,40 0,00 ­ 12. 13. Satellitenfunk Zuteilung Drahtloser Netzzugang 13.1 drahtloser Netzzugang, pro Sektor und Frequenzbereich 450 MHz Frequenzpaar je 12,5 kHz Bandbreite 0,00 0,00 ­ 13.2 drahtloser Netzzugang, je angefangene Frequenzbereich 700 MHz 100 kHz Bandbreite 34,65 7,68 ­ 13.3 drahtloser Netzzugang, je angefangene Frequenzbereich 800 MHz 100 kHz Bandbreite 3 646,64 573,80 ­ 13.4 drahtloser Netzzugang, je angefangene Frequenzbereich 900 MHz 100 kHz Bandbreite 1 396,58 270,60 ­ 13.5 drahtloser Netzzugang, Frequenzbereich 1,5 GHz je angefangene 100 kHz Bandbreite 21,19 0,00 ­ 13.6 drahtloser Netzzugang, Frequenzbereich 1,8 GHz je angefangene 100 kHz Bandbreite 620,01 41,82 ­ 13.7 drahtloser Netzzugang, Frequenzbereich 2,0 GHz je angefangene 100 kHz Bandbreite 886,81 172,02 ­ 13.8 drahtloser Netzzugang, Frequenzbereich 2,6 GHz je angefangene 100 kHz Bandbreite 262,01 2,85 ­ 13.9 drahtloser Netzzugang, je angefangene Frequenzbereich 3,4 GHz 100 kHz Bandbreite bis 3,7 GHz (bundesweite Zuteilung) 0,00 0,00 ­ 13.10 drahtloser Netzzugang, Frequenzbereich 3,5 GHz und 3,7 GHz je angefangene 100 kHz Bandbreite 0,00 0,00 ­ 13.11 drahtloser Netzzugang, Frequenzbereich 3,7 GHz bis 3,8 GHz (lokale Zu teilung) je angefangene 100 kHz Bandbreite 0,00 0,00 ­ 1478 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2022 Teil I Nr. 32, ausgegeben zu Bonn am 16. September 2022 Nr. Funkdienst/ Funkanwendung Nutzergruppen Bezugseinheit 1 2 3 4 13.12 drahtloser Netzzugang, Frequenzbereich 26 GHz je angefangene 100 kHz Bandbreite Jahresbeitrag je Bezugseinheit (in Euro) TKG EMVG FuAG 5 6 7 0,00 0,00 ­ * Berechnung der theoretischen Versorgungsfläche für das Beitragsjahr 2019: Die theoretische Versorgungsfläche ist eine Berechnungsgröße zur Ermittlung des Beitrags. Sie basiert für alle Rundfunkdienste auf den internationalen Ausbreitungskurven der ITU-R P.370, den internationalen Abkommen für T-DAB Wiesbaden 1995 und Maastricht 2002 und für DVB-T Chester 1997, sowie den jeweils gültigen nationalen Richtlinien (zurzeit 176 TR 22 bzw. 5 R 22 vom März 1992). Angaben für die jeweils frequenzabhängige Mindestnutzfeldstärke sind für TV-analog der ITU-R BT.417 zu entnehmen, Angaben für den Betrieb eines Kanals im Band II in analoger Übertragungstechnik (UKW-Tonrundfunk) sind dem Abkommen Genf 1984 zu entnehmen, An gaben für den Betrieb eines T-DAB-Kanals dem Abkommen Wiesbaden 1995 (Pkt. 2.2.3, Tabelle 1, Position ,,Medianwert der Mindestfeld stärke") und Angaben für den Betrieb eines DVB-T-Kanals dem Abkommen Chester 1997 (Tabelle A.1.50, Position ,,Medianwert für die minimale äquivalente Feldstärke"). In Gleichwellennetzen werden theoretische Versorgungsflächen verschiedener Sender nicht mehrfach veranschlagt. Auf der Basis der oben genannten Ausbreitungskurven wird für eine Sendefunkanlage eine Mindestnutzfeldstärkekontur gemäß den jeweils gültigen internationalen Abkommen errechnet. Hieraus ergibt sich für jeden 10°-Schritt eine Entfernung r vom Senderstandort bis zu dem Punkt, an dem die Mindestnutzfeldstärke erreicht ist. Daraus kann für jeden der 36 10°-Schritte ein Flächenelement A berechnet werden: r2 36 Durch Addition der 36 Flächenelemente ergibt sich die theoretische Versorgungsfläche einer Sendeanlage in Quadratkilometern. Die Ermittlung der Entfernungen basiert auf den Ausbreitungskurven für Landausbreitung der Empfehlung ITU-R P.370 für 50 % Zeit- und 50 % Ortswahrscheinlichkeit. Die Geländerauigkeit beträgt 50 m. Als Parameter sind der Frequenzbereich, in dem die Nutzung stattfindet, der Wert der Mindestnutzfeldstärke sowie die sektoriellen effektiven Antennenhöhen und Leistungen erforderlich. Für Entfernungen r, die kleiner sind als 10 km, werden die Ausbreitungskurven verwendet, die zurzeit auch in den Anlagen 1a und 2a der Richtlinie 176 TR 22 bzw. der Richtlinie 5 R 22 zu finden sind. Für Sender, die im Rahmen eines Gleichwellennetzes betrieben werden, wird mittels Leistungsadditionsverfahren die Summenfeldstärke des Netzes berechnet. Die theoretische Versorgungsfläche entsteht durch Addition von hinreichend kleinen Flächenelementen, in denen die Mindestnutzfeldstärke erreicht wird. A= Frequenznutzungsbeiträge, EMV-Beiträge und FuA-Beiträge für das Jahr 2020: Nr. 1 1. Funkdienst/ Funkanwendung Nutzergruppen 2 3 Bezugseinheit 4 Jahresbeitrag je Bezugseinheit (in Euro) TKG EMVG FuAG 5 6 7 Öffentlicher Mobilfunk 1.1 Funkruf Frequenz 0,00 15,67 ­ 1.2 UMTS je angefangene 100 kHz Bandbreite 0,00 0,00 ­ 2. Rundfunkdienst 2.1 Ton-Rundfunk 2.1.1 Übertragung von TonFrequenz und Datensignalen in analoger und digitaler Modulation im Frequenz bereich 148,4 ­ 283,5 kHz (Langwelle) 0,00 0,00 ­ 2.1.2 Übertragung von Tonund Datensignalen in analoger und digitaler Modulation im Frequenz bereich 526,5 ­ 1 606,5 kHz (Mittelwelle) Frequenz 0,00 0,00 ­ 2.1.3 Übertragung von Tonund Datensignalen in analoger und digitaler Modulation in den in der FreqV und im FreqP festgelegten Frequenzbe reichen 3 950 ­ 26 100 kHz (Kurzwelle) Frequenz 1,60 75,41 ­ Bundesgesetzblatt Jahrgang 2022 Teil I Nr. 32, ausgegeben zu Bonn am 16. September 2022 Nr. Funkdienst/ Funkanwendung Nutzergruppen Bezugseinheit 1 2 3 4 1479 Jahresbeitrag je Bezugseinheit (in Euro) TKG EMVG FuAG 5 6 7 Theoretische Ver sorgungsfläche je zugeteilte Frequenz* 2.1.8 Übertragung von analogen je angefangene Tonrundfunksignalen (Ton 10 km2 und Daten) im Frequenz bereich 87,5 ­ 108,0 MHz (UKW) 0,21 0,11 ­ 2.1.9 Übertragung von digitalen je angefangene Ton- und Datensignalen 10 km2 nach dem DAB-Standard im Frequenzbereich 174 ­ 230 MHz (T-DAB) 0,88 0,08 ­ Übertragung von digitalen je angefangene Bild-, Ton- und Daten 10 km2 signalen auf Basis des DVB-T- oder DVB-T2Standards in den Frequenzbereichen 470 ­ 694 MHz (FreqBand IV/V) 0,20 0,15 ­ 3.1 Punkt-zu-Punkt-Richtfunk Sendefunkanlage 1,17 0,10 ­ 3.2 WLL-PMP-Richtfunk Sendefunkanlage 0,00 0,00 ­ 3.3 gebietsbezogene Richt funkzuteilungen Sendefunkanlage 0,00 0,00 ­ 3.4 fester Funkdienst unter Frequenz 30 MHz, Normalfrequenzund Zeitzeichenfunk 6,56 1,33 ­ 3.5 Punkt-zu-MehrpunktRichtfunk (außer WLLPMP-Richtfunk) Sendefunkanlage 0,00 0,00 ­ 4.1 Betriebsfunk, Grund Sendefunkanlage stücks-Sprechfunk, nicht öffentliches Datenfunknetz für Fernwirk- und Alarmie rungszwecke, Funkan lagen für Hilfszwecke, Fernwirkfunk 0,50 0,13 ­ 4.2 (entfällt) 4.3 (entfällt) 4.4 Grundstücks-Personenruf (Netze ohne Quittungs sender) 2.2 Fernseh-Rundfunk 2.2.2 3. 4. Feste Funkdienste/ Normalfrequenzund Zeitzeichenfunk Nichtöffentlicher mobiler Landfunk (nömL) Netz mit ...... Rufempfängern bis zu 2 3,98 0,00 ­ bis zu 5 7,96 0,00 ­ bis zu 10 15,92 0,00 ­ 1480 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2022 Teil I Nr. 32, ausgegeben zu Bonn am 16. September 2022 Nr. Funkdienst/ Funkanwendung Nutzergruppen Bezugseinheit 1 2 3 4 4.5 Grundstücks-Personenruf (Netze mit Quittungs sender) 4.6 grundstücksüber schreitender Personenruf Jahresbeitrag je Bezugseinheit (in Euro) TKG EMVG FuAG 5 6 7 bis zu 50 31,84 0,00 ­ bis zu 150 63,69 0,00 ­ bis zu 400 127,38 0,00 ­ bis zu 1 000 254,75 0,00 ­ mehr als 1 000 382,13 0,00 ­ Netz mit ...... Rufempfängern bis zu 2 0,00 0,00 ­ bis zu 5 0,00 0,00 ­ bis zu 10 0,00 0,00 ­ bis zu 50 0,00 0,00 ­ bis zu 150 0,00 0,00 ­ bis zu 400 0,00 0,00 ­ bis zu 1 000 0,00 0,00 ­ mehr als 1 000 0,00 0,00 ­ Netz mit ...... Rufempfängern bis zu 2 0,00 0,00 ­ bis zu 5 0,00 0,00 ­ bis zu 10 0,00 0,00 ­ bis zu 50 0,00 0,00 ­ bis zu 150 0,00 0,00 ­ bis zu 400 0,00 0,00 ­ bis zu 1 000 0,00 0,00 ­ mehr als 1 000 0,00 0,00 ­ 4.7 Fernsehfunk, bewegbare Kleinst-Richtfunkanlagen, Funkanlagen zur vorüber gehenden Einrichtung einer Fernseh-, Ton- oder Meldeleitung Sendefunkanlage 7,10 0,27 ­ 4.8 Durchsagefunk (Funk Sendefunkanlage mikrofone, Führungsfunk), Regiefunk des Reportage funks 1,47 0,00 ­ 5.1 stationäre Bodenfunk stellen, ortsfeste Flug navigationsfunkstellen Funkstelle 6,32 27,27 ­ 5.2 mobiler Flugfunk (Luft funkstellen), Flugnaviga tionsfunk (bewegliche Funkstellen) Funkstelle 2,57 4,17 ­ 5.3 mobiler Flugfunk (sonstige Funkstelle Bodenfunkstellen) 0,00 0,00 ­ 5. Flugfunkdienst Bundesgesetzblatt Jahrgang 2022 Teil I Nr. 32, ausgegeben zu Bonn am 16. September 2022 Nr. Funkdienst/ Funkanwendung Nutzergruppen Bezugseinheit 1 2 3 4 1481 Jahresbeitrag je Bezugseinheit (in Euro) TKG EMVG FuAG 5 6 7 6. Amateurfunkdienst Amateurfunk Inhaber einer Zulassung zur Teilnahme am Amateurfunkdienst 0,00 6,13 ­ 7. Seefunkdienst/ Binnenschifffahrts funk Seefunk/Binnenschiff fahrtsfunk Funkstelle 1,64 0,21 ­ 8. Nichtnavigatori scher Ortungsfunk dienst 0,00 0,00 ­ 8.1 Ortungsfunk kleiner Sendefunkanlage Leistung (bis 50 Watt Strahlungsleistung (ERP)), Funkbewegungsmelder, Wetterhilfenfunk 8.2 Ortungsfunk hoher Leis tung (größer als 50 Watt Strahlungsleistung (ERP)) Sendefunkanlage 11,20 214,36 ­ Demonstrationsfunk Sendefunkanlage 0,00 0,00 ­ 10.1 analoger EisenbahnBetriebsfunk (ortsfeste Frequenznutzung) Sendefunkanlage 5,18 2,81 ­ 10.2 analoger EisenbahnBetriebsfunk (mobile Frequenznutzung) Sendefunkanlage 1,54 0,12 ­ 10.3 digitaler EisenbahnBetriebsfunk in GSM-RTechnik pro Sektor und Frequenzpaar 21,32 3,15 ­ Bündelfunk pro Sektor und Fre quenzpaar an einem Standort je 12,5 kHz Bandbreite oder pro Frequenz im Direct-Mode-Betrieb je 12,5 kHz Band breite 8,63 0,32 ­ 12.1 koordinierungsrelevante Satellitenfunkverbindung Frequenz 0,00 15,82 ­ 12.2 nicht koordinierungs relevante Satellitenfunk verbindung Frequenz 0,27 0,84 ­ 12.3 Satellitenfunknetz Frequenz 42,63 0,00 ­ 12.4 Orbitsysteme (nach Übertragung der Nutzungsrechte) Satellitensystem 16,14 0,00 ­ 12.5 SNG ­ Satellite News Gathering Zuteilung 1,21 0,00 ­ 9. Sonstige Funkanwendungen 9.1 10. 11. Bahnfunk Bündelfunk 11.1 12. Satellitenfunk 1482 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2022 Teil I Nr. 32, ausgegeben zu Bonn am 16. September 2022 Nr. Funkdienst/ Funkanwendung Nutzergruppen Bezugseinheit 1 2 3 4 13. Jahresbeitrag je Bezugseinheit (in Euro) TKG EMVG FuAG 5 6 7 Drahtloser Netzzugang 13.1 drahtloser Netzzugang, pro Sektor und Frequenzbereich 450 MHz Frequenzpaar je 12,5 kHz Bandbreite 0,00 0,00 ­ 13.2 drahtloser Netzzugang, je angefangene Frequenzbereich 700 MHz 100 kHz Bandbreite 1,45 5,08 ­ 13.3 drahtloser Netzzugang, je angefangene Frequenzbereich 800 MHz 100 kHz Bandbreite 595,44 302,92 ­ 13.4 drahtloser Netzzugang, je angefangene Frequenzbereich 900 MHz 100 kHz Bandbreite 408,52 150,35 ­ 13.5 drahtloser Netzzugang, Frequenzbereich 1,5 GHz je angefangene 100 kHz Bandbreite 1,45 0,00 ­ 13.6 drahtloser Netzzugang, Frequenzbereich 1,8 GHz je angefangene 100 kHz Bandbreite 167,65 23,28 ­ 13.7 drahtloser Netzzugang, Frequenzbereich 2,0 GHz je angefangene 100 kHz Bandbreite 394,69 31,85 ­ 13.8 drahtloser Netzzugang, Frequenzbereich 2,6 GHz je angefangene 100 kHz Bandbreite 61,16 2,59 ­ 13.9 drahtloser Netzzugang, je angefangene Frequenzbereich 3,4 GHz 100 kHz Bandbreite bis 3,7 GHz (bundesweite Zuteilung) 1,21 0,00 ­ 13.10 drahtloser Netzzugang, Frequenzbereich 3,5 GHz und 3,7 GHz je angefangene 100 kHz Bandbreite 0,00 0,00 ­ 13.11 drahtloser Netzzugang, Frequenzbereich 3,7 GHz bis 3,8 GHz (lokale Zu teilung) je angefangene 100 kHz Bandbreite 0,00 0,00 ­ 13.12 drahtloser Netzzugang, Frequenzbereich 26 GHz je angefangene 100 kHz Bandbreite 0,00 0,00 ­ * Berechnung der theoretischen Versorgungsfläche für das Beitragsjahr 2020: Die theoretische Versorgungsfläche ist eine Berechnungsgröße zur Ermittlung des Beitrags. Sie basiert für alle Rundfunkdienste auf den internationalen Ausbreitungskurven der ITU-R P.370, den internationalen Abkommen für T-DAB Wiesbaden 1995 und Maastricht 2002 und für DVB-T Chester 1997, sowie den jeweils gültigen nationalen Richtlinien (zurzeit 176 TR 22 bzw. 5 R 22 vom März 1992). Angaben für die jeweils frequenzabhängige Mindestnutzfeldstärke sind für TV-analog der ITU-R BT.417 zu entnehmen, Angaben für den Betrieb eines Kanals im Band II in analoger Übertragungstechnik (UKW-Tonrundfunk) sind dem Abkommen Genf 1984 zu entnehmen, An gaben für den Betrieb eines T-DAB-Kanals dem Abkommen Wiesbaden 1995 (Pkt. 2.2.3, Tabelle 1, Position ,,Medianwert der Mindestfeld stärke") und Angaben für den Betrieb eines DVB-T-Kanals dem Abkommen Chester 1997 (Tabelle A.1.50, Position ,,Medianwert für die minimale äquivalente Feldstärke"). In Gleichwellennetzen werden theoretische Versorgungsflächen verschiedener Sender nicht mehrfach veranschlagt. Auf der Basis der oben genannten Ausbreitungskurven wird für eine Sendefunkanlage eine Mindestnutzfeldstärkekontur gemäß den jeweils gültigen internationalen Abkommen errechnet. Hieraus ergibt sich für jeden 10°-Schritt eine Entfernung r vom Senderstandort bis zu dem Punkt, an dem die Mindestnutzfeldstärke erreicht ist. Daraus kann für jeden der 36 10°-Schritte ein Flächenelement A berechnet werden: r2 36 Durch Addition der 36 Flächenelemente ergibt sich die theoretische Versorgungsfläche einer Sendeanlage in Quadratkilometern. Die Ermittlung der Entfernungen basiert auf den Ausbreitungskurven für Landausbreitung der Empfehlung ITU-R P.370 für 50 % Zeit- und 50 % Ortswahrscheinlichkeit. Die Geländerauigkeit beträgt 50 m. Als Parameter sind der Frequenzbereich, in dem die Nutzung stattfindet, der Wert der Mindestnutzfeldstärke sowie die sektoriellen effektiven Antennenhöhen und Leistungen erforderlich. Für Entfernungen r, die kleiner sind als 10 km, werden die Ausbreitungskurven verwendet, die zurzeit auch in den Anlagen 1a und 2a der Richtlinie 176 TR 22 bzw. der Richtlinie 5 R 22 zu finden sind. Für Sender, die im Rahmen eines Gleichwellennetzes betrieben werden, wird mittels Leistungsadditionsverfahren die Summenfeldstärke des Netzes berechnet. Die theoretische Versorgungsfläche entsteht durch Addition von hinreichend kleinen Flächenelementen, in denen die Mindestnutzfeldstärke erreicht wird. A= Bundesgesetzblatt Jahrgang 2022 Teil I Nr. 32, ausgegeben zu Bonn am 16. September 2022 1483 Frequenznutzungsbeiträge, EMV-Beiträge und FuA-Beiträge für das Jahr 2021 Nr. Funkdienst/ Funkanwendung Nutzergruppen Bezugseinheit 1 2 3 4 1. Jahresbeitrag je Bezugseinheit (in Euro) TKG EMVG FuAG 5 6 7 Öffentlicher Mobilfunk 1.1 Funkruf Frequenz 0,00 0,00 ­ 1.2 UMTS je angefangene 100 kHz Bandbreite 0,00 0,00 ­ 2. Rundfunkdienst 2.1 Ton-Rundfunk 2.1.1 Übertragung von TonFrequenz und Datensignalen in analoger und digitaler Modulation im Frequenz bereich 148,4 ­ 283,5 kHz (Langwelle) 0,00 0,00 ­ 2.1.2 Übertragung von Tonund Datensignalen in analoger und digitaler Modulation im Frequenz bereich 526,5 ­ 1 606,5 kHz (Mittelwelle) Frequenz 0,00 0,00 ­ 2.1.3 Übertragung von Tonund Datensignalen in analoger und digitaler Modulation in den in der FreqV und im FreqP festgelegten Frequenz bereichen 3 950 ­ 26 100 kHz (Kurzwelle) Frequenz 0,00 29,35 ­ Theoretische Versorgungsfläche je zugeteilte Frequenz* 2.1.8 Übertragung von analogen je angefangene Tonrundfunksignalen (Ton 10 km2 und Daten) im Frequenz bereich 87,5 ­ 108,0 MHz (UKW) 0,12 0,13 ­ 2.1.9 Übertragung von digitalen je angefangene Ton- und Datensignalen 10 km2 nach dem DAB-Standard im Frequenzbereich 174 ­ 230 MHz (T-DAB) 0,77 0,12 ­ Übertragung von digitalen je angefangene Bild-, Ton- und Daten 10 km2 signalen auf Basis des DVB-T- oder DVB-T2Standards in den Frequenzbereichen 470 ­ 694 MHz (FreqBand IV/V) 0,19 0,19 ­ 2.2 2.2.2 Fernseh-Rundfunk 1484 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2022 Teil I Nr. 32, ausgegeben zu Bonn am 16. September 2022 Nr. Funkdienst/ Funkanwendung Nutzergruppen Bezugseinheit 1 2 3 4 3. Jahresbeitrag je Bezugseinheit (in Euro) TKG EMVG FuAG 5 6 7 Feste Funkdienste/ Normalfrequenzund Zeitzeichenfunk 3.1 Punkt-zu-Punkt-Richtfunk Sendefunkanlage 3,62 0,00 ­ 3.2 WLL-PMP-Richtfunk Sendefunkanlage 0,00 0,00 ­ 3.3 gebietsbezogene Richt funkzuteilungen Sendefunkanlage 0,00 0,00 ­ 3.4 fester Funkdienst unter Frequenz 30 MHz, Normalfrequenzund Zeitzeichenfunk 18,09 0,74 ­ 3.5 Punkt-zu-MehrpunktRichtfunk (außer WLLPMP-Richtfunk) Sendefunkanlage 0,00 0,00 ­ 4.1 Betriebsfunk, Grund Sendefunkanlage stücks-Sprechfunk, nicht öffentliches Datenfunknetz für Fernwirk- und Alarmie rungszwecke, Funkan lagen für Hilfszwecke, Fernwirkfunk 0,69 0,18 ­ 4.2 (entfällt) 4.3 (entfällt) 4.4 Grundstücks-Personenruf (Netze ohne Quittungs sender) 4. 4.5 Nichtöffentlicher mobiler Landfunk (nömL) Grundstücks-Personenruf (Netze mit Quittungs sender) Netz mit ...... Rufempfängern bis zu 2 4,87 0,00 ­ bis zu 5 9,73 0,00 ­ bis zu 10 19,46 0,00 ­ bis zu 50 38,93 0,00 ­ bis zu 150 77,86 0,00 ­ bis zu 400 155,72 0,00 ­ bis zu 1 000 311,44 0,00 ­ mehr als 1 000 467,16 0,00 ­ Netz mit ...... Rufempfängern bis zu 2 3,97 0,31 ­ bis zu 5 7,94 0,63 ­ bis zu 10 15,87 1,25 ­ bis zu 50 31,74 2,51 ­ bis zu 150 63,49 5,01 ­ bis zu 400 126,98 10,02 ­ bis zu 1 000 190,47 15,04 ­ mehr als 1 000 253,96 20,05 ­ Bundesgesetzblatt Jahrgang 2022 Teil I Nr. 32, ausgegeben zu Bonn am 16. September 2022 Nr. Funkdienst/ Funkanwendung Nutzergruppen Bezugseinheit 1 2 3 4 4.6 grundstücksüber schreitender Personenruf 1485 Jahresbeitrag je Bezugseinheit (in Euro) TKG EMVG FuAG 5 6 7 Netz mit ...... Rufempfängern bis zu 2 0,00 0,00 ­ bis zu 5 0,00 0,00 ­ bis zu 10 0,00 0,00 ­ bis zu 50 0,00 0,00 ­ bis zu 150 0,00 0,00 ­ bis zu 400 0,00 0,00 ­ bis zu 1 000 0,00 0,00 ­ mehr als 1 000 0,00 0,00 ­ 4.7 Fernsehfunk, bewegbare Kleinst-Richtfunkanlagen, Funkanlagen zur vorüber gehenden Einrichtung einer Fernseh-, Ton- oder Meldeleitung Sendefunkanlage 13,10 1,42 ­ 4.8 Durchsagefunk (Funk Sendefunkanlage mikrofone, Führungsfunk), Regiefunk des Reportage funks 1,47 0,00 ­ 5.1 stationäre Bodenfunk stellen, ortsfeste Flug navigationsfunkstellen Funkstelle 3,09 26,58 ­ 5.2 mobiler Flugfunk (Luft funkstellen), Flugnaviga tionsfunk (bewegliche Funkstellen) Funkstelle 2,52 4,49 ­ 5.3 mobiler Flugfunk (sonstige Funkstelle Bodenfunkstellen) 0,00 0,00 ­ 5. Flugfunkdienst 6. Amateurfunkdienst Amateurfunk Inhaber einer Zulassung zur Teilnahme am Amateurfunkdienst 3,28 7,96 ­ 7. Seefunkdienst/ Binnenschifffahrts funk Seefunk/Binnenschiff fahrtsfunk Funkstelle 2,53 0,39 ­ 8. Nichtnavigatori scher Ortungs funkdienst 8.1 Ortungsfunk kleiner Sendefunkanlage Leistung (bis 50 Watt Strahlungsleistung (ERP)), Funkbewegungsmelder, Wetterhilfenfunk 0,00 0,00 ­ 8.2 Ortungsfunk hoher Leis tung (größer als 50 Watt Strahlungsleistung (ERP)) Sendefunkanlage 0,00 389,29 ­ Demonstrationsfunk Sendefunkanlage 0,00 0,00 ­ 9. 9.1 Sonstige Funkanwendungen 1486 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2022 Teil I Nr. 32, ausgegeben zu Bonn am 16. September 2022 Nr. Funkdienst/ Funkanwendung Nutzergruppen Bezugseinheit 1 2 3 4 10. Jahresbeitrag je Bezugseinheit (in Euro) TKG EMVG FuAG 5 6 7 Bahnfunk 10.1 analoger EisenbahnBetriebsfunk (ortsfeste Frequenznutzung) Sendefunkanlage 6,79 3,64 ­ 10.2 analoger EisenbahnBetriebsfunk (mobile Frequenznutzung) Sendefunkanlage 0,00 0,31 ­ 10.3 digitaler EisenbahnBetriebsfunk in GSM-RTechnik pro Sektor und Frequenzpaar 9,51 3,21 ­ Bündelfunk pro Sektor und Frequenzpaar an einem Standort je 12,5 kHz Bandbreite oder pro Frequenz im Direct-ModeBetrieb je 12,5 kHz Bandbreite 0,07 0,45 ­ 12.1 koordinierungsrelevante Satellitenfunkverbindung Frequenz 0,00 0,00 ­ 12.2 nicht koordinierungs relevante Satellitenfunk verbindung Frequenz 0,00 0,00 ­ 12.3 Satellitenfunknetz Frequenz 0,00 0,00 ­ 12.4 Orbitsysteme (nach Übertragung der Nut zungsrechte) Satellitensystem 23,14 0,00 ­ 12.5 SNG ­ Satellite News Gathering Zuteilung 5,67 0,00 ­ 11. Bündelfunk 11.1 12. 13. Satellitenfunk Drahtloser Netzzugang 13.1 drahtloser Netzzugang, pro Sektor und Frequenzbereich 450 MHz Frequenzpaar je 12,5 kHz Bandbreite 0,00 0,00 ­ 13.2 drahtloser Netzzugang, je angefangene Frequenzbereich 700 MHz 100 kHz Bandbreite 0,90 9,49 ­ 13.3 drahtloser Netzzugang, je angefangene Frequenzbereich 800 MHz 100 kHz Bandbreite 219,14 171,57 ­ 13.4 drahtloser Netzzugang, je angefangene Frequenzbereich 900 MHz 100 kHz Bandbreite 677,83 146,52 ­ 13.5 drahtloser Netzzugang, Frequenzbereich 1,5 GHz je angefangene 100 kHz Bandbreite 0,90 0,00 ­ 13.6 drahtloser Netzzugang, Frequenzbereich 1,8 GHz je angefangene 100 kHz Bandbreite 99,22 23,99 ­ 13.7 drahtloser Netzzugang, Frequenzbereich 2,0 GHz je angefangene 100 kHz Bandbreite 10,41 21,00 ­ 13.8 drahtloser Netzzugang, Frequenzbereich 2,6 GHz je angefangene 100 kHz Bandbreite 42,04 0,46 ­ 1487 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2022 Teil I Nr. 32, ausgegeben zu Bonn am 16. September 2022 * Nr. Funkdienst/ Funkanwendung Nutzergruppen Bezugseinheit 1 2 3 4 Jahresbeitrag je Bezugseinheit (in Euro) TKG EMVG FuAG 5 6 7 13.9 drahtloser Netzzugang, je angefangene Frequenzbereich 3,4 GHz 100 kHz Bandbreite bis 3,7 GHz (bundesweite Zuteilung) 0,90 0,91 ­ 13.10 drahtloser Netzzugang, Frequenzbereich 3,5 GHz und 3,7 GHz je angefangene 100 kHz Bandbreite 0,00 0,00 ­ 13.11 drahtloser Netzzugang, Frequenzbereich 3,7 GHz bis 3,8 GHz (lokale Zu teilung) je angefangene 100 kHz Bandbreite 0,00 0,00 ­ 13.12 drahtloser Netzzugang, Frequenzbereich 26 GHz je angefangene 100 kHz Bandbreite 0,00 0,00 ­ Berechnung der theoretischen Versorgungsfläche für das Beitragsjahr 2021: Die theoretische Versorgungsfläche ist eine Berechnungsgröße zur Ermittlung des Beitrags. Sie basiert für alle Rundfunkdienste auf den internationalen Ausbreitungskurven der ITU-R P.370, den internationalen Abkommen für T-DAB Wiesbaden 1995 und Maastricht 2002 und für DVB-T Chester 1997, sowie den jeweils gültigen nationalen Richtlinien (zurzeit 176 TR 22 bzw. 5 R 22 vom März 1992). Angaben für die jeweils frequenzabhängige Mindestnutzfeldstärke sind für TV-analog der ITU-R BT.417 zu entnehmen, Angaben für den Betrieb eines Kanals im Band II in analoger Übertragungstechnik (UKW-Tonrundfunk) sind dem Abkommen Genf 1984 zu entnehmen, An gaben für den Betrieb eines T-DAB-Kanals dem Abkommen Wiesbaden 1995 (Pkt. 2.2.3, Tabelle 1, Position ,,Medianwert der Mindestfeld stärke") und Angaben für den Betrieb eines DVB-T-Kanals dem Abkommen Chester 1997 (Tabelle A.1.50, Position ,,Medianwert für die minimale äquivalente Feldstärke"). In Gleichwellennetzen werden theoretische Versorgungsflächen verschiedener Sender nicht mehrfach veranschlagt. Auf der Basis der oben genannten Ausbreitungskurven wird für eine Sendefunkanlage eine Mindestnutzfeldstärkekontur gemäß den jeweils gültigen internationalen Abkommen errechnet. Hieraus ergibt sich für jeden 10°-Schritt eine Entfernung r vom Senderstandort bis zu dem Punkt, an dem die Mindestnutzfeldstärke erreicht ist. Daraus kann für jeden der 36 10°-Schritte ein Flächenelement A berechnet werden: r2 36 Durch Addition der 36 Flächenelemente ergibt sich die theoretische Versorgungsfläche einer Sendeanlage in Quadratkilometern. Die Ermittlung der Entfernungen basiert auf den Ausbreitungskurven für Landausbreitung der Empfehlung ITU-R P.370 für 50 % Zeit- und 50 % Ortswahrscheinlichkeit. Die Geländerauigkeit beträgt 50 m. Als Parameter sind der Frequenzbereich, in dem die Nutzung stattfindet, der Wert der Mindestnutzfeldstärke sowie die sektoriellen effektiven Antennenhöhen und Leistungen erforderlich. Für Entfernungen r, die kleiner sind als 10 km, werden die Ausbreitungskurven verwendet, die zurzeit auch in den Anlagen 1a und 2a der Richtlinie 176 TR 22 bzw. der Richtlinie 5 R 22 zu finden sind. Für Sender, die im Rahmen eines Gleichwellennetzes betrieben werden, wird mittels Leistungsadditionsverfahren die Summenfeldstärke des Netzes berechnet. Die theoretische Versorgungsfläche entsteht durch Addition von hinreichend kleinen Flächenelementen, in denen die Mindestnutzfeldstärke erreicht wird. A= Neue Nutzergruppen gemäß § 1 Absatz 2 Satz 4 Jahr der ersten Frequenzzuteilung geostationäre Satellitenfunknetze 2022 nicht-geostationäre Satellitenfunknetze 2022 Anwendungen intelligenter Verkehrssysteme (IVS) 2022 Artikel 2 Inkrafttreten Diese Verordnung tritt am Tag nach der Verkündung in Kraft. Bonn, den 31. August 2022 Der Präsident der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen Klaus Müller ".