Bundesgesetzblatt  Bundesgesetzblatt Teil II  1975  Nr. 35 vom 28.05.1975  - Seite 773 bis 833 - Gesetz zu dem Übereinkommen vom 3. März 1973 über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten freilebender Tiere und Pflanzen (Gesetz zum Washingtoner Artenschutzübereinkommen)

Gesetz zu dem Übereinkommen vom 3. März 1973 über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten freilebender Tiere und Pflanzen (Gesetz zum Washingtoner Artenschutzübereinkommen) Bundesgesetzblatt 773 Teil II Z1998 A 1975 Ausgegeben zu Bonn am 28.Mai 1975 Nr. 35 Tag Inhalt 22.5.75 Gesetz zu dem Cbereinkommen vom 3. März 1973 Ober den internationalen Handel mit geiährdeten Arten ireilebender Tiere und Pflanzen (Gesetz zum Washingtoner Arten-sehutzübereinkommen) .............................................................. 22. 4. 75 Bekanntmachung des Notenwechsels zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Republik Österreich über die Dauer des Urheberrechtsschutzes nach Artikel 7 Absätze 2 und 3 der Brüsseler Fassung der Berner Übereinkunft zum Schutz von Werken der Literatur und Kunst................................................. 29.4.75 Bekanntmachung über den Geltungsbereich des Internationalen Übereinkommens zur Verhütung der Verschmutzung der See durch öl, 1954................................. Seite 773 834 836 Gesetz zu dem Übereinkommen vom 3. März 1973 über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten freilebender Tiere und Pflanzen (Gesetz zum Washingtoner Artensdiutzübereinkommen) Vom 22. Mai 1975 Der Bundestag hat mit Zustimmung des Bundesrates das folgende Gesetz beschlossen: Erstes Kapitel Zustimmung, Inkraftsetzung von Änderungen Artikel 1 Dem in Washington am 3. März 1973 von der Bundesrepublik Deutschland unterzeichneten Übereinkommen über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten freilebender Tiere und Pflanzen wird zugestimmt. Das Übereinkommen wird nachstehend veröffentlicht. Artikel 2 Der Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Bundesminister) wird ermächtigt, den Inhalt des Anhangs III und Änderungen der Anhänge I bis III nach Maßgabe der Artikel XV und XVI des Übereinkommens, die sich im Rahmen der Ziele des Übereinkommens halten, durch Rechtsverordnung ohne Zustimmung des Bundesrates in Kraft zu setzen. Zweites Kapitel Durchführungsvorschriften Artikel 3 (1) Die Vorschriften dieses Gesetzes gelten für den Handel mit Exemplaren der in den Anhängen I bis III des Übereinkommens aufgeführten Arten sowie ferner für das gewerbsmäßige Inverkehrbringen und den gewerbsmäßigen Erwerb dieser Exemplare im Geltungsbereich dieses Gesetzes. Sie gelten nicht für den Handel mit Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaften, wenn und soweit für diese das Übereinkommen in Kraft getreten ist. (2) Für dieses Gesetz gelten die Begriffsbestimmungen des Übereinkommens mit der Maßgabe, daß der Handel auch die Durchfuhr von Exemplaren umfaßt und daß der Einfuhr, Durchfuhr und Ausfuhr im Sinne dieses Gesetzes jedes sonstige Verbringen in den, durch den und aus dem Geltungsbereich dieses Gesetzes gleichsteht. (3) Inverkehrbringen im Sinne dieses Gesetzes ist das Anbieten, Vorrätighalten zum Verkauf oder zu sonstiger Abgabe, Feilhalten und jedes Abgeben an andere. 774 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1975, Teil II Artikel 4 Es ist verboten: 1. der Handel mit Exemplaren ohne die nach Artikel III Abs. 2, 3, 4 und 5, Artikel IV Abs. 2, 4, 5 und 6, Artikel V Abs. 2, 3 und 4, ArÜkel VII Abs. 2, 5 und 6 und Artikel X des Übereinkommens erforderlichen Genehmigungen, Bescheinigungen oder sonstigen Dokumente (Dokumente) ,• 2. das gewerbsmäßige Inverkehrbringen und der gewerbsmäßige Erwerb von Exemplaren, die ohne die nach dem Übereinkommen erforderlichen Dokumente in den Geltungsbereich dieses Gesetzes oder in einen Mitgliedstadt der Europäischen Gemeinschaften gelangt sind, wenn und soweit für diesen das Übereinkommen in Kraft getreten ist. Das Verbot gilt nicht für ein Exemplar, das erworben wurde, bevor das Übereinkommen auf dieses Exemplar Anwendung fand; 3. das unbefugte Beseitigen, Verändern, Nachmachen oder Verwenden von Kennzeichen im Sinne des Artikels VI Abs. 7 des Übereinkommens. Artikel 5 (1) Der Bundesminister der Finanzen und die von ihm bestimmten Zolldienststellen wirken bei der Durchführung dieses Gesetzes, soweit es den Handel betrifft, mit. Für das Gebiet des Freihafens Hamburg kann der Bundesminister der Finanzen diese Aufgabe dem Freihafenamt übertragen. § 14 Abs. 2 des Gesetzes über die Finanzverwaltung in der Fassung des Artikels 5 des Finanzanpassungsgesetzes vom 30. August 1971 (Bundesgesetzbl. I S. 1426) gilt entsprechend. (2) Der Bundesminister der Finanzen regelt im Einvernehmen mit dem Bundesminister durch Rechtsverordnung ohne Zustimmung des Bundesrates die Einzelheiten des Verfahrens nach Absatz 1; er kann dabei insbesondere Pflichten zu Anzeigen, Anmeldungen, Auskünften und zur Leistung von Hilfsdiensten sowie zur Duldung der Einsichtnahme in Geschäftspapiere und sonstige Unterlagen und zur Duldung von Besichtigungen und von Entnahmen unentgeltlicher Muster und Proben vorsehen. (3) Der Bundesminister gibt im Einvernehmen mit dem Bundesminister der Finanzen im Bundesanzeiger die Zolldienststellen bekannt, bei denen die Exemplare zur Einfuhr, Durchfuhr und Ausfuhr abgefertigt werden. Artikel 6 Die nach dem Übereinkommen erforderlichen Dokumente müssen 1. bei lebenden Exemplaren im Zeitpunkt des Verbringens in den, durch den oder aus dem Geltungsbereich dieses Gesetzes, 2. bei anderen Exemplaren spätestens im Zeitpunkt der Abfertigung zum freien Verkehr, zur Zollgutlagerung in einem offenen Zollager, zum aktiven Veredelungsverkehr, zum Umwandlungsverkehr, zur Zollgutverwendung oder zur Ausfuhr vorliegen. Artikel 7 (1) Bestehen bei einer Zolldienststelle Zweifel darüber, ob ein Exemplar gehandelt (Artikel 3 Abs. 2) werden darf, kann sie es auf Kosten des Verfügungsberechtigten bis zur Klärung der Zweifel selbst in Verwahrung nehmen oder einem anderen in Verwahrung geben; sie kann es auch dem Verfügungsberechtigten unter Auferlegung eines Verfügung sVerbotes überlassen. Zur Klärung der Zweifel kann die Zolldienststelle die Vorlage einer Bescheinigung einer vom Bundesminister anerkannten deutschen unabhängigen sachverständigen Stelle oder Person darüber verlangen, daß das Exemplar nicht in einem der Anhänge zum Übereinkommen aufgeführt ist. Wird die Bescheinigung vorgelegt und bestätigt sie die Angaben des Verfügungsberechtigten, so trägt der Bund die Kosten ihrer Beschaffung. (2) Exemplare, die ohne die erforderlichen Dokumente gehandelt werden, unterliegen der Beschlagnahme durch die Zolldienststellen. (3) Werden die erforderlichen Dokumente nicht innerhalb von einem Monat nach der Beschlagnahme vorgelegt, so ordnet die Zolldienststelle die Einziehung der Exemplare an; die Zolldienststelle kann die Frist angemessen, längstens bis zu insgesamt sechs Monaten, verlängern. (4) Beschlagnahmte oder eingezogene Exemplare werden zurückgegeben, wenn der Eigentümer nachweist, daß ihm die Umstände, die die Beschlagnahme oder Einziehung veranlaßt haben, ohne sein Verschulden nicht bekannt waren. Sind die Exemplare bereits veräußert, so wird der Erlös ausgezahlt. Dritte, deren Rechte durch die Einziehung oder die Veräußerung erlöschen, werden unter den Voraussetzungen des Satzes 1 aus dem Erlös der Exemplare entschädigt. (5) Die Beschlagnahme, die Einziehung und die Versagung der Zurückgabe, der Auszahlung des Veräußerungserlöses oder der Entschädigungen nach Absatz 4 Satz 3 können mit den Rechtsmitteln-angefochten werden, die in Bußgeldverfahren nach dem Gesetz über Ordnungswidrigkeiten gegen die Beschlagnahme und Einziehung zulässig sind. Gegen die Entscheidung des Amtsgerichts über die Beschlagnahme und die Versagung der Zurückgabe, der Auszahlung des Veräußerungserlöses oder der Entschädigung nach Absatz 4 Satz 3 ist die sofortige Beschwerde zulässig; über sie entscheidet das Oberlandesgericht. Artikel 8 Auf Antrag stellt die für den Wohnsitz oder die Niederlassung des Antragstellers zuständige Vollzugsbehörde eine Bescheinigung aus, daß ein bestimmtes, sofern zweckmäßig und durchführbar mit einem Kennzeichen nach Artikel VI Abs. 7 des Übereinkommens versehenes Exemplar in Übereinstimmung mit den Vorschriften des Übereinkommens sowie dieses Gesetzes in dessen Geltungsbereich gelangt ist öder erworben wurde, bevor das Übereinkommen auf dieses Exemplar Anwendung fand. Der Antragsteller hat den insoweit erforderlichen Nachweis zu erbringen. Nr. 35 — Tag der Ausgabe-. Bonn, den 28. Mai 1975 775 Artikel 9 (1) Die Vollzugsbehörden gemäß Artikel 10 sowie andere, nach Landesrecht zuständige Behörden können zur Durchführung der ihnen durch dieses Gesetz oder durch eine nach Absatz 4 erlassene Rechtsverordnung übertragenen Aufgaben von natürlichen und juristischen Personen und nichtrechtsfähigen Personenvereinigungen die erforderlichen Auskünfte verlangen. (2) Personen, die von den Behörden nach Absatz 1 beauftragt sind, dürfen im Rahmen des Absatzes 1 Grundstücke, Geschäftsräume, Wirtschaftsgebäude und Transportmittel des Auskunftspflichtigen betreten und, soweit es zur Durchführung dieses Gesetzes erforderlich ist, die geschäftlichen Unterlagen einsehen. Der Auskunftspflichtige hat die Maßnahmen nach Satz 1 zu gestatten. (3) Der zur Auskunft Verpflichtete kann die Auskunft auf solche Fragen verweigern, deren Beantwortung ihn selbst oder einen der in § 383 Abs. 1 Nr. 1 bis 3 der Zivilprozeßordnung bezeichneten Angehörigen der Gefahr strafgerichtlicher Verfolgung oder eines Verfahrens nach dem Gesetz über Ordnungswidrigkeiten aussetzen würde. (4) Der Bundesminister wird ermächtigt, im Einvernehmen mit dem Bundesminister für*Wirtschaft durch Rechtsverordnung mit Zustimmung des Bundesrates Vorschriften über Aufzeichnungspflichten betreffend den Handel mit sowie das gewerbsmäßige Inverkehrbringen und den gewerbsmäßigen Erwerb von Exemplaren zu erlassen. (5) Rechtsverordnungen nach Absatz 4 können insbesondere Vorschriften enthalten über 1. den Kreis der Aufzeichnungspflichtigen, 2. den Gegenstand und den Umfang der Aufzeichnungspflicht hinsichtlich bestimmter, in den Anhängen I bis III des Übereinkommens aufgeführter Arten, 3. die Dauer der Aufbewahrungsfrist für die Aufzeichnungen, 4. die Überprüfung der Aufzeichnungen durch die zuständigen Behörden. Artikel 10 Vollzugsbehörden im Sinne des Übereinkommens sind 1. der Bundesminister hinsichtlich des Verkehrs mit anderen Vertragsparteien und mit dem Sekretariat (Artikel LX Abs. 2 des Übereinkommens); 2. die nach Landesrecht zuständigen Behörden für die in Artikel 8 sowie in Artikel VI Abs. 7 und Artikel VII Abs. 2, 3, 5, 6 und 7 des Übereinkommens genannten Aufgaben; 3. das Bundesamt für Ernährung und Forstwirtschaft und das Bundesamt für gewerbliche Wirtschaft entsprechend ihren Zuständigkeitennach der Verordnung zur Regelung von Zuständigkeiten im . Außen Wirtschaftsverkehr vom 12. Dezember 1967 (Bundesgesetzbl. I S. 1214), geändert durch die Verordnung zur Änderung der Verordnung zur Regelung von Zuständigkeiten im Außen Wirtschaftsverkehr vom 10. August 1973 (Bundesgesetzbl. I S.981) für alle übrigen nach dem Übereinkommen einer Vollzugsbehörde obliegenden Aufgaben. Artikel 11 Wissenschaftliche Behörde im Sinne des Übereinkommens ist das Bundesamt für Ernährung und Forstwirtschaft. Artikel 12 (1) Die allgemeinen Verwaltungsvorschriften, die zur Durchführung dieses Gesetzes oder einer nach Artikel 9 Abs. 4 erlassenen Rechtsverordnung erforderlich sind, erläßt der Bundesminister im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Wirtschaft mit Zustimmung des Bundesrates. Der Zustimmung des Bundesrates bedarf es nicht, soweit die allgemeinen Verwaltungsvorschriften an Bundesbehörden gerichtet sind. (2) Anträge auf Ausstellung von Dokumenten sind schriftlich bei der zuständigen Vollzugsbehörde zu stellen. Die Anträge sind auf dem von dem Bundesamt für Ernährung und Forstwirtschaft im Bundesanzeiger bekanntgegebenen Muster zu stellen. Artikel 13 (1) Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig 1. einem Verbot nach Artikel 4 zuwiderhandelt, 2. einer nach Artikel 5 Abs. 2 oder Artikel 9 Abs. 4 erlassenen Rechtsverordnung zuwiderhandelt, soweit sie für einen bestimmten Tatbestand auf diese Bußgeldvorschrift verweist, 3. entgegen Artikel 9 Abs. 1 eine Auskunft nicht, nicht rechtzeitig, nicht vollständig oder nicht richtig erteilt oder entgegen Artikel 9 Abs. 2 den Zutritt zu Grundstücken, Geschäftsräumen, Wirtschaftsgebäuden oder Transportmitteln oder die Einsichtnahme in geschäftliche Unterlagen nicht gestattet. (2) Die Ordnungswidrigkeit kann in den Fällen des Absatzes 1 Nr. 1 mit einer Geldbuße bis zu fünfzigtausend Deutsche Mark, in den Fällen des Absatzes 1 Nr. 2 und 3 mit einer Geldbuße bis zu fünftausend Deutsche Mark geahndet werden. Artikel 14 Ist eine Ordnungswidrigkeit nach Artikel 13 Abs. 1 Nr. 1 begangen worden, so können 1. Exemplare, auf die sich die Ordnungswidrigkeit bezieht, und 2. Gegenstände, die zu ihrer Begehung oder Vorbereitung gebraucht worden oder bestimmt- gewesen sind, eingezogen werden. § 23 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten ist anzuwenden. 776 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1975, Teil II Artikel 15 (1) Verwaltungsbehörde im Sinne des § 36 Abs. 1 Nr. 1 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten ist 1. im Falle des Artikels 13 Abs. 1 Nr. 1 bei Zuwiderhandlungen gegen das Verbot des Artikels 4 Nr. 1 das Bundesamt für Ernährung und Forstwirtschaft und das Bundesamt für .gewerbliche Wirtschaft entsprechend der Zuständigkeitsregelung nach Artikel 10 Nr. 3, 2. im Falle des Artikels 13 Abs. 1 Nr. 2 bei Zuwiderhandlungen gegen eine nach Artikel 5 Abs. 2 erlassene Rechtsverordnung das zuständige Hauptzollamt, 3. in allen anderen Fällen die nach Landesrecht zuständige Behörde. (2) § 42 des Außenwirtschaftsgesetzes gilt entsprechend. Drittes Kapitel Schlußvorschriften Artikel 16 Dieses Gesetz gilt auch im Land Berlin, sofern das Land Berlin die Anwendung dieses Gesetzes feststellt. Rechtsverordnungen, die auf Grund dieses Gesetzes erlassen werden, gelten im Land Berlin nach § 14 des Dritten Uberleitungsgesetzes vom 4. Januar 1952 (Bundesgesetzbl. I S. 1). Artikel 17 (1) Dieses Gesetz tritt mit Ausnahme der Artikel 3 bis 15 am Tage nach seiner Verkündung in Kraft. Artikel 3 bis 15 treten gleichzeitig mit dem Übereinkommen in Kraft. (2) Der Tag, an dem das Übereinkommen nach seinem Artikel XXII Abs. 1 für die Bundesrepublik Deutschland in Kraft tritt, ist im Bundesgesetzblatt bekanntzugeben. Das vorstehende Gesetz wird hiermit verkündet. Bonn, den 22. Mai 1975 Der Bundespräsident Scheel Der Bundeskanzler Schmidt Der Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten J. Ertl Der Bundesminister des Auswärtigen Genscher Nr. 35 — Tag der Ausgabe: Bonn, den 28. Mai 1975 777 Übereinkommen über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten freilebender Tiere und Pflanzen Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora Convention sur le commerce international des especes de faune et de flore sauvages menacees dextinction (Übersetzung) The Contracting States, Les Etats contractants Die Vertragsstaaten — RECOGNIZING that wild fauna and flora in their many beautiful and varied forms are an irreplaceable part of the natural Systems of the earth which must be protected for this and the generations to come; CONSCIOUS of the ever-growing value of wild fauna and flora from aesthetic, scientific, cultural, recrea-tional and economic points of view; RECOGNIZING that peoples and States are and should be the best protectors of their own wild fauna and flora; RECOGNIZING, in addition, that international co-operation is essential for the protection of certain species of wild fauna and flora against over-exploitation through international trade; CONVINCED of the urgency of taking appropriate measures to this end; HA VE AGREED as follows: Article I Definitions For the purpose of the present Convention, unless the context otherwise requires: (a) "Species" means any species, sub-species, or geographically separate population thereof; (b) "Specimen" means: (i) any animal or plant, whether alive or dead; (ii) In the case of an animal: for species included in Appen- RECONNAISSANT que la faune et la flore sauvages constituent de par leur beaute et leur variete un ele-ment irremplacable des systemes na-turels, qui doit etre protege par les generations presentes et futures; CONSCIENTS de la valeur toujours croissante, du point de vue esthetique, scientifique, culturel, recreatif, et eco-nomique, de la faune et de la flore sauvages; RECONNAISSANT que les peuples et les Etats sont et devraient etre les meilleurs protecteurs de leur faune et de leur flore sauvages; RECONNAISSANT en outre que la Cooperation internationale est essentielle ä la protection de certaines especes de la faune et de la flore sauvages contre une surexploitation par suite du commerce international; CONVAINCUS que des mesures doivent etre prises durgence ä cet effet; SONT CONVENUS de ce qui suit: Article I Definitions Aux fins de la presente Convention et, sauf si le con texte exige quil en soit autrement, les expressions sui-vantes signifient: a) «Espece»: toute espece, sous-es-pece, ou une de leurs populations geographiquement isolee ; b) «Specimen»: i) tout animal ou toute plante, vivants ou morts; ii) dans le cas dun animal: pour les especes inscrites aux An- IN DER ERKENNTNIS, daß die freilebenden Tiere und Pflanzen in ihrer Schönheit und Vielfalt einen unersetzlichen Bestandteil der natürlichen Systeme der Erde bilden, den es für die heutigen und künftigen Generationen zu schützen gilt; IM BEWUSSTSEIN, daß die Bedeutung der freilebenden Tiere und Pflanzen in ästhetischer, wissenschaftlicher und kultureller Hinsicht sowie im Hinblick auf die Erholung und die Wirtschaft ständig zunimmt; IN DER ERKENNTNIS, daß die Völker und Staaten ihre freilebenden Tiere und Pflanzen am besten schützen können und schützen sollten; sowie IN DER ERKENNTNIS, daß die internationale Zusammenarbeit zum Schutz bestimmter Arten freilebender Tiere und Pflanzen vor einer übermäßigen Ausbeutung durch den internationalen Handel lebenswichtig ist; IM BEWUSSTSEIN der Notwendigkeit, dazu geeignete Maßnahmen unverzüglich zu treffen — SIND wie folgt ÜBEREINGEKOMMEN: Artikel I Begriffsbestimmungen Falls der Zusammenhang nichts anderes erfordert, bedeutet im Sinne dieses Übereinkommens a) .Art" jede Art, Unterart oder geographisch abgegrenzte Population ¦ einer Art oder Unterart; b) .Exemplar" i) jedes lebende oder tote Tier oder jede lebende oder tote Pflanze, ii) bei Tieren: für die in den Anhängen I und II aufgeführten 778 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1975, Teil II dices I and II, any readily nexes I et II, toute partie ou Arten einen ohne weiteres er- recognizable part or deriva- tout produit obtenu ä partir de kennbaren Teil des Tieres oder tive thereof; and for species lanimal, facilement identifia- ein ohne weiteres erkennbares included in Appendix III, any bles, et, pour les especes ins- Erzeugnis aus dem Tier und für readily recognizable part or crites ä 1Annexe III, toute die in Anhang III aufgeführten derivative thereof specified partie ou tout produit obtenu Arten einen ohne weiteres er- in A.ppendix III in relation to a partir de lanimal, facilement kennbaren Teil des Tieres oder the species; and identifiables, lorsquils sont ein ohne weiteres erkennbares mentionnes ä ladite Annexe; Erzeugnis aus dem Tier, sofern in Anhang III in Verbindung mit der betreffenden Art aufgeführt, sowie iii) bei Pflanzen: einen ohne weiteres erkennbaren Teil der Pflanze oder ein ohne weiteres erkennbares Erzeugnis aus der Pflanze und bei den Anhängen II und III einen ohne weiteres erkennbaren Teil der Pflanze oder ein ohne weiteres erkennbares Erzeugnis aus der Pflanze, sofern in den Anhängen II und III in Verbindung mit der betreffenden Art aufgeführt; (iii) in the case of a plant: for species included in Appendix I, any readily recognizable part or derivative thereof; and for species included in Appendices II and III, any readily recognizable part or derivative thereof specified in Appendices II and III in relation to the species; (c) "Trade" means export, re-export, import and introduction from the sea; (d) "Re-export" means export of any specimen that has previously been imported; (e) "Introduction from the sea" means transportation into a State of specimens of any species which were taken in the marine environ-ment not under the Jurisdiction of any State; (f) "Scientific Authority" means a national scientific authority designated in accordance with Arti-cle IX; (g) "Management Authority" means a national management authority designated in accordance with Article IX; (h) "Party" means a State for which the present Convention has entered into force. Article II Fundamental Principles 1. Appendix I shall include all species threatened with extinction which are or may be affected by trade. Trade in specimens of these species must be subject to particularly strict regulation in order not to endan-ger further their survival and must only be authorized in exceptional circumstances. 2. Appendix II shall include: (a) all species which although not necessarily now threatened with extinction may become so unless trade in specimens of such species is subject to strict regulation in order to avoid utilization incom-patible with their survival; and iii) dans le cas dune plante: pour les especes inscrites a 1Annexe I, toute partie ou tout produit obtenu ä partir de la plante, facilement identifiables, et, pour les especes inscrites aux Annexes II et III, toute partie ou tout produit obtenu ä partir de la plante, facilement identifiables, lorsquils sont mentionnes auxdites Annexes; c) «Commerce»: lexportation, la re-exportation, limportation et lin-troduction en provenance de la mer; d) «Reexportation»: lexportation de tout specimen precedemment Importe; e) «Introduction en provenance de la mer»: le transport, dans un Etat, de specimens despeces qui ont ete pris dans lenvironnement marin netant pas sous la juridiction dun Etat; f) «Autorite scientifique»: une autorite scientifique nationale designee conformement ä 1Article IX; g) «Organe de gestion»: une autorite administrative nationale designee conformement ä 1Article IX; h) «Partie»: un Etat ä legard duquel la presente Convention est entree en vigueur. Article II Principes fondamentaux c) .Handel" die Ausfuhr, die Wiederausfuhr, die Einfuhr und das Einbringen aus dem Meer,- d) .Wiederausfuhr" die Ausfuhr eines zuvor eingeführten Exemplars ; e) .Einbringen aus dem Meer" die Beförderung eines Exemplars einer Art, das der nicht der Hoheitsgewalt eines Staates unterstehenden Meeresumwelt entnommen worden ist, in einen Staat; f) .wissenschaftliche Behörde" eine nach Artikel IX bestimmte innerstaatliche wissenschaftliche Stelle; g) .Vollzugsbehörde" eine nach Artikel IX bestimmte innerstaatliche Verwaltungsbehörde; h) .Vertragspartei" einen Staat, für den dieses Übereinkommen in Kraft getreten ist. Artikel II Grundprinzipien 1. LAnnexe I comprend toutes les especes menacees dextinction qui sont ou pourraient etre affectees par le commerce. Le commerce des specimens de ces especes doit etre soumis ä une reglementation particulierement stricte afin de ne pas mettre davan-tage leur survie en danger, et ne doit etre autorise que dans des conditions exceptionnelles. 2. LAnnexe II comprend: a) toutes les especes qui, bien que netant pas necessairement menacees actuellement dextinction, pourraient le devenir si le commerce des specimens de ces especes netait pas soumis a une reglementation stricte ayant pour but (1) Anhang I enthält alle von der Ausrottung bedrohten Arten, die durch den Handel beeinträchtigt werden oder beeinträchtigt werden können. Um ihr Überleben nicht noch weiter zu gefährden, muß der Handel mit Exemplaren dieser Arten einer besonders strengen Regelung unterworfen und darf nur in Ausnahmefällen zugelassen werden. (2) Anhang II enthält a) alle Arten, die, obwohl sie nicht notwendigerweise schon heute von der Ausrottung bedroht sind, davon bedroht werden können, wenn der Handel mit Exemplaren dieser Arten nicht einer strengen Regelung unterworfen wird, damit eine Nr. 35 — Tag der Ausgabe: Bonn, den 28. Mai 1975 779 (b) other species which must be subject to regulation in order that trade in specimens of certain species referred to in sub-para-graph (a) of this paragraph may be brought under effective con-trol. 3. Appendix III shall include all species which any Party identifies as being subject to regulation within its Jurisdiction for the purpose of pre-venting or restricting exploitation, and as needing the co-operation of other parties in the control of trade. 4. The Parties shall not allow trade in specimens of species included in Appendices I, II and III except in ac-cordance with the provisions of the present Convention. deviter une exploitation incompa-tible avec leur survie; b) certaines especes qui doivent faire lobjet dune reglementation, afin de rendre efficace le contröle du commerce des specimens d"especes inscrites ä lAnnexe II en applica-tion de lalinea a). 3. L Annexe III comprend toutes les especes quune Partie declare soumi-ses, dans les limites de sa compe-tence, ä une reglementation ayant pour but dempecher ou de restreindre leur exploitation, et necessitant la Cooperation des autres Parties pour le contröle du commerce. 4. Les Parties ne permettent le commerce des specimens des especes inscrites aux Annexes I, II et III quen conformite avec les dispositions de la presente Convention. mit ihrem überleben unvereinbare Nutzung verhindert wird, und b) andere Arten, die einer Regelung unterworfen werden müssen, damit der Handel mit Exemplaren gewisser Arten im Sinne von Buchstabe a unter wirksame Kontrolle gebracht werden kann. (3) Anhang III enthält alle Arten, die von einer Vertragspartei als Arten bezeichnet werden, die in ihrem Hoheitsbereich einer besonderen Regelung unterliegen, um die Ausbeutung zu verhindern oder zu beschränken, und bei denen die Mitarbeit anderer Vertragsparteien bei der Kontrolle des Handels erforderlich ist. (4) Die Vertragsparteien gestatten den Handel mit Exemplaren der in den Anhängen I, II und III aufgeführten Arten nur in Übereinstimmung mit diesem Übereinkommen. Article III Regulation of Trade in Specimens of Species included in Appendix I 1. All trade in specimens of species included in Appendix I shall be in accordance with the provisions of this Article. 2. The export of any specimen of a species included in Appendix I shall require the prior grant and presenta-tion of an export permit. An export permit shall only be granted when the following conditions have been met: (a) a Scientific Authority of the State of export has advised that such export will not be detrimental to the survival of that species; (b) a Management Authority of the State of export is satisfied that the specimen was not obtained in contravention of the laws of that State for the protection of fauna and flora; (c) a Management Authority of the State of export is satisfied that any living specimen will be so prepared and shipped as to mini-mize the xisk of injury, damage to health or cruel treatment; and (d) a Management Authority of the State of export is satisfied that an import permit has been granted for the specimen. 3. The import of any specimen of a species included in Appendix I shall require the prior grant and presenta-tion of an import permit and either Article III Reglementation du commerce des specimens despeces inscrites ä lAnnexe I 1. Tout commerce de specimens dune espece inscrite ä lAnnexe I doit etre conforme aux dispositions du present Article. 2. Lexportation dun specimen dune espece inscrite a lAnnexe I necessite la delivrance et la Präsentation prea-lables dun permis dexportation. Ce permis doit satisfaire aux conditions suivantes: a) une autorite scientifique de lEtat dexportation a emis lavis que cet-te exportation ne nuit pas a la survie de lespece interessee; b) un organe de gestion de lEtat dexportation a la preuve que le specimen na pas ete obtenu en contravention aux lois sur la pre-servation de la faune et de la flore en vigueur dans cet Etat; c) un organe de gestion de lEtat dexportation a la preuve que tout specimen vivant sera mis en etat et transporte de facon a eviter les risques de blessures, de maladie, ou de traitement rigoureux; d) un organe de gestion de lEtat dexportation a la preuve quun permis dimportation a ete accorde pour ledit specimen. 3. Limportation dun specimen dune espece inscrite ä lAnnexe I necessite la delivrance et la Präsentation prealables dun permis dimpor- Artikel III Regelung des Handels mit Exemplaren der in Anhang I aufgeführten Arten (1) Der gesamte Handel mit Exemplaren der in Anhang I aufgeführten Arten hat in Übereinstimmung mit diesem Artikel stattzufinden. (2) Die Ausfuhr eines Exemplars einer in Anhang I aufgeführten Art erfordert die vorherige Erteilung und Vorlage einer Ausfuhrgenehmigung. Eine Ausfuhrgenehmigung wird nur erteilt, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: a) wenn eine wissenschaftliche Behörde des Ausfuhrstaates mitgeteilt hat, daß diese Ausfuhr dem Überleben dieser Art nicht abträglich ist; b) wenn eine Vollzugsbehörde des Ausfuhrstaates sich vergewissert hat, daß das Exemplar nicht unter Verletzung der von diesem Staat zum Schutz von Tieren und Pflanzen erlassenen Rechtsvorschriften beschafft worden ist; c) wenn eine Vollzugsbehörde des Ausfuhrstaates sich vergewissert hat, daß jedes lebende Exemplar so für den Transport vorbereitet und versandt werden wird, daß die Gefahr der Verletzung, Gesundheitsschädigung oder Tierquälerei soweit wie möglich ausgeschaltet wird, und d) wenn eine Vollzugsbehörde des Ausfuhrstaates sich vergewissert hat, daß eine Einfuhrgenehmigung für das Exemplar erteilt worden ist. (3) Die Einfuhr eines Exemplars einer in Anhang I aufgeführten Art erfordert die vorherige Erteilung und Vorlage einer Einfuhrgenehmigung 780 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1975, Teil II an export permit or a re-export certificate. An import permit shall only be granted when the following con-ditions have been met: (a) a Scientific Authority of the State of import has advised that the import will be for purposes which are not detrimental to the survival of the species involved; (b) a Scientific Authority of the State of import is satisfied that the pro-posed recipient of a living specimen is suitably equipped to house and care for it; and (c) a Management Authority of the State of re-export is satisfied that the specimen is not to be used for primarily commercial purposes. 4. The re-export of any specimen of a species included in Appendix I shall require the prior grant and pre-sentation of a re-export certificate. A re-export certificate shall only be granted when the following conditions have been met: (a) a Management Authority of the State of re-export is satisfied that the specimen was imported into that State in accordance with the provisions of the present Convention; (b) a Management Authority of the State of re-export is satisfied that any living specimen will be so prepared and shipped as to mini-mize the risk of injury, damage to health or cruel treatment; and (c) a Management Authority of the State of re-export is satisfied that an import permit has been granted for any living specimen. 5. The introduction from the sea of any specimen. of a species included in Appendix I shall require the prior grant of a certificate from a Management Authority of the State of introduction. A certificate shall only be granted when the following conditions have been met: (a) a Scientific Authority of the State of introduction advises that the introduction will not be detrimental to the survival of the species involved; (b) a Management Authority of the State of introduction is satisfied that the proposed recipient of a living specimen is suitably equip- tation et, soit dun permis dexporta-tion, soit dun certificat de reexpor-tation. Un permis dimportation doit satisfaire aux conditions suivantes: a) une autorite scientifique de lEtat dimportation a emis lavis que les objectifs de limportation ne nui-sent pas ä la survie de ladite espece; b) une autorite scientifique de lEtat dimportation a la preuve que, dans le cas dun specimen vivant, le destinataire a les installations ade-quates pour le conserver et le trai-ter avec soin,- c) un organe de gestion de lEtat dimportation a la preuve que le specimen ne sera pas utilise ä des fins principalement commerciales. 4. La reexportation dun specimen dune espece inscrite a lAnnexe I ne-cessite la delivrance et la Präsentation prealables dun certificat de reexportation. Ce certificat doit satisfaire aux conditions suivantes : a) un organe de gestion de lEtat de reexportation a la preuve que le specimen a ete Importe dans cet Etat conformement aux disposi-tions de la presente Convention; b) un organe de gestion de lEtat de reexportation a la preuve que tout specimen vivant sera mis en etat et transporte de facon a eviter les risques de blessures, de maladie, ou de traitement rigoureux,- c) un organe de gestion de lEtat de reexportation a la preuve quun permis dimportation a ete accorde pour tout specimen vivant. 5. Lintroduction en provenance de la mer dun specimen dune espece inscrite a lAnnexe I necessite la delivrance prealable dun certificat par lorgane de gestion de lEtat dans le-quel le specimen a 6t6 introduit. Ledit certificat doit satisfaire aux conditions suivantes: a) une autorite scientifique de lEtat dans lequel le specimen a ete introduit a emis lavis que lintroduction ne nuit pas a la survie de ladite espece; b) un organe de gestion de lEtat dans lequel le specimen a ete introduit a la preuve que dans le cas dun specimen vivant, le destina- und entweder einer Ausfuhrgenehmigung oder einer Wiederausfuhrbescheinigung. Eine Einfuhrgenehmigung wird nur erteilt, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: a) wenn eine wissenschaftliche Behörde des Einfuhrstaates mitgeteilt hat, daß die Einfuhr zu einem Zweck erfolgt, der dem überleben der betreffenden Art nicht abträglich ist; b) wenn eine wissenschaftliche Behörde des Einfuhrstaates sich vergewissert hat, daß im Falle eines lebenden Exemplars der vorgesehene Empfänger über die geeigneten Einrichtungen für seine Unterbringung und Pflege verfügt, und c) wenn eine Vollzugsbehörde des Einfuhrstaates sich vergewissert hat, daß das Exemplar nicht für hauptsächlich kommerzielle Zwek-ke verwendet werden soll. (4) Die Wiederausfuhr eines Exemplars einer in Anhang I aufgeführten Art erfordert die vorherige Erteilung und Vorlage einer Wiederausfuhrbescheinigung. Eine Wiederausfuhrbescheinigung wird nur erteilt, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: a) wenn eine Vollzugsbehörde des Wiederausfuhrstaates sich vergewissert hat, daß das Exemplar in Übereinstimmung mit diesem Übereinkommen in diesen Staat eingeführt worden ist; b) wenn eine Vollzugsbehörde des Wiederausfuhrstaates sich vergewissert hat, daß jedes lebende Exemplar so für den Transport vorbereitet und versandt werden wird, daß die Gefahr der Verletzung, Gesundheitsschädigung oder Tierquälerei soweit wie möglich ausgeschaltet wird, und c) wenn eine Vollzugsbehörde des Wiederausfuhrstaates sich vergewissert hat, daß eine Einfuhrgenehmigung für das lebende Exemplar erteilt worden ist. (5) Das Einbringen eines Exemplars einer in Anhang I aufgeführten Art aus dem Meer in einen Staat erfordert die vorherige Erteilung einer Bescheinigung durch die Vollzugsbehörde des Staates, in den es eingebracht werden soll. Eine Bescheinigung wird nur erteilt, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: a) wenn eine wissenschaftliche Behörde des Staates, in den das Exemplar eingebracht werden soll, mitteilt, daß das Einbringen dem Überleben der betreffenden Art nicht abträglich ist; b) wenn eine Vollzugsbehörde des Staates, in den das Exemplar eingebracht werden soll, sich vergewissert hat, daß im Falle eines Nr. 35 — Tag der Ausgabe: Bonn, den 28. Mai 1975 781 ped to house and care for it; and (c) a Management Authority of the State of introduction is satisfied that the specimen is not to be used for primarily commercial purposes. Regulation of Trade in Specimens of Species included in Appendix II 1. All trade in specimens of species included in Appendix II shall be in accordance with the provisions of this Article. 2. The export of any specimen of a species included in Appendix II shall require the prior grant and pre-sentation of an export permit. An export pennit shall only be granted when the following conditions have been raet: (a) a Scientific Authority of the State of export has advised that such export will not be detrimental to the survival of that species; (b) a Management Authority of the State of export is satisfied that the specimen was not obtained in contravention of the laws of that State for the protection of fauna and flora; and (c) a Management Authority of the State of export is satisfied that any living specimen will be so prepared and shipped as to mini-mize the risk of injury, damage to health or cruel treatment. taire a les installations adequates pour le conserver et le traiter avec soin; c) un Organe de gestion de lEtat dans lequel le specimen a ete introduit a la preuve que le specimen ne sera pas utilise ä des fins princi-palement commerciales. Reglementation du commerce des specimens despeces inscrites a 1Annexe II 1. Tout commerce de specimens dune espece inscrite ä lAnnexe II doit etre conforme aux dispositions du present Article. 2. Lexportation dun specimen dune espece inscrite ä lAnnexe II neces-site la delivrance et la Präsentation prealables dun permis dexportation. Ce permis doit satisfaire aux conditions suivantes: a) une autorite scientifique de lßtat dexportation a emis lavis que cette exportation ne nuit pas a la sur-vie de lespece interessee; b) un Organe de gestion de lEtat dexportation a la preuve que le specimen na pas ete obtenu en contravention aux lois sur la pre-servation de la faune et de la flore en vigueur dans cet Etat; c) un organe de gestion de lEtat dexportation a la preuve que tout specimen vivant sera mis en etat et transporte de fapon ä eviter les risques de blessures, de maladie, ou de traitement rigoureux. lebenden Exemplars der vorgesehene Empfänger über die geeigneten Einrichtungen für seine Unterbringung und Pflege verfügt, und c) wenn eine Vollzugsbehörde des Staates, in den das Exemplar eingebracht werden soll, sich vergewissert hat, daß es nicht für hauptsächlich kommerzielle Zwecke verwendet werden soll. Artikel IV Regelung des Handels mit Exemplaren der in Anhang II aufgeführten Arten (1) Der gesamte Handel mit Exemplaren der in Anhang II aufgeführten Arten hat in Übereinstimmung mit diesem Artikel stattzufinden. (2) Die Ausfuhr eines Exemplars einer in Anhang II aufgeführten Art erfordert die vorherige Erteilung und Vorlage einer Ausfuhrgenehmigung. Eine Ausfuhrgenehmigung wird nur erteilt, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: a) wenn eine wissenschaftliche Behörde des Ausfuhrstaates mitgeteilt hat, daß diese Ausfuhr dem Überleben dieser Art nicht abträglich ist; b) wenn eine Vollzugsbehörde des Ausfuhrstaates sich vergewissert hat, daß das Exemplar nicht unter Verletzung der von diesem Staat zum Schutz von Tieren und Pflanzen erlassenen Rechtsvorschriften beschafft worden ist, und c) wenn eine Vollzugsbehörde des Ausfuhrstaates sich vergewissert hat, daß jedes lebende Exemplar so für den Transport vorbereitet und versandt werden wird, daß die Gefahr der Verletzung, Gesundheitsschädigung oder Tierquälerei soweit wie möglich ausgeschaltet wird. (3) Eine wissenschaftliche Behörde jeder Vertragspartei überwacht die von dem betreffenden Staat erteilten Ausfuhrgenehmigungen für Exemplare der in Anhang II aufgeführten Arten sowie die tatsächlich erfolgten Ausfuhren dieser Exemplare. Gelangt eine wissenschaftliche Behörde zu dem Schluß, daß die Ausfuhr von Exemplaren einer dieser Arten eingeschränkt werden müßte, um diese Art in ihrem gesamten Verbreitungsgebiet auf einem Stand zu erhalten, der ihrer Rolle innerhalb der Ökosysteme, in denen sie vorkommt, entspricht und der erheblich über dem Stand liegt, bei dem diese Art für eine Aufnahme in Anhang I in Frage käme, so empfiehlt die wissenschaftliche Behörde der zuständigen Vollzugsbehörde geeignete Maßnahmen zur Beschränkung der Erteilung von Ausfuhrgenehmigungen für Exemplare dieser Art. 3. A Scientific Authority in each Party shall monitor both the export permits granted by that State for specimens of species included in Appendix II and the actual exports of such specimens. Whenever a Scientific Authority determines that the export of specimens of any such species should be limited in order to main-tain that species throughout its ränge at a level consistent with its role in the ecosystems in which it occurs and well above the level at which that species might become eligible for in-clusion in Appendix I, the Scientific Authority shall advise the appropriate Management Authority of suitable measures to be taken to limit the grant of export permits for specimens of that species. 3. Pour chaque Partie, une autorite scientifique surveillera de fapon con-tinue la delivrance par ladite Partie des permis dexportation pour les specimens despeces inscrites ä lAnnexe II, ainsi que les exportations reelles de ces specimens. Lorsquune autorite scientifique constate que lexportation de specimens dune de ces especes devrait etre limitee pour la conserver dans toute son aire de dis-tribution, a un niveau qui soit ä la fois conforme ä son röle dans les eco-systemes oü eile est presente, et net-tement superieur ä celui qui entrai-nerait linscription de cette espece ä lAnnexe I, eile informe lorgane de gestion competent des mesures appro-priees qui doivent etre prises pour limiter la delivrance de permis dexportation pour le commerce des specimens de ladite espece. Article IV Article IV 782 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1975, Teil II 4. Limportation dun specimen dune espece inscrite ä lAnnexe II neces-site la presentation prealable soit dun permis dexportation, soit dun certi-ficat de reexportation. 5. La reexportation dun specimen dune espece inscrite ä lAnnexe II necessite la delivrance et la presentation prealables dun certificat de reexportation. Ce certificat doit satis-faire aux conditions suivantes: a) un organe de gestion de lEtat de reexportation a la preuve que le specimen a ete importe dans cet Etat conformement aux disposi-tions de la presente Convention; b) un organe de gestion de lEtat de reexportation a la preuve que tout specimen vivant sera mis en etat et transporte de facon a eviter les risques de blessures, de maladie ou de traitement rigoureux. 6. Lintroduction en provenance de la mer dun specimen dune espece inscrite ä lAnnexe II necessite la delivrance prealable dun certificat par lorgane de gestion de lEtat dans le-quel le specimen a ete introduit. Ledit certificat doit satisfaire aux conditions suivantes: a) une autorite scientifique de lEtat dans lequel le specimen a ete introduit a emis lavis que lintroduction ne nuit pas ä la survie de la-dite espece j b) un organe de gestion de lEtat dans lequel le specimen a ete introduit a la preuve que tout specimen vivant sera traite de facon ä eviter les risques de blessures, de maladie ou de traitement rigoureux. (4) Die Einfuhr eines Exemplars einer in Anhang II aufgeführten Art erfordert die vorherige Vorlage entweder einer Ausfuhrgenehmigung oder einer Wiederausfuhrbescheinigung. (5) Die Wiederausfuhr eines Exemplars einer in Anhang II aufgeführten Art erfordert die vorherige Erteilung und Vorlage einer Wiederausfuhrbescheinigung. Eine Wiederausfuhrbescheinigung wird nur erteilt, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: a) wenn eine Vollzugsbehörde des Wiederausfuhrstaates sich vergewissert hat, daß das Exemplar in Übereinstimmung mit diesem Übereinkommen in diesen Staat eingeführt worden ist, und b) wenn eine Vollzugsbehörde des Wiederausfuhrstaates sich vergewissert hat, daß jedes lebende Exemplar so für den Transport vorbereitet und versandt werden wird, daß die Gefahr der Verletzung, Gesundheitsschädigung oder Tierquälerei soweit wie möglich ausgeschaltet wird. (6) Das Einbringen eines Exemplars einer in Anhang II aufgeführten Art aus dem Meer erfordert die vorherige Erteilung einer Bescheinigung durch die Vollzugsbehörde des Staates, in den es eingebracht werden soll. Eine Bescheinigung wird nur erteilt, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: a) wenn eine wissenschaftliche Behörde des Staates, in den das Exemplar eingebracht werden soll, mitteilt, daß das Einbringen dem Überleben der betreffenden Art nicht abträglich ist, und b) wenn eine Vollzugsbehörde des Staates, in den es eingebracht werden soll, sich vergewissert hat, daß jedes lebende Exemplar so behandelt werden wird, daß die Gefahr der Verletzung, Gesundheitsschädigung oder Tierquälerei soweit wie möglich ausgeschaltet wird. 4. The import of any specimen of a species included in Appendix II shall require the prior presentation of either an export permit or a re-ex-port certificate. 5. The re-export of any specimen of a species included in Appendix II shall require the prior grant and presentation of a re-export certificate. A re-export certificate shall only be granted when the following conditions have been met: (a) a Management Authority of the State of re-export is satisfied that the specimen was imported into that State in accordance with the provisions of the present Convention; and (b) a Management Authority of the State of re-export is satisfied that any living specimen will be so prepared and shipped as to mini-mize the risk of injury, damage to health or cruel treatment. 6. The introduction from the sea of any specimen of a species included in Appendix II shall require the prior grant of a certificate from a Management Authority of the State of introduction. A certificate shall only be granted when the following conditions have been met: (a) a Scientific Authority of the State of introduction advises that the introduction will not be detrimen-tal to the survival of the species involved; and (b) a Management Authority of the State of introduction is satisfied that any living specimen will be so handled as to minimize the risk of injury, damage to health or cruel treatment. 7. Certificates referred to in Paragraph 6 of this Article may be granted on the advice of a Scientific Authority, in consultation with other national scientific authorities or, when appropriate, international scientific authorities, in respect of periods not exceeding one year for total numbers of specimens to be introduced in such periods. Article V Regulation of Trade in Specimens of Species included in Appendix III 1. AU trade in specimens of species included in Appendix III shall be in accordance with the provisions of this Article. 7. Les certificats vises au paragra-phe 6 ci-dessus peuvent etre deiivres, sur avis de lautorite scientifique pris apres consultation des autres autori-tes scientifiques nationales, et, le cas echeant, des autorites scientifiques internationales, pour le nombre total de specimens dont lintroduction est au-toris£e pendant des periodes nexce-dant pas un an. Article V R6glementation du commerce de specimens despeces Inscrites a lAnnexe TU 1. Tout commerce de specimens dune espece inscrite a lAnnexe m doit etre conforme aux dispositions du present Article. (7) Die in Absatz 6 genannten Bescheinigungen können auf Empfehlung einer wissenschaftlichen Behörde nach Anhören anderer innerstaatlicher wissenschaftlicher Behörden oder gegebenenfalls internationaler wissenschaftlicher Behörden für Zeitabschnitte von höchstens einem Jahr für die Gesamtzahlen der in diesen Zeitabschnitten einzubringenden Exemplare erteilt werden. Artikel V Regelung des Handels mit Exemplaren der in Anhang m aufgeführten Arten (1) Der gesamte Handel mit Exemplaren der in Anhang III aufgeführten Arten hat in Übereinstimmung mit diesem Artikel stattzufinden. Nr. 35 — Tag der Ausgabe: Bonn, den 28. Mai 1975 783 2. The export of any specimen of a species included in Appendix III from any State vrhich has included that species in Appendix III shall require the prior grant and presentation of an export permit. An export permit shall only be granted when the following conditions have been met: (a) a Management Authority of the State of export is satisfied that the specimen was not obtained in contravention of the laws of that State for the protection of fauna and flora; and (b) a Management Authority of the State of export is satisfied that any living specimen will be so prepared and shipped as to mini-mize the risk of injury, damage to health or cruel treatment. 3. The import of any specimen of a species included in Appendix III shall require, except in circumstances to which paragraph 4 of this Article ap-piies, the prior presentation of a certificate of origin and, where the import is from a State which has included that species in Appendix III, an export permit. 4. In the case of re-export, a certificate granted by the Management Authority of the State of re-export that the specimen was processed in that State or is being re-exported shall be accepted by the State of import as evidence that the provisions of the present Convention have been com-plied with in respect of the specimen concerned. Article VI Permits and Certif icates 1. Permits and certificates granted under the provisions of Articles III, IV, and V shall be in accordance with the provisions of this Article. 2. An export permit shall contain the Information specified in the model set forth in Appendix IV, and may only be used for export within a period of six months from the date on which it was granted. . 3. Each permit or certificate shall contain the title of the present Convention, the name and any identilying stamp of the Management Authority granting it and a control number as-signed by the Management Authority. 4. Any copies of a permit or certificate issued by a Management 2. L/exportation dun specimen dune espece inscrite ä lAnnexe III par tout Etat qui a inscrit ladite espece ä lAnnexe III necessite la delivrance et la presentation prealables dun permis dexportation qui doit satisfaire aux conditions suivantes: a) un organe de gestion de lEtat dexportation a la preuve que le specimen en question na pas ete obtenu en contravention aux lois sur la preservation de la faune et de la flore en vigueur dans cet Etat; b) un organe de gestion de lEtat dexportation a la preuve que tout specimen vivant sera mis en etat et transporte de facon ä eviter les risques de blessures, de maladie ou de traitement rigoureux. 3. Sauf dans les cas prevus au para-graphe 4 du present Article, limpor-tation de tout specimen dune espece inscrite a lAnnexe III necessite la presentation prealable dun certificat dorigine et, dans le cas dune impor-tation en provenance dun Etat qui a inscrit ladite espece a lAnnexe III, dun permis dexportation. 4. Lorsquil sagit dune reexporta-tion, un certificat delivre par lorgane de gestion de lEtat de reexportation precisant que le specimen a ete trans-forme dans cet Etat, ou quil va etre reexporte en letat, fera preuve pour lEtat dimportation que les disposi-tions de la presente Convention ont ete respectees pour les specimens en question. Article VI Permis et Certificats 1. Les permis et certificats delivres en vertu des dispositions des Articles III, IV et V doivent etre conformes aux dispositions du present Article. 2. Un permis dexportation doit con-tenir des renseignements precises dans le modele reproduit ä lAnnexe IV; il ne sera valable pour lex-portation que pour une periode de six mois a compter de la date de delivrance. 3. Tout permis ou certificat se re-fere au titre de la presente Convention; il contient le nom et le cachet de lorgane de gestion qui la delivre et un numero de contröle attribue par lorgane de gestion. 4. Toute copie dun permis ou dun certificat delivre par un organe de (2) Die Ausfuhr eines Exemplars einer in Anhang III aufgeführten Art aus einem Staat, der die Aufnahme dieser Art in den Anhang III veranlaßt hat, erfordert die vorherige Erteilung und Vorlage einer Ausfuhrgenehmigung. Eine Ausfuhrgenehmigung wird nur erteilt, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: a) wenn eine Vollzugsbehörde des Ausfuhrstaates sich vergewissert hat, daß das Exemplar nicht unter Verletzung der von diesem Staat zum Schutz von Tieren und Pflanzen erlassenen Rechtsvorschriften beschafft worden ist, und b) wenn eine Vollzugsbehörde des Ausfuhrstaates sich vergewissert hat, daß jedes lebende Exemplar so für den Transport vorbereitet und versandt werden wird, daß die Gefahr der Verletzung, Gesundheitsschädigung oder Tierquälerei soweit wie möglich ausgeschaltet wird. (3) Die Einfuhr eines Exemplars einer in Anhang III aufgeführten Art erfordert — außer im Falle von Absatz 4 — die vorherige Vorlage eines Ursprungszeugnisses und, falls die Einfuhr aus einem Staat erfolgt, der die Aufnahme dieser Art in den Anhang III veranlaßt hat, einer Ausfuhrgenehmigung. (4) Bei der Wiederausfuhr nimmt der Einfuhrstaat eine von der Vollzugsbehörde des Wiederausfuhrstaates erteilte Bescheinigung, daß das Exemplar in dem betreffenden Staat be* oder verarbeitet worden ist oder unverändert wieder ausgeführt wird, als Beweis dafür an, daß die Bestimmungen dieses Übereinkommens in bezug auf das betreffende Exemplar erfüllt sind. Artikel VI Genehmigungen und Bescheinigungen (1) Genehmigungen und Bescheinigungen, die nach den Artikeln III, IV und V erteilt werden, haben den Bestimmungen dieses Artikels zu entsprechen. (2) Eine Ausfuhrgenehmigung hat die Angaben zu enthalten, die in dem Muster in Anhang TV festgelegt sind; sie darf nur innerhalb von sechs Monaten vom Datum der Erteilung für die Ausfuhr benutzt werden. (3) Jede Genehmigung oder Bescheinigung muß den Titel dieses Übereinkommens, die Bezeichnung und den Dienststempel der ausstellenden Vollzugsbehörde sowie eine von ihr zugeteilte Kontrollnummer aufweisen. (4) Kopien der von einer Vollzugsbehörde erteilten Genehmigung oder 784 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1975, Teil II Authority shall be clearly marked as copies only and no such copy may be used rn place of the original, except to the extent endorsed thereon. 5. A separate permit or certificate shall be required for each consign-ment of specimens. 6. A Management Authority of the State of import of any specimen shall cancel and retain the export permit or re-export certificate and any cor-responding import permit presented in respect of the import of that specimen. 7. Where appropriate and feasible a Management Authority may affix a mark upon any specimen to assist in identifying the specimen. For these purposes "mark" means any indelible imprint, lead seal or other suitable means of identifying a specimen, de-signed in such a way as to render its imitation by unauthorized persons as difficult as possible. Article VII Exemptions and Other Special Provisions Relating to Trade 1. The provisions of Articles III, IV and V shall not apply to the transit or trans-shipment of specimens through or in the territory of a Party while the specimens remain in cus-toms control. 2. Where a Management Authority of the State of export or re-export is satisfied that a specimen was acquired before the provisions of the present Convention applied to that specimen, the provisions of Articles III, IV and V shall not apply to that specimen where the Management Authority issues a certificate to that effect. 3. The provisions of Articles III, IV and V shall not apply to specimens that are personal or household effects. This exemption shall not apply where: (a) in the case of specimens of a species included in Appendix I, they were acquired by the owner outside his State of usual residente, and are being imported into that State; or (b) in the case of specimens of species included in Appendix II: (i) they were acquired by the owner outside his State of usual residence and in a State where removal from the wild occurred; gestion doit etre clairement marque comme tel et ne peut etre utilise ä la place de loriginal dun permis ou dun certificat, ä moins quil ne soit stipule autrement sur la copie. 5. Un permis ou un certificat dis-tinct est requis pour chaque expedi-tion de specimens. 6. Le cas echeant, un organe de gestion de lEtat dimportation de tout specimen conserve et annule le permis dexportation ou le certificat de reexportation et tout permis dimportation correspondant presente lors de limportation dudit specimen. 7. Lorsque cela est realisable, un organe de gestion peut apposer une marque sur un specimen pour en per-mettre lidentification. A ces fins, le terme «marque» designe toute em-preinte indelebile, plomb ou autre moyen approprie permettant didenti-fier un specimen et concu de ma-niere ä rendre toute contrefacon aussi difficile que possible. Article VII De>ogations et autres dispositions particulieres concernant le commerce 1. Les dispositions des Articles III, IV et V ne sappliquent pas au transit ou au transbordement de specimens sur le territoire dune Partie, lorsque ces specimens restent sous le con-tröle de la douane. 2. Lorsquun organe de gestion de lEtat dexportation ou de reexportation a la preuve que le specimen a ete acquis avant que les dispositions de la presente Convention ne sappliquent audit specimen, les dispositions des Articles III, IV et V ne sont pas applicables ä ce specimen, ä la condi-tion que ledit organe de gestion de-livre un certificat ä cet effet. 3. Les dispositions des Articles III, IV et V ne sappliquent pas aux specimens qui sont des objets personnels ou ä usage domestique. Toutefois, ces derogations ne sappliquent pas: a) sil sagit de specimens dune es-pece inscrite ä lAnnexe I, lors-quils ont 6te acquis par leur pro-prietaire en dehirs.de son Etat de residence permanente et sont im-porte dans cet Etat; Bescheinigung sind deutlich als solche zu kennzeichnen und dürfen — außer in dem darauf vermerkten Umfang — nicht anstelle des Originals verwendet werden. (5) Für jede Sendung von Exemplaren ist eine gesonderte Genehmigung oder Bescheinigung erforderlich. (6) Eine Vollzugsbehörde des Einfuhrstaates entwertet die Ausfuhrgenehmigung oder Wiederausfuhrbescheinigung sowie die entsprechende zum Zwecke der Einfuhr des Exemplars vorgelegte Einfuhrgenehmigung und zieht sie ein. (7) Sofern zweckmäßig und durchführbar, kann eine Vollzugsbehörde ein Exemplar zur Erleichterung seiner Identifizierung mit einem Kennzeichen versehen. In diesem Sinne bedeutet .Kennzeichen" einen unauslöschlichen Aufdruck, eine Plombe oder ein anderes zur Identifizierung eines Exemplars geeignetes Mittel, das so gestaltet ist, daß seine Nachahmung durch Unbefugte soweit wie möglich erschwert wird. Artikel VII Ausnahmen und sonstige Sonderbestimmungen in bezug auf den Handel (1) Die Artikel III. IV und V gelten nicht für die Durchfuhr von Exemplaren durch das Hoheitsgebiet oder die Umladung von Exemplaren in dem Hoheitsgebiet einer Vertragspartei, solange die Exemplare unter zollamtlicher Überwachung verbleiben. (2) Hat sich eine Vollzugsbehörde des Ausfuhrstaates oder des Wiederausfuhrstaates vergewissert, daß ein Exemplar erworben wurde, bevor das Übereinkommen auf dieses Exemplar Anwendung fand, so gelten die Artikel III, IV und V für dieses Exemplar nicht, wenn die Vollzugsbehörde eine entsprechende Bescheinigung ausstellt. (3) Die Artikel III, IV und V gelten nicht für Exemplare, bei denen es sich um Gegenstände zum persönlichen Gebrauch oder um Hausrat handelt. Diese Ausnahme gilt nicht a) bei Exemplaren der in Anhang I aufgeführten Arten, wenn sie von dem Eigentümer außerhalb des Staates seines gewöhnlichen Aufenthalts erworben wurden und in diesen Staat eingeführt werden, oder b) bei Exemplaren der in Anhang II aufgeführten Arten, i) wenn sie von dem Eigentümer außerhalb des Staates seines gewöhnlichen Aufenthalts und in einem Staat erworben wurden, in dem die Entnahme aus der freien Natur erfolgte; b) sil sagit de specimens dune es-pece inscrite ä lAnnexe II, i) lorsquils ont ete acquis par leur proprietaire, lors dun se-jour hors de son Etat de residence habituelle, dans un Etat dans le milieu sauvage duquel a eu lieu la capture ou la re-colte; Nr. 35 — Tag der Ausgabe: Bonn, den 28. Mai 1975 785 (ii) they are being imported into the owners State of usual residence; and (iii) the State where removal from the wild occurred requires the prior grant of export per-mits before any export of such specimens ,• unless a Management Authority is satisfied that the specimens were acquired before the provisions of the present Convention applied to such specimens. 4. Specimens of an animal species included in Appendix I bred in captiv-ity for commercial purposes, or of a plant species included in Appendix I artificially propagated for commercial purposes, shall be deemed to be specimens of species included in Appendix II. 5. Where a Management Authority of the State of export is satisfied that any specimen of an animal species was bred in captivity or any specimen of a plant species was artificially propagated, or is a part of such an animal ox plant or was derived therefrom, a certificate by that Management Authority to that effect shall be ac-cepted in lieu of any of the permits or certificates required under the provisions of Articles III, IV or V. 6. The provisions of Articles III, IV and V shall not apply to the non-com-mercial loan, donation or exchange between scientists or scientific insti-tutions registered by a Management Authority of their State, of herbarium specimens, other preserved, dried or embedded museum specimens, and live plant material which carry a label issued or approved by a Management Authority. 7. A Management Authority of any State may waive the requirements of Articles III, IV and V and allow the movement without permits or certificates of specimens which form part of a travelling zoo, circus, menagerie, plant exhibition or other travelling exhibition provided that: (a) the exporter or importer registers füll details of such specimens with that Management Authority; (b) the specimens are in either of the categories specified in para-graphs 2 or 5 of this Article; and ii) lorsquils sont importes dans lEtat de residence habituelle du proprietaire; iii) et lorsque lEtat dans lequel a eu lieu la capture ou la re-colte exige la delivrance prea-lable dun permis d"exportation; a moins quun organe de gestion ait la preuve que ces specimens ont ete acquis avant que les dispositions de la presente Convention ne sappli-quent aux specimens en question. 4. Les specimens dune espece ani-male inscrite ä lAnnexe I eleves en captivite ä des fins commerciales, ou dune espece de plante inscrite ä lAnnexe I reproduite artificiellement ä des fins commerciales, seront consi-deres comme des specimens despeces inscrites ä VAnnexe II. 5. Lorsquun organe de gestion de lEtat dexportation a la preuve quun specimen dune espece animale a ete eleve en captivite ou quun specimen dune espece de plante a ete repro-duit artificiellement, ou quil sagit dune partie dun tel animal ou dune teile plante, ou dun de ses produits, un certificat delivre par lorgane de gestion ä cet effet est accepte a la place des permis et certificats requis conformement aux dispositions des Articles III, IV ou V. 6. Les dispositions des Articles III, IV et V ne sappliquent pas aux prets, donations et echanges ä des fins non commerciales entre des hommes de science et des institutions scientifi-ques qui sont enregistres par un organe de gestion de leur Etat, de specimens dherbiers et dautres specimens de musees conserves, desseches ou sous inclusion et de plantes Vivantes qui portent une etiquette delivree ou approuvee par un organe de gestion. 7. Un organe de gestion de tout Etat peut accorder des derogations aux obligations des Articles III, IV et V et autoriser sans permis ou certificats les mouvements des specimens qui fönt partie dun zoo, dun cirque, dune menagerie, dune exposition danimaux ou de plantes itinerants a condition que: a) lexportateur ou limportateur de-clare les caracteristiques comple-tes de ces specimens a lorgane de gestion; b) ces specimens entrent dans une des categories specifiees au para-graphe 2 ou 5 du present Article; ii) wenn sie in den Staat des gewöhnlichen Aufenthalts des Eigentümers eingeführt werden und iii) wenn der Staat, in dem die Entnahme aus der freien Natur erfolgte, vor der Ausfuhr derartiger Exemplare die Erteilung von Ausfuhrgenehmigungen vorschreibt, es sei denn, daß eine Vollzugsbehörde sich vergewissert hat, daß die Exemplare erworben wurden, bevor dieses Übereinkommen auf sie Anwendung fand. (4) Exemplare einer in Anhang I aufgeführten Tierart, die für Handelszwecke in der Gefangenschaft gezüchtet wurden, oder Exemplare einer in Anhang I aufgeführten Pflanzenart, die für Handelszwecke künstlich vermehrt wurden, gelten als Exemplare der in Anhang II aufgeführten Arten. (5) Hat eine Vollzugsbehörde des Ausfuhrstaates sich vergewissert, daß ein Exemplar einer Tierart in der Gefangenschaft gezüchtet oder ein Exemplar einer Pflanzenart künstlich vermehrt wurde oder daß ein Exemplar Teil eines solchen Tieres öder einer solchen Pflanze ist oder daraus erzeugt wurde, so wird eine entsprechende Bescheinigung dieser Vollzugsbehörde anstelle einer der in den Artikeln III, IV oder V vorgeschriebenen Genehmigungen oder Bescheinigungen angenommen. (6) Im Verkehr zwischen Wissenschaftlern oder wissenschaftlichen Einrichtungen, die bei einer Vollzugsbehörde ihres Staates registriert sind, gelten die Artikel III, IV und V nicht für das nichtkommerzielle Verleihen, Verschenken oder Tauschen von Herbariumsexemplaren, sonstigen haltbargemachten, getrockneten oder festumschlossenen Museumsexemplaren und lebendem Pflanzenmaterial, sofern diese Exemplare und dieses Material mit einem von einer Vollzugsbehörde ausgegebenen oder genehmigten Etikett versehen sind. (7) Eine Vollzugsbehörde eines Staates kann auf die Erfüllung der Erfordernisse der Artikel III, IV und V verzichten und einen genehmigungs-oder bescheinigungsfreien Verkehr mit Exemplaren gestatten, die zu einem Wanderzoo, einem Wanderzirkus, einer nicht ortsfesten Tier- oder Pflanzenschau oder einer sonstigen Wanderausstellung gehören, vorausgesetzt, a) daß der Exporteur oder der Importeur diese Exemplare mit allen erforderlichen Angaben bei der betreffenden Vollzugsbehörde anmeldet; b) daß die Exemplare einer der in Absatz 2 oder 5 genannten Kategorien angehören und \ 786 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1975, Teil II (c) the Management Authority is satisfied that any living specimen will be so transported and cared for as to minimize the risk of in-jury, damage to health or cruel treatment. Article VIII Measures to be Taken by the Parties 1. The Parties shall take appropriate measures to enforce the provisions of the present Convention and to prohibit trade in specimens in viola-tion thereof. These shall include measures: (a) to penalize trade in, or possession of, such specimens, or both; and (b) to provide for the confiscation or return to the State of export of such specimens. 2. In addition to the measures taken under paragraph 1 of this Article, a Party .may, when it deems it neces-sary, provide for any method of internal reimbursement for expenses incur-red as a result of the confiscation of a specimen traded in violation of the measures taken in the application of the provisions of the present Convention. 3. As far as possible, the Parties shall ensure that specimens shall pass through any formalities required for trade with a minimum of delay. To facilitate such passage, a Party may designate ports of exit and ports of entry at which specimens must be presented for clearance. The Parties shall ensure further that all living specimens, during any period of trän-sit, holding or shipment, are properly cared for so as to minimize the risk of injury, damage to health or cruel treatment. 4. Where a living specimen is con-fiscated as a result of measures refer-red to in paragraph 1 of this Article: (a) the specimen shall be entrusted to a Management Authority of the State of confiscation; - (b) the Management Authority shall, after consultation with the State of export, return the specimen to that State at the expense of that State, or to a rescue centre or such other place as the Management Authority deems appropriate and consistent with the purposes of the present Convention; and c) lorgane de gestion ait la preuve que tout specimen vivant sera transporte et traite de facon ä evi-ter les risques de blessures, de maladie ou de traitement rigoureux. Article VIII Mesures a prendre par les Parties 1. Les Parties prennent les mesures appropriees en vue de la mise en application des dispositions de la pre-sente Convention ainsi que pour inter-dire le commerce de specimens en violation de ses dispositions. Ces mesures comprennent: a) des sanctions penales frappant soit le commerce, soit la detention de tels specimens, ou les deux; b) la confiscation ou le renvoi ä lEtat dexportation de tels specimens. 2. Outre les mesures prises en vertu du paragraphe 1 du present Article, une Partie peut, lorsquelle le juge necessaire, prevoir toute procedura de remboursement interne des frais quelle a encourus et resultant de la confiscation de specimens qui ont fait lobjet dun commerce en violation de mesures prises en application des dispositions de la presente Convention. 3. Dans toute la mesure du possible, les Parties feront en sorte que les formalites requises pour le commerce de specimens seffectuent dans les meilleurs delais. En vue de faciliter ces formalites, chaque Partie pourra designer des ports de sortie et des ports dentree ou les specimens doi-vent etre presentes pour etre de-douanes. Les Parties feront egalement en sorte que tout specimen vivant, au cours du transit, de la manutention ou du transport soit convenablement traite, de facon ä eviter les risques de blessures, de maladie et de traitement rigoureux. 4. En cas de confiscation dun specimen vivant, resultant des dispositions du paragraphe 1 du present Article, les modalites suivantes sappli-quent: a) le specimen est confie a un organe de gestion de lEtat qui a procede ä cette confiscation; b) lorgane de gestion, apres avoir consulte lEtat dexportation, lui renvoie le specimen a ses frais, ou lenvoie a un centre de sauve-garde ou tout endroit que cet Organe juge approprie et compatible avec les objectifs de la presente Convention; c) daß die Vollzugsbehörde sich vergewissert hat, daß jedes lebende Exemplar so befördert und behandelt werden wird, daß die Gefahr der Verletzung, Gesundheitsschädigung oder Tierquälerei soweit wie möglich ausgeschaltet wird. Artikel VIII Maßnahmen, die von den Vertragsparteien zu treffen sind (1) Die Vertragsparteien treffen geeignete Maßnahmen zur Durchführung dieses Übereinkommens und zur Verhinderung eines unter Verletzung dieses Übereinkommens stattfindenden Handels mit Exemplaren. Dazu gehören Maßnahmen, die a) den Handel mit derartigen Exemplaren oder ihren Besitz oder beides ahnden; b) die Einziehung derartiger Exemplare oder ihre Rücksendung an den Ausfuhrstaat vorsehen. (2) Zusätzlich zu den nach Absatz 1 getroffenen Maßnahmen kann eine Vertragspartei, wenn sie es für notwendig erachtet, ein innerstaatliches Verfahren zum Ersatz von Aufwendungen vorsehen, die ihr infolge der Einziehung eines Exemplars entstanden sind, das unter Verletzung der in Anwendung dieses Übereinkommens getroffenen Maßnahmen gehandelt wurde. (3) Soweit wie möglich sorgen die Vertragsparteien dafür, daß die Abwicklung der für den Handel mit Exemplaren erforderlichen Förmlichkeiten in kürzester Frist erfolgt. Um dies zu erleichtern, können die Vertragsparteien Ausgangs- und Ein-gangsstellen bestimmen, in denen die Exemplare zur Abfertigung zu stellen sind. Die Vertragsparteien sorgen ferner dafür, daß alle lebenden Exemplare während der Durchfuhr, der Lagerung oder des Versands in angemessener Weise betreut werden, so daß die Gefahr der Verletzung, Gesundheitsschädigung oder Tierquälerei soweit wie möglich ausgeschaltet wird. (4) Wird ein lebendes Exemplar auf Grund der in Absatz 1 genannten Maßnahmen eingezogen, a) so wird es einer Vollzugsbehörde des Staates, in dem die Einziehung erfolgte, übergeben; b) so schickt die Vollzugsbehörde das Exemplar nach Anhören des Ausfuhrstaates auf dessen Kosten an ihn zurück oder bringt es in ein Schutzzentrum oder an einen anderen Ort, der ihr geeignet und mit den Zwecken dieses Übereinkommens vereinbar erscheint, und Nr. 35 — Tag der Ausgabe: Bonn, den 28. Mai 1975 787 (c) the Management Authority may • obtain the advice of a Scientific Authority, or may, whenever it considers it desirable, consult the Secretariat in order to facilitate the decision under sub-para-graph (b) of this paragraph, includ-ing the choice of a rescue centre or other place. 5. A rescue centre as referred to in paragraph 4 of this Article means an institution designated by a Management Authority to look after the wel-fare of living specimens, particularly those that have been confiscated. 6. Each Party shall maintain records of trade in specimens of species in-cluded in Appendices I, II and III which shall cover: (a) the names and addresses of ex-porters and importers; and (b) the number and type of permits and certificates granted; the States with which such trade oc-curred; the numbers or quantities and types of specimens, names of species as included in Appendices I, II and III and, where applicable, the size and sex of the specimens in question. 7. Each Party shall prepare periodic reports on its implementation of the present Convention and shall transmit to the Secretariat: (a) an annual report containing a sum-mary of the Information specified in sub-paragraph (b) of paragraph 6 of this Article; and (b) a biennial report on legislative, regulatory and administrative measures taken to enforce the provisions of the present Convention. 8. The Information referred to in paragraph 7 of this Article shall be available to the public where this is not inconsistent with the law of the Party concerned. Article IX Management and Scientific Authorities 1. Each Party shall designate for the purposes of the present Convention: (a) one or more Management Authorities competent to grant permits or certificates on behalf of that Party; and c) lorgane de gestion peut prendre lavis dune autorite scientifique ou consulter le Secretariat chaque fois quil le juge souhaitable, afin de faciliter la decision visee ä la-linea b) ci-dessus, y compris le choix dun centre de sauvegarde. 5. Un centre de sauvegarde, vise au paragraphe 4 du present Article, est une institution designee par un organe de gestion pour prendre soin des specimens vivants, particuliere-ment de ceux qui ont ete confisques. 6. Sur le commerce des specimens des especes inscrites aux Annexes I, II et III, chaque Partie tient un re-gistre qui comprend: a) le nom et ladresse des exporta-teurs et des importateurs; b) le nombre et la nature de permis et de certificats delivres; les Etats avec lesquels le commerce a eu lieu; le nombre ou les quantites et types de specimens, les noms des especes telles quinscrites aux Annexes I, II et m et, le cas echeant, la taille et le sexe desdits specimens. 7. Chaque Partie etablit des rap-ports periodiques sur la mise en ap-plication, par cette Partie, de la pre-sente Convention, et transmettra au Secretariat: a) un rapport annuel contenant un re-sume des informations mention-nees a lalinea b) du paragraphe 6 du present Article; b) un rapport bisannuel sur les mesu-res legislatives, reglementaires et administratives prises pour lappli-cation de la presente Convention. 8. Les informations visees au paragraphe 7 du present Article seront tenues a la disposition du public, dans la mesure oü cela nest pas incompa-tible avec les dispositions legislatives et reglementaires de la Partie interes-see. Article IX Organes de gestion et autoriWs sclentliiques 1. Aux fins de la presente Convention, chaque Partie designe: a) un ou plusieurs organes de gestion competents pour delivrer les permis et les certificats au nom de cette Partie,- c) so kann die Vollzugsbehörde zur Erleichterung der unter Buchstabe b vorgesehenen Entscheidung, dei Wahl eines Schutzzentrums oder eines sonstigen Ortes den Rat einer wissenschaftlichen Behörde einholen oder, wenn sie es für wünschenswert hält, das Sekretariat konsultieren. (5) Ein Schutzzentrum im Sinne von Absatz 4 ist eine von einer Vollzugsbehörde bestimmte Einrichtung, die sich um das Wohl lebender Exemplare, insbesondere solcher, die eingezogen worden sind, kümmert. (6) Jede Vertragspartei führt Verzeichnisse über den Handel mit Exem- plaren der in den Anhängen I, II und III aufgeführten Arten, die folgendes zu enthalten haben: a) die Namen und Anschriften der Exporteure und der Importeure und b) die Zahl und Art der erteilten Genehmigungen und Bescheinigungen, die Staaten, mit denen ein derartiger Handel stattgefunden hat, die Zahlen oder Mengen und Arten der Exemplare, die Namen der in den Anhängen I, II und III aufgeführten Arten und gegebenenfalls die Größe und das Geschlecht der betreffenden Exemplare. (?) Jede Vertragspartei verfaßt periodisch Berichte darüber, wie sie dieses Übereinkommen durchführt, und übermittelt dem Sekretariat a) jährlich einen Bericht mit einer Zusammenfassung der in Absatz 6 Buchstabe b vorgesehenen Daten und b) alle zwei Jahre einen Bericht über die Maßnahmen, die zur Durchfüh- • rung dieses Übereinkommens durch den Erlaß von Gesetzen und Verordnungen sowie im Bereich der Verwaltung getroffen worden sind. (8) Die in Absatz 7 genannten Informationen werden der Allgemeinheit zugänglich gemacht, soweit das nicht mit den Rechtsvorschriften der betreffenden Vertragspartei unvereinbar ist. Artikel IX Vollzugsbehörden und wissenschaftliche Behörden (1) Jede Vertragspartei bestimmt für die Zwecke dieses Übereinkommens a) eine oder mehrere Vollzugsbehörden, die für die Erteilung von Genehmigungen oder Bescheinigungen im Namen dieser Vertragspartei zuständig sind, und 788 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1975, Teil II (b) one or more Scientific Authorities. 2. A State depositing an instrument of ratification, acceptance, approval or accession shall at that time inform the Depositary Government of the name and address of the Management Authority authorized to communicate with other Parties and with the Secretariat. 3. Any changes in the designations or authorizations under the provisions of this Article shall be communicated by the Party concerned to the Secretariat for transmission to all other Parties. 4. Any Management Authority referred to in paragraph 2 of this Article shall if so requested by the Secretariat or the Management Authority of another Party, communicate to it impression of stamps, seals or other devices used to authenticate permits or certificates. Article X Trade with States not Party to the Convention Where export or re-export is to, or import is from, a State not a Party to the present Convention, compar-able documentation issued by the competent authorities in that State which substantially conforms with the requirements of the present Convention for permits and certificates may be accepted in lieu thereof by any "Party. Article XI Conference of the Parties 1. The Secretariat shall call a meet-ing of the Conference of the Parties not later than two years after the entry into force of the present Convention. 2. Thereafter the Secretariat shall convene regulär meetings at least once every two years, unless the Conference decides otherwise, and ex-traordinary meetings at any time on the written request of at least one-third of the Parties. 3. At meetings, whether regulär or extraordinary, the Parties shall review the Implementation of the present Convention and may: (a) make such Provision as may be necessary to enable the Secretariat to carry out its duties; b) une ou plusieurs autorites scienti-fiques. 2. Au moment du depöt des instru-ments de ratification, daccession, dapprobation ou dacceptation, cha-que Etat communique au gouverne-ment depositaire le nom et ladresse de lorgane de gestion habilite ä com-muniquer avec les organes de gestion designes par dautres Parties, ainsi quavec le Secretariat. 3. Toute modification aux designations faites en application des disposi-tions du present Article doit etre communiquee par la Partie interessee au Secretariat pour transmission aux autres Parties. 4. Lorgane de gestion cite au para-graphe 2 du present Article doit, a la demande du Secretariat ou de lorgane de gestion dune des Parties, leur communiquer lempreinte des cachets et sceaux quil utilise pour authenti-fier ses certificats et permis. Article X Commerce avec des Etats non Parties a la präsente Convention Dans le cas dexportation ou de re-exportation a destination dun Etat qui nest pas Partie ä la presente Convention, ou dimportation en prove-nance dun tel Etat, les Parties peu-vent, ä la place des permis et des certificats requis par la presente Convention, accepter des documents simi-laires, delivres par les autorites com-petentes dudit Etat; ces documents doivent, pour lessentiel, se conformer aux conditions requises pour la deli-vrance desdits permis et certificats. Article XI Conference des Parties 1. Le Secretariat convoquera une session de la Conference des Parties au plus tard deux ans apres lentree en vigueur de la presente Convention. 2. Par la suite, le Secretariat con-voque des sessions ordinaires de la Conference au moins une fois tous les deux ans, ä moins que la Conference nen decide autrement, et des sessions extraordinaires lorsque la demande ecrite en a ete faite par au moins un tiers des Parties. 3. Lors des sessions ordinaires ou extraordinaires de cette Conference, les Parties procedent a un examen densemble de lapplication de la presente Convention et peuvent: a) prendre toute disposition necessai-re pour permettre au Secretariat de remplir ses fonctions; b) eine oder mehrere wissenschaftliche Behörden. (2) Jeder Staat teilt der Verwahrregierung im Zeitpunkt der Hinterlegung der Ratifikations-, Annahme-, Genehmigungs- oder Beitrittsurkunde den Namen und die Anschrift der Vollzugsbehörde mit, die ermächtigt ist, mit anderen Vertragsparteien und mit dem Sekretariat zu verkehren. (3) Jede Änderung einer nach diesem Artikel erfolgten Bestimmung oder Ermächtigung wird von der betreffenden Vertragspartei dem Sekretariat zur Übermittlung an alle anderen Vertragsparteien mitgeteilt. (4) Jede in Absatz 2 genannte Vollzugsbehörde übermittelt dem Sekretariat oder der Vollzugsbehörde einer anderen Vertragspartei auf Ersuchen einen Abdruck der Dienststempel, Dienstsiegel oder des sonstigen Geräts, das sie verwendet, um Genehmigungen oder Bescheinigungen rechtswirksam auszustellen. Artikel X Handel mit Staaten, die nicht Vertragsparteien sind Bei der Ausfuhr oder Wiederausfuhr in einen Staat oder bei der Einfuhr aus einem Staat, der nicht Vertragspartei ist, können die Vertragsparteien anstelle der in diesem Übereinkommen vorgeschriebenen Genehmigung oder Bescheinigung ein vergleichbares Dokument annehmen, das von den zuständigen Behörden dieses Staates ausgestellt ist und den Erfordernissen dieses Übereinkommens für die Erteilung von Genehmigungen und Bescheinigungen im wesentlichen entspricht. Artikel XI Konferenz der Vertragsparteien (1) Das Sekretariat beruft spätestens zwei Jahre nach Inkrafttreten dieses Übereinkommens eine Tagung der Konferenz der Vertragsparteien ein. (2) In der Folge wird das Sekretariat, wenn die Konferenz nichts anderes beschließt, mindestens alle zwei Jahre ordentliche Tagungen und auf schriftliches Ersuchen von mindestens einem Drittel der Vertragsparteien jederzeit außerordentliche Tagungen einberufen. (3) Auf ordentlichen oder außerordentlichen Tagungen überprüfen die Vertragsparteien die Durchführung dieses Übereinkommens und können a) alle etwa erforderlichen Vorkehrungen treffen, um dem Sekretariat die Durchführung seiner Aufgaben zu ermöglichen; Nr. 35 — Tag der Ausgabe: Bonn, den 28. Mai 1975 789 (b) consider and adopt amendments to Appendices I and II in accordance with Article XV; (c) review the progress made towards the restoration and conservation of the species included in Appendices I, II and III; (d) receive and consider any reports presented by the Secretariat or by any Party; and (e) where appropriate, make recom-mendations for improving the ef-fectiveness of the present Convention. 4. At each regulär meeting, the Parties may determine the time and venue of the next regulär meeting to be held in accordance with the pro-visions of paragraph 2 of this Article. 5. At any meeting, the Parties may determine and adopt ruies of pro-cedure for the meeting. 6. The United Nations, its Special-ized Agencies and the International Atomic Energy Agency, as well as any State not a Party to the present Convention, may be represented at nreetings of the Conference by ob-servers, who shall have the right to participate but not to vote. 7. Any body or agency technically qualified in protection, conservation or management of wild fauna and flora, in the following categories, which has informed the Secretariat of its desire to be represented at meetings of the Conference by ob-servers, shall be admitted unless at least one-third of the Parties present object: (a) international agencies or bodies, either governmental or nongovernmental, and national governmental agencies and bodies,-and (b) national non-governmental agencies or bodies which have been approved for this purpose by the State in which they are located. Once admitted, these observers shall have the right to participate but not to vote. Article XII The Secretariat 1. Upon entry into force of the present Convention, a Secretariat shall be provided by the Executive Director of the United Nations Environment Programme. To the extent and in the manner he considers appropriate, he may be assisted by suit-able inter-governmental or non-gov- b) examiner des amendements aux Annexes I et II et Ies adopter con-formement ä lArticle XV; c) examiner les progres accomplis dans la voie de la restauration et de la conservation des especes fi-gurant aux Annexes I, II et III; d) recevoir et examiner tout rapport presente par le Secretariat ou par toute Partie; e) le cas echeant, faire des recom-mandations visant a ameliorer lap-plication de la presente Convention. 4. A chaque session, les Parties peu-vent fixer la date et le Heu de la prochaine session ordinaire ä tenir conformement aux dispositions du paragraphe 2 du present Article. 5. A toute session, les Parties peu-vent etablir et adopter le reglement interieur de la session. 6. LOrganisation des Nations Unies, ses institutions specialisees, lAgence internationale de lEnergie atomique, ainsi que tout Etat non Partie ä la presente Convention peuvent etre re-presentes aux sessions de la Conference par des observateurs qui ont le droit de participer ä la session sans droit de vote. 7. Tout organisme ou toute Institution techniquement qualifie dans le domaine de la protection, de la conservation ou de la gestion de la faune et de la flore sauvages qui ont informe le Secretariat de leur desir de se faire representer aux sessions de la Conference par des observateurs y sont admis — sauf si un tiers au moins des Parties sy opposent — ä condition quils appartiennent ä une des categories suivantes: a) organismes ou institutions inter-nationaux, soit gouvernementaux soit non gouvernementaux, ou organismes ou institutions nationaux gouvernementaux; b) organismes ou institutions nationaux non gouvernementaux qui ont ete approuves ä cet effet par lEtat dans lequel ils sont etablis. Une fois admis, ces observateurs ont le droit de participer aux sessions sans droit de vote. Article Xn Le Secretariat 1. Des lentree en vigueur de la presente Convention, un Secretariat sera fourni par le Directeur general du Programme des Nations Unies pour lEnvironnemcnt. Dans la mesure oü il le juge opportun, ce dernier peut beneficier du concours dorganismes internationaux ou nationaux appro- b) nach Artikel XV Änderungen der Anhänge I und II beraten und annehmen; c) prüfen, welche Fortschritte in be-zug auf die Wiedervermehrung und Erhaltung der in den Anhängen I, II und III aufgeführten Arten erzielt worden sind; d) Berichte des Sekretariats oder der Vertragsparteien entgegennehmen und prüfen; e) gegebenenfalls Empfehlungen zur Erhöhung der Wirksamkeit dieses Übereinkommens aussprechen. (4) Auf jeder ordentlichen Tagung können die Vertragsparteien den Zeitpunkt und den Tagungsort der nach Absatz 2 abzuhaltenden nächsten ordentlichen Tagung bestimmen. (5) Auf jeder Tagung können die Vertragsparteien Verfahrensregeln für diese Tagung festlegen und annehmen. (6) Die Vereinten Nationen, ihre Sonderorganisationen und die Internationale Atomenergie-Organisation sowie alle Staaten, die nicht Vertragsparteien sind, können auf Tagungen der Konferenz durch Beobachter vertreten sein, die teilnähme-, aber nicht stimmberechtigt sind. (7) Sonstige Gremien oder Organisationen der nachstehenden Kategorien, die auf dem Gebiet des Schutzes, der Erhaltung oder der Pflege freilebender Tiere und Pflanzen fachlich qualifiziert sind und dem Sekretariat ihren Wunsch mitgeteilt haben, durch Beobachter auf Tagungen der Konferenz vertreten zu sein, werden zugelassen, sofern sich nicht mindestens ein Drittel der anwesenden Vertragsparteien dagegen ausspricht: a) internationale staatliche oder nicht-staatliche Organisationen oder Gremien und nationale staatliche Organisationen und Gremien sowie b) nationale nichtstaatliche Organisationen oder Gremien, denen der Staat, in dem sie ihren Sitz haben, dazu seine Zustimmung gegeben hat. Nach ihrer Zulassung sind diese Beobachter teilnähme-, aber nicht stimmberechtigt. Artikel XII Das Sekretariat (1) Nach Inkrafttreten des Übereinkommens stellt der Exekutivdirektor des Umweltprogramms der Vereinten Nationen ein Sekretariat. Soweit er es für zweckmäßig hält, kann er von geeigneten staatlichen oder nichtstaat-Jichen internationalen oder nationalen Organisationen .und Gremien unter- 790 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1975, Teil II ernmental international or national agencies and bodies technically qualified in protection, conservation and management of wild fauna and flora. 2. The functions of the Secretariat shall be: (a) to arrange for and Service meet-ings of the Parties; (b) to perform the functions entrusted to it under the provisions of Articles XV and XVI of the present Convention; (c) to undertake scientific and techni-cal studies in accordance with programmes authorized by the Conference of the Parties as will contribute to the implementation of the present Convention, includ-ing studies concerning Standards for appropriate preparation and shipment of living specimens and the means of identifying specimens; (d) to study the reports of Parties and to request from Parties such further Information with respect thereto as it deems necessary to ensure implementation of the present Convention; (e) to invite the attention of the Parties to any matter pertaining to the aims of the present Convention; (f) to publish periodically and dis-tribute to the Parties current edi-tions of Appendices I, II and III together with any Information which will facilitate identification of specimens of species included in those Appendices. (g) to prepare annual reports to the Parties on its work and on the implementation of the present Convention and such other reports as meetings of the Parties may request; (h) to make recommendations for the implementation of the aims and provisions of the present Convention, including the exchange of Information of a scientific or tech-nical nature; (i) to perform any other function as may be entrusted to it by the Parties. Article XIII International Measures 1. When the Secretariat in the light of Information received is satisfied that any species included in Appen- pries, gouvernementaux et non gou-vernementaux, competents en matiere de protection, de conservation et de gestion de la faune et de la flore sauvages. 2. Les attributions du Secretariat sont les suivantes: a) organiser les Conferences des Parties et fournir les Services y afferent«; b) remplir les fonctions qui lui sont confiees en vertu des dispositions des Articles XV et XVI de la presente Convention; c) entreprendre, conformement aux programmes arretes par la Conference des Parties, les etudes scien-tifiques et techniques qui contri-bueront ä lapplication de la presente Convention, y compris les etudes relatives aux normes ä res-pecter pour la mise en etat et le transport appropries de specimens vivants et aux moyens didentifier ces specimens; d) etudier les rapports des Parties et demander aux Parties tout comple-ment dinformation quil juge ne-cessaire pour assurer lapplication de la presente Convention; e) attirer lattention des Parties sur toute question ayant trait aux ob-jectifs de la presente Convention; f) publier periodiquement et commu-niquer aux Parties des listes mises a jour des Annexes I, II et III ainsi que toutes informations de nature ä faciliter lidentification des specimens des especes inscrites ä ces Annexes; • g) etablir des rapports annuels ä lin-tention des Parties sur ses propres travaux et sur lapplication de la presente Convention, ainsi que tout autre rapport que lesdites Parties peuvent demander lors des sessions de la Conference; h) faire des recommandations pour la poursuite des objectifs et la mise en application des dispositions de la presente Convention, y compris les echanges dinformations de nature scientifique ou technique; i) remplir toutes autres fonctions que peuvent lui confier les Parties. Article XUI Mesures internationales 1. Lorsque, ä la lumiere des informations recues, le Secretariat consi-dere quune espece inscrite aux An- stützt werden, die auf dem Gebiet des Schutzes, der Erhaltung und der Pflege freilebender Tiere und Pflanzen fachlich qualifiziert sind. (2) Das Sekretariat hat folgende Aufgaben: a) die Tagungen der Vertragsparteien zu organisieren und zu betreuen; b) die ihm nach den Artikeln XV und XVI übertragenen Aufgaben durchzuführen; c) wissenschaftliche und technische Untersuchungen im Rahmen der. von der Konferenz der Vertragsparteien genehmigten Programme, soweit sie zur Durchführung des Übereinkommens beitragen, vorzunehmen und Normen für die sachgemäße Vorbereitung auf den Transport und für den entsprechenden Versand lebender Exemplare sowie Mittel zur Identifizierung von Exemplaren zu erarbeiten; d) die Berichte der Vertragsparteien zu prüfen und die Vertragsparteien um alle weiteren diesbezüglichen Informationen zu ersuchen, die es für die Durchführung des Übereinkommens für erforderlich hält; e) die Vertragsparteien auf alle Angelegenheiten aufmerksam zu machen, die mit den Zielen des Übereinkommens im Zusammenhang stehen; f) in regelmäßigen Abständen auf den neuesten Stand gebrachte Ausgaben der Anhänge I, II und III zusammen mit Informationen zur Erleichterung der Identifizierung von Exemplaren der in diesen Anhängen aufgeführten Arten zu veröffentlichen und den Vertragsparteien zu übermitteln; g) für die Vertragsparteien jährlich einen Bericht über seine Arbeit und über die Durchführung des Übereinkommens sowie sonstige von den Tagungen der Vertragsparteien etwa geforderten Berichte zu verfassen; h) Empfehlungen für die Erreichung der Ziele und die Durchführung der Bestimmungen des Übereinkommens sowie für den Austausch von Informationen wissenschaftlicher und technischer Art auszusprechen; i) alle sonstigen Aufgaben wahrzunehmen, die ihm von den Vertragsparteien übertragen werden. Artikel XIII Internationale Maßnahmen (1) Gelangt das Sekretariat auf Grund der ihm zugegangenen Informationen zu der Überzeugung, daß Nr. 35 — Tag der Ausgabe: Bonn, den 28. Mai 1975 791 dices I or II is being affected ad-versely by trade in specimens of that species or that the provisions of the present Convention are not being ef-fectively implemented, it shall com-municate such information to the authorized Management Authority of the Party or Parties concerned. 2. When any Party receives a com-munication as indicated in paragraph 1 of this Article, it shall, as soon as possible, inform the Secretariat of any relevant fac.ts insofar as its laws permit and, where appropriate, pro-pose remedial action. Where the Party considers that an inquiry is desirable, such inquiry may be car-ried out by one or more persons ex-pressly authorized by the Party. 3. The information provided by the Party or resulting from any inquiry as specified in paragraph 2 of this Article shall be reviewed by the next Conference of the Parties which may make whatever recommendations it deerns appropriate. Article XIV Effect on Domestic Legislation and International Conventions 1. The provisions of the present Convention shall in no way affect the right of Parties to adopt: (a) stricter domestic measures regard-ing the conditions for trade, tak-ing possession or transport of specimens of species included in Appendices I, II and III, or the complete prohibition thereof-, or (b) domestic measures restricting or prohibiting trade, taking possession, or transport of species not included in- Appendices I, II or III. 2. The provisions of the present Convention shall in no way affect the provisions of any domestic measures or the obligations of Parties deriving from any treaty, Convention, or international agreement relating to other aspects of trade, taking, possession, or transport of specimens which is in force or subsequently may - enter into force for any Party including any measure pertaining to the Customs, public health, veterinary or plant quarantine fields. 3. The provisions of the present Convention shall in no way affect the provisions of, or the obligations deriv- nexes I ou II est menacee par le commerce des specimens de ladite espece ou que Ies dispositions de la presente Convention ne sont pas effectivement appliquees, il en avertit lorgane de gestion competent de la Partie ou des Parties interessees. 2. Quand une Partie recoit commu-nication des faits indiques au para-graphe 1 du present Article, eile informe, le plus rapidement possible et dans la mesure oü sa legislation le permet, le Secretariat de tous les faits qui sy rapportent et, le cas echeant, propose des mesures correctives. Quand la Partie estime quil y a lieu de proceder a une enquete, celle-ci peut 6tre effectuee par une ou plusieurs personnes expressement agreees par ladite Partie. 3. Les renseignements fournis par la Partie ou resultant de toute enquete prevue au paragraphe 2 du present Article sont examines lors de la Session suivante de la Conference des Parties, laquelle peut adresser ä ladite Partie toute recommandation quelle juge appropriee. Article XIV Incidences de la Convention sur les llgislations internes et sur les Conventions internationales 1. Les dispositions de la presente Convention naffectent pas le droit des Parties dadopter: a) des mesures internes plus strictes en ce qui concerne les conditions auxquelles le commerce, la capture ou la recolte, la detention ou le transport de specimens despeces inscrites aux Annexes I, II et III sont soumis, mesures qui peuvent aller jusquä leur interdiction complete; b) des mesures internes limitant ou interdisant le commerce, la capture ou la recolte, la detention ou le transport despeces qui ne sont pas inscrites aux Annexes I, II ou III. 2. Les dispositions de la presente Convention naffectent pas les mesures internes et les obligations des Parties decoulant de tous traites, Conventions ou accords internationaux concernant dautres aspects du commerce, de la capture ou de la recolte, de la detention ou du transport de specimens, qui sont ou pourront en-trer en vigueur ä legard de toute Partie y compris, notamment, toute mesure ayant trait aux douanes, a lhygiene publique, a la science veterinaire ou a la quarantaine des plantes. 3. Les dispositions de la presente Convention naffectent pas les dispositions ou les obligations decoulant de eine in Anhang I oder II aufgeführte Art durch den Handel mit Exemplaren dieser Art gefährdet oder daß das Übereinkommen nicht wirksam durchgeführt wird, so teilt es diese Information den ermächtigten Vollzugsbehörden der betreffenden Vertragsparteien mit. (2) Erhält eine Vertragspartei eine Mitteilung nach Absatz 1. so unterrichtet sie, soweit es ihre Rechtsvorschriften zulassen, das Sekretariat so bald wie möglich über den Sachverhalt und schlägt gegebenenfalls Abhilfemaßnahmen vor. Hält die Vertragspartei eine Untersuchung für wünschenswert, so kann diese von einer oder mehreren von der Vertragspartei ausdrücklich ermächtigten Personen vorgenommen werden. (3) Die von der Vertragspartei vorgelegten oder aus einer Untersuchung nach Absatz 2 hervorgegangenen Informationen werden von der nächsten Konferenz der Vertragsparteien geprüft; diese kann dazu die ihr zweckmäßig erscheinenden Empfehlungen aussprechen. Artikel XIV Auswirkung auf innerstaatliche Rechtsvorschriften und auf internationale Übereinkünfte (1) Dieses Übereinkommen berührt nicht das Recht der Vertragsparteien, a) strengere innerstaatliche Maßnahmen hinsichtlich der Bedingungen für den Handel, die Inbesitznahme, den Besitz oder die Beförderung von Exemplaren der in den Anhängen I, II und III aufgeführten Arten zu ergreifen oder diese Tätigkeiten ganz zu verbieten oder b) innerstaatliche Maßnahmen zu ergreifen, die den Handel, die Inbesitznahme, den Besitz oder die Beförderung von nicht in den Anhängen I, II und III aufgeführten Arten beschränken oder verbieten. (2) Dieses Übereinkommen berührt nicht die Bestimmungen innerstaatlicher Maßnahmen oder die sich aus einem Vertrag, Übereinkommen oder internationalen Abkommen ergebenden Verpflichtungen der Vertragsparteien in bezug auf andere Fragen des Handels, der Inbesitznahme, des Besitzes oder der Beförderung von Exemplaren, die für die Vertragsparteien in Kraft sind oder künftig in Kraft treten, einschließlich aller Maßnahmen auf dem Gebiet des Zoll-, Ge-sundheits- oder Veterinärwesens oder des Pflanzenschutzes. (3) Dieses Übereinkommen berührt nicht die Bestimmungen eines Vertrags, Übereinkommens oder interna- 792 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1975, Teil II ing from, any treaty, Convention or international agreement concluded or which may be concluded between States creating a union or regional trade agreement establishing or main-taining a common external customs control and removing customs control between the parties thereto insofar as they relate to trade among the States members of that union or agreement. 4. A State Party to the present Convention, which is also a Party to any other treaty, Convention or international agreement which is in force at the time of the Coming into force of the present Convention and under the provisions of which protection is af-forded to marine species included in Appendix II, shall be relieved of the obligations imposed on it under the provisions of the present Convention with respect to trade in specimens of species included in Appendix II that are taken by ships registered in that State and in accordance with the provisions of such other treaty, Convention or international agreement. 5. Notwithstanding the provisions of Articles III, IV and V, any export of a specimen taken in accordance with paragraph 4 of this Article shall only require a certificate from a Management Authority of the State of introduction to the effect that the specimen was taken in accordance with the provisions of the other treaty, Convention or international a-greement in question. 6. Nothing in the present Convention shall prejudice the codification and development of the law of the sea by the United Nations Conference on the Law of the Sea convened pur-suant to Resolution 2750 C (XXV) of the General Assembly of the United Nations nor the present or future Claims and legal views of any State concerning the law of the sea and the nature and extent of coastal and flag State Jurisdiction. Article XV Amendments to Appendlces I and II 1. The foilowing provisions shall apply in relation to amendments to Appendices I and II at meetings of the Conference of the Parties: (a) Any Party may propose an amend-ment to Appendix I or II for con- tout traite, Convention ou accord international conclus ou ä conclure en-tre Etats, portant creation dune union ou dune zone commerciale regionale, comportant letablissement ou le maintien de controles communs douaniers exterieurs et la suppression. de controles douaniers Interieurs, dans la mesure oü elles ont trait au commerce entre les Etats membres de ladite union ou zone. 4. Un Etat Partie ä la presente Convention, qui est egalement Partie a un autre traite, ä une autre Convention ou ä un autre accord international en vigueur au moment de lentree en vi-gueur de la presente Convention et dont les dispositions accordent une protection aux especes marines inscri-tes ä 1Annexe II, sera degage des obligations qui lui sont imposees en vertu des dispositions de la presente Convention en ce qui concerne le commerce de specimens despeces ins-crites ä 1Annexe II qui sont pris par des navires immatricules dans cet Etat et conformement aux dispositions dudit traite, de ladite Convention ou dudit accord international. 5. Nonobstant les dispositions des Articles III, IV et V de la presente Convention, toute exportation dun specimen pris conformement au para-graphe 4 du present Article ne neces-site quun certificat dun organe de gestion de lEtat dans lequel il a ete introduit attestant que le specimen a ete pris conformement aux dispositions des autres traites, Conventions ou accords internationaux en question. 6. Aucune disposition de la presente Convention ne prejuge la codification et lelaboration du droit de la mer par la Conference des Nations Unies sur le Droit de la mer convoquee en vertu de la Resolution n<> 2750 C (XXV) de lAssemblee generale des Nations Unies, ni les revendications et positions juridiques, presentes ou futures, de tout Etat touchant le droit de la mer et la nature et letendue de sa juridic-tion cötiere et de la juridiction quil exerce sur les navires battant son pa-villon. Article XV Amendements aux Annexes I et n 1. Les dispositions suivantes sappli-quent en ce qui concerne les amende-ments apportes aux Annexes I et II lors des sessions des Conferences des Parties: a) Toute Partie peut proposer un amendement aux Annexes I ou II tionalen Abkommens oder die Verpflichtungen aus einem Vertrag, Übereinkommen oder internationalen Abkommen, die zwischen Staaten geschlossen wurden oder werden und die eine Union oder ein regionales Handelsübereinkommen schaffen, wodurch eine gemeinsame Außenzollkontrolle eingeführt oder beibehalten und die Zollkontrolle zwischen den betreffenden Vertragsparteien beseitigt wird, soweit sie sich auf den Handel zwischen den Mitgliedstaaten dieser Union oder dieses Handelsübereinkommens beziehen. (4) Ein Staat, der Vertragspartei dieses Übereinkommens und zugleich Vertragspartei eines anderen Vertrags, Übereinkommens oder internationalen Abkommens ist, die im Zeitpunkt des Inkrafttretens dieses Übereinkommens in Kraft sind und deren Bestimmungen den in Anhang II aufgeführten in der Meeresumwelt vorkommenden Arten Schutz gewähren, ist von den ihm nach diesem Übereinkommen auferlegten Verpflichtungen in bezug auf den Handel mit Exemplaren der in Anhang II aufgeführten Arten befreit, die von in dem betreffenden Staat registrierten Schiffen in Übereinstimmung mit einem solchen anderen Vertrag, Übereinkommen oder internationalen Abkommen in Besitz genommen werden. (5) Ungeachtet der Artikel III, IV und V ist für die Ausfuhr eines nach Absatz 4 in Besitz genommenen Exemplars nur eine Bescheinigung einer Vollzugsbehörde des Staates, in den es eingebracht werden soll, notwendig, die besagt, daß das Exemplar in Übereinstimmung mit dem betreffenden anderen Vertrag, Übereinkommen oder internationalen Abkommen in Besitz genommen wurde. (6) Dieses Übereinkommen berührt nicht die Kodifizierung und die Weiterentwicklung des Seerechts durch die Seerechtskonferenz der Vereinten Nationen nach Entschließung 2750 C (XXV) der Generalversammlung der Vereinten Nationen sowie die derzeitigen oder zukünftigen Ansprüche und Rechtsstandpunkte eines Staates in bezug auf das Seerecht und die Art . und den Umfang der Hoheitsgewalt von Küsten- und Raggenstaaten. • Artikel XV Änderungen der Anhänge I und II (1) Für Änderungen der Anhänge I und II auf Tagungen der Konferenz der Vertragsparteien gelten folgende Bestimmungen: a) Jede Vertragspartei kann eine Änderung des Anhangs I oder II zur Nr. 35 — Tag der Ausgabe: Bonn, den 28. Mai 1975 793 sideration at the next meeting. The text of the proposed amend-ment shall be communicated to the Secretariat at least 150 days before the meeting. The Secretariat shall consult the other Parties and interested bodies on the amend-ment in accordance with the provisions of sub-paragraphs (b) and (c) of paragraph 2 of this Article and shall communicate the response to all Parties not later than 30 days before the meeting. (b) Amendments shall be adopted by a two-thirds majority of Parties present and voting. For these purposes "Parties present and voting" means Parties present and casting an affirmative or negative vote. Parties abstaining from voting shall not be counted among the two-thirds required for adopt-ing an amendment. (c) Amendments adopted at a meeting shall enter into force 90 days after that meeting for all Parties except those which make a reser-vation in accordance with paragraph 3 of this Article. 2. The following provisions shall apply in relation to amendments to Appendices I and II between meetings of the Conference of the Parties: (a) Any Party may propose an amendment to Appendix I or II for con-sideration between meetings by the postal procedures set forth in this paragraph. (b) For marine species, the Secretariat shall, upon receiving the text of the proposed amendment, imme-diately communicate it to the Parties. It shall also consult intergovernmental bodies having a function in relation to those species especially with a view to obtaining scientific data these bodies may be able to provide and to ensuring co-ordination with any conservation measures enforced by such bodies. The Secretariat shall communicate the views expressed and data provided by these bodies and its own findings and recommendations to the Parties as soon as possible. (c) For species other than marine species, the Secretariat shall, upon receiving the text of the proposed amendment, immediately commu- pour examen ä la Session suivante de la Conference. Le texte de la proposition damendement est communique au Secretariat 150 jours au moins avant la session de la Conference. Le Secretariat con-sulte les autres Parties et organes interesses au sujet de lamende-ment, conformement aux disposi-tions des alineas b) et c) du para-graphe 2 du present Article et communique les reponses ä toutes les Parties 30 jours au moins avant la session de la Conference, b) Les amendements sont adoptes ä la majorite des deux tiers des Parties presentes et votantes. A cette fin «Parties presentes et votantes» signifie les Parties presentes et sexprimant affirmativement ou negativement. II nest pas tenu compte des abstentions dans le cal-cul de la majorite des deux tiers requise pour ladoption de lamen-dement. c) Les amendements adoptes ä une session de la Conference entrent en vigueur 90 jours apres ladite session pour toutes les Parties, ä lexception de Celles qui formulent une reserve conformement aux dis-positions du paragraphe 3 du present Article. 2. Les dispositions suivantes sappli-quent en ce qui concerne les amendements apportes aux Annexes I et II dans lintervalle des sessions des Conferences des Parties: a) Toute Partie peut proposer un amendement aux Annexes I ou II pour examen dans lintervalle des sessions de la Conference des Parties par la procedure de vote par correspondance stipulee dans le present paragraphe. b) Pour les especes marines, le Secretariat, des reception du texte de la proposition damendement, le communique ä toutes les Parties. II consulte egalement les organismes intergouvernementaux competents particulierement en vue dobtenir toutes donnees scientifiques que ces organismes sont ä meme de fournir et dassurer la coordination de toute mesure de conservation appliquee par ces organismes. Le Secretariat communique aux Parties dans les meilleurs delais les vues exprimees et les donnees fournies par ces organismes ainsi que ses propres conclusions et re-commandations. c) Pour les especes autres que les especes marines, le Secretariat, des reception du texte de la proposition damendement, le communique Beratung auf der nächsten Tagung vorschlagen. Der Wortlaut der vorgeschlagenen Änderung ist dem Sekretariat mindestens 150 Tage vor der Tagung mitzuteilen. Das Sekretariat konsultiert nach Absatz 2 Buchstaben b und c die anderen Vertragsparteien und die interessierten Gremien bezüglich der Änderung und teilt die Antwort allen Vertragsparteien spätestens 30 Tage vor der Tagung mit. b) Änderungen bedürfen zu ihrer Annahme einer Zweidrittelmehrheit der anwesenden und abstimmenden Vertragsparteien. In diesem Sinne bedeutet .anwesende und abstimmende Vertragsparteien" die Vertragsparteien, die anwesend sind und eine Ja-Stimme oder eine Nein-Stimme abgeben. Vertragsparteien, die sich der Stimme enthalten, werden den für die Annahme einer Änderung erforderlichen zwei Dritteln nicht zugerechnet. c) Die auf einer Tagung angenommenen Änderungen treten 90 Tage nach dieser Tagung für alle Vertragsparteien mit Ausnahme derjenigen, die einen Vorbehalt nach Absatz 3 machen, in Kraft. (2) Für Änderungen der Anhänge I und II zwischen den Tagungen der Konferenz der Vertragsparteien gelten folgende Bestimmungen: a) Jede Vertragspartei kann eine Änderung des Anhangs I oder II zur Beratung zwischen den Tagungen nach den in diesem Absatz vorgesehenen schriftlichen Verfahren vorschlagen. b) Bei in der Meeresumwelt vorkommenden Arten teilt das Sekretariat den Wortlaut der vorgeschlagenen Änderung nach Erhalt unverzüglich den Vertragsparteien mit. Ferner konsultiert es die mit diesen Arten befaßten zwischenstaatlichen Gremien, um wissenschaftliche Unterlagen zu erhalten, die diese Gremien zur Verfügung stellen können, und um die Koordinierung mit den von diesen Gremien durchgeführten Erhaltungsmaßnahmen sicherzustellen. Das Sekretariat übermittelt den Vertragsparteien so bald wie möglich die von diesen Gremien übersandten Stellungnahmen und Unterlagen sowie seine eigenen Schlußfolgerungen und Empfehlungen. c) Bei anderen als in der Meeresumwelt vorkommenden Arten teilt das Sekretariat den Wortlaut der vorgeschlagenen Änderung nach 794 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1975, Teil II nicate it to the Parties, and, as soon as possible thereafter, its own recommendations. (d) Any Party may, within 60 days of the date on which the Secretariat communicated its recommendations to the Parties under sub-paragraphs (b) or (c) of this para-graph, transmit to the Secretariat any comments on the proposed amendment together with any relevant scientific data and Information. (e) The Secretariat shall communicate the replies received together with its own recommendations to the Parties as soon as possible. (f) If no objection to the proposed amendment is received by the Secretariat within 30 days of the date the replies and recommendations were communicated under the provisions of sub-paragraph (e) of this paragraph, the amendment shall enter into force 90 days later for all Parties except those which make a reservation in accordance with paragraph 3 of this Article. (g) If an objection by any Party is received by the Secretariat, the proposed amendment shall be sub-mitted to a postal vote in accordance with the provisions of sub-paragraphs (h), (i) and (j) of this paragraph. (h) The Secretariat shall notify the Parties that notification of objection has been received. (i) Unless the Secretariat receives the votes for, against or in abstention from at least one-half of the Parties within 60 days of the date of notification under sub-paragraph (h) of this paragraph, the proposed amendment shall be re-ferred to the next meeting of the Conference for further considera-tion. (j) Provided that votes are received from one-half of the Parties, the amendment shall be adopted by a two-thirds majority of Parties casting an affirmative or negative vote. (k) The Secretariat shall notify all Parties of the result of the vote. (1) If the proposed amendment is adopted it shall enter into force 90 days after the date of the notification by the Secretariat of its acceptance for all Parties except those which make a reserva- aux Parties. Par la suite, il leur transmet ses propres recommanda-tions dans les meilleurs delais. d) Toute Partie peut, dans un delai de 60 jours ä partir de la date ä laquelle le Secretariat a transmis ses recommandations aux Parties en application des alineas b) ou c) ci-dessus, transmettre audit Secretariat tous commentaires au sujet de la proposition damendement ainsi que toutes donnees et tous renseignements scientifiques ne-cessaires. e) Le Secretariat conununique aux Parties, dans les meilleurs delais, les reponses quil a recues, accom-pagnees de ses propres recommandations. f) Si aucune objection ä la proposition damendement nest recue par le Secretariat dans un delai de 30 jours ä partir de la date a laquelle il transmet les reponses et recommandations recues en vertu des dispositions de lalinea e) du present paragraphe, 1amendement entre en vigueur 90 jours plus tard pour toutes les Parties sauf pour Celles qui fönt une reserve conformement aux dispositions du paragraphe 3 du present Article. g) Si une objection dune Partie est regue par le Secretariat, la proposition damendement doit etre sou-mise ä un vote par correspondance conformement aux dispositions des alineas h), i) et j) du present paragraphe. h) Le Secretariat notifie aux Parties quune objection a ete recue. i) A moins que le Secretariat nait recu les votes affirmatifs ou nega-tifs, ou les abstentions dau moins la moitie des Parties dans le delai de 60 jours qui suit la date de notification conformement a lalinea h) du present paragraphe, la proposition damendement sera renvoyee pour nouvel examen a la Session suivante de la Conference des Parties. j) Dans le cas oü le nombre de votes recus emanent dau moins la moitie des Parties, la proposition damendement est adoptee a la majo-rite des deux tiers des Parties ayant exprime un vote affirmatif ou negatif. k) Le Secretariat notifie aux Parties le resultat du scrutin. 1) Si la proposition damendement est adoptee, eile entre en vigueur 90 jours apres la date de notification par le Secretariat de son ac-ceptation, a legard de toutes les Parties, sauf ä legard de celles Erhalt unverzüglich den Vertragsparteien mit und übermittelt ihnen danach so bald wie möglich seine eigenen Empfehlungen. d) Jede Vertragspartei kann dem Sekretariat innerhalb von 60 Tagen vom Datum der Übermittlung der unter Buchstabe b oder c vorgesehenen Empfehlungen ihre Stellungnahme zu der vorgeschlagenen Änderung zusammen mit einschlägigen wissenschaftlichen Unterlagen und Informationen übermitteln. e) Das Sekretariat übermittelt den Vertragsparteien so bald wie möglich die eingegangenen Antworten zusammen mit seinen eigenen Empfehlungen. f) Ist innerhalb von 30 Tagen vom Datum der Übermittlung der Antworten und Empfehlungen nach Buchstabe e beim Sekretariat kein Einspruch gegen die vorgeschlagene Änderung eingegangen, so tritt die Änderung 90 Tage später für alle Vertragsparteien mit Ausnahme derjenigen, die, einen Vorbehalt nach Absatz 3 machen, in Kraft. g) Geht beim Sekretariat ein Einspruch einer Vertragspartei ein, so wird über die vorgeschlagene Änderung nach den Buchstaben h, i und j schriftlich abgestimmt. h) Das Sekretariat notifiziert den Vertragsparteien, daß ein Einspruch eingegangen ist. i) Gehen innerhalb von 60 Tagen vom Datum der Notifikation nach Buchstabe h nicht Ja-Stimmen, Nein-Stimmen oder Stimmenthaltungen von mindestens der Hälfte der Vertragsparteien beim Sekretariat ein, so wird die vorgeschlagene Änderung zur weiteren Beratung an die nächste Tagung der Konferenz verwiesen. j) Sofern Stimmabgaben von der Hälfte der Vertragsparteien eingegangen sind, bedarf die Änderung zu ihrer Annahme einer Zweidrittelmehrheit der Vertragsparteien, die eine Ja-Stimme oder eine Nein-Stimme abgegeben haben. k) Das Sekretariat notifiziert allen Vertragsparteien das Abstimmungsergebnis. 1) Wird die vorgeschlagene Änderung angenommen, so tritt sie 90 Tage nach dem Datum der vom Sekretariat vorgenommenen Notifikation ihrer Annahme für alle Vertragsparteien mit Ausnahme derje- Nr. 35 — Tag der Ausgabe: Bonn, den 28. Mai 1975 795 tion in accordance with paragraph 3 of this Article. 3. During the period of 90 days provided for by sub-paragraph (c) of paragraph 1 or sub-paragraph (1) of paragraph 2 of this Article any Party may by notification in writing to the Depositary Government make a reser-vation with respect to the amend-ment. Until such reservation is with-drawn the Party shall be treated as a State not a Party to the present Convention with respect to trade in the species concerned. Article XVI Appendix III and Amendments thereto 1. Any Party may at any time sub-mit to the Secretariat a list of species which it identifies as being subject to regulaticn within its Jurisdiction for the purpose mentioned in paragraph 3 of Article II. Appendix III shall in-clude the names of the Parties sub-mitting the species for inclusion there-in, the scientific names of the species so submitted, and any parts or derivatives of the animals or plants concerned that are specified in re-lation to the species for the purposes of sub-paragraph (b) of Article I. 2. Each list submitted under the provisions of paragraph 1 of this Article shall be communicated to the Parties by the Secretariat as soon as possible after receiving it. The list shall take effect as part of Appendix III 90 days after the date of such communication. At any time after the communication of such list,. any Party may by notification in writing to the Depositary Government enter a reservation with respect to any species or any parts or derivatives, and until such reservation is withdrawn, the State shall be treated as a State not a Party to the present Convention with respect to trade in the species or part or derivative concerned. 3. A Party which has submitted a species for inclusion in Appendix III may withdraw it at any time by notification to the Secretariat which shall communicate the withdrawal to all Parties. The withdrawal shall take effect 30 days after the date of such communication. qui fönt une reserve conformement aux dispositions du paragraphe 3 du present Article. 3. Durant le delai de 90 jours prevu ä lalinea c) du paragraphe 1 ou ä lalinea 1) du paragraphe 2 du present Article, toute Partie peut, par notification ecrite au gouvernement deposi-taire, faire une reserve au sujet de 1amendement. Tant que ladite reserve nest pas retiree, cette Partie est con-sideree comme un Etat qui nest pas Partie ä la presente Convention en ce qui concerne le commerce des es-peces visees. Article XVI Annexe III et amendements a cette Annexe 1. Toute Partie peut ä tout moment soumettre au Secretariat une liste despeces quil declare avoir fait lob-jet, dans les limites de sa competen-ce, dune reglementation aux fins visees au paragraphe 3 de lArticle II. LAnnexe III comprend le nom de la Partie qui a fait inscrire lespece, les noms scientifiques desdites especes, les parties danimaux et de plantes concernes et les produits obtenus a partir de ceux-ci, qui sont expresse-ment mentionnes, conformement aux dispositions de lalinea b) de lArticle I. 2. Chaque liste soumise en applica-tion des dispositions du paragraphe 1 du present Article est communiquee aux Parties aussitöt apres sa recep-tion par le Secretariat. La liste entre-ra en vigueur, en taut que partie inte-grante de lAnnexe III, 90 jours apres la date de communication. Apres communication de ladite liste, toute Partie peut, par notification ecrite adressee au gouvernement deposi-taire, formuler une reserve au sujet de toute espece, de toute partie ou de tout produit obtenu ä partir des animaux ou plantes concernes, et, tant que cette reserve na pas ete retiree, lEtat est considere comme un Ctat non Partie a la presente Convention en ce qui concerne le commerce de lespece ou de la partie ou du produit obtenu ä partir des animaux ou plantes concernes. 3. Une Partie qui a inscrit une espece ä lAnnexe III peut en effectuer le retrait par notification ecrite au Secretariat qui en informe toutes les Parties. Ce retrait entre en vigueur 30 jours apres la date de cette communication. nigen, die einen Vorbehalt nach Absatz 3 machen, in Kraft. (3) Während des in Absatz 1 Buchstabe c oder in Absatz 2 Buchstabe 1 vorgesehenen Zeitabschnitts von 90 Tagen kann jede Vertragspartei durch eine an die Verwahrregierung gerichtete schriftliche Notifikation einen Vorbehalt in bezug auf die Änderung machen. Solange dieser Vorbehalt nicht zurückgenommen ist, wird die Vertragspartei im Hinblick auf den Handel mit der betreffenden Art wie ein Staat behandelt, der nicht Vertragspartei ist. Artikel XVI Anhang III und Änderungen dieses Anhangs (1) Jede Vertragspartei kann dem Sekretariat jederzeit eine Liste der Arten unterbreiten, die sie als Arten bezeichnet, die in ihrem Hoheitsbereich einer besonderen Regelung im Sinne von Artikel II Absatz 3 unterliegen. Anhang III enthält die Namen der Vertragsparteien, welche die Aufnahme der betreffenden Arten in Anhang III veranlaßt haben, die wissenschaftlichen Bezeichnungen der genannten Arten sowie die Teile der betreffenden Tiere oder Pflanzen oder die daraus hergestellten Erzeugnisse, die im Sinne von Artikel I Buchstabe b in Verbindung mit der betreffenden Art aufgeführt sind. (2) Das Sekretariat übermittelt den Vertragsparteien jede nach Absatz 1 unterbreitete Liste so bald wie möglich nach ihrem Erhalt. Die Liste tritt 90 Tage nach dem Datum dieser Mitteilung als Teil des Anhangs III in Kraft. Nach Übermittlung dieser Liste kann jede Vertragspartei jederzeit durch eine an die Verwahrregierung gerichtete schriftliche Notifikation einen Vorbehalt in bezug auf eine Art oder auf Teile der betreffenden Tiere oder Pflanzen oder auf daraus hergestellte Erzeugnisse machen, und solange ein derartiger Vorbehalt nicht zurückgenommen wird, wird der betreffende Staat im Hinblick auf den Handel mit der betreffenden Art oder mit Teilen der betreffenden Tiere oder Pflanzen oder mit daraus hergestellten Erzeugnissen wie ein Staat behandelt, der nicht Vertragspartei ist. (3) Eine Vertragspartei, welche die Aufnahme einer Art in Anhang III veranlaßt hat, kann diese Art jederzeit durch eine an das Sekretariat gerichtete Notifikation aus Anhang III herausnehmen; das Sekretariat teilt die Herausnahme allen Vertragsparteien mit. Die Herausnahme wird 30 Tage nach dem Datum dieser Mitteilung wirksam. 796 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1975, Teil II 4. Any Party submitting a list under the provisions of paragraph 1 of this Article shall submit to the Secretariat a copy of all domestic laws and regulations applicable to the protection of such species, together with any interpretations which the Party may deem appropriate or the Secretariat may request. The Party shall, for as long as the species in question is included in Appendix III, submit any amendments of such laws and regulations or any new interpretations as they are adopted. Article XVII Amendment of the Convention 1. An extraordinary meeting of the Conference of the Parties shall be convened by the Secretariat on the written request of at least one-third of the Parties to consider and adopt amendments to the present Convention. Such amendments shall be adopted by a two-thirds majority of Parties present and voting. For these purposes "Parties present and voting" means Parties present and casting an affirmative or negative vote. Parties abstain-ing from voting shall not be counted among the two-thirds required for adopting an amendment. 2. The text of any proposed amendment shall be communicated by the Secretariat to all Parties at least 90 days before the meeting. 3. An amendment shall enter into force for the Parties which have ac-cepted it 60 days after two-thirds of the Parties have deposited an Instrument of acceptance of the amendment with the Depositary Government Thereafter, the amendment shall enter into force for any other Party 60 days after that Party deposits its instrument of acceptance of the amendment. Article XVm Resolution of Disputes 1. Any dispute which may arise between two or more Parties with respect to the Interpretation or ap-plication of the provisions of the present Convention shall be subject to negotiation between the Parties in-volved in the dispute. 2. If the dispute cannot be resolved in accordance with paragraph 1 of this Article, the Parties may, by mutual consent, submit the dispute to arbi- 4. Toute Partie soumettant une liste despeces en vertu des dispositions du paragraphe 1 du present Article com-munique au Secretariat une copie de toutes les lois et des reglements internes applicables ä la protection de ces especes, accompagnee de tout commentaire que la Partie juge neces-saire ou que le Secretariat peut lui demander. Tant que les especes en question restent inscrites ä lAn-nexe III, la Partie communique tout amendement apporte ä ces lois et reglements ou tout nouveau commentaire, des leur adoption. Article XVII Amendements ä la Convention 1. Une session extraordinaire de la Conference des Parties est convoquee par le Secretariat, si au moins un tiers des Parties en fait la demande par 6crit, pour examiner et adopter des amendements ä la präsente Convention. Ces amendements sont adoptes ä la majorite des deux tiers des Parties presentes et votantes. A cette fin, «Parties presentes et votantes» signi-fie les Parties presentes et sexpri-mant affirmativement ou negative-ment. II nest pas tenu compte des abstentions dans le calcul de la majorite des deux tiers requise pour la-doption de lamendement. 2. Le texte de toute proposition da-mendement est communique par le Secretariat aux Parties 90 jours au moins avant la session de la Conference. 3. Un amendement entre en vigueur pour les Parties qui lont approuve le soixantieme jour apres que les deux tiers des Parties ont depose un instrument dapprobation de lamendement aupres du gouvernement depositaire. Par la suite, lamendement entre en vigueur pour toute autre Partie 60 jours apres le d£p6t par ladite Partie de son instrument dapprobation de lamendement. Article XVUI Reglement des diifeiends 1. Tout differend survenant entre deux ou plusieurs Parties a la präsente Convention relativement a 1Interpretation ou lapplication des dispositions de ladite Convention fera lobjet de negociations entre les Parties concern6es. 2. Si ce differend ne peut etre regle de la facon pr6vue au paragraphe 1 ci-dessus, les Parties peuvent, dun commun accord, soumettre le diffe- (4) Eine Vertragspartei, die nach Absatz 1 eine Liste unterbreitet, hat dem Sekretariat einen Abdruck aller innerstaatlichen Gesetze und anderen Rechtsvorschriften über den Schutz der betreffenden Arten mit den von ihr für zweckmäßig gehaltenen oder vom Sekretariat erbetenen Auslegungen vorzulegen. Solange die betreffende Art in Anhang III aufgeführt ist, hat die Vertragspartei alle Änderungen der genannten Gesetze und anderen Rechtsvorschriften oder alle neuen Auslegungen jeweils nach Annahme vorzulegen. Artikel XVII Änderung des Übereinkommens (1) Auf schriftlichen Antrag von mindestens einem Drittel der Vertragsparteien beruft das Sekretariat eine außerordentliche Tagung der Konferenz der Vertragsparteien zur Beratung und Annahme von Änderungen dieses Übereinkommens ein. Diese Änderungen bedürfen zu ihrer Annahme einer Zweidrittelmehrheit der anwesenden und abstimmenden Vertragsparteien. In diesem Sinne bedeutet .anwesende und abstimmende Vertragsparteien" die Vertragsparteien, die anwesend sind und eine Ja-Stimme oder eine Nein-Stimme abgeben. Vertragsparteien, die sich der Stimme enthalten, werden den für die Annahme einer Änderung erforderlichen zwei Dritteln nicht zugerechnet. (2) Das Sekretariat teilt den Wortlaut einer vorgeschlagenen Änderung allen Vertragsparteien mindestens 90 Tage vor der Tagung mit. (3) Für die Vertragsparteien, die eine Änderung angenommen haben, tritt diese Änderung 60 Tage nach dem Zeitpunkt in Kraft, an dem zwei Drittel der Vertragsparteien eine die Änderung betreffende Annahmeurkunde bei der Verwahrregierung hinterlegt haben. In der Folge tritt die Änderung für jede weitere Vertragspartei 60 Tage nach dem Zeitpunkt in Kraft, an dem sie ihre die Änderung betreffende Annahmeurkunde hinterlegt hat. Artikel XVUI Beilegung von Streitigkeiten (1) Jede Streitigkeit zwischen zwei oder mehr Vertragsparteien über die Auslegung oder Anwendung des Übereinkommens ist durch Verhandlungen zwischen den streitenden Vertragsparteien beizulegen. (2) Kann die Streitigkeit nicht nach Absatz 1 beigelegt werden, so können die Vertragsparteien sie im gegenseitigen Einvernehmen einem Schiedsge- Nr. 35 — Tag der Ausgabe: Bonn, den 28. Mai 1975 797 tration, in particular that of the Permanent Court of Arbitration at The Hague, and the Parties submitting the dispute shall be bound by the arbitral decision. Article XIX Signature The present Convention shall be open for signature at Washington until 30th April 1973 and thereafter at Berne until 31 st December 1974. Article XX Ratification, Acceptance, Approval The present Convention shall be subject to ratification, acceptance or approval. Instruments of ratification, acceptance or approval shall be de-posited with the Government of the Swiss Confederation which shall be the Depositary Government. Article XXI Accession The present Convention shall be open indefinitely for accession. Instruments of accession shall be deposited with the Depositary Government. Article XXII Entry into Force 1. The present Convention shall enter into force 90 days after the date of deposit of the tenth instru-ment of ratification, acceptance, approval or accession, with the Depositary Government. 2. For each State which ratifies, accepts or approves the present Convention or accedes thereto after the deposit of the tenth Instrument of ratification, acceptance, approval or accession, the present Convention shall enter into force 90 days after the deposit by such State of its Instrument of ratification, acceptance, approval or accession. Article XXIII Reservations 1. The provisions of the present Convention shall not be subject to general reservations. Specific reservat ons may be entered in accordance with the provisions of this Article and Articles XV and XVI. 2. Any State may, on depositing its instrument of ratification, acceptance, approval or accession, enter a specific reservation with regard to: (a) any species included in Appendix I, II or III; or rend ä larbitrage, notamment ä celui de la Cour permanente d Arbitrage de La Haye, et les Parties ayant soumis le differend seront liees par la decision arbitrale. Article XIX Signature La presente Convention sera ouver-te ä la signature ä Washington jus-quau 30 avril 1973 et apres cette date, a Berne jusquau 31 decembre 1974. Article XX Ratification, acceptation, approbation La presente Convention sera sou-mise ä ratification, acceptation ou approbation. Les instruments de ratification, dacceptation ou dapprobation seront deposes aupres du gouverne-ment de la Confederation Suisse, qui est le gouvernement depositaire. Article XXI Adhäsion La presente Convention sera ouver-te indefiniment a ladhesion. Les instruments dadhesion seront deposes aupres du gouvernement depositaire. Article XXII Entr6e en vigueur 1. La presente Convention entrera en vigueur 90 jours apres le depöt du dixieme instrument de ratification, dacceptation, dapprobation ou dadhesion aupres du gouvernement depositaire. 2. Pour chaque Etat qui ratifiera, acceptera ou approuvera la presente Convention ou y adherera posterieu-rement au depöt du dixieme instrument de ratification, dacceptation, dapprobation ou dadhesion, la presente Convention entrera en vigueur 90 jours apres le depöt par cet Etat de son instrument de ratification, dacceptation, dapprobation ou dadhesion. Article XXIII Räserves 1. La präsente Convention ne peut faire lobjet de reserves generales. Seules des reserves speciales peuvent etre formulees conformement aux dis-positions du präsent Article et de Celles des Articles XV et XVI. 2. Tout Etat peut, en deposant son instrument de ratification, dacceptation, dapprobation ou dadhesion, for-muler une reserve speciale concer-nant: a) toute espece inscrite aux Annexes I, II ou III; ou rieht, insbesondere dem Haager Schiedshof, vorlegen; die Vertragsparteien, welche die Streitigkeit dem Schiedsgericht vorlegen, sind an den Schiedsspruch gebunden. Artikel XIX Unterzeichnung Dieses Übereinkommen liegt bis zum 30. April 1973 in Washington und danach bis zum 31. Dezember 1974 in Bern zur Unterzeichnung auf. Artikel XX Ratifikation, Annahme, Genehmigung Dieses Übereinkommen bedarf der Ratifikation, Annahme oder Genehmigung. Die Ratifikations-, Annahmeoder Genehmigungsurkunden sind bei der Regierung der Schweizerischen Eidgenossenschaft zu hinterlegen, welche die Aufgabe der Verwahrregierung übernimmt. Artikel XXI Beitritt Dieses Übereinkommen liegt auf unbegrenzte Zeit zum Beitritt auf. Die Beitrittsurkunden sind bei der Verwahrregierung zu hinterlegen. Artikel XXII Inkrafttreten (1) Dieses Übereinkommen tritt 90 Tage nach Hinterlegung der zehnten Ratifikations-, Annahme-, Genehmi-gungs- oder Beitrittsurkunde bei der Verwahrregierung in Kraft. (2) Für jeden Staat, der das Übereinkommen nach Hinterlegung der zehnten Ratifikations-, Annahme-, Ge-nehmigungs- oder Beitrittsurkunde ratifiziert, annimmt oder genehmigt oder ihm beitritt, tritt es 90 Tage nach Hinterlegung der Ratifikations-, Annahme-, Genehmigungs- oder Beitrittsurkunde durch diesen Staat in Kraft. Artikel XXIII Vorbehalte (1) Zu diesem Übereinkommen sind keine allgemeinen Vorbehalte zulässig. Besondere Vorbehalte können nach diesem Artikel und nach den Artikeln XV und XVI gemacht werden. (2) Jeder Staat kann bei der Hinterlegung seiner Ratifikations-, Annahme-, Genehmigungs- oder Beitrittsurkunde einen besonderen Vorbehalt machen in bezug auf a) eine in Anhang I, II oder III aufgeführte Art oder 798 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1975, Teil II (b) any parts or derivatives specified in relation to a species included in Appendix III. 3. Until a Party withdraws its reservation entered under the provi-sions of this Article, it shall be treat-ed as a State not a Party to the present Convention with respect to trade in the particular species or parts or derivatives specified in such reservation. Article XXIV Denunciation Any Party may denounce the present Convention by written notification to the Depositary Government at any time. The denunciation shall take effect twelve months after the Depositary Government has received the notification. Article XXV Depositary 1. The original of the present Convention, in the Chinese, English, French, Russian and Spanish lan-guages, each version being equally authentic, shall be deposited with the Depositary Government, which shall transmit certified copies thereof to all States that have signed it or deposited instruments of accession to it. 2. The Depositary Government shall inform all signatory and acceding States and the Secretariat of signa-tures, deposit of instruments of ratification, acceptance, approval or accession, entry into force of the present Convention, amendments thereto, entry and withdrawal of reservations and notifications of denunciation. 3. As soon as the present Convention enters into force, a certified copy thereof shall be transmitted by the Depositary Government to the Secretariat of the United Nations for registration and publication in accord-ance with Article 102 of the Charter of the United Nations. IN WTTNESS WHEREOF the under-signed Plenipotentiaries, being duly authorized to that effect, have signed the present Convention. DONE at Washington this third day of March, One Thousand Nine Hundred and Seventy-three. b) toutes parties ou tous produits ob-tenus ä partir dun animal ou dune plante dune espece inscrite ä lAn-nexe III. 3. Tant quun Etat Partie ä la presente Convention ne retire pas sa re-serve formulee en vertu des disposi-tions du present Article, cet Etat est considere comme un Etat qui nest pas Partie ä la presente Convention en ce qui concerne le commerce des especes, parties ou produits obtenus ä partir dun animal ou dune plante specifies dans ladite reserve. Article XXIV Denonciation Toute Partie pourra denoncer la presente Convention par notification ecrite adressee au gouvernement de-positaire. La denonciation prendra ef-fet douze mois apres la reception de cette notification par le gouvernement depositaire. Article XXV Depositaire 1. Loriginal de la presente Convention, dont les textes anglais, chinois, espagnol, francais et russe fönt egale-ment foi, sera depose aupres du gouvernement depositaire qui en trans-mettra des copies certifiees conformes aux Etats qui lont signee ou qui ont depose des instruments dadhesion ä ladite Convention. 2. Le gouvernement depositaire informe les Etats signataires et adhe-rents ä la presente Convention et le Secretariat des signatures, du depöt des instruments de ratification, dac-ceptation, dapprobation ou dadhesion, de la Präsentation ou du retrait des reserves, de lentree en vigueur de la presente Convention, de ses amendements et des notifications de denonciation. 3. Des lentree en vigueur de la presente Convention, un exemplaire cer-tifie conforme de ladite Convention sera transmis par le gouvernement depositaire au Secretariat des Nations Unies aux fins denregistrement et de publication conformement a 1Article 102 de la Charte des Nations Unies. EN FOI DE QUOI, les Plenipoten-tiaires soussignes, düment autorises, ont signe la presente Convention. FAIT a Washington ce troisieme jour de mars, mil neuf cent soixante-treize. b) Teile einer Pflanze oder eines Tieres oder daraus hergestellte Erzeugnisse, die in Anhang III in Verbindung mit einer Art aufgeführt sind. (3) Solange eine Vertragspartei ihren nach diesem Artikel gemachten Vorbehalt nicht zurücknimmt, wird sie im Hinblick auf den Handel mit den in dem Vorbehalt bezeichneten Arten, Teilen oder aus einem Tier oder einer Pflanze hergestellten Erzeugnissen wie ein Staat behandelt, der nicht Vertragspartei ist. Artikel XXIV Kündigung Jede Vertragspartei kann dieses Übereinkommen jederzeit durch eine an die Verwahrregierung gerichtete schriftliche Notifikation kündigen. Die Kündigung wird zwölf Monate nach Eingang dieser Notifikation bei der Verwahrregierung wirksam. Artikel XXV Verwahrregierung (1) Die Urschrift dieses Übereinkommens, das in chinesischer, englischer, französischer, russischer und spanischer Sprache abgefaßt ist, wobei jeder Wortlaut gleichermaßen verbindlich ist, wird bei der Verwahrregierung hinterlegt; diese übermittelt allen Staaten, die es unterzeichnet oder Beitrittsurkunden hinterlegt haben, beglaubigte Abschriften. (2) Die Verwahrregierung teilt allen Unterzeichnerstaaten und allen beitretenden Staaten sowie dem Sekretariat jede Unterzeichnung, jede Hinterlegung einer Ratifikations-, Annahme-, Genehmigungs- oder Beitrittsurkunde, das Inkrafttreten des Übereinkommens, Änderungen des Übereinkommens, die Anmeldung und die Zurücknahme jedes Vorbehalts und den Eingang jeder Kündigungsnotifikation mit. (3) Sobald dieses Übereinkommen in Kraft getreten ist, übermittelt die Verwahrregierung dem Sekretariat der Vereinten Nationen eine beglaubigte Abschrift zur Registrierung und Veröffentlichung nach Artikel 102 der Charta der Vereinten Nationen. ZU URKUND DESSEN haben die unterzeichneten, hierzu gehörig befugten Bevollmächtigten dieses Übereinkommen unterschrieben. GESCHEHEN zu Washington am 3. März 1973. Nr. 35 — Tag der Ausgabe: Bonn, den 28. Mai 1975 799 Appendix I Interpretation: 1. Species included in this Appendix are referred to: (a) by the name of the species; or (b) as being all of the species included in a higher taxon or designated part thereof. 2. The abbreviation "spp." is used to denote all species of a higher taxon. 3. Other references to taxa higher than species are for the purposes of Information or Classification only. 4. An asterisk (•) placed against the name of a species or higher taxon indicates that one or more geogra-phically separate populations, sub-species or species of that taxon are included in Appendix II and that these populations, sub-species or species are excluded from Appendix I. 5. The symbol (—) followed by a number placed against the name of a species or higher taxon indicates the exclusion from that species or taxon of designated geographically separate populations, sub-species or species as follows: — 101 Lemm catta — 102 Australian population. 6. The symbol (+) followed by a number placed against the name of a species denotes that only a designated geographically separate population or sub-species of that species is included in this Appendix, as follows: + 201 Italian population only. 7. The symbol (-/-) placed against the name of a species or higher taxon indicates that the species concerned are protected in accordance with the International Whaling Com-missions schedule of 1972. Annexe I Interpretation: 1. Les especes figurant ä la presente Annexe sont indiquees: a) par le nom de lespece; ou b) par lensemble des especes ap-partenant ä un taxon superieur ou ä une partie designee düdit taxon. 2. Labreviation «spp.» sert ä designer toutes les especes dun taxon superieur. 3. Les autres references ä des taxa superieurs aux especes sont don-nees uniquement ä titre dinforma-tion ou ä des fins de Classification. 4. Un asterisque (*) place avant le nom dune espece ou dun taxon superieur indique quune ou plusieurs populations geographiquement iso-lees, sous-especes ou especes dudit taxon figurent a 1Annexe II et que ces populations, sous-especes ou especes sont exclues de lAnnexe I. 5. Le signe (—) suivi dun nombre place avant le nom dune espece ou dun taxon superieur indique lexclusion de ladite espece ou dudit taxon des populations geographiquement isolees, sous-especes ou especes designees comme suit: — 101 Lemm catta — 102 Population australienne. 6. Le signe (+) suivi dun nombre place avant le nom dune espece signifie que seule une population geographiquement isolee, ou sous-espece designee de ladite espece est incluse ä la presente Annexe, comme suit: + 201 Population italienne seule-ment. 7. Le signe (-/-) place avant le nom dune espece ou dun taxon superieur indique que les especes en question sont protegees conforme-ment au Programme de 1972 de la Commission internationale pour la reglementation de la chasse ä la baieine. Anhang I Erläuterung: 1. Die in diesem Anhang aufgeführten Arten werden bezeichnet a) mit dem Namen der Art oder b) als Gesamtheit der einem höheren Taxon (Ordnungsstufe der Systematik) oder einem bestimmten Teil desselben angehörenden Arten. 2. Die Abkürzung .spp." wird zur Be- Zeichnung aller Arten eines höheren Taxon verwendet. 3. Sonstige Bezugnahmen auf höhere Taxa als Arten dienen nur der Information oder Klassifikation. 4. Ein Sternchen (*) neben dem Namen einer Art oder eines höheren Taxon bedeutet, daß eine oder mehrere geographisch abgegrenzte Populationen, Unterarten oder Arten des betreffenden Taxon in Anhang II aufgeführt sind und daß diese Populationen, Unterarten oder Arten von Anhang I ausgenommen sind. 5. Das Zeichen (—) vor einer Zahl neben dem Namen einer Art oder eines höheren Taxon bedeutet, daß bestimmte geographisch abgegrenzte Populationen, Unterarten oder Arten wie folgt von der betreffenden Art oder dem betreffenden Taxon ausgenommen sind: — 101 Lemur catta — 102 Australische Population. 6. Das Zeichen (+) vor einer Zahl-neben dem Namen einer Art bedeutet, daß nur eine bestimmte geographisch abgegrenzte Population oder Unterart der betreffenden Art wie folgt in diesem Anhang aufgeführt ist: + 201 Nur italienische Population. 7. Das Zeichen (-/-) neben dem Namen einer Art oder eines höheren Taxon bedeutet, daß die betreffenden Arten nach der Liste 1972 der Internationalen Walfangkommission geschützt sind. 800 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1975, Teil II Fauna Mammalia Säugetiere Marsupialia Beuteltiere Macropodidae Känguruhs Phalangeridae Kletterbeutler Burramyidae Vombatidae Plumpbeutler Perämelidae Nasenbeutler Dasyuridae Raubbeutler Macropus parma Parmakänguruh Onychogalea frenata Zügel- oder Kurznagelkänguruh O. lunata Mondnagelkänguruh Lagorchestes hirsutus Zottelhasenkänguruh Lagostrophus fasciatus Bänderkänguruh Caloprymnus campestris Nacktbrustkänguruh Bettongia penicillata Opossumratte B. lesueur Lesueur-Bürstenkänguruh B. tropica Wyulda squamicaudata Schuppenschwanzkusu Burramys parvus Lasiorhinus gillespiei Haarnasenwombat Perameles bougainville Wes taus tralischer StreUenbeu teldachs Chaeropus ecaudatus Schweinsfuß Macrotis lagotis Großer Kaninchennasenbeutler M. leucura Kleiner Kaninchennasenbeutler Planigale tenuirostris Südliche Flachkoptbeutelmaus P. subtilissima Zw er gtlachkopibeu telmaus Sminthopsis psammophila Große Wüsten-Schmallußbeutelmaus S. longicaudata Langschwanz-Schmallußbeutelmaus Antechinomys laniger Ostliche Springbeutelmaus Myrmecobius fasciatus rufus Roter Ameisenbeutler Gattung: Bürstenkänguruhs oder Opossumratten Schlafbeutlerart; bisher nur 1 Exemplar gefunden Thylacinidae Beutelwölle Thylacinus cynocephalus Beutelwolf Nr. 35 — Tag der Ausgabe: Bonn, den 28. Mai 1975 Primates Herrentiere (Affen) Lemuridae Lemuren Indriidae Indriartige Daubentoniidae Fingertiere Callithricidae Krallenallen Cebidae Kapuzinerartige Cercopithecidae Meerkatzen Lemur spp. * — 101 Makis Lepilemur spp. Wieselmakis Hapalemur spp. Halbmakis Allocebus spp. Büschelohr-Katzenmakis Cheirogaleus spp. Echte Katzenmakis Microcebus spp. Mausmakis oder Zwergmakis Phaner spp. Katzenmakis oder Gabelstreifige Zwergmakis Indri spp. lndris Propithecus spp. Siiakas -Avahi spp. Wollmakis Daubentonia madagascariensis Fingertier Leontopithecus (Leontideus) spp. Löwenäflchen Callimico goeldii Springtamarin Saimiri oerstedii Gelbes Totenkopfäffchen Chiropotes albinasus Weißnasensaki Cacajao spp. Uakaris oder Kurzschwanzaifen Alouatta palliata (villosa) Mantelbrüllaffe Ateles geoffroyi frontatus Schwarzbrauen — Geoffroy-Klammeralfe A. g. panamensis Panama-Klammeraffe Brachyteles arachnoides Spinnenaffe Cercocebus galeritus galeritus Macaca silenus Wanderu (Bartatte) Colobus badius rufomitratus Rotkopfstummelafle (Roter Colobus) C b. kirkii Sansibarstummelaffe (Kirks Colobus) Presbytis geei Geis Langur P. pileatus SchopflanguT P. entellus Hulman Nasalis larvatus Nasenaffe Simias concolor Pagehstumpfnasenaffe oder Pagehstummelaffe Pygathrix nemaeus Kielderaffe Unterart der Haubenmangabe 802 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1975, Teil II Hylobatidae Gibbons Pongidae Menschenaffen Hylobates spp. Gibbons Symphalangus syndactylus Siamang Pongo pygmaeus pygamaeus Borneo-Örang-Utan P. p. abelii Sumatra-Orang-Utan Gorilla gorilla Gorilla Edentata Zahnlose Dasypodidae Gürteltiere Priodontes giganteus (=maximus) Riesengürteltier Pholidota Schuppentiere Manidae Schuppentiere Manis temmincki Steppenschuppentier Lagomorpha Hasenartige Leporidae Hasen Romerolagus diazi Mexikanisches Vulkankaninchen Caprolagus hispidus Borstenkaninchen Rodentia Nager Sciuridae Hörnchen Castoridae Biber Muridae Mäuseartige Cynomys mexicanus Mexikanischer Präriehund Castor fiber birulaia Mongolischer Biber Castor canadensis mexicanus Mexikanischer Biber Zyzomys pedunculatus Leporillus conditor Langohr-Häschenratte Pseudomys novaehollandiae P. praeconis P. shortridgei P. fumeus P. occidentalis P. fieldi Notomys aquilo Xeromys myoides Australische Landmaus Gattung: Australische Hüpfmäuse Chinchillidae Hasenmäuse Chinchilla brevicaudata boliviana Kleine Kurzschwanz-Chinchilla Nr. 35 — Tag der Ausgabe: Bonn, den 28. Mai 1975 803 Cetacea Wale Platanistidae Fluß-Delphine Platanista gangetica Ganges-Delphin Eschrichtidae Grauwale Eschrichtius robustus (glaucus) -f-Grauwal Balaenopteridae Furchenwale Balaenoptera musculus -/-Blauwal Megaptera novaeangliae -f-Buckelwal Balaenidae Glattwale Balaena mysticetus 4-Grönlandwal Eubalaena spp. -/-Glattwale weitere wissenschaftliche gebräuchliche Bezeichnung: E. gibbosus Carnivora Raubtiere Canidae Hunde Viverridae Schleichkatzen Ursidae Bären Mustelidae Marder Hyaenidae Hyänen Felidae Katzen Canis lupus monstrabilis Vulpes velox hebes Prionodon pardicolor Fleckenlinsang Ursus americanus emmonsii Silberbär U. arctos pruinosus Tibet-Braunbär U. arctos * + 201 Braunbär U. a. nelsoni Nelsons Braunbär Mustela nigripes Schwarzfußiltis Lutra longicaudis (platensis/annectens) La-Plata-Otter L. felina Meerotfer L. provocax Südlicher Flußotter Pteronura brasiliensis Riesenotter Aonyx microdon Fleckenotter Enhydra lutris nereis Seeotler Hyaena brunnea Braune Hyäne (StrandwoU oder Schabrackenhyäne) Felis planiceps Flachkopfkatze F. nigripes Schwarzfußkatze F. concolor coryi F. c. costaricensis F. c. cougar F. temmincki Asiatische Goldkatze Unterart des Wolfs Unterart des Swift-Fuchses Unterart des Baribal- oder Schwarzbären Unterarten des Braunbären Unterart des Seeotter Unterarten des Puma 804 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1975, Teil II F. bengalensis bengalensis Indische Bengalkatze odei Leopardkatze F. yagouaroundi cacomitli F. y. fossata F. y. panamensis F. y. tolteca F. pardalis mearnsi F. p. mitis F. wiedii nicaraguae Nicaragua-Langschwanzkatze F. w. salvinia Unterarten > der Wieselkatze (Yaguarundi) Unterarten des Ozelot Unterarten der Langschwanzkatze Pinnipedia Wasser-Raubtiere (Robben) Phocidae Hundsrobben F. tigrina oncilla F. marmorata Marmorkaize F. jacobita Bergkatze F. (Lynx) rufa escuinapae Neofelis nebulosa Nebelpaider Panthera tigris * Tiger P. pardus Leopard P. uncia Schneeleopard P. onca Jaguar Acinonyx jubatus Gepard Monacbus spp. Mönchsrobben Mirounga angustirostris Nördlicher See-Eleiant Unterart der Ozelot- oder Tigerkatze Unterart des Rotluchses Proboscidea Rüsseltiere Elephantidae Elefanten Elephas maximus Asiatischer (Indischer) Elefant Sirenla Sirenen (Seekühe) Dugongidae Gabelschwanz-Seekühe Trichechidae Rundschwanz-Seekühe Dugong dugong * —102 Dugong oder Pazifische Seekuh Trichechus manatus Nagel-Manati T. inunguis Fluß-Manati Perissodactyla Unpaarhufer Equidae Pferde Equus przewalskii Przewalskiplerd (Urwildpferd) Nr. 35 — Tag der Ausgabe: Bonn, den 28. Mai 1975 805 Tapiridae Tapire Rhinocerotidae Nashörner E. hemionus hemionus Dschiggetai (Mongolischer V/ildesel) E. b. khur Khur (Indischer Wildesel) E. zebra zebra KapBergzebra Tapirus pinchaque Berg- oder Wolltapir T. bairdii Mittelamerikanischer oder Bairds Tapir T. indicus Schabrackentapir Rhinoceros unicornis Panzernashorn R. sondaicus Javanashorn Didermocerus sumatrensis Sumatranashorn Ceratotherium simum cottoni Nördliches Breitmaulnashorn Artiodactyla Paarhufer Suidae Schweine Camelidae Kamele Cervidae Hirsche Antilocapridae Gabelböcke (Pronghorn-Antilopen) Sus salvanius Zwergwildschwein Babyrousa babyrussa Hirscheber Vicugna vicugna Vicugna Camelus bactrianus Trampeltier (Wildiorm) Moschus moschiferus moschiferus Axis (Hyelaphus) porcinus annamiticus Hinterindischer Schweinshirsch A. (Hyelaphus) calamianensis Calamian-Schweinshirsch A. (Hyelaphus) kuhlii Bawean-Schweinshirsch oder Kuhlhirsch Cervus duvauceli Barasingha C. eldi Leierhirsch C. elaphus hanglu Kaschmir-Hirsch Hippocamelus bisulcus Südandenhirsch oder Huemul H. antisensis Nordandenhirsch oder Huemul Blastoceros dichotomus Sumpihirsch Ozotoceros bezoarticus Pampashirsch Pudu pudu Südpudu Antilocapra americana sonoriensis A. a. peninsularis Unterart des Moschustiers Unterart des Rothirsches Unterarten des Gabelbocks Bovidae Horntiere Bubalus (Anoa) mindorensis Tamarau oder Mindorobüiiel B. (Anoa) depressicornis Anoa oder Gemsbüiiel 806 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1975, Teil II B. (Anoa) quarlesi Berganoa Bos gaurus Gaur B. (grunniens) mutus Wildyak oder Grunzochse Novibos (Bos) sauveli Kouprey Bison bison athabascae Waldbison Kobus leche Litschi-Wasserbock oder Litschi-MooranUlope Hippotragus niger variani Riesen-Rappenantilope Oryx leucoryx Weiße Oryx Damaliscus dorcas dorcas Buntbock Saiga tatarica mongolica Mongolische Saiga-Antilope Nemorhaedus goral Goral oder Waldziegenantilope Capricornis sumatraensis Serau Rupicapra rupicapra ornata Abruzzengemse Capra falconeri jerdoni Suleiman-Schraubenziege C. f. megaceros C. f. chiltanensis Ovis orientalis ophion O. ammon hodgsoni Himalayaschaf O. vignei Steppenschaf oder Ladakschaf Unterarten der Schraubenziege Unterart des Asiatischen Mufflons Unterart des Argali Aves Vögel Tinamiformes Steißhühner Tinamidae Tinamus solitarius Wald-Steißhühner Grausteißtao oder Macuc Podidpediformes Lappentaucher Podicipedidae Lappentaucher Podilymbus gigas Atitlantaucher Procellariiformes Röhrennasen Diomedeidae Diomedea albatrus Albatrosse Kurzschwanzalbatros Pelecanlformes Ruderfüßer Sulidae Sula abbotti Tölpel Graulußtölpel Fregatidae Fregattvögel Fregata andrewsi Weißbauch-Fregattvogel Ciconiiformes Stelzvögel Nr. 35 — Tag der Ausgabe: Bonn, den 28. Mai 1975 807 Ciconiidae Störche Threskiornithidae Ibisvögel Ciconia ciconia boyciana Schwarzschnabelstorch Nipponia nippon Japanischer Ibis Anseriformes Gänsevögel und Entenvögel Anatidae Enten und Gänse Anas aucklandica nesiotis Campbell-Kastanienente Anas oustaleti Marianen-Stockente Anas laysanensis Laysan-Stockente Anas diazi Diaz- oder Mexikanische Stockente Cairina scutulata Malayen- oder Weißflügelente Rhodonessa caryophyllacea Rosenkopl- oder Nelkenente Branta canadensis leucopareia Branta sandvicensis Hawaii- oder Sandwichgans oder Ne-Ne Unterart der Aucklandente Unterart der Aleuten-Zwerg-Kanadagans Falconiformes Greifvögel oder Tagraubvögel Cathartidae Neuweltgeier Accipitridae Habichtartige Falconidae Falken Vultur gryphus Andenkondor Gymnogyps californianus Kalifornischer Kondor Pithecophaga jefferyi Affenadler Harpia harpyja Harpye Haliaetus 1. leucocephalus Haliaetus heliaca adalberti Spanischer Kaiseradler Haliaetus albicilla groenlandicus Grönland-Seeadler Falco peregrinus anatum Falco peregrinus tundrius Tundra- Wanderfalk Falco peregrinus peregrinus Nordischer Wanderfalk Falco peregrinus babylonicus Rotnackenschahin Unterart des Weißkopfseeadlers Unterarten des Wanderfalken Galliformes Hühnervögel Megapodiidae Großfußhühner Cracidae Hokkos Macrocephalon maleo Hammerhuhn Crax blumenbachii Biumenbach-Hokko Pipile p. pipile Schakuhuhn Pipile jacutinga Schakutinga Gattung: Weißhauben-Schakuhühner 808 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1975, Teil II Tetraonidae Rauhfußhühner Pbasianidae Fasanenartige Mitu mitu mitu Oreophasis derbianus Bergguan Tympanuchus cupido attwateri Attwaters-Präriehuhn Colinus virginianus ridgwayi Ridgways Virginiawachtel Tragopan blythii Blyth-Satyrhuhn oder Blyth-Tragopan Tragopan caboti Cabot-Satyrhuhn oder Cabot-Tragopan Tragopan melanocephalus West-Satyrhuhn oder "West-Tragopan Lophophorus sclateri Weißschwanz-GIanzfasan Lophophorus lhuysii Grünschwanz-Glanzlasan Lophophorus impejanus Himalaya-Glanzfasan Crossoptilon mantchuricum Brauner Ohrlasan Crossoptilon crossoptilon Weißer Ohriasan Lophura swinhoii Swinhoe-Fasan Lophura imperialis Kaiserfasan Lophura edwardsii Edwards-Fasan Syrmaticus ellioti Elliot-Fasan Syrmaticus humiae Hume-Fasan Syrmaticus mikado Mikado-Fasan Polyplectron emphanum Palawan-Pfaufasan oder Palawan-Spiegelpfau Tetraogallus tibetanus Tibet-Königshuhn Tetraogallus caspius Kaspisches Königshuhn Cyrtonyx montezumae merriami Unterart der Mitu Unterart des Montezuma- oder Massenawachtel Gruiformes Kranichvögel Gruidae Kraniche Grus japonensis Mandschurenkranich Grusleucogeranus Nonnenkranich Grus americana Schreikranich Grus canadensis pulla Grus canadensis nesiotes Grus nigricollis Schwarzhalskranich Grus vipio Weißnackenkranich Unterarten des Kanadischen Kranichs Grus monacha Mönchskranich Nr. 35 — Tag der Ausgabe: Bonn, den 28. Mai 1975 809 Rallidae Tricholimnas sylvestris Rallenvögel Lord-Howe-Waldralle Rhynochetidae Rhynochetos jubatus Kagus Kagu Otididae Eupodotis bengalensis Trappen Senegaltrappe Charadriiformes Wat- und Möwenvögel Scolopacidae Numenius borealis Schnepfenvögel Eskimo-Brachvogel Tringa guttifer Sachalin-Grünschenkel Laridae Larus relictus Möwen Gobi-Schwarzkopfmöw Columbiformes Taubenvögel Columbidae Ducula mindorensis Tauben Mindoro-Bronzelruch t tc Psittaciformes Papageienvögel Psittacidae Strigops habroptilus Papageien Eulenpapagei Gattung: Afrikanische Kleintrappen Rhynchopsitta pachyrhyncha Arasittich Amazona leucocephala Bahama-Amazone Amazona vittata Puerto-Rico-Amazone Amazona guildingii Königsamazone Amazona versicolor Blaustirnamazone Amazona imperialis Kaiseramazone Amazona rhodocorytha Goldmaskenamazone Amazona petrei petrei Prachtamazone Amazona vinacea Taubenhalsamazone Pyrrhura cruentata Blaulatzsittich Anodorhynchus glaucus Blauara Anodorhynchus leari Lear-Ara oder Kleiner Hyazinthara Cyanopsitta spixii Spix Blauara Pionopsitta pileata Scharlachkopf Aratinga guaruba Goldsittich Psittacula krameri echo Mauiiüussittich Psephotus pulcherrimus Paradiessittich Psephotus chrysopterygius Goldschulter sittich Neophema chrysogaster Gold- oder Orangebauchsittich Gattung: Zierpapageien 810 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1975, Teil n Neophema splendida Glanzsittich Cyanoramphus novaezelandiae Laut- oder Ziegensittich Cyanoramphus auriceps forbesi Forbes-Springsittich Geopsittacus occidentalis Nachtsittich Psittacus erithacus princeps Fernando-Po-Graupapagei Apodiformes Segler Trochilidae Kolibris Ramphodon dohrnii Hakenschnabel-Kolibri Trogoniformes Verkehrtfüßler Trogonidae Trogons Pharomachrus mocinno mocinno Pharomachrus mocinno costaricensis Unterarten des Quetzal Strigiformes Eulenvögel Strigidae Eulen Coraciiformes Rakenvögel Bucerotidae Nashornvögel Picifonnes Spechtvögel Picidae Echte Spechte Otus gurneyi Riesen-Zwergohreule Rhinoplax vigil Schildhornvogel Dryocopus javensis richardsii Campephilus imperialis Kaiserspecht Unterart des Weißbauchschwarzspechtes Passeriformes Sperlingsvögel Cotingidae Schmuckvögel Pittidae Pittas Atrichornithidae Dickich tschlüpier Muscicapidae Fliegenschnäpperartige Cotinga maculata Halsbandkotinga Xipholena atro-purpurea Weißflügelkotinga Pitta kochi Atrichornis clamosa Großer Dickichtschlüpfer Picathartes gymnocephalus Gelbkopf-Felsenhüpler oder Weißhalsstelzenkrähe Picathartes oreas Kamerun-F eisenhüpf er oder Blaustirnstelzenkrähe Psophodes nigrogularis Amytornis goyderi GrassäRger Dasyornis brachyptenis longirostris Dasyornis broadbenti littoralis Nr. 35 — Tag der Ausgabe: Bonn, den 28. Mai 1975 811 Sturnidae Stare Meliphagidae Honigesser Zosteropidae Brillenvögel Fringillidae Finken Leucopsar rothschildi Bali-Slar oder Rothschild-Mynah Meliphaga cassidix Zosterops albogularis Weißkehlbrillenvogel Spinus cucullatus Kapuzenzeisig Gattung: Büschelohr- oder Hauben-Honigesser Amphibia Lurche Urodela Schwanzlurche Cryptobranchidae Riesensalamander Andrias (= Megalobatrachus) davidianus japonicus Japanischer Riesensalamander Andrias (= Megalobatrachus) davidianus davidianus Chinesischer Riesensalamander Salientia Froschlurche Bufonidae fehle Kröten Bufo superciliaris Zipfelkröte Bufo periglenes Atelopodidae Stummel fußl rösche Nectophrynoides spp. Lebendgebärende Kröten Atelopus varius zeteki Panama-Stummellußfrosch Reptilia Kriechtiere Crocodylia Krokodile (Panzerechsen) Alligatoridae Alligatoren Crocodylidae Echte Krokodile Alligator mississippiensis Mississippi-Alligator Alligator sinensis China-Alligator Melanosuchus niger Mohrenkaiman Caiman crocodilus apaporiensis Rio-Apaporis-Brillenkaiman Caiman latirostris Breitschnauzenkaiman Tomistoma schlegelii Sundagavial Osteolaemus tetraspis tetraspis Osteolaemus tetraspis osborni Crocodylus cataphractus Panzerkrokodil Crocodylus siamensis Siamkrokodil Unterarten des Stumpfkrokodils 812 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1975, Teil II Gavialidae Gav/a/e Testudinata Schildkröten Emydidae Sumpfschildkröten Testudinidae Landschildk röten Cheloniidae Meeresschildkröten Trionychidae Weichschildkröten Chelidae Schlangenhaisschildkröten Crocodylus palustris palustris Crocodylus palustris kimbula Crocodylus novaeguineae mindorensis Mindorokrokodil Crocodylus intermedius Orinoko-Krokodil Crocodylus rhombifer Rautenkrokodil Crocodylus moreletii Beulenkrokodil Crocodylus niloticus Nilkrokodil Gavialis gangeticus Gangesgavial Batagur baska Batagurschildkröte Geoclemrays (= Damonia) hamiltonii Strahlen-Dreikielschildkröte Geoemyda (= Nicoria) tricarinata Kachuga tecta tecta Morenia ocellata Hinterindische Pfauenaugen-Sumpfschildkröte Terrapene coahuila Wasser-Dosenschildkröte Geochelone (= Testudo) elephantopus Elefantenschildkröte oder Galapagos- Riesenschildkröte Geochelone (= Testudo) geometrica Geometrische Landschildkröte Geochelone (= Testudo) radiata Strahlenschildkröte Geochelone (= Testudo) yniphora Madagassische Schnabelbrustschildkröte Eretmochelys imbricata imbricata Echte Karetlschildkröte Lepidochelys kempii Lissemys punctata punctata Trionyx ater Schwarze Weichschildkröte Trionyx nigricans Dunkle Weichschildkröte Trionyx gangeticus Ganges-Weichschildkröte Trionyx hurum Pfauenaugen-Weichschildkröte Pseudemydura umbrina Falsche Spitzkopischildkröte Unterarten des Sumpfkrokodils Gattung: Erdschildkröten Unterart der Indischen Dachschildkröte Gattung: Bastardschildkröten Unterart der Indischen Klappen-Weichschildkröte Gattung: } Dreiklauen-Weichschildkröten Lacertilia Echsen Varanidae "Warane Varanus komodoensis Komodowaran Varanus flavescens Gelbwaran Nr. 35 — Tag der Ausgabe:Bonn, den 28. Mai 1975 813 Rhyncbocephalia Schnabelechsen Salmoniformes Lachsfische Silurifonnes Welse Perciformes Barschfische Varanus bengalensis Bengalenwaran Varanus griseus Wüstenwaran Serpentes Schlangen Boidae Riesenschlangen Epicrates inornatus inornatus Puerto-Rico-Boa Epicrates subflavus Jamaika-Boa Python molurus molurus Heller Tigerpython Sphenodontidae Brückenechsen Sphenodon punctatus Brückenechse oder Tuatara Acipenseriformes Störe Pisces Fische Acipenseridae Eigentliche Störe Acipenser brevirostrum Kurznasenstör Acipenser oxyrhynchus Atlantischer Stör Osteoglossiformes Knochenzüngler Osteoglossidae Knochenzüngler Scleropages formosus Malaiischer Knochenzüngler Salmonidae Lachsähnliche Coregonus alpenae Langkieferrenke Cypriniformes Karpfenfische Catostomidae Sauger Cyprinidae Weißfische Chasmistes cujus Cui-Cui Probarbus jullieni lkan temoleh oder Pia eesok Schilbeidae Eigentliche Glaswelse Pangasianodon gigas Riesenweis Percidae Echte Barsche Stizostedion vitreum glaucum Unterart des Glasaugenb arsches 814 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1975, Teil II Mollusca Weichtiere Naiadoida Unionidae Flußmuscheln Conradilla caelata Dromus dromas Epioblasma (= Dysnomia) florentina curtisi Epioblasma (= Dysnomia) florentina florentina Epioblasma (= Dysnomia) sampsoni Epioblasma (= Dysnomia) sulcata perobliqua Epioblasma (= Dysnomia) torulosa gubernaculum Epioblasma (= Dysnomia) torulosa torulosa Epioblasma (= Dysnomia) turgidula Epioblasma (= Dysnomia) walkeri Fusconaia cuneolus Fusconaia edgariana Lampsilis higginsi Lampsilis orbiculata orbiculata Lampsilis satura Lampsilis virescens Plethobasis cicatricosus Plethobasis cooperianus Pleurobema plenum Potamilus (== Proptera) capax Quadrula intermedia Quadrula sparsa Toxolasma (= Carunculina) cylindrella Unio (Megalonaias/?/) nickliniana Unio (Lampsilis/?/) tampicoensis tecomatensis Villosa (= Micromya) trabalis Flora Familien Araceae Aronstabgewächse Caryocaraceae Caryophyllaceae Nelkengewächse Cnpressaceae Zypressengewächse Cycadaceae Palmfarne GenUanaceae Enziangewächse Humlriaceae Juglandaceae Walnußgewächse Legumlnosae Hülsenfrüchtler Llllaceae Liliengewächse Alocasia sanderiana Alocasia zebrina Caryocar costaricense Gymnocarpos przewalskii Melandrium mongolicum Silene mongolica Stellaria pulvinata Pilgerodendron uviferum Encephalartos spp. Microcycas calocoma Stangeria eriopus Prepusa hookeriana Vantanea barbourii Engelhardtia pterocarpa Ammopiptanthus mongolicum Cynometra hemitomophylla Platymiscium pleiostachyum Aloe albida Aloe pillansii Nr. 35 — Tag der Ausgabe: Bonn, den 28. Mai 1975 815 Melastomataceae Schwarzmundgewächse Meliaceae Zedrachgewächse Moraceae Maulbeerbaumgewächse Orchidaceae Orchideen Pinaceae Kieferngewächse Podocarpaceae Stieleibengewächse Proteaceae Silberbaumgewächse Rubiaceae Krappgewächse Saxifragaceae (Grossulariaceae) Steinbrechgewächse Taxaceae Eibengewächse Ulmaceae Ulmengewächse Welwitschiaceae Welwitschiengewächse Zingiberaceae Ingwergewächse Aloe polyphylla Aloe thorncroftii Aloe vossii Lavoisiera itambana Guarea longipetiola Tachigalia versicolor ßatocarpus costaricense Cattleya jongheana Cattleya skinneri Cattleya trianae Didiciea cunninghamii Laelia lobata Lycaste virginalis var. alba Peristeria elata Abies guatamalensis Abies nebrodensis Podocarpus costalis Podocarpus parlatorei Orothamnus zeyheri Protea odorata Balmea stormae Ribes sardoum Fitzroya cupressoides Celtis aetnensis Welwitschia bainesii Hedychium philippinense 816 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1975, Teil II Appendix II Interpretation: 1. Species included in this Appendix are referred to: (a) by the name of the species; or (b) as being all of the species included in a higher taxon or designated part thereof. 2. The abbreviation "spp." is used to denote all the species of a higher taxon. 3. Other references to taxa higher than species are for the purposes of Information or Classification only. 4. An asterisk (*) placed against the name of a species or higher taxon indicates that one or more geo-graphically separate populations, sub-species or species of that taxon_ are included in Appendix I and that these populations, sub-species or species are excluded from Appendix II. 5. The symbol (#) followed by a number placed against the name of a species or higher taxon desig-nates parts or derivatives which are specified in relation thereto for the purposes of the present Convention as follows: - # 1 designates root # 2 designates timber # 3 designates trunks. 6. The symbol (—) followed by a number placed against the name of a species or higher taxon indicates the exclusion from that species or taxon of designated geographically separate populations, sub-species, species or groups of species as follows: — 101 Species which are not suc-culents. 7. The symbol (+) followed by a number placed against the name of a species or higher taxon denotes that only designated geographically separate populations, sub-species or species of that species or taxon are included in this Appendix as follows: + 201 All North American sub-species + 202 New Zealand species + 203 All species of the family in the Americas + 204 Australian population. Annexe II Interpretation: 1. Les especes figurant ä Ia presente Annexe sont indiquees: a) par le nom de 1espece,- ou b) par lensemble des especes ap-partenant ä un taxon superieur ou partie designee dudit taxon. 2. Labreviation «spp.» sert ä designer toutes les especes dun taxon superieur. 3. Les autres references ä des taxa superieurs aux especes sont don-nees uniquement ä titre dinforma-tion ou ä des fins de Classification. 4. Un asterisque (*) place avant le nom dune espece ou dun taxon superieur indique quune ou plu-sieurs populations geographique-ment isolees, sous-especes ou especes dudit taxon figurent ä 1Annexe I et que ces populations, sous-especes ou especes sont ex-clues de lAnnexe II. 5. Le signe (#) suivi dun nombre place avant le nom dune espece ou dun taxon superieur sert ä designer des parties ou produits qui sont mentionnes ä ce sujet aux fins de la presente Convention, comme suit: # 1, sert ä designer les racines # 2, sert ä designer le bois # 3, sert ä designer les troncs. 6. Le signe (—) suivi dun nombre place avant le nom dune espece cu dun taxon superieur indique lex-clusion, de lachte espece ou dudit taxon, des populations geographi-quement isolees, sous-especes, especes ou groupes despeces desi-gnes, comme suit: — 101 Especes non succulentes. 7. Le signe (-f) suivi dun nombre place avant le nom dune espece ou dun taxon superieur signifie que seules des populations geographi-quement isolees, sous-especes ou especes de ladite espece ou dudit taxon superieur sont incluses ä la presente Annexe comme suit: + 201 Toutes les sous-especes de lAmerique du Nord + 202 Especes de la Nouvelle- Z61ande + 203 Toutes les especes de la fa- mille dans les deux Ameri- ques + 204 Population australienne. Anhang II Erläuterung: 1. Die in diesem Anhang aufgeführten Arten werden bezeichnet a) mit dem Namen der Art oder b) als Gesamtheit der einem höheren Taxon (Ordnungsstufe der Systematik) oder einem bestimmten Teil desselben angehörenden Arten. 2. Die Abkürzung .spp." wird zur Bezeichnung aller Arten eines höheren Taxon verwendet. 3. Sonstige Bezugnahmen auf höhere Taxa als Arten dienen nur der Information oder Klassifikation. 4. Ein Sternchen (*) neben dem Namen einer Art oder eines höheren Taxon bedeutet, daß eine oder mehrere geographisch abgegrenzte Populationen, Unterarten oder Arten des betreffenden Taxon in Anhang I aufgeführt sind und daß diese Populationen, Unterarten oder Arten von Anhang II ausgenommen sind. 5. Das Zeichen (#) vor einer Zahl neben dem Namen einer Art oder eines höheren Taxon bezeichnet Teile oder Erzeugnisse, die in Verbindung damit für die Zwecke dieses Übereinkommens wie folgt spezifiziert sind: # 1 bedeutet Wurzel # 2 bedeutet Holz # 3 bedeutet Stämme. 6. Das Zeichen (—) vor einer Zahl neben dem Namen einer Art oder eines höheren Taxon bedeutet, daß bestimmte geographisch abgegrenzte Populationen, Unterarten, Arten oder Gruppen von Arten wie folgt von der betreffenden Art oder dem betreffenden Taxon ausgenommen sind: — 101 Arten, die keine Sukkulenten sind. 7. Das Zeichen (+) vor einer Zahl neben dem Namen einer Art oder eines höheren Taxon bedeutet, daß nur bestimmte geographisch abgegrenzte Populationen, Unterarten oder Arten der betreffenden Art oder des betreffenden Taxon wie folgt in diesem Anhang aufgeführt sind: + 201 Alle nordamerikanischen Unterarten + 202 Neuseeländische Arten + 203 Alle Arten der Familie auf dem amerikanischen Kontinent + 204 Australische Population. Nr. 35 — Tag der Ausgabe: Bonn, den 28. Mai 1975 Marsupialia Beuteltiere Fauna Mammalia Säugetiere Macropodidae Känguruhs Dendrolagus inustus Braunes Baumkänguruh Dendrolagus ursinus Bärenbaumkänguruh Insectivora Insektenfresser Erinaceidae Igel Erinaceus frontalis Kapigel Primates Herrentiere (Affen) - Lemuridae Lemuren Lemur catta * Katta Lorisidae Loris Nycticebus coucang Plumplori Loris tardigradus Schlanklori Cebidae Kapuzinerartige Cebus capucinus Kapuzineraffe Cercopithecidae Meerkatzen Macaca sylvanus Magof Colobus badius gordonorum Uhehe-Stummelalfe Colobus verus Grüner Stummelalfe Rhinopithecus roxellanae Gold-Stumpf nase Presbytis johnii Nilgirilangur Pongidae Menschenaffen Pan paniscus Zwergschimpanse (Bonobo) Pan troglodytes Schimpanse Edentata Zahnarme Myrmecophagidae Ameisenbären Myrmecophaga tridactyla Großer Ameisenbär Tamandua tetradactyla chapadensis Unterart des Tamandua Bradypodidae Faultiere Bradypus boliviensis Bolivianisches Dreizehenlaultier (AI) Pholidota Schuppentiere Manidae Schuppentiere Manis crassicaudata Vorderindisches Schuppentier Manis pentadactyla Chinesisches Ohrenschuppentier Manis javanica Javanisches Schuppentier 818 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1975, Teil II Lagomorpha Hasenartige Leporidae Hasen Nesolagus netscheri Sumatra-Kaninchen Rodentia Nager Heteromyidae Taschenmäuse Sciuridae Hörnchen Castoridae Biber Cricetidae Hamster Dipodomys phillipsii phillipsii Ratufa spp. Riesenhörnchen Lariscus hosei Vierstreilen-Erdhörnchen Castor canadensis frondator Äio-Grande-ßjber Castor canadensis repentinus Gran-Canyon-Biber Ondatra zibethicus bernardi Unterart des Taschenspringers Unterart der Bisamratte Carnivora Raubtiere Canidae Hunde Ursidae Bären Procyonidae Kleinbären Mustelidae Marder Viveridae . Schleichkatzen Felidae Katzen Canis lupus pallipes Indischer Woli Canis lupus irremotus Canis lupus crassodon Chrysocyon brachyurus Mähnenwoll Cuon alpinus Rothund Ursus (Thalarctos) maritimus Eisbär Ursus arctos * + 201 Braunbär Helarctos malayanus Malayenbär Ailurus fulgens Kleiner Panda (Katzenbär) Martes americana atrata Prionodon linsang Bänderlinsang Cynogale bennetti Mampalon (Otterzivette) Helogale derbianus Bänderroller Felis yagouaroundi * Wieselkatze (Yaguaiundi) Felis colocolo pajeros Felis colocolo crespoi Felis colocolo budini Felis concolor missoulensis Felis concolor mayensis Felis concolor azteca Unterarten des Wolfs, USA Unterart des Fichtenmarders Gattung: Zwergmangusten Unterarten der Pampaskatze Unterarten des Puma Nr. 35 — Tag der Ausgabe: Bonn, den 28. Mai 1975 819 Felis serval Serval Felis lynx isabellina Tibetluchs Felis wiedii * Langschwanzkatze (Baumozelot) Felis pardalis * Ozelot Felis tigrina * Ozelot- oder Tigerkatze oder OnciUe, Tigrillo Felis (= Caracal) caracal Wüstenluchs Panthera leo persica Persischer Löwe Panthera tigris altaica (= amurensis) Sibirischer Tiger oder Amurtiger Pinnipedia Robben Otariidae Ohrenrobben Phocidae Seehunde Arctocephalus australis Südamerikanischer Seebär Arctocephalus galapagoensis Galapagos-Seebär Arctocephalus philippii Juan-Fernandez-Seebär Arctocephalus townsendi Guadalupe-Seebär Mirounga australis Mirounga leonina Unterarten des Südlichen See-Elefanten Tubulidentata Röhrenzähner Orycteropidae Erdferkel Orycteropus afer Erdferkel Sirenia Sirenen (Seekühe) Dugongidae Gabelschwanz-Seekühe Trichechidae Rundschwanz-Seekühe Dugong dugong * -r 204 Dugong Trichechus senegalensis Afrikanisches Manati Perissodactyla Unpaarhufer Equidae Pferde Tapiridae Tapire Rhinocerotidae Nashörner Equus hemionus * Asiatischer Wildesel Tapirus terrestris Flachlandtapir oder Amerikanischer Tapir Diceros bicornis Schwarzes Nashorn (Spitzlippen-Nashorn) Artiodactyla Paarhufer Hippopotamidae Flußpferde Cervidae Hirsche Choeropsis liberiensis Zwergflußpferd Cervus elaphus bactrianus Bucharahirsch Pudu mephistophiles Nordpudu 820 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1975, Teil II Antilocapridae Gabelböcke Bovidae Horntiere Antilocapra americana mexicana Mexikanischer Gabelbock Cephalophus monticola Blauböckchen Oryx (tao) dammah Säbelantilope Addax nasomaculatus Addax oder Mendesantilope Pantholops hodgsoni Tschiru (Orongo) oder Tibelantilope Capra falconeri * Schraubenziege Ovis ammon * Wildschaf oder Muffion Ovis canadensis Dickhornschai Aves Vögel Sphenisciformes Pinguine Spheniscidae Pinguine Spheniscus demersus Brillenpinguin Rheiformes Nanduartige Laufvögel Straußenvögel Rheidae Nandus Rhea americana albescens Pterocnemia pennata pennata Pterocnemia pennata garleppi Unterart des Nandu Unterarten des Darwin-Nandu Tinamiformes Steißhühner Tinamidae Wald-Steißhühner Rhynchotus rufescens rufenscens Rhynchotus rufescens pallescens Rhynchotus rufescens maculicollis Unterarten des Pampashuhns Ciconiiformes Stelzvögel Ciconiidae Störche Threskiornithidae Ibisvögel Phoenicopteridae Flamingos Ciconia nigra Schwarzstorch Geronticus calvus Glattnackenibis Platalea leucorodia Löffler Phoenicopterus ruber chilensis Chilenischer Flamingo Phoenicoparrus andinus AndenrFlamingo Phoenicoparrus jamesi James-Flamingo Nr. 35 — Tag der Ausgabe: Bonn, den 28. Mai 1975 Pelecaniformes Ruderfüßer Pelecanidae Pelikane Pelecanus crispus Krauskopipelikan Anseriformes Gänse- und Entenvögel Anatidae Enten und Gänse Anas aucklandica audclandica Auckland-Ente oder Auckland-Kastanienente Anas aucklandica chlorotis Neuseeland-Ente oder Neuseeland-Kastanienente Anas bernieri Bernier-Ente Dendrocygna arborea Kuba-Pleifgans oder Kuba-Baumente Sarkidiornis melanotos Höckerente Anser albifrons gambelli Tuie-ß/eßgans Cygnus bewickii jankowskii Zwergschwan Cygnus melancoryphus Schwarzhalsschwan Coscoroba coscoroba Coscorobaschwan Branta ruficollis Rothalsgans Falconiformes Greifvögel oder Tagraubvögel Accipitridae Gypaetus barbatus meridionalis Habichtartige Nacktfußbartgeier Aquila chrysaetos Steinadler Falconidae Spp.* Falken Galliformes Hühnervögel Megapodiidae Megapodius freycinet nicobariei Großtußhühner Megapodius freycinet abbotti Tetraonidae Tympanuchus cupido pinnatus Rauhlußhühner Phaseanidae Francolinus ochropectus Fasanenartige Tajoura-Frankolin Unterarten des Freycinet-Großfußhuhns Unterart des Präriehuhns Francolinus swierstrai Swierstra-Frankolin Catreus wallichii Wallich-Fasan Polyplectron malacense Malaia-Spiegelptau oder Malaia-Ptauiasan Polyplectron germaini Ost-Spiegelplau oder Ost-Plaulasan Polyplectron bicalcaratum Nord-Spiegelplau oder Nord-Plaulasan Gallus sonneratii Sonnerat-Huhn Argusianus argus Argusfasan 822 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1975, Teil II Ithaginus cruentus Blutlasan Cyrtonyx montezumae montezumae Cyrtonyx montezumae mearnsi Unterarten der Montezuma- oder Massena-Wachtel Gruiformes Kranichvögel und Rallenartige Gruidae Kraniche Rallidae Rallenvögel Otididae Trappen Balearica regulorum Südlicher Kronenkranich Grus canadensis pratensis Gallirallus australis hectori östliche Wekaralle Chlamydotis undulata Kragentrappe Choriotis nigriceps Indische Trappe Otis tarda Großtrappe Unterart des Kanadischen Kranichs Charadriiiormes Wat- und Möwenvögel, Regenpfeifer Scolopacidae Schneplenvögel Laridae Möwen Numenius tenuirostris Dünnschnabel-Brachvogel Numenius minutus Kleiner Brachvogel (Zwergbrachvogel) Larus brunneicephalus Tibet-Lachmöwe Columbiformes Taubenvögel Columbidae Tauben Gallicolumba luzonica Dolchstichtaube Goura cristata Krontaube Goura scheepmakeri Sheepmakers-Krontaube Goura victoria Fächertaube Caloenas nicobarica pelewensis Unterart der Kragentaube Psittaciformes Papageienvögel Psittacidae Papageien Coracopsis nigra barklyi Seychellen Vasa-Papagei Prosopeia personata Maskensittich Eunymphicus cornutus Hornsittich Cyanoramphus unicolor Einlarb-Lauisiüich Cyanoramphus novaezelandiae Lauisittich Cyanoramphus malherbi Orangestirn-Lauisittich Poicephalus robustus Kap-Papagei Nr. 35 — Tag der Ausgabe: Bonn, den 28. Mai 1975 823 Tanygnathus luzoniensis Blauscheitelpapagei Probosciger aterrimus Ara-Kakadu Cuculiformes Kuckucksvögel Musophagidae Turakos Turaco corythaix Feder heim turako Gallirex porphyreolophus Glanzhaubenturako Strigiformes Eulenvögel Strigidae Eulen Otus nudipes newtoni Jungiern-lnsel-Kreischeule Coraciiformes Rakenvögel Bucerotidae Nashornvögel Buceros rhinoceros rhinoceros Buceros bicornis Doppelhornvogel Buceros hydrocorax hydrocorax Rotbraun-Hornvogel Aceros narcondami Narcondam-Hornvogel Unterart des Rhinozerosvogels Piclformes Spechtvögel Picidae Echte Spechte Picus squamatus flavirostis Schuppenzwergspecht Passeriformes Sperlingsvögel Cotingidae Schmuckvögel Pittidae Piltas Hirundinidae Schwalben Paradisaeidae Paradiesvögel Muscicapidae Fliegenschnäpper artige Fringillidae F/nJcenvöge/ Rupicola rupicola Felsenhahn oder Guayana-Klippenvogel Rupicola peruviana Anden-Klippenvogel oder Roter Felsenhahn Pitta brachyura nympha Japanischer Neuniarbenpitla Pseudochelidon sirintarae Sirintaraschwalbe Spp. Muscicapa ruecki Blauer Sumatra-Fliegenschnäpper Spinus yarrellii Gelbwangenlink Amphibia Lurche Urodela Schwanzlurche Arabystomidae Querzahnmolche Ambystoma mexicanum Axolotl Ambystoma dumerillii Patzmarosee-Salamander Ambystoma lermaensis Formasee-Salamander 824 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1975, Teil II Salientia Froschlurche Bufonidae Echte Kröten Bufo retiformis Grüne Kröte Reptilia Kriechtiere Crocodylia Krokodile (Panzerechsen) Alligatoridae Alligatoren Crocodylidae Echte Krokodile Caiman crocodilus crocodilus Brillenkaiman Caiman crocodilus yacare Yacare-Brillenkaiman Caiman crocodilus fuscus (chiapasius) Brauner Brillenkaiman Paleosuchus palpebrosus Brauenglattstirnkaiman Paleosuchus trigonatus Keilkopigla t tstirnkaiman Crodocylus johnsoni Australienkrokodil Crodocylus novaeguineae novaeguineae Crodocylus porosus Leistenkrokodil Crocodylus acutus Spitzkrokodil Unterart des Neuguineakrokodils Testudinata Schildkröten Emydidae Sumpischildkrö ten Testudinidae Landschildkröten Cheloniidae Meeresschildkrö ten Clemmys muhlenbergii Mühlenberg-Schildkröte Chersine spp. Schnabelbrus t-Schildkrö ten Geochelone spp.* mit Stern-, Panther- und Sporenschildkröte Gopherus spp. Gopherschildkröten Homopus spp. Flachschildkröten Kinixys spp. Gelenkschildkrö ten Malacochersus spp. Spaltenschildkrölen Pyxis spp. Spinnenschildkröten Testudo spp. * Eigentliche Landschildkröten Caretta caretta Unechte Karettschildkröte Chelonia mydas Pazifische Suppenschildkröte Chelonia depressa Atlantische Suppenschildkröte Eretmochelys imbricata bissa Lepidochelys olivacea Bastardschildkröte Unterart der Echten Karettschildkröte Nr. 35 — Tag der Ausgabe: Bonn, den 28. Mai 1975 825 Dermochelidae Lederschildkröten Pelomedusidae Pelomedusenschildkröten Dermochelys coriacea Lederschildkröte Podocnemis spp. Schienenschildkröten Lacertilia Echsen Teiidae Schienenechsen Cnemidophorus hyperythrus Iguanidae Leguane Conolophus pallidus Cololophus subcristatus Drusenkopl Amblyrhynchus cristatus Meerechse Phrynosoma coronatum blainvillei Helodermatidae Krustenechsen Heloderma suspectum Gila-Kruslenechse Heloderma horridum Skorpion-Krustenechse Varanidae Warane Varanus spp. Serpentes Schlangen Boidae Riesenschlangen Epicrates cenchris cenchris Eunectes notaeus Süd-Anakonda Colubridae Land- und Baumnattern Gattung: Rennechsen Gattung: Drusenköpfe Unterart der Texas-Krötenechse Unterart der Regenbogenboa Constrictor constrictor Königsschlange oder Abgottschlange Python spp.* Netzgitterschlangen Cyclagras gigas Brasilianische Glattnatter Pseudoboa cloelia Elachistodon westermanni Indische Eierschlange Thamnophis elegans hammondi Gattung: Strumpfbandnattern Pisces Fische Acipenseriformes Störe Acipenseridae Eigentliche Störe Osteoglossiformes Knochenzüngler Osteoglossidae Knochenzüngler Salmoniformes Lachsfische Salmonidae Lachsähnliche Acipenser fulvescens Roter Siör Acipenser sturio Baltischer Stör Arapaima gigas Riesenfisch oder Arapaima Stenodus leucichthys leucichthys Salmo chrysogaster Mexikanische Goldlorelle Unterart des Weißlachses 826 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1975, Teil II Cyprlniformes Karpfenfische Cyprinidae Weißfische Plagopterus argentissimus Woundlisch Ptychocheilus lucius Colorado-River-Squawlisch Atheriniformes Ährenfischartige Cyprinodontidae Eierlegende Zahnkärpilinge Poeciliidae Lebendgebärende Zahnkärpilinge Cynolebias constanciae Cynolebias marmoratus Cynolebias minimus Cynolebias opalescens Cynolebias splendens Xiphophorus couchianus Gattung: Fächerkärpflinge Gattung: Schwarzkärpflinge Coelacanthlformes Hohlstachler Coelacanthidae Quastenllosser Latimeria chalumnae Komoren-Quastenflosser Ceratodiformes Lungenfische Ceratodidae Neoceratodus forsten Australischer Lungen fisch Mollusca Weichtiere Naiadoida Unionidae Flußmuscheln Cyprogenia aberti Epioblasma (— Dysnomia) torulosa rangiana Fusconaia subrotunda Lampsilis brevicula Lexingtonia dolabelloides Pleorobema clava Stylommatophora Camaenidae Paraphantidae Prosobranchia Hydrobiidae Papustyla (= Papuina) pulcherrima Paraphanta spp. + 202 Coahuilix hubbsi Cochliopina milleri Durangonella coahuilae Mexipyrgus carranzae Mexipyrgus churinceanus Mexipyrgus escobedae Mexipyrgus lugoi Mexipyrgus mojarralis Mexipyrgus multilineatus Mexithauma quadripaludium Nymphophilus minckleyi Paludiscala caramba Nr. 35 — Tag der Ausgabe: Bonn, den 28. Mai 1975 827 Lepidoptera Schmetterlinge Papilionidae Insecta Insekten Parnassius apollo apollo Unterart des Apollofalters Flora Familien Gattung, Art Apocynaceae Hundsgiftgewächse Pachypodium spp. Araliaceae Efeugewächse Panax quinquefolium # 1 Araucariaceae Araukariengewächse Araucaria araucana # 2 Andentanne Cactaceae Kakteen Cactaceae spp. + 203 Rhipsalis spp. Kakteen-Arten Gattung: Rutenkaktus Compositae Korbblütler Saussurea lappa # 1 Cyatheaceae Baumfarne Cyathea (Hemitelia) capensis # 3 Cyathea dredgei # 3 Cyathea mexicana # 3 Cyathea (Alsophila) salvinii # 3 Dioscoreaceae Yamsgewächse Dioscorea deltoidea # 1 Euphorbiaceae Wolfsmilchgewächse Euphorbia spp. — 101 Gattung: Wolfsmilch (nur sukkulent« Fagaceae Buchengewächse Quercus copeyensis # 2 Gattung: Eiche Leguminosae Hülsenfrüchtler Thermopsis mongolica Liliaceae Liliengewächse Aloe spp. * Gattung: Aloe Meliaceae Zedrachgewächse Swietenia humilis # 2 Mahagoni-Art Orchidaceae Orchideen Spp.* Palmae Palmen Arenga ipot Phoenix hanceana var. philippinensis Zalacca clemensiana Portulacaceae Portulakgewächse Anacampseros spp. Gattung: Liebesröschen Primulaceae Primelgewächse Cyclamen spp. Gattung: Alpenveilchen Solanaceae Nachtschattengewächse Solanum sylvestre Gattung: Nachtschatten Sterculiaceae Sterkuliengewächse Basiloxylon excelsum # 2 Verbenaceae Eisenkrautgewächse Caryopteris mongolica Zygophyllaceae Jochblattgewächse Guaiacum sanctum # 2 Gattung: Guajakbaum Appendix III Annexe in Annan (wird durch Mitteilungen der Vertragsparteien gemäß Artikel XVI des Übereinkommens ausgefüllt) 828 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1975, Teil II Appendix IV Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora EXPORT PERMIT NO........... Exporting Country: Valid until: (Date) This permit is issued to: ........................................................................................................................................................... address: ........................................................................................................................................................... who declares that he is aware of the provisions of the Convention, for the purpose of exporting: .................. (specimen(s), or part(s) or derivative(s) of specimen(s)]*) of a species listed in Appendix I — Appendix II — Appendix III of the Convention as specified below. *) (bred in captivity or cultivated in ....................................................................................................................................)») This (these) specimen(s) is (are) consigned to: .................................................................................................................. address: .............................................................................. country:.............................................................................. at............................................................on (Signatare of the applicant for the permit) at............................................................on (stamp and Signatare of the Management Authority issuing the export permit) i) Indicate the type of product *) Delete ff not applicable Nr. 35 — Tag der Ausgabe: Bonn, den 28. Mai 1975 Description of the specimen(s) or part(s) or derivative(s) of specimen(s), including any mark(s) affixed: Living Specimens 829 Species (scientific and common name) Number Sex Size (or volume) Mark Of any) Parts or Derivatives Species (scientific and common name) Quantity Type of Goods Mark (ifany) Stamps of the authorities inspecting: (a) on exportation (b) on importation *) *) This stamp voids this permit for further trade purposes, and this permit shall be surrendered to the Management Authority. 830 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1975, Teil II Annexe IV Convention sur le commerce international des especes de faune et de flore sauvages menacees dextinction PERMIS DEXPORTATION N<> Pays dexportation:___________________________________Valide jusquau; (date)_______ Ce permis est delivre ä: ........................................................................................................................ adresse: ........................................................................................................................ qui declare avoir connaissance des dispositions de la Convention, pour lexportation de: (specialen(s), ou partie(s) ou produit(s) de specimen(s)]) dune espece inscrite a lAnnexe I — Annexe II — Annexe III de la Convention comme precise ci-dessous. *) (eleve en captivite ou cultive en..........................................................................................................................................)) Ce (ces) specimen(s) est (sont) adresse(s) a:................................... adresse: ............................................................................ pays: le (Signatare du Utulairc du p«nni>) le (cadiet et signature de lorgane de gestioa delivraat le permis dexportatioo) i) Indiquer le type de produit *) Rayer la meotioo touUle Nr. 35 — Tag der Ausgabe: Bonn, den 28.Mai 1975 831 Description du (des) specimen(s) ou partie(s) ou produit(s) du (des) sp6cimen(s) y compris toute marque apposee: Späcimens vivants Espece (nom scientifique et oom commun) Nombre Sexe Dirnensions (ou volume) Marque (le cas echeaot) Parties ou Produits Espece (nom scientifique et nom commuo) Quantit6 Type de marchandise Marque (le cas ecbeant) Cachets des autoritei ayant procede a linspectlon: a) a lexportation S* ••••.....•••* ) b) a 1importation *) «........«• *) Ce cacbet rend ce pennis inuUlisable a toute fin commerciale ulterieure et ce permis sera remis a lorgane de gestioo. 832 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1975, Teil II Anhang IV Übereinkommen über den Internationalen Handel mit gefährdeten Arten freilebender Tiere und Pflanzen AUSFUHRGENEHMIGUNG NR......................... Ausfuhrland:_____________________________________________Gültig bis: (Datum)_____________________ Diese Genehmigung wird ausgestellt für.............................................................................................................................. Anschrift: .............................................................................................................................. der erklärt, daß ihm die Bestimmungen des Übereinkommens bekannt sind, für die Ausfuhr von........................ (Exemplar(e) oder Teil(e) oder Erzeugnis(se) aus Exemplaren] *) einer Art nach Anhang I — Anhang II — Anhang III des Übereinkommens, wie nachstehend näher bezeichnet. *) (in der Gefangenschaft gezüchtet oder angebaut in ......................................................................................................)*) Diese(s) Exemplar(e) wird (werden) versandt an .............................................................................................................. Anschrift: ........................................................................... Land: .................................................................................... in ...................................................... am (Unterschrift des Antragstellers) in ...................................................... am (Stempel und Unterschrift der Vollzugsbehfirde, welche die Ausfuhrgenehmigung ausstellt) J) Anzugeben ist die Art des Erzeugnisses *) Nichtzutreffendes streichen Nr. 35 — Tag der Ausgabe: Bonn, den 28. Mai 1975 833 Beschreibung des Exemplars (der Exemplare) oder des Teils (der Teile) oder des Erzeugnisses (der Erzeugnisse) aus Exemplaren einschließlich etwa angebrachter Kennzeichen: Lebende Exemplare Art (wissenschaftliche und Vulg&rbezeichnung) Anzahl Geschlecht Größe (oder Umfang) Kennzeichen (falls vorhanden) Teile oder Erzeugnisse Art (wissenschaftliche und Vulg&rbezeicbnung) Menge Warenart Kennzeichen (falls vorhanden) Stempel der abfertigenden Stellen a) bei der Ausfuhr b) bei der Einfuhr *) *) Dieser Stempel entwertet diese Genehmigung fflr den weiteren Handel; diese Genehmigung ist der Vollzugsbehörde auszuhandigen.