Siebentes Gesetz über die Erhöhung von Dienst- und Versorgungsbezügen in Bund und Ländern (Siebentes Bundesbesoldungserhöhungsgesetz)
						
						
Bundesgesetzblatt
357
Teill
Z 5702 AX
1979
Ausgegeben zu Bonn am 24. März 1979
Nr. 15
Tag
Inhalt
20. 3. 79     Siebentes Gesetz über die Erhöhung von Dienst- und Versorgungsbezügen in Bund und Ländern (Siebentes Bundesbesoldungserhöhungsgesetz)  ...............................
neu: 2032-12-7; 2032-1, 2032-11-2,  2030-22, 2030-25, 53-4, 1103-1, 1104-1, 2030-1, 2032-2
Seite
357
Hinweis auf andere Verkündungsblätter
Bundesgesetzblatt Teil II Nr. 14  .....................................................           374
Verkündungen im Bundesanzeiger...................................................           374
Rechtsvorschriften der Europäischen Gemeinschaften ..................................           375
Siebentes Gesetz
über die Erhöhung von Dienst- und Versorgungsbezügen in Bund und Ländern
(Siebentes Bundesbesoldungserhöhungsgesetz)
Vom 20. März 1979
Der Bundestag hat mit Zustimmung des Bundesrates das folgende Gesetz beschlossen:
Artikel I
Erhöhung von Dienst- und Versorgungsbezügen in Bund und Ländern
§ 1
Das Bundesbesoldungsgesetz in der Fassung des Artikels I des Zweiten Gesetzes zur Vereinheitlichung und Neuregelung des Besoldungsrechts in Bund und Ländern vom 23.Mai 1975 (BGBl. IS. 1173), zuletzt geändert durch Gesetz vom 4. Januar 1979 (BGBl. I S. 49), wird wie folgt geändert:
1.   In  §  39 Abs. 2 werden die Zahlen  "365"  und "344" ersetzt durch die Zahlen "381" und "359",
2.   in § 56 Abs. 1 Nr. 2 wird die Zahl "180" durch die Zahl "210" ersetzt,
3.  in § 62 Abs. 2 wird das Wort "siebzig" durch das Wort "dreiundsiebzig" ersetzt,
4.  in der Anlage II (Bundesbesoldungsordnung C) Vorbemerkung Nummer 1 werden in Absatz 1 die Zahl "1437" durch die Zahl "1502" und in Absatz 2 die Zahl "719" durch die Zahl "751" ersetzt,
5.  in der Anlage II (Bundesbesoldungsordnung C) Vorbemerkung Nummer 2 werden in Absatz 1 die Zahlen "2440" und "2009" durch die Zahlen "2550" und "2099" sowie in Absatz 2 die Zahl "1219" durch die Zahl "1275" ersetzt,
6.   an die Stelle der Grundgehaltssätze in der Anlage IV treten die Grundgehaltssätze in der Anlage 1 dieses Gesetzes,
7.   die Sätze der Amtszulagen werden um 4,5 vom Hundert erhöht; § 2 Abs. 3 Satz 1 dieses Gesetzes gilt entsprechend,
358
Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1979, Teil I
8.   an die Stelle der Sätze des Ortszuschlages in
der Anlage V treten die Sätze in der Anlage 2 dieses Gesetzes,
9.   an die Stelle der Sätze des Auslandszuschlages in den Anlagen Via bis VIe und des Auslandskinderzuschlages in Anlage Vif treten die Sätze in den Anlagen 3 a bis 3f dieses Gesetzes,
10.   an die Stelle der Sätze der Zulage in der Anlage VII treten die Sätze in der Anlage 4 dieses Gesetzes,
11.   an die Stelle der Sätze des Anwärtergrundbetrages und des Anwärterverheiratetenzuschlages in der Anlage VIII treten die Sätze in der Anlage 5 dieses Gesetzes.
§ 2
(1)   Die nachfolgenden Grundgehaltssätze (Gehaltssätze) werden um 4,5 vom Hundert erhöht:
1.   in den als Bundesrecht geltenden Besoldungsordnungen und Besoldungsgruppen der Hochschullehrer im Bereich der Länder (einschließlich der Höchstbeträge für Sondergrundgehälter und Zuschüsse zum Grundgehalt sowie der festgesetzten Sondergrundgehälter und Zuschüsse),
2.  in Zwischenbesoldungsgruppen der Besoldungsordnungen der Länder.
Dies gilt auch für Amtszulagen in Landesbesoldungsordnungen.
(2)   Soweit in landesrechtlichen Vorschriften, die nach Maßgabe des Artikels IX des Zweiten Gesetzes zur Vereinheitlichung und Neuregelung des Besoldungsrechts in Bund und Ländern fortgelten, besondere Grundgehaltssätze (Gehaltssätze, einheitliche Gehaltssätze für die Wahrnehmung mehrerer Ämter) festgelegt sind, werden diese um den in Absatz 1 genannten Vomhundertsatz erhöht. Dies gilt auch für Regelungen über Rahmensätze, Höchstbeträge und Mittelbeträge oder entsprechende Begrenzungen sowie für die auf Grund dieser Regelungen festgesetzten Grundgehaltssätze (Gehaltssätze).
(3)   Festgehälter und Amtszulagen werden mit auf volle Pfennige aufgerundeten Beträgen festgesetzt. Die Grundgehaltssätze (Gehaltssätze) in den Besoldungsgruppen für Hochschullehrer, in Zwischenbesoldungsgruppen und anderen Besoldungsgruppen mit aufsteigenden Gehältern werden in der Weise festgesetzt, daß das Endgrundgehalt auf volle Pfennigbeträge aufgerundet wird und die übrigen Grundgehaltssätze durch den Abzug einer einheitlichen Dienstalterszulage ermittelt werden, die um den in Absatz 1 genannten Vomhundertsatz erhöht und auf volle Pfennigbeträge abgerundet worden ist. Soweit für Zwischenbesoldungsgruppen mehrere der Höhe nach unterschiedliche Dienstalterszulagen bestehen, ist entsprechend zu verfahren.
§ 3
(1) Bei Versorgungsempfängern, deren Versorgungsbezügen ein Grundgehalt der Besoldungsord-
nungen des Bundesbesoldungsgesetzes zugrunde liegt, treten an die Stelle der Sätze der Grundgehälter in der Anlage 1 des Sechsten Bundesbesoldungs-erhöhungsgesetzes vom 15. November 1977 (BGBl. I S.2117) die Sätze in der Anlage 1 dieses Gesetzes.
(2)   Bei Versorgungsempfängern, deren Versorgungsbezügen ein Grundgehalt (Gehalt) nach landesrechtlichen Regelungen im Sinne des § 2 zugrunde liegt, treten an die Stelle der bisherigen Grundgehaltssätze (Gehaltssätze) die nach § 2 erhöhten Sätze.
(3)   Bei Versorgungsempfängern, deren Versorgungsbezügen ein Grundgehalt (Gehalt) nach einer früheren Besoldungsregelung zugrunde liegt, werden die Grundgehaltssätze (Gehaltssätze) sowie die ruhegehaltfähigen Zulagen im Gesetz über die Amtsbezüge der Richter und Staatsanwälte des Landes Hessen vom 4. März 1970 (Gesetz- und Verordnungsblatt I S. 201) in der Fassung des Sechsten Bundes-besoldungserhöhungsgesetzes um den in § 2 Abs. 1 genannten Vomhundertsatz erhöht. An die Stelle der Sätze des Ortszuschlages in der Anlage 2 des in Satz 1 genannten Gesetzes treten die Sätze der Anlage 2 dieses Gesetzes.
(4)   Bei Versorgungsempfängern, deren Versorgungsbezügen eine Grundvergütung sowie ein Ortszuschlag nach dem Bundesbesoldungsgesetz zugrunde liegen, wird die Grundvergütung um den in § 2 Abs. 1 genannten Vomhundertsatz erhöht.
(5)   Den Versorgungsbezügen zugrunde liegende Amtszulagen werden um 4,5 vom Hundert erhöht.
(6)   Versorgungsbezüge, deren Berechnung ein Ortszuschlag nach dem Bundesbesoldungsgesetz nicht zugrunde liegt, und Versorgungsbezüge, die in festen Beträgen festgesetzt sind, werden um 4,5 vom Hundert erhöht.
§ 4
Der durchschnittliche Hundertsatz der allgemeinen Erhöhung der Dienstbezüge im Sinne des § 70 Abs. 3 des Beamtenversorgungsgesetzes vom 24. August 1976 (BGBl. I S. 2485), zuletzt geändert durch Artikel V § 3 des Gesetzes vom 26. Juni 1978 (BGBl. I S. 869), wird für das Siebente Bundesbesoldungs-erhöhungsgesetz auf 4,5 vom Hundert festgestellt.
Artikel II
Änderung des Zweiten Gesetzes
zur Vereinheitlichung und Neuregelung
des Besoldungsrechts in Bund und Ländern
Das Zweite Gesetz zur Vereinheitlichung und Neuregelung des Besoldungsrechts in Bund und Ländern vom 23. Mai 1975 (BGBl. I S. 1173), zuletzt geändert durch Artikel III des Gesetzes vom 26. Juni 1978 (BGBl. I S. 869), wird wie folgt geändert:
In Artikel X § 5 Abs. 4 Buchstabe b werden die Zahlen "719" und "1437" durch die Zahlen "751" und "1502" ersetzt.
Nr. 1 5      Tag der Ausgabe: Bonn, den 24. März 1979
359
Artikel III
Änderung des Gesetzes zur Regelung
besonderer dienstrechtlicher Fragen
der Bediensteten in der Ständigen Vertretung
der Bundesrepublik Deutschland bei der Deutschen Demokratischen Republik
An die Stelle der Sätze der Zulage in der Anlage 2 des Gesetzes zur Regelung besonderer dienstrechtlicher Fragen der Bediensteten in der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der Deutschen Demokratischen Republik vom 13. Juni 1974 (BGBl. I S. 1273), zuletzt geändert durch das Sechste Bundesbesoldungserhöhungsgesetz vom 15. November 1977 (BGBl. I S. 2117), treten die Sätze der Anlage 6 dieses Gesetzes.
Artikel IV
Sonstige Änderungen des Bundesbesoldimgsgesetzes
Das Bundesbesoldungsgesetz, Anlage I (Bundesbesoldungsordnungen A und B), wird wie folgt geändert:
1.  in der Besoldungsgruppe B 4 wird nach der Amtsbezeichnung "Erster Direktor beim Bundesinstitut für Berufsbildung  als Leiter des Forschungsbereichs und als der ständige Vertreter des Präsidenten " die Amtsbezeichnung "Erster Direktor beim Bundeskriminalamt  als Leiter der beiden Hauptabteilungen " eingefügt,
2.   in der Besoldungsgruppe B 6 werden die Worte "Vizepräsident beim Bundeskriminalamt" durch die Worte "Vizepräsident des Bundeskriminalamtes" ersetzt.
Artikel V
Änderung versorgungsrechtlicher Vorschriften
§ 1 Änderung des Beamtenversorgungsgesetzes
Das Beamtenversorgungsgesetz vom 24. August 1976 (BGBl. I S. 2485), zuletzt geändert durch Artikel V § 3 des Gesetzes vom 26. Juni 1978 (BGBl. I S. 869), wird wie folgt geändert:
1.  In § 14 Abs. 1 Satz 4 wird das Wort "fünfunddreißig" durch das Wort "fünf und vierzig" ersetzt.
2.   § 37 Abs. 3 wird gestrichen.
3.   § 38 Abs. 4 Satz 3 erhält folgende Fassung:
"Hat der Beamte einen Dienstunfall der in § 37 bezeichneten Art erlitten und ist er im Zeitpunkt der Entlassung infolge des Unfalles in seiner Erwerbsfähigkeit um mindestens fünfzig vom Hundert beschränkt, gilt § 5 Abs. 2 entsprechend."
4.   § 43 wird wie folgt geändert:
a)   In Absatz 1 und 2 werden jeweils die Worte "Abs. 1 oder 2" gestrichen.
b) In Absatz 1 werden ferner die Worte "um mehr als neunzig vom Hundert" durch die Worte "um wenigstens achtzig vom Hundert" ersetzt.
5.   In § 53 Abs. 2 Nr. 2 wird das Wort "sechzig" durch das Wort "vierzig" ersetzt.
6.   § 54 wird wie folgt geändert:
a)   Es wird folgender neuer Absatz 3 eingefügt:
"(3) Im Falle des Absatzes 1 Nr. 3 ist neben dem neuen Versorgungsbezug mindestens ein Betrag in Höhe von zwanzig vom Hundert des früheren Versorgungsbezuges zu belassen."
Die bisherigen Absätze 3 und 4 werden Absätze 4 und 5.
b)   Absatz 4 Satz 2 erhält folgende Fassung:
"Die Gesamtbezüge dürfen nicht hinter seinem Ruhegehalt zuzüglich des Unterschiedsbetrages nach § 50 Abs. 1 sowie eines Betrages in Höhe von zwanzig vom Hundert des neuen Versorgungsbezuges zurückbleiben."
§ 2 Änderung des Soldatenversorgungsgesetzes
(1) Das Soldatenversorgungsgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. Februar 1977 (BGBl. I S. 337), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 10. August 1978 (BGBl. I S. 1217), wird wie folgt geändert:
1.  In § 26 Abs. 1 Satz 4 wird das Wort "fünfunddreißig" durch das Wort "fünfundvierzig" ersetzt.
2.   § 27 Abs. 1 Satz 3 wird gestrichen.
3.   In § 53 Abs. 2 Nr. 2 wird das Wort "sechzig" durch das Wort "vierzig" ersetzt.
4.   § 55 wird wie folgt geändert:
a)   Es wird folgender neuer Absatz 3 eingefügt:
"(3) Im Falle des Absatzes 1 Nr. 3 ist neben dem neuen Versorgungsbezug mindestens ein Betrag in Höhe von zwanzig vom Hundert des früheren Versorgungsbezuges zu belassen."
Die bisherigen Absätze 3 und 4 werden Absätze 4 und 5.
b)   Absatz 4 Satz 2 erhält folgende Fassung:
"Die Gesamtbezüge dürfen nicht hinter seinem Ruhegehalt zuzüglich des Unterschiedsbetrages nach § 47 Abs. 1 sowie eines Betrages in Höhe von zwanzig vom Hundert des neuen Versorgungsbezuges zurückbleiben."
c)   In Absatz 5 wird die Zahl "3" durch die Zahl "4" ersetzt.
5.   In § 63 Abs. 1 und § 63 a Abs. 1 werden jeweils die Worte "um mehr als neunzig vom Hundert"
360
Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1979, Teil I
durch   die  Worte   "um  wenigstens   achtzig  vom Hundert" ersetzt.
(2) Absatz 1 gilt nicht im Land Berlin.
§ 3 Änderung des Bundesministergesetzes
Das Bundesministergesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 27. Juli 1971 (BGBl. I S. 1166), zuletzt geändert durch Artikel VII § 3 des Gesetzes vom 20. Dezember 1974 (BGBl. I S. 3716), wird wie folgt geändert:
In § 20 Abs. 3 wird folgender Satz angefügt:
"§ 54 Abs. 3 und Abs. 4 Satz 2 des Beamtenversorgungsgesetzes gilt sinngemäß."
§ 4
Änderung des Gesetzes über das Bundesverfassungsgericht
Das Gesetz über das Bundesverfassungsgericht in der Fassung der Bekanntmachung vom 3. Februar 1971 (BGBl. I S. 105), zuletzt geändert durch § 96 des Gesetzes vom 24. August 1976 (BGBl. I S. 2485), wird wie folgt geändert:
In § 102 Abs. 4 wird folgender Satz angefügt:
"§ 54 Abs. 3 und Abs. 4 Satz 2 des Beamtenversorgungsgesetzes gilt sinngemäß."
Artikel VI Änderung des Beamtenrechtsrahmengesetzes
§ 125 Abs. 2 des Beamtenrechtsrahmengesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 3. Januar 1977 (BGBl. I S. 21), zuletzt geändert durch Artikel V § 2 des Gesetzes vom 26. Juni 1978 (BGBl. I S. 869), wird wie folgt geändert:
a)   Nach Satz 2 wird folgender Satz eingefügt:
"Absatz 1 Satz 2 gilt auch nicht, wenn ein Berufssoldat oder Soldat auf Zeit in ein Beamtenverhältnis als Ehrenbeamter berufen wird."
b)   Im  letzten  Satz  wird  die  Zahl   "3"   durch  die Zahl "4" ersetzt.
Artikel VII Änderung des Bundesreisekostengesetzes
Das Bundesreisekostengesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. November 1973 (BGBl. I S. 1621), zuletzt geändert durch Artikel V § 6 des Gesetzes vom 26. Juni 1978 (BGBl. I S. 869), wird wie folgt geändert:
1. § 5 Abs. 2 erhält folgende Fassung:
"(2) § 8 Abs. 3 gilt entsprechend. Beamte auf Widerruf im Vorbereitungsdienst erhalten bei Ausbildungsfahrten Fahrkostenerstattung wie Beamte der Besoldungsgruppen A 1 bis A 7, bei anderen Fahrten wie Beamte der Eingangsbesoldungsgruppe ihrer Laufbahn. Wehrsoldempfänger
werden den Berufssoldaten und Soldaten auf Zeit des gleichen Dienstgrades, Ehrenbeamte den Beamten der Besoldungsgruppen A8 bis A 16 gleichgestellt."
2. § 8 Abs. 2 erhält folgende Fassung:
"(2) Beamte auf Widerruf im Vorbereitungsdienst werden bei Ausbildungsreisen der Reisekostenstufe A, bei anderen Reisen der Reisekostenstufe der Eingangsbesoldung ihrer Laufbahn zugeteilt. Wehrsoldempfänger werden der Reisekostenstufe zugeteilt, der Berufssoldaten und Soldaten auf Zeit des gleichen Dienstgrades angehören."
Artikel VIII Übergangs- und Schlußvorschriften
§ 1 Übergangsvorschrift für Artikel V
(1)   § 37 Abs. 3 des Beamtenversorgungsgesetzes, § 27 Abs. 1 Satz 3 des Soldatenversorgungsgesetzes und ertsprechende frühere Vorschriften des Bundesoder Landesrechts sind auf bei Inkrafttreten dieses Gesetzes vorhandene Versorgungsempfänger nicht mehr anzuwenden. Hat der Beamte oder Berufssoldat auf die Entschädigung verzichtet, wird ihm diese in Höhe des Betrages gezahlt, der ihm nach dem bei Eintritt des Versorgungsfalles maßgeblichen Recht zugestanden hätte; auf die Entschädigung ist der Unterschiedsbetrag zwischen den nach § 37 des Beamtenversorgungsgesetzes oder entsprechenden früheren Vorschriften des Bundes- oder Landesrechts gewährten Versorgungsbezügen und den Versorgungsbezügen anzurechnen, die ohne Anwendung dieser Vorschriften zugestanden hätten.
(2)   Die Änderungen des Artikels V § 1 Nr. 5 und § 2 Abs. 1 Nr. 3 gelten nicht, solange ein über den Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Vorschriften hinaus bestehendes Beschäftigungsverhältnis andauert. Die Änderungen des Artikels V § 1 Nr. 6, § 2 Abs. 1 Nr. 4, §§ 3 und 4 gelten auch für die Zeit vor dem 1. November 1977, wenn der Anspruch auf eine sich hiernach ergebende Versorgung vor diesem Zeitpunkt geltend gemacht und darüber nicht auf Grund des damals geltenden Rechts bereits eine nicht mehr anfechtbare Entscheidung getroffen worden ist.
§ 2 Neubekanntmachung des Bundesbesoldungsgesetzes
Der Bundesminister des Innern wird ermächtigt, das Bundesbesoldungsgesetz in der vom 1. Januar 1979 an geltenden Fassung mit neuem Datum bekanntzumachen und dabei Unstimmigkeiten des Wortlautes zu beseitigen.
§ 3 Berlin-Klausel
Dieses Gesetz gilt nach Maßgabe des § 13 Abs. 1 des Dritten Überleitungsgesetzes auch im Land Berlin.
Nr. 15  Tag der Ausgabe: Bonn, den 24. März 1979
361
§ 4 Inkrafttreten
(1)   Dieses Gesetz tritt mit Wirkung vom 1. März 1978 in Kraft, soweit nichts anderes bestimmt ist.
(2)   Abweichend von Absatz 1 treten in Kraft:
1. Artikel I § 1 Nr. 2 und Anlage 3f letzter Satz (zu Artikel I § 1 Nr. 9) mit Wirkung vom 1. Januar 1978;
2.  Artikel V § 1 Nr. 6, § 2 Abs. 1 Nr. 4, Absatz 2, §§3 und 4 mit Wirkung vom 1. November 1977;
3.  Artikel V § 1 Nr. 2 bis 5, § 2 Abs. 1 Nr. 2, 3 und 5, Artikel VII und Artikel VIII § 1 am ersten Tage des auf die Verkündung folgenden Kalendermonats;
4.  Artikel VI mit Wirkung vom 1. September 1957;
5.  Artikel IV mit Wirkung vom 1. Januar 1979.
Die Bundesregierung hat dem vorstehenden Gesetz die nach Artikel 113 des Grundgesetzes erforderliche Zustimmung erteilt.
Das vorstehende Gesetz wird hiermit ausgefertigt und wird im Bundesgesetzblatt verkündet.
Bonn, den 20. März 1979
Der Bundespräsident Scheel
Der Bundeskanzler Schmidt
Der Bundesminister des Innern Baum
Der Bundesminister der Finanzen Hans Matthöfer
											Cd CO IQ  cn
w	Cd	w	tö	tö	tö	tö	tö	w	tö	tö	>i   O
>-»	I-*	CO	CO	Hl	cd	Cn	u	CO	to	Im*	CO   9
H-»	o										
											CQ cn
				?4 0)						1t er	Orts-zusdilag Tarifklasse
CO	CO	Hl	Hl	CD	cd	CD	Cn	Cn	cn	*»	
co	1k	CD	1»	Hl	rf».	©	CD	to	o	to	
co	Cn	CD	00	CO	ro	£»	rfa.	CO	Cn	cd	
to	to	CO	CO	Hl	CD	cn	tO	o	Hl	CO	
											
03	00	rf*.	00	cn	CO	CO	cn	00	O	CO	
tO	CD	«vi	CO	*».	£>-	CD	o	CO	cd		
tö
c
»
ST CD
!
a
s
e
9 CO
>	>	>	>
H*	I-»	H*	tk
cn	cn	it*	CO
	ii er		
IO	to	to	to
cd	CO	**	o
cd	CO	ro	CD
cd	CO	hi	Hl
cn	¦_>	CD	o
cn	i1>	to	CD
to	to	to	to
00	cn	to	i
tO	CO	*».	CD
O	to	03	O
			
CD	CO	Hl	Cn
O	I-»	CO	-»
to	to	to	to
CO	Oi	CO	to
Hl	cn	cd	cn
*».	Cn	CO	CO
cd	cn	CO	CO
cn	l»	CD	CD
CO	to	to	to
i»	Hl	£fc	CO
to	CO	co	£t
00	00	i-t	hi
			
Hl	Hl	H-»	**
o	i-»	CO	i*
co	to	to	to
to	co	CD	*»>
oo	CO	i	I&*
to		to	o
			
HJ	CO	CO	00
Ül	H*	o	cd
CO	CO	to	to
*».	o	Hl	cn
CO	Oi	CO	CO
CD	cn	CO	£h
00	-*	*.	CO
o	*"*	Hl	(*
CO	co	to	to
Cn	»-*	00	CD
co	CO	cn	to
o	00	.&.	Hl
			
00	CO	CD	HI
cn	1»	£k	o>
													Cd CD	
	>	>	>	>	>	>	>	>	>	>	>	>	CO  cn ^   O CS   ?	
	i»	i	>*	CO	CO	nJ	CD	Cn	£»	CO	to	H*	dun ippe	
	to	i*	o											
													CQ cn	
													H Q)   N	
		»i											2. ß r\	
		o							14 *-*				rts-dilag klasse	
	00	CD	*».	CO		tk	o	CO	CO	co	oo	OD		
	to	Hl	CO		«a	to	CO	00	£>.	i*	cn	O		
	£»-	*>	Hl	to	*»	»-*	00	o	HI	to		rf>		
	CO	CO	O)	"öo	"co	CO	"to	"cd	CO	Hl	"co	CO		
	£>-	CO	^	cn	to	CD	CO	**4	CO	to	CO	o	_	
	CO	HI	cn	CO	to	(*	o	o	co	co	00	00		
	l-^k	4>	O	CD	to	CD	NJ	H^	«*3	£»	Hl	CO	K3	
	©	Hl	00		to	O	CD	"Hj	CO	O	00	o		
														
	"co	cn	*>.	Hl	CO	CO	Nj	«ij	¦co	00	Cn	CO		
	co	00	CO	CO	CD	cn	oo	CO	o	oo	co	CD	--	
	CO	00	cn	*.	to	t-t	t-t	o	o	CO	co	00		
	co	to	hi	t»	CD	CO	h^	cn		CD	o	Ol	U	
	^4	p	CO	to	CO	00	Cn	^	to	CO	cn	Hl		
														
	"*».	i»	CO	hi	00	00	to	"co	"*».	o	"to	CD		
	to	hi	4*.	oo	o	£t	-j		Hl	¦4*.	cn	to	-	Diensl
	o	00	CD	n	CO	to	h-A	o	o	CO	CO	00		EL
	00	co	cn	CD	1*	CO	Cn	CO	4^.	CO	CO	00	*.	
	p*	to	p	_rf*	Hl	>	Co	to	cn	Hl	1*	**		ro
	co	"h!	i»	1k	To	CO	"nJ	o	o	lo	co	lo		Zfi
	CO to	CD	CO	HI	4>	CO	CD	CO	rfi	O »»		00	~	istufe
	1»	CO	Hl	Cn	CO	to	I-»	t-ä.	o	o	CO	CO		
	Hl	CD	to	>»	CD	Nj	CO	to	H!	to	cn	?*»	Ol	
	o	cn	1»	CD	4>	cn	to	CO	Hl	cn	00	o		
														
	In	CO	o	cn	CD	00	to	1»	CD	CO	"cn	co		
	to	cn to	**	i»	00	to	cn	cn	i»	CD	Hl	£>	-	
	to	o	Hl	Ül	£»	CO	to	i»	i>	O	CO	CO		
	Cn	CO	CO	hi		t-»	CO	CD		Cn	00	CO	a>	
	-t4	Hl	>-»	CO	to	£>	o	CD	O	CO	cn	Hl		
														
	O	CO	00	cn	Cn	CO	**]	to	HA	Cn	to	"cd		
	CO	£»-	CO	rf*	CO	*~*	£>	«*I	00	to	CO	o		
	to	to	»-»	H»	H-»	i»	w	_	I-»	i»	!»			
	CO	I-»	00	CD	4^	CO	to	to	>-»	o	o	CO		
	4*.	»-»	CD	CO	CD	cn	CD	o	£»	03	i»	CD	i3	
	CO	o	to	O	to	to	CO	CO	to	>-*	H-»	4^		
	1d	In	hJ	cn	"co	"co	"to	to	"h!	CD	"ÖO	"to		
	4*.	CO	**	-*j	CO	o	CO	CO	cn	00	CO	CD		
u
-9
CL 9
V)
sr
9
CA O^
a
c
9
a
9 9 9
CO
>
>
ST
CS 9
CO CD
to
ff   ß
O       i^i
3    0
S-   B
cn       GL
a4   cq
2.   »
?  »*
CQ       &
n>
Nr. 15  Tag der Ausgabe: Bonn, den 24. März 1979
363 Anlage 1
			Dienstaltersstufe					Dienstalterszulage
8            1	9             1	10            |	11         1	12            I	13            I	14           |	15	
990,92	1 017,58							26,66
1 038,55	1 065,21	1 091,87						26,66
1 109,84	1 138,00	1 166,16						28,16
1 175,32,	1 207,89	1 240,46						32,57
1 240,51	1 277,63	1 314,75						37,12
1 307,72	1 346,21	1 384,70	1424,11					»)
1 391,29	1 431,07	1471,48	1511,89	1 553,79	1598,65			*)
1512,13	1 564,50	1 619,78	1 675,06	1 730,34	1 785,62			*)
1 687,60	1 744,63	1 801,66	1 858,69	1 915,72	1 972,75			)
1 933,59	2 004,44	2 075,29	2 146,14	2 216,99	2 287,84			70,85
2 183,12	2 255,71	2 328,30	2 400,89	2 473,48	2 546,07	2 618,66		72,59
2 430,19	2 516,74	2 603,29	2 689,84	2 776,39	2 862,94	2 949,49		86,55
2 721,21	2 814,66	2 908,11	3 001,56	3 095,01	3 188,46	3 281,91		93,45
2 975,81	3 096,98	3 218,15	3 339,32	3 460,49	3 581,66	3 702,83		121,17
3 331,51	3 464,71	3 597,91	3 731,11	3 864,31	3 997,51	4 130,71	4 263,91	133,20
3 744,90	3 898,95	4 053,00	4 207,05	4 361,10	4 515,15	4 669,20	4 823,25	154,05
*)   Die Dienstalterszulage beträgt
In Besoldungsgruppe	von Dienstalters-stufe	bis Dienstalters-stufe	DM
A6	1 10	10 11	38,49 39,41
A7	1 8 9 11 12	8 9 11 12 13	38,49 39,78 40,41 41,90 44,86
A8	1 5 6 8 9	5 6 8 9 13	47,44 47,85 49,80 52,37 55,28
A9	1 2 3 4 5	2 3 4 5 13	48,94 50,99 51,39 52,34 57,03
364
Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1979, Teil I
3.   Bundesbesoldungsordnung C
Besoldungsgruppe	Ortszuschlag Tarifklasse	
Cl           |        Ib        |                             Stufe 1    2 733,47                             |                   Stufe 2   2 854,64		
		Dienstaltersstufe
		1|2|3|4|5|6|7
C2 C3	Ib	2 125,97       2 278,68       2 431,39       2 584,10      2 736,81       2 889,52       3 042,23 2 402,65      2 575,55      2 748,45      2 921,35      3 094,25      3 267,15      3 440,05
C4	la	3 111,72       3 285,53       3 459,34       3 633,15       3 806,96       3 980,77       4 154,58
Mit Wirkung vom 1. Juli 1978 gilt folgende Fassung: 3.  Bundesbesoldungsordnung C
Besoldungsgruppe	Ortszuschlag Tarifklasse							
Cl	Ib		Stufe 1	2 545,32	1	Stufe 2    2 638,78		
				Dienstaltersstufe				
		i	2	1          3	1             4             |	5             1	6	7
C2 C3	Ib	2 072,72 2 342,56	2 221,62 2511,14	2 370,52 2 679,72	2 519,42 2 848,30	2 668,32 3 016,88	2 817,22 3  185,46	2 966,12 3 354,04
C4	I a	3 033,86	3 203,33	3 372,80	3 542,27	3 711,74	3 881,21	4 050,68
Nr. 15  Tag der Ausgabe: Bonn, den 24. März 1979
365
				-				
	1				Stufe 3   2 975,81			
			Dienstaltersstufe					Dienstalterszulage
8	9	10            |	n         1	12	|            13            1	14	15	
3 194,94 3 612,95	3 347,65 3 785,85	3 500,36 3 958,75	3 653,07 4  131,65	3 805,78 4 304,55	3 958,49 4 477,45	4 111,20 4 650,35	4 263,91 4 823,25	152,71 172,90
4 328,39	4 502,20	4 676,01	4 849,82	5 023,63	5 197,44	5 371,25	5 545,06	173,81
								
	|			Stufe 3   2 732,23				
			Dienstaltersstufe					Dienstalterszulage
8	1          9             1	10	11	12            I	13	14	15	
3 115,02 3 522,62	3 263,92 3 691,20	3 412,82 3 859,78	3 561,72 4 028,36	3 710,62 4  196,94	3 859,52 4 365,52	4 008,42 4 534,10	4 157,32 4 702,68	148,90 168,58
4 220,15	4 389,62	4 559,09	4 728,56	4 898,03	5 067,50	5 236,97	5 406,44	169,47
Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1979, Teil I
4.   Bundesbcsoldungsordnung R
Besoldungsgruppe	Orts-zusdilag Tarifklasse				Stufe			
		1	2	3	1             4             |	5	6	7
					Lebensalter			
		31	33	35	1            37            |	39            j	41             |	43
Rl R2	Ib	2 678,34 3  133,74	2 868,64 3 324,04	3 058,94 3 514,34	3 249,24 3 704,64	3 439,54 3 894,94	3 629,84 4 085,24	3 820,14 4 275,54
R3		5 290,83
R4		5 642,50
R5		6 045,96
R6 R7	la	6 426,94 6 797,54
R8		7 183,83
R9		7 663,47
RIO		9 577,45
	____,_.,....	___,..,.______"..
Nr. 15  Tag der Ausgabe: Bonn, den 24. März 1979
367
	Lebensalterszulage
8            |            9            |           10	
	
45            |             47            |             49	
4 010.44      4 200,74       4 391,04 4 465,84       4 656,14       4 846,44	190,30 190,30
368
Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1979, Teil I
Anlage 2
Ortszuschlag
(Monatsbeträge in DM)
Tarifklasse	Zu der Tarifklasse gehörende Besoldungsgruppen	Stufe 1	Stufe 2	Stufe 3 IKind	Stufe 4 2 Kinder	Stufe 5 3 Kinder	Stufe 6 4 Kinder	Stufe 7 5 Kinder	Stufe 8 6 Kinder
la	B 3 bis B 11 C4 R 3 bis RIO	651,87    755,85    844,82    929,85 1019,85 1129,85 1239,85 1349,85							
Ib	B 1 und B 2 A 13 bis A 16 C 1 bis C 3 R 1 und R 2	549,91     653,89    742,86    827,89    917,89 1 027,89 1 137,89 1 247,89							
Ic	A 9 bis A 12	488,72    592,70     681,67    766,70    856,70    966,70 1076,70 1186,70							
II	A 1 bis A 8	460,37    559,41     648,38    733,41     823,41     933,41 1043,41 1 153,41							
Bei mehr als sechs Kindern erhöht sich der Ortszuschlag für jedes weitere zu berücksichtigende Kind um 110 DM.
Vom 1. Januar 1979 an gilt folgende Fassung: Anlage 2
Ortszuschlag
(Monatsbeträge in DM)
Tarifklasse	Zu der Tarifklasse gehörende Besoldungsgruppen	Stufe 1	Stufe 2	Stufe 3 IKind	Stufe 4 2 Kinder	Stufe 5 3 Kinder	Stufe 6 4 Kinder	Stufe 7     Stufe 8 5 Kinder  6 Kinder
la	B 3 bis B 11 C4 R 3 bis RIO	651,87     755,85    844,82     929,85    969,30 1044,07 1118,84 1211,97						
Ib	B 1 und B 2 A 13 bis A 16 C 1 bis C 3 R 1 und R 2	549,91     653,89     742,86    827,89     867,34    942,111016,88 1110,01						
Ic	A9bis A 12	488,72    592,70    681,67    766,70    806,15    880,92    955,69 1048,82						
II	A 1 bis A 8	460,37    559,41     648,38    733,41     772,86    847,63    922,40 1 015,53						
Bei mehr als sechs Kindern erhöht sich der Ortszuschlag für jedes weitere zu berücksichtigende Kind um 93,13 DM.
Nr. 15  Tag der Ausgabe: Bonn, den 24. März 1979                                     369
Anlage 3 a
Auslandszuschlag (§ 55 Abs. 2)
(Monatsbeträge in DM)
Besoldungsgruppe						Stufe						
	i  1	2   1	3   1	4   1	5   1	6   1	?  1	8  1	9   1	10  |	n 1	12
A 1 bis A 4	747	890	1033	1 176	1319	1462	1605	1748	1891	2 034	2177	2 320
A 5 bis A 6	852	1003	1 154	1305	1456	1607	1758	1909	2 060	2211	2 362	2513
A 7 bis A 8	966	1 131	1 296	1461	1 626	1791	1956	2 121	2 286	2 451	2 616	2 781
A9	1 142	1321	1500	1679	1858	2 037	2 216	2 395	2 574	2 753	2 932	3111
A10	1293	1480	1667	1854	2 041	2 228	2 415	2 602	2 789	2 976	3 163	3 350
All	1425	1 623	1821	2 019	2 217	2 415	2 613	2811	3 009	3 207	3 405	3 603
A12	1583	1792	2 001	2 210	2 419	2 628	2 837	3 046	3 255	3 464	3 673	3 882
A13	1740	1959	2 178	2 397	2 616	2 835	3 054	3 273	3 492	3 711	3 930	4 149
A14	1893	2 118	2 343	2 568	2 793	3 018	3 243	3 468	3 693	3 918	4143	4 368
A15	2118	2 361	2 604	2 847	3 090	3 333	3 576	3 819	4 062	4 305	4 548	4 791
A 16 bis B 2	2 287	2 548	2 809	3 070	3 331	3 592	3 853	4114	4 375	4 636	4 897	5 158
B 3 bis B 4	2 327	2 606	2 885	3 164	3 443	3 722	4 001	4 280	4 559	4 838	5117	5 396
B 5 bis B 7	2 593	2 901	3 209	3 517	3 825	4 133	4 441	4 749	5 057	5 365	5 673	5 981
B 8 und höher	2 845	3 199	3 553	3 907	4 261	4 615	4 969	5 323	5 677	6 031	6 385	6 739
Anlage 3 b
Auslandszuschlag (§ 55 Abs. 3)
(Monatsbeträge in DM)
Besoldungsgruppe						Stufe						
	i  1	2   1	3  1	4   1	5   1	6  1	7  1	8  1	9  1	10  |	n |	12
A 1 bis A 4	635	757	879	1001	1 123	1245	1367	1489	1611	1733	1855	1977
A 5 bis A 6	724	852	980	1 108	1236	1364	1492	1620	1748	1876	2 004	2 132
A 7 bis A 8	821	961	1 101	1241	1381	1521	1661	1801	1941	2 081	2 221	2 361
A9	971	1 123	1275	1427	1579	1731	1883	2 035	2 187	2 339	2 491	2 643
A10	1099	1258	1417	1576	1735	1894	2 053	2 212	2 371	2 530	2 689	2 848
All	1211	1379	1547	1715	1883	2 051	2 219	2 387	2 555	2 723	2 891	3 059
A12	1346	1524	1702	1880	2 058	2 236	2 414	2 592	2 770	2 948	3 126	3 304
A13	1479	1665	1851	2 037	2 223	2 409	2 595	2 781	2 967	3 153	3 339	3 525
A14	1609	1800	1991	2 182	2 373	2 564	2 755	2 946	3 137	3 328	3 519	3710
A15	1800	2 007	2 214	2 421	2 628	2 835	3 042	3 249	3 456	3 663	3 870	4 077
A 16 bis B 2	1944	2 166	2 388	2 610	2 832	3 054	3 276	3 498	3 720	3 942	4 164	4 386
B 3 bis B 4	1978	2 215	2 452	2 689	2 926	3163	3 400	3 637	3 874	4111	4 348	4 585
B 5 bis B 7	2 204	2 466	2 728	2 990	3 252	3 514	3 776	4 038	4 300	4 562	4 824	5 086
B 8 und höher	2 418	2 719	3 020	3 321	3 622	3 923	4 224	4 525	4 826	5127	5 428	5 729
370
Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1979, Teil I
Anlage 3 c
Auslandszuschlag (§ 55 Abs. 4)
(Monatsbeträge in DM)
Besoldungsgruppe						Stufe						
	i  1	2   1	3  1	4  1	5  1	6  1	7  1	8  1	9  1	10  |	ii 1	12
A 1 bis A 4	523	623	723	823	923	1023	1 123	1223	1323	1423	1523	1623
A 5 bis A 6	596	702	808	914	1020	1 126	1232	1338	¦1 444	1550	1656	1762
A 7 bis A 8	676	792	908	1024	1 140	1256	1372	1488	1604	1720	1836	1952
A9	799	924	1049	1 174	1299	1424	1549	1674	1799	1924	2 049	2 174
A10	905	1036	1 167	1298	1429	1560	1691	1822	1953	2 084	2 215	2 346
All	998	1 137	1276	1415	1554	1693	1832	1971	2 110	2 249	2 388	2 527
A12	1 108	1254	1 400	1546	1692	1838	1984	2 130	2 276	2 422	2 568	2 714
A13	1218	1371	1524	1 677	1830	1983	2 136	2 289	2 442	2 595	2 748	2 901
A14	1325	1483	1 641	1799	1957	2115	2 273	2 431	2 589	2 747	2 905	3 063
A15	1 483	1653	1 823	1993	2 163	2 333	2 503	2 673	2 843	3 013	3 183	3 353
A 16 bis B 2	1 601	1784	1967	2 150	2 333	2 516	2 699	2 882	3 065	3 248	3 431	3 614
B3bisB4	1629	1824	2 019	2 214	2 409	2 604	2 799	2 994	3 189	3 384	3 579	3 774
B 5 bis B 7	1815	2 031	2 247	2 463	2 679	2 895	3111	3 327	3 543	3 759	3 975	4 191
B 8 und höher	1992	2 240	2 488	2 736	2 984	3 232	3 480	3 728	3 976	4 224	4 472	4 720
Anlage 3 d
Auslandszuschlag (§ 55 Abs. 4)  Gemeinschaftsunterkunft und Gemeinschaftsverpflegung 
(Monatsbeträge in DM)
Besoldungsgruppe						Stufe						
	l  1	2  1	3  1	4   1	5   1	6   1	7   1	8  [	9   1	10  |	n 1	12
AI bis A4	366	436	506	576	646	716	786	856	926	996	1066	1 136
A 5 bis A 6	417	491	565	639	713	787	861	935	1009	1083	1 157	1231
A 7 bis A 8	473	554	635	716	797	878	959	1040	1 121	1202	1283	1364
A9	559	647	735	823	911	999	1087	1 175	1263	1351	1439	1527
A10	634	726	818	910	1002	1094	1 186	1278	1370	1462	1554	1646
All	699	796	893	990	1087	1 184	1281	1378	1475	1572	1669	1766
A12	776	878	980	1082	1 184	1286	1388	1490	1592	1694	1796	1898
A13	853	960	1067	1 174	1281	1388	1495	1602	1709	1816	1923	2 030
A14	928	1039	1 150	1261	1372	1483	1594	1705	1816	1927	2 033	2149
A15	1038	1 157	1276	1395	1514	1633	1752	1871	1990	2109	2 228	2 347
A 16 bis B 2	1 121	1249	1377	1505	1633	1761	1889	2 017	2 145	2 273	2 401	2 529
B 3 bis B 4	1 140	1277	1414	1551	1688	1825	1962	2 099	2 236	2 373	2 510	2 647
B 5 bis B 7	1271	1422	1573	1724	1875	2 026	2177	2 328	2 479	2 630	2 781	2 932
B 8 und höher	1394	1568	1742	1916	2 090	2 264	2 438	2 612	2 786	2 960	3134	3 308
Nr. 15  Tag der Ausgabe: Bonn, den 24. März 1979
371
Anlage 3e
Auslandszuschlag (§ 55 Abs. 4) Gemeinschaftsunterkunft oder Gemeinschaftsverpflegung
(Monatsbeträge in DM)
Besoldungsgruppe						Stufe						
	i  1	2  1	3  1	4  1	5  1	6  1	7  !	8  1	9  1	10  i	li i	12
A 1 bis A 4	445	530	615	700	785	870	955	1040	1 125	1210	1295	1380
A 5 bis A 6	507	597	687	777	867	957	1047	1 137	1227	1317	1407	1497
A 7 bis A 8	575	674	773	872	971	1070	1 169	1268	1367	1466	1565	1664
A9	679	785	891	997	1 103	1209	1315	1421	1527	1633	1739	1845
A10	769	880	991	1 102	1213	1324	1435	1546	1657	1768	1879	1990
All	848	966	1084	1202	1320	1438	1556	1674	1792	1910	2028	2 146
A12	942	1066	1 190	1314	1438	1562	1 686	1810	1934	2 058	2182	2 306
A13	1035	1 165	1295	1425	1555	1685	1815	1945	2 075	2 205	2 335	2 465
A14	1 126	1 260	1394	1528	1662	1796	1930	2 064	2 198	2 332	2 466	2 600
A15	1261	1405	1549	1693	1837	1981	2 125	2 269	2 413	2 557	2 701	2 845
A 16 bis B 2	1361	1517	1673	1829	1985	2 141	2 297	2 453	2 609	2 765	2 921	3 077
B 3 bis B 4	1 385	1551	1717	1883	2 049	2 215	2 381	2 547	2 713	2 879	3 045	3211
B 5 bis B 7	1543	17 27	1911	2 095	2 279	2 463	2 647	2 831	3 015	3 199	3 383	3 567
B 8 und höher	1693	1904	2115	2 326	2 537	2 748	2 959	3170	3 381	3 592	3 803	4 014
Anlage 3f
Auslandskinderzuschlag (§ 56)
(Monatsbeträge in DM je Kind)
Besoldungsgruppe					Stufe des Auslandszuschlags				
	i  i	2   1	3   |	4	5  |  6  |  7  |  8	9	10	H  1	12
A 1 bis A 16 B 1 bisB 11	143	163	183	203	223  243  263  283	303	323	343	363
Dieser Betrag erhöht sich um Beträge in Höhe des Kindergeldes, das nach dem Bundeskindergeldgesetz zustehen würde.
372
Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1979, Teil I
Anlage 4
Anlage 5
Zulagen für die Beamten in der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der Deutschen Demokratischen Republik
(Monatsbeträge in DM)
Anwärtergrundfoetrag Anwärterverheiratetenzusdilag
(Monatsbeträge)
	Stufe 1	
Besoldungsgruppe	(verheiratete Beamte mit gemeinsamem Wohnsitz im Amtsbereich der Ständigen Vertretung)	Stufe 2 (sonstige Beamte)
A 1 bis A 4	941	830
A 5 bis A 6	1 052	904
A 7 bis A 8	1 180	1021
A9	1 362	1 149
A10	1 513	1273
A 11	1 652	1 376
A12	1813	1490
A13	1 972	1626
A14	2 120	1754
A15	2 352	1925
A16	2 535	2 039
B3	2 601	2 039
B6	2 886	2 210
B 9 und höher	3 191	2 375
Zur Stufe 2 gehören auch verheiratete Beamte, die mit ihrem Ehegatten keinen gemeinsamen Wohnsitz im Amtsbereich der Ständigen Vertretung haben oder deren Ehegatte ebenfalls einen Anspruch nach § 45 oder entsprechenden für Arbeitnehmer geltenden Regelungen hat.
Die Zulage erhöht sich für jedes Kind um 50 Deutsche Mark, für das dem Beamten Kindergeld nach dem Bundeskindergeldgesetz zusteht oder ohne Berücksichtigung des § 3 oder § 8 des Bundeskindergeldgesetzes zustehen würde und das sich nicht nur vorübergehend im Haushalt des Beamten aufhält. Der Erhöhungsbetrag wird für jedes Kind nur einmal gezahlt.
Eingangsamt, in das der Anwärter nach Abschluß des Vorbereitungsdienstes unmittelbar eintritt	Grundbetrag vor Vollendung des 26. Lebensjahres DM	Grundbetrag nach Vollendung des 26. Lebensjahres DM	Verhei-rateten-zuschlag DM
A 1 bis A4 A 5 bis A 8 A9bis A 11 A12 A13 A 13 + Zulage (Artikel II § 6 Abs. 4 1. BesVNG) oder R 1	691             776            220 830            946            253 978          1 114            293 1 250          1 409            321 1 295         1 457            327 1 342          1 506             331		
Mr. 15  Tag der Ausgabe: Bonn, den 24. März 1979                                         373
Anlage 6
Zulage nach Artikel IV des Gesetzes zur Regelung besonderer dienstrechtlicher Fragen der Bediensteten in der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der Deutschen Demokratischen Republik
Besoldungsgruppe	Monatsbeträge in DM
A 1	392
A 2	392
A 3	420
A 4	444
A 5	478
A 6	501
A 7	513
A 8	542
A 9	610
A 10	679
A 11	742
A 12	823
A 13	922
A 14	962
A 15	1 124
A 16	1290
B 3	1555
B 6	1 832