Bundesgesetzblatt  Bundesgesetzblatt Teil II  1982  Nr. 20 vom 28.04.1982  - Seite 485 bis 512 - Bekanntmachung des Internationalen Übereinkommens von 1979 über den Such- und Rettungsdienst auf See

Bekanntmachung des Internationalen Übereinkommens von 1979 über den Such- und Rettungsdienst auf See Nr. 20 - Tag der Ausgabe: Bonn, den 28. April 1982 485 Bekanntmachung über das Außerkrafttreten des deutsch-afghanischen Luftverkehrsabkommens Vom 14. April 1982 Das in Bonn am 22. Juli 1959 unterzeichnete Abkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Afghanistan über den Luftverkehr (BGBl. 1960 II S. 2432,1961 II S. 3) ist von der Bundesrepublik Deutschland am 30. November 1981 gekündigt worden. Nach seinem Artikel 16 Abs. 3 wird damit das Abkommen mit Wirkung vom 1. Dezember 1982 außer Kraft treten. Diese Bekanntmachung ergeht im Anschluß and die Bekanntmachung vom 17. Juli 1961 (BGBl. IIS. 1096). Bonn, den 14. April 1982 Der Bundesminister des Auswärtigen Im Auftrag Dr. Fleischhauer Bekanntmachung des Internationalen Übereinkommens von 1979 über den Such- und Rettungsdienst auf See Vom 19. April 1982 Das Internationale Übereinkommen von 1979 über den Such- und Rettungsdienst auf See ist von der Bundesrepublik Deutschland in London am 6. November 1979 unterzeichnet worden; die Ratifikationsurkunde ist am 21. Januar 1982 bei dem Generalsekretär der Zwischenstaatlichen Beratenden Seeschiffahrts-Organisation hinterlegt worden. Der Tag, an dem das Übereinkommen nach seinem Artikel V für die Bundesrepublik Deutschland in Kraft tritt, wird im Bundesgesetzblatt bekanntgegeben. Das Übereinkommen wird nachstehend veröffentlicht. Bonn, den 19. April 1982 Der Bundesminister für Verkehr In Vertretung Dr. Konow 486 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1982, Teil II Internationales Übereinkommen von 1979 über den Such- und Rettungsdienst auf See International Convention on Maritime Search and Rescue, 1979 Convention internationale de 1979 sur la recherche et le sauvetage maritimes (Übersetzung) The Parties to the Convention, noting the great importance attached in several Conventions to the rendering of assistance to persons in distress at sea and to the establishment by every coastal State of adequate and effective arrange-ments for coast watching and for search and rescue Services, having considered Recommendation 40 adopted by the International Conference on Safety of Life at Sea, 1960, which recognizes the desirability of co-ordinat-ing activities regarding safety on and over the sea among a number of inter-govern-mental organizations, desiring to develop and promote these activities by establishing an international maritime search and rescue plan responsible to the needs of maritime traffic for the rescue of persons in distress at sea, wishing to promote co-operation among search and rescue organizations around the world and among those par-ticipating in search and rescue Operations at sea, have agreed as follows: Article I General obligations under the Convention The Parties undertake to adopt all legislative or other appropriate measures necessary to give füll effect to the Convention and its Annex, which is an integral part of the Convention. Unless expressly provided otherwise, a reference to the Convention constitutes at the same time a reference to its Annex. Les Parties ä la Convention, prenant note de la grande importance que revetent dans diverses Conventions Iassistance aux personnes en detresse en mer et la mise en place par tous les Etats cötiers dinstallations adequates et efficaces pour la veille cotiere et pour les Services de recherche et de sauvetage, ayant examine la recommandation N° 40 de la Conference internationale de 1960 pour la sauvegarde de la vie humaine en mer qui reconnait lopportu-nite de coordonner les activites dun cer-tain nombre dorganisations intergouver-nementaies concernant la securite en mer et au-dessus de la mer, desireuses dintensifier et de promou-voir ces activites gräce a letablissement dun plan international de recherche et de sauvetage maritimes qui reponde aux besoins du trafic maritime en matiere de sauvetage des personnes en detresse en mer, souhaitant favoriser la Cooperation entre les organisations de recherche et de sauvetage du monde entier et entre tous ceux qui participent ä des Operations de recherche et de sauvetage en mer, sont convenues de ce qui suit: Article I Obligations generales decoulant de la Convention Les Parties sengagent ä adopter tou-tes les mesures legislatives ou autres mesures appropriees necessaires pour donner pleinement effet ä la Convention et ä son Annexe, qui fait partie integrante de la Convention. Sauf disposition expresse contraire, toute reference ä la Convention constitue en meme temps une reference ä son Annexe. Die Vertragsparteien des Übereinkommens - in Anbetracht der großen Bedeutung, die in verschiedenen Übereinkünften der Hilfeleistung für Menschen in Seenot und der Einrichtung angemessener und wirksamer Vorkehrungen für die Küstenwache und für Such- und Rettungsdienste durch jeden Küstenstaat beigemessen wird, nach Prüfung der von der Internationalen Konferenz von 1960 zum Schutz des menschlichen Lebens auf See angenommenen Empfehlung 40, die anerkennt, daß es erwünscht ist, die Maßnahmen einer Anzahl zwischenstaatlicher Organisationen für die Sicherheit auf und über See zu koordinieren, in dem Wunsch, diese Maßnahmen durch die Aufstellung eines internationalen Planes für den Such- und Rettungsdienst auf See zu verstärken und zu fördern, der den Bedürfnissen des Seeverkehrs für die Rettung von Menschen in Seenot entspricht, in dem Wunsch, die Zusammenarbeit zwischen Such- und Rettungsorganisationen in der ganzen Welt und zwischen denjenigen Organisationen, die an Such-und Rettungsmaßnahmen auf See teilnehmen, zu fördern - sind wie folgt übereingekommen: Artikel I Aligemeine Verpflichtungen aufgrund des Übereinkommens Die Vertragsparteien verpflichten sich, alle gesetzgeberischen oder sonstigen geeigneten Maßnahmen zu treffen, die erforderlich sind, um dem Übereinkommen und seiner Anlage, die Bestandteil des Übereinkommens ist, volle Wirksamkeit zu verleihen. Soweit nicht ausdrücklich etwas anderes bestimmt ist, bedeutet eine Bezugnahme auf das Übereinkommen gleichzeitig eine Bezugnahme auf seine Anlage. Nr. 20 - Tag der Ausgabe: Bonn, den 28. April 1982 487 Article II Other treaties and Interpretation (1) Nothing in the Convention shall prejudice the codification and develop-ment of the law of the sea by the United Nations Conference on the Law of the Sea convened pursuant to resolution 2750 (XXV) of the General Assembly of the United Nations nor the present or future Claims and legal views of any State concerning the law of the sea and the nature and extent of coastal and flag State Jurisdiction. (2) No Provision of the Convention shall be construed as prejudicing obligations or rights of vessels provided for in other international instruments. Article III Amendments (1) The Convention may be amended by either of the procedures specified in para-graphs (2) und (3) hereinafter. (2) Amendment after consideration within the Inter-Governmental Maritime Consultative Organization (hereinafter referred to as the Organization): (a) Any amendment proposed by a Party and transmitted to the Secretary-General of the Organization (hereinafter referred to as the Secretary-General), or any amendment deemed necessary by the Secretary-General as a result of an amendment to a corresponding Provision of Annex 12 to the Convention on International Civil Aviation, shall be circulated to all Members of the Organization and all Parties at least six months prior to its consideration by the Maritime Safety Committee of the Organization. (b) Parties, whether or not Members of the Organization, shall be entitled to par-ticipate in the proceedings of the Maritime Safety Committee for the consideration and adoption of amendments. (c) Amendments shall be adopted by a two-thirds majorityof the Parties present and voting in the Maritime Safety Committee on condition that at least one third of the Parties shall be present at the time of adoption of the amendment. (d) Amendments adopted in accordance with sub-paragraph (c) shall be communicated by the Secretary-General to all Parties for acceptance. (e) An amendment to an Article or to para-graphs 2.1.4,2.1.5,2.1.7,2.1.10,3.1.2 or 3.1.3 of the Annex shall be deemed to have been accepted on the date on which the Secretary-General has received an instrument of acceptance from two thirds of the Parties. Article II Autres traites et Interpretation 1) Aucune disposition de la Convention ne prejuge la codification et lelaboration du droit de la mer par la Conference des Nations Unies sur le droit de la mer convoquee en vertu de la resolution 2750 (XXV) de lAssemblee generale des Nations Unies, ni les revendications et positions juridiques presentes ou futures de tout Etat touchant le droit de la mer et la nature et letendue de la juridiction de lEtat cotier et de lEtat du pavillon. 2) Aucune disposition de la Convention ne saurait etre interpretee au prejudice des obligations ou des droits des navires definis dans dautres instruments inter-nationaux. Article III Amendements 1) La Convention peut etre modifiee par lune ou lautre des procedures definies aux paragraphes 2) et 3) ci-apres. 2) Amendement apres examen par (Organisation intergouvernementale consultative de la navigation maritime (ci-apres denommee ^Organisation»): a) Tout amendement propose par une Partie et adresse au Secretaire gene-ral de lOrganisation (ci-apres denomme le «Secretaire general») ou tout amendement juge necessaire par le Secretaire general ä la suite dun amendement ä une disposition äquivalente de lAnnexe 12 ä la Convention relative ä laviation civile internationale est diffuse ä tous les Membres de lOrganisation et ä toutes les Parties six mois au moins avant son examen par le Comite de la securite maritime de lOrganisation. b) Les Parties, quelles soient ou non Membres de lOrganisation, sont auto-risees a participer aux deliberations du Comite de la securite maritime aux fins de Iexamen et de ladoption des amendements. c) Les amendements sont adoptes a la majorite des deux tiers des Parties presentes et votantes au sein du Comite de la securite maritime, a condition quun tiers au moins des Parties soit present au moment de ladoption de lamendement. d) Les amendements adoptes conforme-ment a lalinea c) sont communiques par le Secretaire general a toutes les Parties pour acceptation. e) Un amendement a un article ou aux paragraphes 2.1.4,2.1.5,2.1.7,2.1.10, 3.1.2 ou 3.1.3 de lAnnexe est repute avoir ete accepte ä la date ä laquelle le Secretaire general a recu un Instrument dacceptation des deux tiers des Parties. Artikel II Andere Verträge und Auslegung (1) Das Übereinkommen greift der Kodifizierung und Entwicklung des Seerechts durch die mit Entschließung 2750 (XXV) der Generalversammlung der Vereinten Nationen einberufene Seerechtskonferenz der Vereinten Nationen sowie den gegenwärtigen oder künftigen Ansprüchen und Rechtsauffassungen eines Staates über das Seerecht und die Art und Ausdehnung des Hoheitsbereichs von Küsten- und Flaggenstaaten nicht vor. (2) Das Übereinkommen ist nicht so auszulegen, als beeinträchtige es die in anderen internationalen Übereinkünften vorgesehenen Pflichten oder Rechte von Schiffen. Artikel III Änderungen (1) Das Übereinkommen kann nach einem der in den Absätzen 2 und 3 vorgesehenen Verfahren geändert werden. (2) Änderung nach Prüfung innerhalb der Zwischenstaatlichen Beratenden Seeschiffahrts-Organisation (im folgenden als "Organisation" bezeichnet): a) Jede von einer Vertragspartei vorgeschlagene und dem Generalsekretär der Organisation (im folgenden als "Generalsekretär" bezeichnet) übermittelte Änderung oder jede Änderung, die der Generalsekretär als Folge einer Änderung einer entsprechenden Bestimmung der Anlage 12 des Abkommens über die Internationale Zivilluftfahrt für erforderlich hält, wird spätestens sechs Monate vor der Prüfung durch den Schiffssicherheitsausschuß der Organisation an alle Mitglieder der Organisation und alle Vertragsparteien weitergeleitet. b) Die Vertragsparteien, gleichviel ob sie Mitglieder der Organisation sind oder nicht, haben ein Recht auf Teilnahme an der Arbeit des Schiffssicherheitsausschusses bei der Prüfung und Annahme von Änderungen. c) Änderungen werden mit Zweidrittelmehrheit der anwesenden und abstimmenden Vertragsparteien im Schiffssicherheitsausschuß beschlossen, sofern mindestens ein Drittel der Vertragsparteien zur Zeit der Beschlußfassung über die Änderung anwesend ist. d) Nach Buchstabe c beschlossene Änderungen werden vom Generalsekretär allen Vertragsparteien zur Annahme übermittelt. e) Eine Änderung eines Artikels oder der Absätze 2.1.4, 2.1.5, 2.1.7, 2.1.10, 3.1.2 oder 3.1.3 der Anlage gilt als an dem Tag angenommen, an dem der Generalsekretär eine Annahmeurkunde von zwei Dritteln der Vertragsparteien erhalten hat. 488 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1982, Teil II (f) An amendment to the Annex other than to paragraphs 2.1.4, 2.1.5, 2.1.7, 2.1.10, 3.1.2 or 3.1.3 shall be deemed to have been accepted at the end of one year from the date on which it is communicated to the Parties for acceptance. However, if within such period of one year more than one third of the Parties notify the Secretary-General that they object to the amendment, it shail be deemed not to have been accepted. (g) An amendment to an Article or to paragraphs 2.1.4, 2.1.5, 2.1.7, 2.1.10, 3.1.2 or 3.1.3 of the Annex shall enter into foroe: (i) with respect to those Parties which have accepted it, six months after the date on which it is deemed to have been accepted; (ii) with respect to those Parties which accept it after the condition mentioned in sub-paragraph (e) has been met and before the amendment enters into force, on the date of entry into force of the amendment; (iii) with respect to those Parties which accept it after the date on which the amendment enters into force, 30 days after the deposit of an instrument of acceptance. (h)An amendment to the Annex other than to paragraphs 2.1.4, 2.1.5, 2.1.7, 2.1.10, 3.1.2 or 3.1.3 shall enter into force with respect to all Parties, except those which have objected to the amendment under sub-paragraph (f) and which have not withdrawn such objections, six months after the date on which it is deemed to have been accepted. However, before the date set for entry into force, any Party may give notice to the Secretary-General that it exempts itself from giving effect to that amendment for a period not longer than one year from the date of its entry into force, or for such longer period as may be determined by a two-thirds majority of the Parties present and voting in the Maritime Safety Committee at the time of the adoption of the amendment. (3) Amendment by a Conference: (a) Upon the request of a Party concurred in by at least one third of the Parties, the Organization shall convene a Conference of Parties to consider amendments to the Convention. Proposed amendments shall be circu-lated by the Secretary-General to all Parties at least six months prior to their consideration by the Conference. f) Un amendement aux dispositions de IAnnexe autres que Celles des para-graphes 2.1.4, 2.1.5, 2.1.7, 2.1.10, 3.1.2 ou 3.1.3 est repute avoir ete accepte a lexpiration dune periode dun an ä compter de la date ä laquelle il a ete communique aux Parties pour acceptation. Toutefois, si pendant cette periode dun an plus dun tiers des Parties notifient au Secretaire general quelles elevent une objection contre cet amendement, celui-ci est repute ne pas avoir ete accepte. g) Un amendement ä un article ou aux paragraphes 2.1.4,2.1.5,2.1.7,2.1.10, 3.1.2 ou 3.1.3 de lAnnexe entre en vigueur: i) ä legard des Parties qui Tont accepte, six mois apres la date ä laquelle il est repute avoir ete accepte; ii) ä legard des Parties qui laccep-tent apres que la condition men-tionnee ä lalinea e) a ete remplie et avant que lamendement nentre en vigueur, a la date dentree en vigueur de lamendement; iii) ä legard des Parties qui laccep-tent apres la date ä laquelle lamendement entre en vigueur, 30 jours apres le depöt dun instrument dacceptation. h) Un amendement aux dispositions de lAnnexe autres que Celles des paragraphes 2.1.4, 2.1.5, 2.1.7, 2.1.10, 3.1.2 ou 3.1.3 entre en vigueur ä legard de toutes les Parties, a Iexception de Celles qui ont eleve une objection contre ledit amendement conformement ä lalinea f) et qui nont pas retire cette objection, six mois apres la date a laquelle il est repute avoir ete accepte. Toutefois, avant la date fixee pour lentree en vigueur dun amendement, toute Partie peut notifier au Secretaire general quelle se dispense de donner effet ä lamendement pour une periode qui ne depasse pas un an a compter de la date de son entree en vigueur, ou pour une periode plus longue si la majorite des deux tiers des Parties presentes et votantes au sein du Comite de la securite maritime au moment de ladoption de lamendement en decide ainsi. 3) Amendement par une Conference: a) A la demande dune Partie appuyee par un tiers au moins des Parties, (Organisation convoque une Conference des Parties pour examiner les amendements a la Convention. Les propositions damendements sont dif-fusees par le Secretaire general ä toutes les Parties six mois au moins avant leur examen par la Conference. f) Eine Änderung der Anlage mit Ausnahme der Absätze 2.1.4, 2.1.5, 2.1.7, 2.1.10, 3.1.2 oder 3.1.3 gilt als am Ende eines Jahres nach dem Tag angenommen, an dem sieden Vertragsparteien zur Annahme übermittelt worden ist. Jedoch gilt eine solche Änderung als nicht angenommen, wenn innerhalb dieser EinJahresfrist mehr als ein Drittel der Vertragsparteien dem Generalsekretär notifiziert, daß diese Vertragsparteien dagegen Einspruch erheben. g) Eine Änderung eines Artikels oder der Absätze 2.1.4, 2.1.5, 2.1.7, 2.1.10, 3.1.2 oder 3.1.3 der Anlage tritt in Kraft i) für diejenigen Vertragsparteien, die sie angenommen haben, sechs Monate nach dem Tag, an dem sie als angenommen gilt; ii) für diejenigen Vertragsparteien, die sie nach Erfüllung der unter Buchstabe e genannten Bedingung und vor Inkrafttreten der Änderung annehmen, am Tag des Inkrafttretens der Änderung; iii) für diejenigen Vertragsparteien, die sie nach dem Tag des Inkrafttretens der Änderung annehmen, 30 Tage nach Hinterlegung einer Annahmeurkunde. h) Eine Änderung der Anlage mit Ausnahme der Absätze 2.1.4, 2.1.5, 2.1.7, 2.1.10, 3.1.2 oder 3.1.3 tritt für alle Vertragsparteien mit Ausnahme derjenigen, die nach Buchstabe f Einspruch dagegen erhoben und diesen Einspruch nicht zurückgenommen haben, sechs Monate nach dem Tag in Kraft, an dem sie als angenommen gilt. Jedoch kann jede Vertragspartei vor dem vorgesehenen Tag des Inkrafttretens dem Generalsekretär notifizieren, daß sie die Änderung während einer Frist von höchstens einem Jahr nach ihrem Inkrafttreten oder während einer längeren Frist, die mit Zweidrittelmehrheit der anwesenden und abstimmenden Vertragsparteien im Schiffssicherheitsausschuß bei der Beschlußfassung über die Änderung festgesetzt wird, nicht anwenden wird. (3) Änderung durch eine Konferenz: a) Auf Antrag einer Vertragspartei, der von mindestens einem Drittel der Vertragsparteien unterstützt sein muß, beruft die Organisation eine Konferenz der Vertragsparteien zur Prüfung von Änderungen des Übereinkommens ein. Änderungsvorschläge werden vom Generalsekretär spätestens sechs Monate vor ihrer Prüfung durch die Konferenz an alle Vertragsparteien weitergeleitet. Nr. 20 - Tag der Ausgabe: Bonn, den 28. April 1982 489 (b) Amendments shall be adopted by such a Conference by a two-thirds majority of the Parties present and voting, on condition that at least one third of the Parties shall be present at the time of adoption of the amend-ment. Amendments so adopted shall be communlcated by the Secretary-General to all Parties for acceptance. (c) Unless the Conference decides other-wise, the amendment shall be deemed to have been accepted and shall enter into force in accordance with the procedures specified in sub-para-graphs (2) (e), (2) (f), (2) (g) and (2) (h) respectively, provided that reference in sub-paragraph (2) (h) to the Maritime Safety Committee expanded in accordance with sub-paragraph (2) (b) shall be taken to mean reference to the Conference. (4) Any declaration of acceptance of, or objection to, an amendment or any notice given under sub-paragraph (2) (h) shall be submitted in writing to the Secretary-General who shall inform all Parties of any such Submission and the date of its receipt. (5) The Secretary-General shall inform States of any amendments which enter into force, together with the date on which each such amendment enters into force. b) Les amendements sont adoptes par cette Conference a la majorite des deux tiers des Parties presentes et votantes, a condition quun tiers au moins des Parties soit present au moment de Iadoption de lamende-ment. Les amendements ainsi adoptes sont communiques par le Secretaire general ä toutes les Parties pour acceptation. c) A moins que la Conference nen decide autrement, lamendement est repute avoir ete accepte et entre en vigueur selon les procedures prevues respec-tivement aux alineas e), f), g) et h) du paragraphe 2), ä condition que les references de lalinea h) du paragraphe 2) au Comite de la securite maritime elargi conformement aux disposi-tions de lalinea b) du paragraphe 2) soient considerees comme des references ä la Conference. 4) Toute declaration dacceptation ou dobjection relative ä un amendement ou toute notification communiquees en vertu de lalinea h) du paragraphe 2) doit etre adressee par ecrit au Secretaire general. Celui-ci informe toutes les Parties de cette communication et de la date a laquelle il Ca recue. 5) Le Secretaire general informe les Etats de tout amendement qui entre en vigueur ainsi que de la date a laquelle chaque amendement entre en vigueur. b) Die Änderungen werden von einer solchen Konferenz mit Zweidrittelmehrheit der anwesenden und abstimmenden Vertragsparteien angenommen, sofern mindestens ein Drittel der Vertragsparteien zur Zeit der Beschlußfassung über die Änderung anwesend ist. Auf diese Weise beschlossene Änderungen werden vom Generalsekretär allen Vertragsparteien zur Annahme übermittelt. c) Sofern die Konferenz nichts anderes beschließt, gilt die Änderung nach den Verfahren des Absatzes 2 Buchstabe e, f, g bzw. h als angenommen und tritt nach diesen Verfahren in Kraft, wobei eine Bezugnahme in Absatz 2 Buchstabe h auf den nach Buchstabe b jenes Absatzes erweiterten Schiffssicherheitsausschuß als Bezugnahme auf die Konferenz gilt. (4) Jede Erklärung der Annahme einer Änderung oder des Einspruchs gegen eine Änderung oder jede Notifikation nach Absatz 2 Buchstabe h wird dem Generalsekretär schriftlich mitgeteilt; dieser unterrichtet alle Vertragsparteien von dieser Mitteilung und vom Tag ihres Eingangs. (5) Der Generalsekretär unterrichtet die Staaten von jeder in Kraft tretenden Änderung sowie vom Tag ihres Inkrafttretens. Article IV Signatur», ratification, acceptance, approval and accession (1) The Convention shall remain open for signature at the Headquarters of the Organization from 1 November 1979 until 31 October 1980 and shall thereafter remain open for accession. States may become Parties to the Convention by: (a) signature without reservation as to ratification, acceptance or approval; or (b) signature subject to ratification, acceptance or approval, followed by ratification, acceptance or approval; or (c) accession. (2) Ratification, acceptance, approval or accession shall be effected by the deposit of an instrument tothat effect with the Secretary-General. (3) The Secretary-General shall inform States of any signature or of the deposit of any instrument of ratification, acceptance, approval or accession and the date of its deposit. Article V Entry into force (1) The Convention shall enter into force 12 months after the date on which Article IV Signature, ratification, acceptation, approbation et adhesion 1) La Convention reste ouverte ä la signature, au siege de tOrganisation du 1er novembre 1979 au 31 octobre 1980, et reste ensuite ouverte ä ladhesion. Les Etats peuvent devenir Parties ä la Convention par: a) signature sans reserve quant ä la ratification, lacceptation ou Iapprobation; ou b) signature sous reserve de ratification, dacceptation ou dapprobation, suivie de ratification, dacceptation ou dapprobation; ou c) adhesion. 2) La ratification, lacceptation, lappro-bation ou ladhesion seffectuent par le depöt dun instrument ä cet effet aupres du Secretaire general. 3) Le Secretaire general informe les Etats de toute signature ou du depöt de tout instrument de ratification, dacceptation, dapprobation ou dadhesion et de la date de ce depöt. Article V Entree en vigueur 1) La Convention entre en vigueur 12 mois apres la date ä laquelle 15 Etats Artikel IV Unterzeichnung, Ratifikation, Annahme, Genehmigung und Beitritt (1) Das Übereinkommen liegt vom 1. November 1979 bis zum 31. Oktober 1980 am Sitz der Organisation zur Unterzeichnung und danach zum Beitritt auf. Staaten können Vertragsparteien des Übereinkommens werden, a) indem sie es ohne Vorbehalt der Ratifikation, Annahme oder Genehmigung unterzeichnen, b) indem sie es vorbehaltlich der Ratifikation, Annahme oder Genehmigung unterzeichnen und später ratifizieren, annehmen oder genehmigen oder c) indem sie ihm beitreten. (2) Die Ratifikation, die Annahme, die Genehmigung oder der Beitritt erfolgt durch Hinterlegung einer entsprechenden Urkunde beim Generalsekretär. (3) Der Generalsekretär unterrichtet die Staaten von jeder Unterzeichnung oder von jeder Hinterlegung einer Ratifi-kations-, Annahme-, Genehmigungsoder Beitrittsurkunde und vom Tag der Hinterlegung. Artikel V Inkrafttreten (1) Das Übereinkommen tritt 12 Monate nach dem Tag in Kraft, an dem 15 Staaten 490 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1982, Teil II 15 States have become Parties to it in accordance with Article IV. (2) Entry into force for States which ratify, accept, approve or accede to the Convention in accordance with Article IV after the condition prescribed in Paragraph (1) has been met and betöre the Convention enters into force, shall be on the date of entry into force of the Convention. (3) Entry into force for States which ratify, accept, approve or accede to the Convention after the date on which the Convention enters into force shall be 30 days after the date of deposit of an instrument in accordance with Article IV. (4) Any instrument of ratification, acceptance, approval or accession deposited after the date of entry into force of an amendment to the Convention in accordance with Article III shall apply to the Convention, as amended, and the Convention, as amended, shall enter into force for a State depositing such an instrument 30 days after the date of its deposit. (5) The Secretary-General shall inform States of the date of entry into force of the Convention. Article VI Denuntiatio«! (1) The Convention may be denounced by any Party at any time after the expiry of five years from the date on which the Convention enters into force for that Party. (2) Denunciation shall be effected by the deposit of an instrument of denunciation with the Secretary-General who shall notify States of any instrument of denunciation received and of the date of its receipt as weil as the date on which such denunciation takes effect. (3) A denunciation shall take effect one year, or such longer period as may be specified in the instrument of denunciation, after its receipt by the Secretary-General. Article VII Deposit and registration (1) The Convention shall be deposited with the Secretary-General who shall transmit certified true copies thereof to States. (2) As soon as the Convention enters into force, the Secretary-General shall transmit the text thereof to the Secretary-General of the United Nations for registration and publication, in accordance with Article 102 of the Charter of the United Nations. sont devenus Parties ä cette Convention conformement aux dispositions de larti-cle IV. 2) Pour les Etats qui ratifient, accep-tent, approuvent la Convention ou y adhe-rent conformement a larticle IV apres que la condition prescrite au paragraphe 1) a ete remplie et avant que la Convention nentre en vigueur, la date dentree en vigueur est celle de lentree en vigueur de la Convention. 3) Pour les Etats qui ratifient, accep-tent, approuvent la Convention ou y adhe-rent apres la date de son entree en vigueur, la date dentree en vigueur se situe 30 jours apres celle du depöt dun instrument conformement aux dispositions de larticle IV. 4) Tout instrument de ratification, dacceptation, dapprobation ou dadhe-sion depose apres la date dentree en vigueur dun amendement a la Convention conformement aux dispositions de larticle III sapplique au texte modifie de la Convention et, pour un Etat ayant depose un tel instrument, la Convention modifiee entre en vigueur 30 jours apres la date de ce depöt. 5) Le Secretaire general informe les Etats de la date dentree en vigueur de la Convention. Article VI Denontiation 1) La Convention peut etre denoncee par lune quelconque des Parties a tout moment apres lexpiration dune periode de cinq ans a compter de la date a laquelle la Convention entre en vigueur pour cette Partie. 2) La denontiation seffectue par le depöt dun instrument de denontiation aupres du Secretaire general. Celui-ti notifie aux Etats toute denontiation recue et la date de sa reception, ainsi que la date a laquelle la denontiation prend effet. 3) La denontiation prend effet un an apres la date a laquelle le Secretaire general en a recu notification, ou a lexpiration dune periode plus longue specifiee dans linstrument de denontiation. Article VII Depot et enregistrement 1) La Convention est deposee aupres du Secretaire general qui en adresse des copies certifiees conformes aux Etats. 2) Des lentree en vigueur de la Convention, son texte est transmis par le Secretaire general au Secretaire general de (Organisation des Nations Unies pour etre enregistre et publie conformement ä IArticle 102 de la Charte des Nations Unies. nach Artikel IV Vertragsparteien geworden sind. (2) Für Staaten, die das Übereinkommen gemäß Artikel IV nach Erfüllung der in Absatz 1 vorgesehenen Bedingung und vor seinem Inkrafttreten ratifizieren, annehmen, genehmigen oder ihm beitreten, tritt es am Tag seines Inkrafttretens in Kraft. (3) Für Staaten, die das Übereinkommen nach dem Tag seines Inkrafttretens ratifizieren, annehmen, genehmigen oder ihm beitreten, tritt es 30 Tage nach Hinterlegung einer Urkunde gemäß Artikel IV in Kraft. (4) Jede nach dem Tag des Inkrafttretens einer Änderung des Übereinkommens gemäß Artikel III hinterlegte Rati-fikations-, Annahme-, Genehmigungsoder Beitrittsurkunde gilt für das Übereinkommen in seiner geänderten Fassung, und das geänderte Übereinkommen tritt für einen Staat, der eine solche Urkunde hinterlegt, 30 Tage nach dem Tag der Hinterlegung in Kraft. (5) Der Generalsekretär unterrichtet die Staaten vom Tag des Inkrafttretens des Übereinkommens. Artikel VI Kündigung (1) Jede Vertragspartei kann das Übereinkommen nach Ablauf von fünf Jahren, nachdem es für sie in Kraft getreten ist, jederzeit kündigen. (2) Die Kündigung erfolgt durch Hinterlegung einer Kündigungsurkunde beim Generalsekretär; dieser notifiziert den Staaten den Eingang jeder Kündigungsurkunde, den Tag ihres Eingangs und den Tag des Wirksamwerdens der Kündigung. (3) Die Kündigung wird ein Jahr nach Eingang der Kündigungsurkunde beim Generalsekretär oder nach Ablauf eines in der Urkunde bezeichneten längeren Zeitabschnitts wirksam. Artikel VII Hinterlegung und Registrierung (1) Das Übereinkommen wird beim Generalsekretär hinterlegt dieser übermittelt den Staaten beglaubigte Abschriften. (2) Sobald das Übereinkommen in Kraft tritt, übermittelt der Generalsekretär seinen Wortlaut dem Generalsekretär der Vereinten Nationen zur Registrierung und Veröffentlichung nach Artikel 102 der Charta der Vereinten Nationen. Nr. 20 - Tag der Ausgabe: Bonn, den 28. April 1982 491 Artide VIII Languages The Convention is established in a Single copy in the Chinese, English, French, Russian and Spanish languages, each text being equally authentic. Official transiations in the Arabic, German and Italian languages shall be prepared and deposited with the signed original. Dona at Hamburg this twenty-seventh day of April one thousand nine hundred and seventy-nine. In witness whereof the undersigned, being duly authorized by their respective Govemments for that purpose, have signed the Convention. Article VIII Langues La Convention est etablie en un seul exemplaire en langues anglaise, chi-noise, espagnole, francaise et russe, cha-cun de ces textes faisant egalement foi. II en est etabli des traductions officielles en langues allemande, arabe et italienne qui sont deposees avec lexemplaire original revetu des signatures. Fait a Hambourg ce vingt-sept avril mil neuf cent soixante-dix-neuf. En foi de quoi les soussignes, düment autorises ä cet effet par leurs gouverne-ments respectifs, ont appose leur signa-ture ä la Convention. Artikel VIII Sprachen Das Übereinkommen wird in einer Urschrift in chinesischer, englischer, französischer, russischer und spanischer Sprache abgefaßt, wobei jeder Wortlaut gleichermaßen verbindlich ist. Amtliche Übersetzungen in arabischer, deutscher und italienischer Sprache werden angefertigt und zusammen mit der unterzeichneten Urschrift hinterlegt. Geschehen zu Hamburg am 27. April 1979. Zu Urkund dessen haben die von ihren Regierungen hierzu gehörig befugten Unterzeichneten das Übereinkommen unterschrieben. 492 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1982, Teil II Annex Chapter 1 Terms and definitions 1.1 "Shall" is used in the Annex to 1.1 indicate a Provision, the uniform application of which by all Parties is required in the interest of safety of life at sea. 1.2 "Should" is used in the Annex to 1.2 indicate a Provision, the uniform application of which by all Parties is recommended in the interest of safety of life at sea. 1.3 The terms listed below are used 1.3 in the Annex with the following meanings: .1 "Search and rescue region". An area of defined dimen-sions within which search and rescue Services are provided. .2 "Rescue co-ordination centre". A unit responsible for promoting efficlent Organization of search and rescue Services and for co-ordinating the conduct of search and rescue Operations within a search and rescue region. .3 "Rescue sub-centre". A unit subordinate to a rescue co-ordination centre estab-lished to complement the latter within a specified area within a search and rescue region. .4 "Coast watching unit". A land unit, stationary or mobile, designated to maintain a watch on the safety of vessels in coastal areas. .5 "Rescue unit". A unit composed of trained personnel and provided with equipment suitable for the expeditious conduct of search and rescue Operations. .6 "On-scene Commander". The Commander of a rescue unit designated to co-ordinate search and rescue Operations within a specified search area. Annexe Chapitre 1 Termes et definitions Lemploi du present de lindicatif dans IAnnexe indique quil sagit dune disposition dont lapplica-tion uniforme par toutes les Parties est necessaire pour la sau-vegarde de la vie humaine en mer. Lemploi du conditionnel dans IAnnexe indique quil sagit dune disposition dont lapplica-tion uniforme par toutes les Parties est recommandee pour la sauvegarde de la vie humaine en mer. Les expressions ci-dessous ont la signification suivante dans IAnnexe: .1 «Region de recherche et de sauvetage». Region de dimensions determinees dans les limites de laquelle sont foumis des Services de recherche et de sauvetage. .2 «Centre de coordination de sauvetage». Centre Charge dassurer lorganisation effi-cace des Services de recherche et de sauvetage et de coordonner les Operations de recherche et de sauvetage dans une region de recherche et de sauvetage. .3 «Centre secondaire de sauvetage». Centre subordonne a une centre de coordination de sauvetage et comple-mentaire de ce dernier dans un secteur determine dune region de recherche et de sauvetage. .4 «Unite cotiere de veille». Unite fixe ou mobile a terre chargee de veiller sur la securite des navires dans les zones cötieres. .5 «Unite de sauvetage». Unite composee dun personnel entraine et dotee dun mate-riel approprie a lexecution rapide des Operations de recherche et de sauvetage. .6 «Commandant sur place». Commandant dune unite de sauvetage designe pour coordonner les Operations de recherche et de sauvetage dans une zone de recherche determinee. Anlage Kapitel 1 Ausdrücke und Begriffsbestimmungen 1.1 Die Verwendung des Präsens Indikativ in der Anlage bedeutet, daß es sich um eine Bestimmung handelt, deren einheitliche Anwendung durch alle Vertragsparteien für den Schutz des menschlichen Lebens auf See gefordert wird. 1.2 Die Verwendung des Hilfsverbs "sollen" in der Anlage bedeutet, daß es sich um eine Bestimmung handelt, deren einheitliche Anwendung durch alle Vertragsparteien für den Schutz des menschlichen Lebens auf See empfohlen wird. .3 Die nachstehenden Ausdrücke haben in der Anlage folgende Bedeutung: .1 "Such- und Rettungsbereich". Ein Gebiet von festgelegten Ausmaßen, in dem Such- und Rettungsdienste bereitgestellt werden. .2 "Rettungsleitstelle". Eine Stelle, die dafür verantwortlich ist, die zweckmäßige Organisation der Such- und Rettungsdienste zu fördern und die Durchführung der Such- und Rettungsmaßnahmen innerhalb eines Such- und Rettungsbereichs zu koordinieren. .3 "Rettungsuntedeitstelle". Eine einer Rettungsleitstelle untergeordnete Stelle, die errichtet wurde, um die Leitstelle in einem bestimmten Gebiet innerhalb eines Such- und Rettungsbereichs zu ergänzen. .4 "Küstenwachstation". Eine ortsfeste oder bewegliche Landstation, die zur Überwachung der Sicherheit von Schiffen in Küstengebieten bestimmt ist. .5 "Rettungseinheit". Eine aus ausgebildetem Personal bestehende und mit geeigneter Ausrüstung für die rasche Durchführung von Such-und Rettungsmaßnahmen ausgestattete Einheit. .6 "Einsatzleiter vor Ort". Der Leiter einer Rettungseinheit, der die Such- und Rettungsmaßnahmen innerhalb eines festgelegten Suchgebiets zu koordinieren hat. Nr. 20 - Tag der Ausgabe: Bonn, den 28. April 1982 493 .7 "Co-ordinator surface search". A vessel, other than a rescue unit, designated to co-ordinate surface search and rescue Operations within a specified search area. .8 "Emergency phase". A generic term meaning, as the case may be, uncertainty phase, alert phase or distress phase. .9 "Uncertainty phase". A Situation wherein uncertainty exists as to the safety of a vessel and the persons on board. .10 "Alert phase". A Situation wherein apprehension exists as to the safety of a vessel and of the persons on board. .11 "Distress phase". A Situation wherein there is a reasonable certainty that a vessel or a person is threatened by grave and imminent danger and re-quires immediate assist-ance. .12 "To ditch". In the case of an aircraft, to make a forced landing on water. Chapter 2 Organization Arrangements for 2.1 Provision and co-ordination of search and rescue Services Parties shall ensure that necess- 2.1.1 ary arrangements are made for the Provision of adequate search and rescue Services for persons in distress at sea round their coasts. Parties shall forward to the 2.1.2 Secretary-General Information on their search and rescue Organization and later alterations of importance, including: .1 national maritime search and rescue Services; .7 «Coordonnateur des recher-ches en surface». Navire, autre quune unite de sauve-tage, designe pour coordon-ner les Operations de recherche et de sauvetage en surface dans une zone de recherche determinee. .8 «Phase durgence». Terme generique sappliquant, selon le cas, a la phase dincertitude, a la phase dalerte ou a la phase de detresse. .9 «Phase dincertitude». Situation dans laquelle il y a lieu de douter de la securite dun navire et des person-nes ä bord. .10 «Phase dalerte». Situation dans laquelle on peut crain-dre pour la securite dun navire et des personnes ä bord. .11 «Phase de detresse». Situation dans laquelle il y a lieu de penser quun navire ou une personne est menace dun danger grave et imminent et quil a besoin dun secours immediat. .12 «Effectuer un amerrissage force». Dans le cas dun aeronef, effectuer un atter-rissage force sur leau. Chapitre2 Organisation Dispositions relatives ä la mise en place et a la coor-dination des Services de recherche et de sauvetage Les Parties veillent a ce que les dispositions necessaires soient prises pour que les Services requis de recherche et de sauvetage soient fournis aux personnes en detresse en mer au large de leurs cötes. Les Parties communiquent au Secretaire general des rensei-gnements sur leur Organisation de recherche et de sauvetage ainsi que toutes modifications ulterieures importantes appor-tees a cette Organisation et, notamment: .1 des renseignements sur les Services nationaux de recherche et de sauvetage maritimes; .7 "Suchleiter vor Ort". Ein Schiff, das keine Rettungseinheit ist und das die Such-und Rettungsmaßnahmen an der Oberfläche innerhalb eines festgelegten Suchgebiets zu koordinieren hat. .8 "Alarmstufe". Allgemeiner Ausdruck, der je nach den Umständen eine Ungewißheitsstufe, eine Bereitschaftsstufe oder eine Notstufe bedeutet. .9 "Ungewißheitsstufe". Eine Lage, in der Ungewißheit hinsichtlich der Sicherheit eines Schiffes und der an Bord befindlichen Personen besteht. .10 "Bereitschaftsstufe". Eine Lage, in der Befürchtungen hinsichtlich der Sicherheit eines Schiffes und der an Bord befindlichen Personen bestehen. .11 "Notstufe". Eine Lage, in der angenommen werden muß, daß ein Schiff oder eine Person durch eine ernste und unmittelbare Gefahr bedroht ist und sofortiger Hilfe bedarf. .12 "Notwassern". Im Fall eines Luftfahrzeugs eine Notlandung auf dem Wasser durchführen. Kapitel 2 Organisation 2.1 Vorkehrungen für die Bereitstellung und Koordinierung von Such- und Rettungsdiensten 2.1.1 Die Vertragsparteien stellen sicher, daß die erforderlichen Vorkehrungen für die Bereitstellung angemessener Such- und Rettungsdienste für an ihren Küsten in Seenot befindliche Personen getroffen werden. 2.1.2 Die Vertragsparteien übermitteln dem Generalsekretär Infomatic-nen über ihre Such- und Rettungsorganisation und spätere wesentliche Änderungen derselben, insbesondere über .1 nationale Such- und Rettungsdienste auf See; 494 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1982, Teil II .2 location of established res-cue cc-ordination centres, their telephone and telex numbers and areas of responsibility; and .3 principal available rescue units at their disposal. 2.1.3 The Secretary-General shall in a suitable way transmit to all Parties the information referred to in Paragraph 2.1.2. 2.1.4 Each search and rescue region shall be established by agree-ment among Parties concerned. The Secretary-General shall be notified of such agreement. 2.1.5 In case agreement on the exact dimensions of a search and rescue region is not reached by the Parties concerned, those Parties shall use their best endeavours to reach agreement upon appropriate arrangements under which the equivalent Overall co-ordination of search and rescue Services is provided in the area. The Secretary-General shall be notified of such arrangements. 2.1.6 The Secretary-General shall notify all Parties of the agree-ments or arrangements referred to in paragraphs 2.1.4 and 2.1.5. 2.1.7 The delimitation of search and rescue regions is not related to and shall not prejudice the delimitation of any boundary between States. 2.1.8 Parties should arrange that their search and rescue Services are able to give prompt response to distress calls. 2.1.9 On receiving information that a person is in distress at sea in an area within which a Party provides for the overall co-ordination of search and rescue Operations, the responsible author-ities of that Party shall take urgent steps to provide the most appropriate assistance available. 2.1.10 Parties shall ensure that assistance be provided to any person in distress at sea. They shall do so regardless of the national ity or Status of such a person or the circumstances in which that person is found. .2 lemplacement des centres de coordination de sauve-tage, leurs numeros de telephone et de telex ainsi que leurs zones de responsabi-lite; et .3 les principales unites de sauvetage qui sont ä leur disposition. 2.1.3 Le Secretaire general transmet de maniere appropriee a toutes les Parties les renseignements indiques au paragraphe 2.1.2. 2.1.4 Chaque region de recherche et de sauvetage est etablie par accord entre les Parties interes-sees. Le Secretaire general est informe de la conclusion dun tel accord. 2.1.5 Si les Parties interessees ne par-viennent pas a un accord sur les dimensions exactes dune region de recherche et de sauvetage, ces Parties deploient tous les efforts possibles pour parvenir ä un accord sur ladoption de dis-positions appropriees permet-tant dassurer une coordination generale äquivalente des Services de recherche et de sauvetage dans cette zone. Le Secretaire general est informe de ladoption de telles dispositions. 2.1.6 Le Secretaire general notifie ä toutes les Parties les accords ou dispositions mentionnes aux paragraphes 2.1.4 et 2.1.5. 2.1.7 La delimitation des regions de recherche et de sauvetage nest pas liee a celle des frontieres existant entre les Etats et ne pre-juge aucunement de ces frontieres. 2.1.8 Les Parties devraient organiser leurs Services de recherche et de sauvetage de facon a ce quils puissent repondre rapidement aux appels de detresse. 2.1.9 Lorsquelles sont informees quune personne est en detresse en mer, dans une region od une Partie assure la coordination generale des Operations de recherche et de sauvetage, les autorites responsables de cette Partie prennent de toute urgence les mesures necessaires pour fournir toute Iassistance possi-ble. 2.1.10 Les Parties sassurent quune assistance est fournie ä toute personne en detresse en mer. Elles le fönt sans tenir compte de la nationale ou du Statut de cette personne, ni des circons-tances dans lesquelles celle-ci a ete trouvee. .2 Standort der Rettungsleitstellen, ihre Telefon- und Fernschreibnummern und die Gebiete, für die sie verantwortlich sind, sowie .3 die ihnen zur Verfügung stehenden wichtigsten Rettungseinheiten. 2.1.3 Der Generalsekretär übermittelt allen Vertragsparteien in geeigneter Weise die in Absatz 2.1.2 genannten Informationen. 2.1.4 Jeder Such- und Rettungsbereich wird durch Vereinbarung zwischen den beteiligten Vertragsparteien festgelegt. Eine solche Vereinbarung wird dem Generalsekretär notifiziert. 2.1.5 Erzielen die beteiligten Vertragsparteien keine Vereinbarung über die genauen Ausmaße eines Such- und Rettungsbereichs, so bemühen sich diese Vertragsparteien nach Kräften, Einigung über geeignete Vorkehrungen zu erzielen, durch welche die entsprechende Gesamtkoordinierung der Such- und Rettungsdienste in dem Gebiet sichergestellt wird. Diese Vorkehrungen werden dem Generalsekretär notifiziert. 2.1.6 Der Generalsekretär notifiziert allen Vertragsparteien die in den Absätzen 2.1.4 und 2.1.5 bezeichneten Vereinbarungen oder Vorkehrungen. 2.1.7 Die Festlegung der Such- und Rettungsbereiche steht nicht im Zusammenhang mit der Festlegung von Grenzen zwischen Staaten und greift ihr nicht vor. 2.1.8 Die Vertragsparteien sollen dafür sorgen, daß ihre Such- und Rettungsdienste in der Lage sind, auf Notrufe sofort zu reagieren. 2.1.9 Sobald die verantwortlichen Behörden einer Vertragspartei unterrichtet werden, daß sich jemand in einem Gebiet, in dem diese Vertragspartei die Gesamtkoordinierung der Such-und Rettungsmaßnahmen sicherstellt, in Seenot befindet, unternehmen sie sofort Schritte, um auf möglichst geeignete Weise Hilfe zu leisten. 2.1.10 Die Vertragsparteien sorgen dafür, daß jeder in Seenot befindlichen Person Hilfe geleistet wird. Sie tun dies ohne Rücksicht auf die Staatsangehörigkeit oder die Rechtsstellung einer solchen Person oder die Umstände, unter denen sie aufgefunden wird. Nr. 20 - Tag der Ausgabe: Bonn, den 28. April 1982 495 2.2 Co-ordination of search and rescue facilities 2.2.1 Parties shall make Provision for the co-ordination of the facilities required to provide search and rescue Services round their coasts. 2.2.2 Parties shall establish a national machinery for the overall coordination of search and rescue Services. 2.3 Establishment of rescue co-ordination centres and rescue sub-centres 2.3.1 To meet the requirements of paragraphs 2.2.1 and 2.2.2 Parties shall establish rescue coordination centres for their search and rescue Services and such rescue sub-centres as they consider appropriate. 2.3.2 The competent authorities of each Party shall determine the area for which a rescue sub-centre is responsible. 2.3.3 Each rescue co-ordination centre and rescue sub-centre established in accordance with Paragraph 2.3.1 shall have adequate means for the receipt of distress Communications via a coast radio Station or otherwise. Every such centre and sub-centre shall also have adequate means for communication with its rescue units and with rescue coordination centres or rescue sub-centres, as appropriate, in adjac-ent areas. 2.4 Designation of rescue units 2.4.1 Parties shall designate either: .1 as rescue units, State or other appropriate public or private Services suitably located and equipped, or parts thereof, or .2 as elements of the search and rescue Organization, State or other appropriate public or private Services or parts thereof, not suitable for designation as rescue units, but which are able to 2.2 Coordination des moyens de recherche et de sauve-tage 2.2.1 Les Parties prennent les mesu-res quexige la coordination des moyens requis pour fournir des Services de recherche et de sau-vetage au large de leurs cotes. 2.2.2 Les Parties prevoient un orga-nisme national pour assurer la coordination generale des Services de recherche et de sauve-tage. 2.3 Creation de centres de coordination de sauve-tage et de centres secon-daires de sauvetage 2.3.1 En application des dispositions des paragraphes 2.2.1 et 2.2.2, les Parties creent des centres de coordination de sauvetage pour les Services de recherche et de sauvetage dont elles ont la res-ponsabilite, ainsi que les centres secondaires de sauvetage qui leur semblent necessaires. 2.3.2 Les autorites competentes de chaque Partie determinent le secteur de responsabilite de chaque centre secondaire de sauvetage. 2.3.3 Tout centre de coordination de sauvetage et tout centre secondaire de sauvetage constitues conformement aux dispositions du paragraphe 2.3.1 doivent dis-poser de moyens suffisants pour recevoir les Communications de detresse, soit par lintermediaire dune Station radiocötiere, soit autrement. Tout centre et tout centre secondaire ainsi constitues doivent egalement disposer de moyens suffisants pour com-muniquer avec leurs unites et avec les centres de coordination de sauvetage ou les centres secondaires de sauvetage des zones adjacentes. 2.4 Designation des unites de sauvetage 2.4.1 Les Parties designent: .1 soit comme unites de sauvetage, des Services dEtat ou autres Services appropries, publica ou prives, convena-blement situes et equipes, ou des subdivisions de ces Services; .2 soit comme elements de lorganisation de recherche et de sauvetage, des Services dEtat ou autres Services appropries, publies ou prives, ou des subdivisions de ces Services, qui ne peu- 2.2 Koordinierung von Such-und Rettungseinrichtungen 2.2.1 Die Vertragsparteien treffen Vorsorge für die Koordinierung der Einrichtungen, die zur Bereitstellung von Such- und Rettungsdiensten an ihren Küsten erforderlich sind. 2.2.2 Die Vertragsparteten richten eine nationale Stelle für die Gesamtkoordinierung der Such- und Rettungsdienste ein. 2.3 Einrichtung von Rettungsleitstellen und Rettungs-unterleitstellen 2.3.1 Zur Erfüllung der Voraussetzungen der Absätze 2.2.1 und 2.2.2 richten die Vertragsparteien Rettungsleitstellen für ihre Such-und Rettungsdienste sowie diejenigen Rettungsunterleitstellen ein, die sie für erforderlich halten. 2.3.2 Die zuständigen Behörden jeder Vertragspartei bestimmen das Gebiet, für das eine Rettungsun-terleitstelle verantwortlich ist. 2.3.3 Alle nach Absatz 2.3.1 eingerichteten Rettungsleitstellen und -unterleitstellen verfügen über geeignete Mittel zum Empfang von Notverkehr über eine Küstenfunkstelle oder auf andere Weise. Alle diese Leitstellen und Unterleitstellen verfügen ferner über angemessene Kommunikationsmittel, um mit ihren Rettungseinheiten und mit Rettungsleitstellen bzw. -unterleitstellen in angrenzenden Gebieten zu verkehren. 2.4 Bestimmung von Rettungseinheiten 2.4.1 Die Vertragsparteien bestimmen entweder .1 als Rettungseinheiten staatliche oder andere geeignete öffentliche oder private Dienste, die günstig gelegen und ausgestattet sind, oder Teile davon oder .2 als Teileinrichtungen der Such- und Rettungsorganisation staatliche oder andere geeignete öffentliche oder private Dienste oder Teile davon, die nicht zu Rettungseinheiten bestimmt 496 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1982, Teil II participate in search and rescue Operations, and shall define the functions of those elements. 2.5 Facilities and equipment of rescue units 2.5.1 Each rescue unit shall be pro-vided with facilities and equipment appropriate to its task. 2.5.2 Each rescue unit should have rapid and reliable means of communication with other units or elements engaged in the same Operation. 2.5.3 Containers or packages con-taining survival equipment for dropping to survivors should have the general nature of their Contents indicated by a colour code in accordance with Paragraph 2.5.4 and by printed indication and self-explanatory Symbols, to the extent that such Symbols exist. 2.5.4 The colour Identification of the contents of droppable Containers and packages containing survival equipment should take the form of streamers coloured ac-cording to the following code: .1 Red medical supplies and first aid equipment; .2 Blue food and water; .3 Yellow blankets and protective clothing; and .4 Black miscellaneous equipment such as stoves, axes, compasses and cooking Utensils. 2.5.5 Where supplies of a mixed nature are dropped in one Container or package, the colour code should be used in combination. 2.5.6 Instructions on the use of the survival equipment should be enclosed in each of the droppable Containers or packages. They should be printed in English and in at least two other languages. vent etre designes comme unites de sauvetage mais sont en mesure de participer aux Operations de recherche et de sauvetage; les Parties definissent les fonctions de ces elements. 2.5 Moyens et equipement des unites de sauvetage 2.5.1 Chaque unite de sauvetage est dotee des moyens et de lequipe-ment necessaires ä laccomplis-sement de sa täche. 2.5.2 Chaque unite de sauvetage devrait disposer de moyens rapides et sürs de communication avec les autres unites ou elements participant a la meme Operation. 2.5.3 La nature generale du contenu des conteneurs ou des chaines largables a lintention des survi-vants devrait etre indiquee au moyen dun code de couleurs, conformement aux dispositions du paragraphe 2.5.4, ainsi que dindications imprimees et de symboles explicatifs evidents, dans la mesure oü ces symboles existent. 2.5.4 Lorsque le contenu des conteneurs ou des chaines largables est indique par un code de couleurs, ces conteneurs ou ces chaines devraient porter des bandes dont les couleurs soient conformes au code ci-apres: .1 Rouge articies de premier secours et trousse medicale; .2 Bleu vivres et eau; .3 Jaune couvertures et vetements protecteurs; .4 Noir materiel divers tel que rechauds, haches, bousso-les et ustensiles de cuisine. 2.5.5 Lorsque des articies de nature differente sont largues dans un seul conteneur ou un seul Clement de chafne, ce conteneur ou cet element devrait porter une bände multicolore dont les couleurs correspondent aux articies quil contient. 2.5.6 Chaque conteneur ou chaine lar-gable devrait contenir des Instructions relatives ä lemploi des articies quil contient. Ces Instructions devraient etre imprimees en anglais et en deux autres langues au moins. werden können, aber in der Lage sind, an Such- und Rettungsmaßnahmen teilzunehmen, und legen die Aufgaben dieser Teileinrichtungen fest. 2.5 Einrichtungen und Ausrüstung der Rettungseinheiten 2.5.1 Jede Rettungseinheit wird mit ihrer Aufgabe entsprechenden Einrichtungen und Ausrüstungen ausgestattet. 2.5.2 Jede Rettungseinheit soll über rasche und zuverlässige Kommunikationsmittel zu anderen Einheiten oder Teileinrichtungen verfügen, die an demselben Einsatz beteiligt sind. 2.5.3 Bei Behältern, die Überlebensausrüstung zum Abwerfen an Überlebende enthalten, soll durch einen Farbcode nach Absatz 2.5.4 und durch gedruckte Angaben und selbsterklärende Symbole, soweit solche Symbole vorhanden sind, der allgemeine Inhalt angegeben werden. 2.5.4 Die Farbkennzeichnung des Inhalts abwerfbarer Behälter, die Überlebensausrüstung enthalten, soll in Form von Bändern erfolgen, deren Farben folgendem Code entsprechen: .1 rot medizinische Versorgungsgüter und Erste-Hilfe-Ausrü-stung; .2 blau Lebensmittel und Wasser; .3 gelb Decken und Schutzkleidung und .4 schwarz verschiedene Ausrüstungsgegenstände wie Öfen, Äxte, Kompasse und Kochgeräte. 2.5.5 Werden Versorgungsgüter verschiedener Art in einem Behälter abgeworfen, so soll ein kombinierter Farbcode verwendet werden. 2.5.6 In jedem der abwerfbaren Behälter soll eine Gebrauchsanweisung für die Überlebensausrüstung enthalten sein. Sie soll in englischer und in mindestens zwei anderen Sprachen gedruckt sein. Nr. 20 - Tag der Ausgabe: Bonn, den 28. April 1982 497 Chapter 3 Co-operation 3.1 Co-operation between States 3.1.1 Parties shall co-ordinate their search and rescue organizations and should, whenever necess-ary, co-ordinate search and rescue Operations with those of neighbouring States. 3.1.2 Unless otherwise agreed be-tween the States concerned, a Party should authorize, subject to applicable national laws, rules and regulations, immediate entry into or over its territorial sea or territory of rescue units of other Parties solely for the purpose of searching for the position of maritime casualties and rescuing the survivors of such casualties. In such cases, search and rescue Operations shall, as far as practicable, be co-ordi-nated by the appropriate rescue co-ordination centre of the Party which has authorized entry, or such other authority as has been designated by that Party. 3.1.3 Unless otherwise agreed between the States concerned, the authorities of a Party which wishes its rescue units to enter into or over the territorial sea or territory of another Party solely for the purpose of searching for the position of maritime casualties and rescuing the survivors of such casualties, shall transmit a request, giving füll details of the projected mission and the need for it, to the rescue co-ordination centre of that other Party, or to such other authority as has been designated by that Party. 3.1.4 The competent authorities of Parties shall: .1 immediately acknowledge the receipt of such a request; and .2 as soon as possible indicate the conditions, tf any, under which the projected mission may be undertaken. 3.1.5 Parties should enter into agree-ments with neighbouring States setting forth the conditions for entry of each others rescue units into or over their respective territorial sea or territory. These Chapitre 3 Cooperation 3.1 Cooperation entre Etats 3.1.1 Les Parties coordonnent leurs Services de recherche et de sau-vetage et devraient, chaque fois que cela est necessaire, coor-donner leurs Operations de recherche et de sauvetage avec Celles des Etats voisins. 3.1.2 A moins que les Etats interesses nen decident autrement dun commun accord, une Partie devrait permettre aux unites de sauvetage des autres Parties, sous reserve des lois, regles et reglementations nationales, de penetrer immediatement dans sa mer territoriale ou sur son terri-toire ou de les survoler dans le seul but de rechercher la position des navires accidentes et de recueillir les survivants de ces accidents. En pareil cas, les Operations de recherche et de sauvetage sont, dans la mesure possible, coordonnees par le centre de coordination de sauvetage approprie de la Partie qui a auto-rise lentree ou par toute autre autorite designee par cette Partie. 3.1.3 A moins que les Etats interesses nen decident autrement dun commun accord, les autorites dune Partie qui desire que ses unites de sauvetage penetrent dans la mer territoriale dune autre Partie ou la survolent dans le seul but de rechercher la Position des navires accidentes et de recueillir les survivants de ces accidents adressent une demande contenant des rensei-gnements complets sur la mission projetee et sa necessite au centre de coordination de sauvetage de cette autre Partie ou ä toute autre autorite designee par ladite Partie. 3.1.4 Les autorites competentes des Parties: .1 accusent immediatement reception de cette demande; et .2 indiquent des que possible, le cas echeant, les conditions dans lesquelles la mission projetee peut etre effectuee. 3.1.5 Les Parties devraient conclure avec les Etats voisins des accords specifiant les conditions dadmission reciproque des unites de sauvetage dans les limites ou au-dessus de leur mer territo- Kapitel 3 Zusammenarbeit 3.1 Zusammenarbeit zwischen den Staaten 3.1.1 Die Vertragsparteien koordinieren ihre Such- und Rettungsorganisationen und sollen erforderlichenfalls die Such- und Rettungsmaßnahmen mit denjenigen ihrer Nachbarstaaten koordinieren. 3.1.2 Sofern die beteiligten Staaten nichts anderes vereinbaren, soll eine Vertragspartei vorbehaltlich der anzuwendenden innerstaatlichen Gesetze und sonstigen Vorschriften genehmigen, daß Rettungseinheiten anderer Vertragsparteien ausschließlich zum Zweck der Suche nach der Position von Seeunfällen und der Rettung der Überlebenden solcher Unfälle sofort in ihr Küstenmeer oder Hoheitsgebiet einfahren oder es überfliegen. In diesen Fällen werden die Such- und Rettungsmaßnahmen soweit durchführbar von der zuständigen Rettungsleitstelle der Vertragspartei, die das Einfahren oder Überfliegen genehmigt hat, oder einer von dieser Vertragspartei bestimmten sonstigen Behörde koordiniert. 3.1.3 Sofern die beteiligten Staaten nichts anderes vereinbaren, übermitteln die Behörden derjenigen Vertragspartei, die wünscht, daß ihre Rettungseinheiten ausschließlich zum Zweck der Suche nach der Position von Seeunfällen und der Rettung der Überlebenden solcher Unfälle in das Küsten meer oder Hoheitsgebiet einer anderen Vertragspartei einfahren oder es überfliegen, der Rettungsleitstelle dieser anderen Vertragspartei oder einer von dieser Vertragspartei bestimmten anderen Behörde einen Antrag mit genauen Einzelheiten des geplanten Einsatzes und dessen Notwendigkeit. 3.1.4 Die zuständigen Behörden der Vertragsparteien .1 bestätigen sofort den Empfang eines solchen Antrags und .2 geben so bald wie möglich etwaige Bedingungen bekannt, unter denen der geplante Einsatz durchgeführt werden kann. 3.1.5 Die Vertragsparteien sollen mit ihren Nachbarstaaten Vereinbarungen schließen, in denen die Bedingungen enthalten sind, unter denen die jeweiligen Rettungseinheiten in ihr Küstenmeer 498 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1982, Teil If agreements should also provide riale ou de leur territoire. Ces oder Hoheitsgebiet einfahren for expediting entry of such units accords devraient egalement oder es überfliegen dürfen. Diese with the least possible formal- prevoir des dispositions visant ä Vereinbarungen sollen auch ein ities. accelererladmissiondecesuni- beschleunigtes Einfahren oder tes en evitant autant que possi- Überfliegen dieser Einheiten vor- ble toute formalite. sehen, wobei Formalitäten möglichst zu vermeiden sind. 3.1.6 Each Party should authorize its rescue co-ordination centres: .1 to request from other rescue co-ordination centres such assistance, including vessels, aircraft, personnel or equipment, as may be needed; .2 to grant any necessary permission for the entry of such vessels, aircraft, personnel or equipment into or over its territorial sea or territory; and .3 to make the necessary arrangements with the ap-propriate customs, immi-gration or other authorities with a view to expediting such entry. 3.1.7 Each Party should authorize its rescue co-ordination centres to provide, when requested, assistance to other rescue co-ordination centres, including assistance in the form of vessels, aircraft, personnel or equipment. 3.1.8 Parties should enter into search and rescue agreements with neighbouring States regarding the pooling of facilities, estab-lishment of common procedures, conduct of Joint training and exercises, regulär checks of inter-State communication Channels, liaison Visits by rescue co-ordination centre personnel and the exchange of search and rescue Information. 3.2 Co-ordination with aeronautical Services 3.2.1 Parties shall ensure the dosest practicable co-ordination be-tween maritime and aeronautical Services so as to provide for the most affective and efficient search and rescue Services in and over their search and rescue regions. 3.2.2 Whenever practicable, each Party should establish joint rescue co-ordination centres and 3.1.6 Toute Partie devrait autoriser ses centres de coordination de sau-vetage: .1 ä demander ä tout autre centre de coordination de sauvetage les secours dont ils peuvent avoir besoin (navires, aeronefs, personnel et materiel, etc.); .2 ä accorder lautorisation necessaire pour permettre ä ces navires, aeronefs, personnel ou materiel de pene-trer dans sa mer territoriale ou sur son territoire ou de les survoler; et .3 ä faire les demarches necessaires aupres des Services competents des doua-nes, de limmigration ou autres afin daccelerer les formalites dadmission. 3.1.7 Toute Partie devrait autoriser ses centres de coordination de sauvetage a fournir sur demande une assistance ä dautres centres de coordination de sauvetage et notamment ä mettre ä leur dispo-sition des navires, des aeronefs, du personnel ou du materiel. 3.1.8 Les Parties devraient conclure avec les Etats voisins des accords en matiere de recherche et de sauvetage concernant la mise en commun de leurs moyens, lelaboration de procedures communes, une formation et des exercices communs, la verification reguliere des voies de communication entre Etats, les visites de liaison par le personnel des centres de coordination de sauvetage et lechange dinformations relatives ä la recherche et au sauvetage. 3.2 Coordination avec les Services de navigation aerienne 3.2.1 Les Parties veillent ä assurer une coordination aussi etroite que possible entre les Services maritimes et aeronautiques afin detablir des Services de recherche et de sauvetage aussi effica-ces que possible a linterieur et au-dessus de leurs regions de recherche et de sauvetage. 3.2.2 Lorsque cela est possible, toute Partie devrait etablir des centres de coordination de sauvetage et 3.1.6 Jede Vertragspartei soll ihre Rettungsleitstellen ermächtigen, .1 von anderen Rettungsleitstellen alle erforderliche Hilfe einschließlich Schiffe, Luftfahrzeuge, Personal oder Ausrüstung anzufordern; .2 die notwendige Erlaubnis zu erteilen, damit solche Schiffe, Luftfahrzeuge oder Ausrüstung oder solches Personal in ihr Küstenmeer oder Hoheitsgebiet einfahren oder es überfliegen können, sowie .3 bei den zuständigen Zoll-, Einwanderungs- oder sonstigen Behörden die erforderlichen Vorkehrungen zur Beschleunigung des Einfahrens oder Überfliegens zu treffen. 3.1.7 Jede Vertragspartei soll ihre Rettungsleitstellen ermächtigen, auf Ersuchen anderen Rettungsleitstellen Hilfe zu leisten, insbesondere in Form von Schiffen, Luftfahrzeugen, Personal oder Ausrüstung. 3.1.8 Die Vertragsparteien sollen mit den Nachbarstaaten Such- und Rettungsvereinbarungen über die gemeinsame Nutzung der Einrichtungen, die Einführung gemeinsamer Verfahren, die Durchführung gemeinsamer Ausbildung und Übungen, regelmäßige Prüfungen der zwischenstaatlichen Kommunikationsverbindungen, Freundschaftsbesuche des Personals der Rettungsleitstellen und den Austausch von Such- und Rettungsinformationen schließen. 3.2 Koordinierung mit Luftfahrtdiensten 3.2.1 Die Vertragsparteien sorgen für eine möglichst enge Koordinierung zwischen Schiffahrts- und Luftfahrtdiensten, um möglichst wirksame und leistungsfähige Such- und Rettungsdienste in und über ihren Such- und Rettungsbereichen sicherzustellen. 3.2.2 Soweit möglich soll jede Vertragspartei gemeinsame Rettungsleitstellen und -unterleit- Nr. 20 - Tag der Ausgabe: Bonn, den 28. April 1982 499 rescue sub-centres to serve both maritime and aeronautical pur-poses. 3.2.3 Whenever separate maritime and aeronautical rescue coordination centres or rescue sub-centres are established to serve the same area, the Party concerned shall ensure the dosest practicable co-ordination between the centres or sub-centres. 3.2.4 Parties shall ensure as far as is possible the use of common procedures by rescue units established for maritime purposes and those established for aeronautical purposes. Chapter 4 Preparatory measures 4.1 Requirements for Information 4.1.1 Each rescue co-ordination centre and rescue sub-centre shall have available up-to-date Information relevant to search and rescue Operations in its area including Information regarding: .1 rescue units and coast watching units; .2 any other public and private resources, including trans-portation facilities and fuel supplies, that are likely to be useful in search and rescue Operations; .3 means of communication that may be used in search and rescue Operations; .4 names, cable and telex addresses, telephone and telex numbers of shipping agents, consularauthorities, international organizations and other agencies who may be able to assist in obtaining vital Information on vessels; .5 the locations, call signs or maritime mobile Service identities, hours of watch and frequencies of all radio stations likely to be employed in search and rescue Operations; des centres secondaires de sau-vetage mixtes, qui soient utilisa-bles ä la fois ä des fins maritimes et aeronautiques. 3.2.3 Lorsquil est etabli des centres de coordination de sauvetage ou des centres secondaires de sauvetage distincts pour les Operations maritimes et aeronautiques dans une meme zone, la Partie interessee assure une coordination aussi etroite que possible entre les centres ou les centres secondaires. 3.2.4 Les Parties veillent ä ce que les unites de sauvetage mises en place ä des fins maritimes et Celles mises en place ä des fins aeronautiques utilisent dans toute la mesure du possible des procedures communes. Chapitre 4 Mesures preliminaires 4.1 Informations requises 4.1.1 Chaque centre de coordination de recherche et de sauvetage et chaque centre secondaire de sauvetage doit disposer de tou-tes les informations qui presen-tent un interet pour les Operations de recherche et de sauvetage dans sa zone et notamment de renseignements concernant: .1 les unites de sauvetage et les unites cötieres de veille; .2 tous les autres moyens publicset prives, notamment les moyens de transport et lapprovisionnement en car-burant, qui peuvent etre uti-les pour les Operations de recherche et de sauvetage; .3 les moyens de communication qui peuvent etre utilises pour les Operations de recherche et de sauvetage; .4 les noms, adresses telegra-phiques et telex et numeros de telephone et de telex des agents maritimes, autorites consulaires, organisations internationales et autres organismes pouvant fournir des informations essentielles sur les navires; .5 les emplacements, indicatifs dappel ou identites dans le Service mobile maritime, heures de veille et frequen-ces de toutes les stations radioelectriques pouvant etre amenees ä participer aux Operations de recherche et de sauvetage; stellen sowohl für Zwecke der Schiffahrt als auch der Luftfahrt einrichten. 3.2.3 Werden für dasselbe Gebiet getrennte Schiffahrts- und Luft-fahrtrettungsleitstellen oder -un-terleitstellen eingerichtet, so sorgt die betreffende Vertragspartei für eine möglichst enge Koordinierung zwischen den Leitstellen oder Unterleitstellen. 3.2.4 Die Vertragsparteien stellen sicher, daß die für Zwecke der Schiffahrt und der Luftfahrt eingerichteten Rettungseinheiten soweit möglich gemeinsame Verfahren anwenden. Kapitel 4 Vorbereitende Maßnahmen 4.1 Informationsbedarf 4.1.1 Jede Rettungsleitstelle und -un-terieitstelle verfügt über auf den neuesten Stand gebrachte Informationen über Such- und Rettungsmaßnahmen in ihrem Gebiet, einschließlich Informationen über .1 Rettungseinheiten und Küstenwachstationen; .2 alle sonstigen öffentlichen und privaten Mittel einschließlich Beförderungsmittel und Brennstoffversorgung, die bei Such- und Rettungsmaßnahmen von Nutzen sein können; .3 Kommunikationsmittel, die bei Such- und Rertungs-maßnahmen benutzt werden können; .4 Namen, Telegramm- und Fernschreibanschriften, Telefon- und Fernschreibnummern von Schiffsmaklern, Konsularbehörden, internationalen Organisationen und sonstigen Stellen, die möglicherweise zur Beschaffung lebenswichtiger Informationen über Schiffe beitragen können; .5 die Standorte, Rufzeichen oder Kennungen im beweglichen Seefunkdienst, Wachzeiten und Frequenzen aller Funkstellen, die zu Such- und Rettungsmaßnahmen herangezogen werden können; 500 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1982, Teil II .6 the locations, call signs or maritime mobile Service identities, hours of watch and frequencies of all coast radio stations disseminating meteorological forecasts and warnings for the search and rescue region; .7 the locations and hours of watch of Services keeping radio watch and the frequencies guarded; .8 objects likely to be mistaken for unlocated or unreported wreckage; and .9 locations where supplies or droppable emergency sur-vival equipment are stored. 4.1.2 Each rescue co-ordination centre and rescue sub-centre should have ready access to Information regarding the Position, course, speed and call sign or ship Station identity of vessels within its area which may be able to provide assistance to vessels or persons in distress at sea. This Information shall either be kept in the rescue co-ordination centre or be readily obtainable when necessary. 4.1.3 A large-scale map shall be provided at each rescue co-ordination centre and rescue sub-centre for the purpose of displaying and plotting infor-mation relevant to search and rescue Operations in its area. 4.2 Operating plans or Instructions 4.2.1 Each rescue co-ordination centre and rescue sub-centre shall prepare or have available detailed plans or Instructions for the conduct of search and rescue Operations in its area. 4.2.2 The plans or Instructions shall specify arrangements for the servicing and refuelling, to the extent possible, of vessels, aircraft and vehicles empioyed in search and rescue Operations, including those made available by other States. .6 les emplacements, indicatifs dappel ou identites dans le Service mobile maritime, heures de veille et frequen-ces de toutes les stations radiocötieres diffusant des previsions meteorologiques ainsi que des avertisse-ments pour la region de recherche et de sauvetage; .7 les emplacements et heures de veille des Services assu-rant une veille radioelectri-que et les frequences veil-lees; .8 les objets pouvant etre confondus avec des epaves non localisees ou non signa-lees; et .9 les lieux de stockage du materiel de survie pouvant etre largue en cas durgence. 4.1.2 Chaque centre de coordination de sauvetage et chaque centre secondaire de sauvetage devrait pouvoir obtenir facilement des renseignements concernant la Position, le cap, la vitesse et lindicatif dappel ou lidentite de la Station des navires situes dans sa zone et qui sont susceptibles de fournir une assistance aux navires ou aux personnes en detresse en mer. Ces renseignements peuvent soit etre conser-ves par le centre de coordination de sauvetage, soit etre facilement disponibles en cas de besoin. 4.1.3 Chaque centre de coordination de sauvetage et chaque centre secondaire de sauvetage doit disposer dune carte a grande echelle de sa region, sur laquelle seront affiches et pointes les renseignements utiies pour les Operations de recherche et de sauvetage. 4.2 Plans ou instructions ope-rationnels 4.2.1 Chaque centre de coordination de sauvetage et chaque centre secondaire de sauvetage prepare ou a a sa disposition des plans ou instructions detailles pour la conduite des Operations de recherche et de sauvetage dans sa region. 4.2.2 Ces plans ou instructions preci-sent les dispositions a prendre pour assurer, dans toute la mesure du possible, lentretien et le ravitaillement en carburant des navires, aeronefs et vehicules utilises pour les Operations de recherche et de sauvetage, y compris ceux qui sont fournis par dautres Etats. .6 die Standorte, Rufzeichen oder Kennungen im beweglichen Seefunkdienst, Wachzeiten und Frequenzen aller Küstenfunkstellen, die Wettervorhersagen und Warnungen für den Such-und Rettungsbereich verbreiten; .7 die Standorte und Wachzeiten der Dienste, die Funkwache halten, und die überwachten Frequenzen; .8 Gegenstände, die irrtümlich für nicht festgestellte oder nicht gemeldete Wrackteile gehalten werden können, und .9 Orte, an denen Vorräte an abwerfbaren Not- und Überlebensausrüstungen gelagert sind. 4.1.2 Jede Rettungsleitstelle und -un-terleitstelle soll leichten Zugang zu Informationen über Position, Kurs, Geschwindigkeit und Rufzeichen oder Kennungen der Schiffe innerhalb ihres Gebiets haben, die in Seenot befindlichen Schiffen oder Personen Hilfe leisten könnten. Diese Informationen müssen entweder in der Rettungsleitstelle aufbewahrt werden oder bei Bedarf leicht verfügbar sein. 4.1.3 In jeder Rettungsleitstelle und -unterleitstelle wird eine Karte mit großem Maßstab für die Darstellung und Einzeichnung von Informationen bereitgestellt, die für Such- und Rettungsmaßnahmen in ihrem Gebiet von Belang sind. 4.2 Einsatzpläne oder -anwei-sungen 4.2.1 Jede Rettungsleitstelle und -unterleitstelle erstellt genaue Pläne oder Anweisungen für die Durchführung von Such- und Rettungsmaßnahmen in ihrem Gebiet oder verfügt über solche Pläne oder Anweisungen. 4.2.2 Die Pläne oder Anweisungen enthalten Bestimmungen darüber, daß Schiffe, Luftfahrzeuge und Fahrzeuge, die bei Such-und Rettungsmaßnahmen eingesetzt werden, einschließlich der von anderen Staaten zur Verfügung gestellten, soweit wie möglich gewartet und betankt werden. Nr. 20 - Tag der Ausgabe: Bonn, den 28. April 1982 501 4.2.3 The plans or Instructions should contain details regarding action to be taken by those engaged in search and rescue Operations in the area, including: .1 the manner in which search and rescue Operations are to be conducted; .2 the use of available Communications Systems and facilities; .3 the action to be taken jointly with other rescue co-ordina-tion centres or rescue sub-centres, as appropriate; .4 the methods of aierting vessels at sea and en route aircraft; .5 the duties and authority of personnel assigned to search and rescue Operations; .6 possible redeployment of equipment that may be necessitated by meteoro-logical or other conditions; .7 the methods of obtaining essential Information relevant to search and rescue Operations, such as appropriate notices to mariners and reports and forecasts of weather and sea surface conditions; .8 the methods of obtaining from other rescue co-ordi-nation centres or rescue sub-centres, as appropriate, such assistance as may be needed, including vessels, aircraft, personnel and equipment; .9 the methods of assisting rescue vessels or other vessels to rendezvous with vessels in distress; and .10 the methods of assisting distressed aircraft com-pelled to ditch to rendezvous with surface craft. 4.3 Preparedness of rescue units 4.3.1 Each designated rescue unit shall maintain a State of preparedness commensurate with 4.2.3 Les plans ou Instructions devraient contenir des precisions sur toutes les mesures que doi-vent prendre les participants aux Operations de recherche et de sauvetage dans la region et notamment sur: .1 la maniere de conduire les Operations de recherche et de sauvetage; .2 lutilisation des systemes et moyens de communication disponibles; .3 les mesures a prendre en commun avec les autres centres de coordination de sauvetage ou centres secondaires de sauvetage, le cas echeant; .4 les methodes permettant dalerter les navires ä la mer et les aeronefs en vol; .5 les fonctions et les pouvoirs devolus au personnel Charge des Operations de recherche et de sauvetage; .6 le redeploiement eventuel du materiel qui peut saverer necessaire en raison des conditions meteorologiques ou autres; .7 les methodes permettant dobtenir les informations essentielles a toute Operation de recherche et de sauvetage, telles que les avis aux navigateurs et les bulle-tins et previsions concer-nant les conditions meteorologiques et letat de la mer; .8 les methodes permettant dobtenir lassistance dautres centres de coordination de sauvetage ou centres secondaires de sauvetage, le cas echeant, notamment en matiere de navires, daeronefs, de personnel et de materiel; .9 les methodes visant ä facili-ter les Operations de ren-dez-vous entre les navires de sauvetage ou autres navires et les navires en detresse; et .10 les methodes visant a facili-ter les Operations de ren-dez-vous entre les aeronefs en detresse contraints deffectuer un amerrissage force et les navires de surface. 4.3 Disponibilite des unites de sauvetage 4.3.1 Chaque unite de sauvetage de-signee se tient dans un etat de disponibilite approprie ä ses 4.2.3 4.3 Die Pläne oder Anweisungen sollen Einzelheiten über Schritte enthalten, welche die an Such-und Rettungsmaßnahmen in dem Gebiet Beteiligten zu unternehmen haben, einschließlich .1 der Art und Weise, in der Such- und Rettungsmaßnahmen durchzuführen sind; .2 der Benutzung verfügbarer Kommunikationssysteme und -einrichtungen; .3 der Schritte, die gemeinsam mit anderen Rettungsleitstellen bzw. -unterleitstellen zu unternehmen sind; .4 der Methoden zur Alarmierung von Schiffen auf See und Luftfahrzeugen in der Luft; .5 der Aufgaben und Befugnisse des Personals, das mit Such- und Rettungsmaßnahmen betraut ist; .6 der möglichen Wiederverwendung von Ausrüstungen, die durch Wetter- oder sonstige Bedingungen erforderlich werden kann; .7 der Methoden zur Erlangung wesentlicher Informationen über Such- und Rettungsmaßnahmen, wie entsprechende Nachrichten für Seefahrer und Berichte und Vorhersagen über Wetterbedingungen und Seegangsverhältnisse; .8 der Methoden zur Ertangung der etwa erforderlichen Hilfe von anderen Rettungsleitstellen bzw. -unterleitstellen, insbesondere in Form von Schiffen, Luftfahrzeugen, Personal und Ausrüstung; .9 der Methoden der Unterstützung von Rettungsschiffen oder anderen Schiffen beim Treffen mit Schiffen in Not sowie .10 der Methoden der Unterstützung von in Not befindlichen Luftfahrzeugen, die zum Notwassern gezwungen wurden, beim Treffen mit Schiffen. der Einsatzbereitschaft Rettungseinheiten 4.3.1 Jede bestimmte Rettungseinheit unterhält einen ihrer Aufgabe entsprechenden Bereitschafts- 502 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1982, Teil II its task and should keep the appropriate rescue co-ordination centre or rescue sub-centre informed of its State of preparedness. fonctions et devrait tenir au cou-rant de cet etat le centre de coordination de sauvetage ou le centre secondaire de sauvetage cor-respondant. zustand; sie soll die zuständige Rettungsleitstelle oder -unter-leitstelle über diesen Bereitschaftszustand auf dem laufenden halten. Chapter 5 Operating procedures 5.1 Information concerning emergencies 5.1.1 Parties shall ensure that such continuous radio watches as are deemed practicable and necess-ary, are maintained on international distress frequencies. A coast radio Station receiving any distress call or message shall: .1 immediately inform the appropriate rescue coordination centre or rescue sub-centre; .2 rebroadcast to the extent necessary to inform ships on one or more of the international distress frequencies or on any other appropriate frequency; precede such rebroadcasts with appropriate automatic alarm Signals unless this has already been done; and .4 take such subsequent action as decided by the competent authority. 5.1.2 Any authority or element of the search and rescue Organization having reason to believe that a vessel is in a State of emergency should give as soon as possible all available Information to the rescue co-ordination centre or rescue sub-centre concerned. 5.1.3 Rescue co-ordination centres and rescue sub-centres shall, immediately upon receipt of Information concerning a vessel in a State of emergency, evaluate such Information and determine the phase of emergency in ac-cordance with paragraph 5.2 and the extent of Operation required. 5.2 Emergency phases 5.2.1 For operational purposes, the following emergency phases shall be distinguished: Chapitre 5 Procedures de mise en ceuvre 5.1 Renseignements relatifs aux cas durgence 5.1.1 Les Parties sassurent que les veilles radioelectriques permanentes jugees possibles et necessaires sont assurees sur les frequences internationales de detresse. Toute Station radio-cötiere qui recoit un appel ou un message de detresse: .1 informe immediatement le centre de coordination de sauvetage ou le centre secondaire de sauvetage approprie; .2 retransmet cet appel et ce message, dans la mesure oü cela est necessaire pour informer les navires, sur une ou plusieurs des frequences internationales de detresse ou sur toute autre frequence appropriee; .3 fait preceder cette retrans-mission du Signal dalarme automatique approprie, a moins que cela nait dejä ete fait; et .4 prend toute autre mesure ulterieure que pourrait deci-der lautorite competente. 5.1.2 5.1.3 Toute autorite ou tout element des Services de recherche et de sauvetage qui a des raisons de croire quun navire se trouve en Situation durgence devrait aus-sitöt que possible communiquer tous les renseignements disponibles au centre de coordination de sauvetage ou au centre secondaire de sauvetage competent. Les centres de coordination de sauvetage et les centres secon-daires de sauvetage doivent, des reception des renseignements relatifs ä un navire en Situation durgence, evaluer ces renseignements et determiner la phase durgence conformement au paragraphe 5.2, ainsi que lampleur des Operations necessaires. 5.2 Phases durgence 5.2.1 A des fins operationnelles, on distingue les phases durgence ci-apres: Kapitel 5 Einsatzverfahren 5.1 Informationen über Notfälle 5.1.1 Die Vertragsparteien stellen sicher, daß die für möglich und erforderlich gehaltene ununterbrochene Funkwache auf internationalen Notfrequenzen aufrechterhalten wird. Eine Küstenfunkstelle, die einen Notanruf oder eine Notmeldung aufnimmt, .1 unterrichtet sofort die zuständige Rettungsleitstelle oder -unterleitstelle; .2 wiederholt die Aussendung in dem zur Unterrichtung von Schiffen erforderlichen Umfang auf einer oder mehreren der internationalen Notfrequenzen oder auf einer anderen geeigneten Frequenz; .3 gibt vor der Wiederholung der Aussendung die entsprechenden Alarmzeichen automatisch ab, sofern dies nicht bereits geschehen ist, und .4 trifft alle weiteren Maßnahmen, die von der zuständigen Behörde beschlossen werden. 5.1.2 Jede Behörde oder jede Einrichtung der Such- und Rettungsorganisation, die Grund zu der Annahme hat, daß sich ein Schiff in einer Notlage befindet, soll der betreffenden Rettungsleitstelle oder -unterleitstelle so bald wie möglich alle verfügbaren Informationen zukommen lassen. 5.1.3 Die Rettungsleitstelien und -un-terleitstellen werten die Informationen über ein Schiff in einer Notlage sofort nach Erhalt aus und legen die Alarmstufe nach Abschnitt 5.2 sowie das Ausmaß der erforderlichen Maßnahmen fest. 5.2 Alarmstufen 5.2.1 Für Einsatzzwecke wird zwischen folgenden Alarmstufen unterschieden: Nr. 20 - Tag der Ausgabe: Bonn, den 28. April 1982 503 5.3 5.3.1 .1 Uncertainty phase: .1.1 when a vessel has been reported overdue at its destination; or .1.2 when a vessel has failed to make an expected Position or safety report. .2 Alert phase: .2.1 when, following the uncertainty phase, at-tempts to establish contact with the vessel have failed and inquiries addressed to other appropriate sources have been un-successful; or .2.2 when information has been received indicat-ing that the operating efficiency of a vessel is impaired but not to the extent that a distress Situation is likely. .3 Distress phase: .3.1 when positive information is received that a vessel or a person is in grave and imminent danger and in need of immediate assistance; or .3.2 when, following the alert phase, further unsuccessful attempts to establish contact with the vessel and more widespread unsuccessful inquiries point to the probability that the vessel is in distress; or .3.3 when information is received which indicates that the operating efficiency of a vessel has been impaired to the extent that a distress Situation is likely. Procedures for rescue co-ordination centres and rescue sub-centres during emergency phases Upon the declaration of the uncertainty phase, the rescue co-ordination centre or rescue sub-centre, as appropriate, shall initiate inquiries in order to deter-mine the safety of the vessel or shall declare the alert phase. 5.3 5.3.1 .1 «Phase dincertitude»: .1.1 lorsquil est Signale que le navire nest pas arrive ä destination; ou .1.2 lorsque le navire na pas Signale comme prevu sa Position ou son etat de securite. .2 «Phase dalerte»: .2.1 lorsquä la suite dune phase dincertitude, les tentatives visant a etablir le contact avec le navire ont echoue ou lorsque les enquetes effec-tuees aupres dautres sources appropriees sont res-tees sans resultat; ou .2.2 lorsque les informations recues indiquent que leffi-cacite du fonctionnement du navire est compromise, sans toutefois que cette Situation risque de conduire ä un cas de detresse. .3 «Phase de detresse»: .3.1 lorsque les renseignements recus indiquent dune maniere claire quun navire ou une personne est en danger grave et imminent et doit faire lobjet dune assistance immediate; ou .3.2 lorsquä la suite de la phase dalerte, toute nouvelle ten-tative visant ä etablir un contact avec le navire et toute enquete plus etendue restent sans resultat, ce qui conduit ä penser que le navire est sans doute en detresse; ou .3.3 lorsque les informations recues indiquent que leffi-cacite du fonctionnement du navire est compromise de teile sorte quun cas de detresse est vraisemblable. Procedures applicables par les centres de coordi-nation de sauvetage et les centres secondaires de sauvetage pendant les phases durgence Lorsquune phase dincertitude est declaree, le centre de coordi-nation de sauvetage ou le centre secondaire de sauvetage, le cas echeant, ouvre une enquete pour determiner letat de securite du navire ou declenche la phase dalerte. 5.3 5.3.1 .1 "Ungewißheitsstufe": .1.1 wenn ein Schiff an seinem Bestimmungsort als überfällig gemeldet worden ist oder .1.2 wenn ein Schiff eine erwartete Positionsoder Sicherheitsmeldung nicht abgegeben hat. .2 "Bereitschaftsstufe": .2.1 wenn im Anschluß an die Ungewißheitsstufe Versuche zur Kontaktaufnahme mit dem Schiff fehlgeschlagen sind und Nachforschungen bei anderen geeigneten Stellen erfolglos waren oder .2.2 wenn Informationen eingegangen sind, daß die Betriebstüchtigkeit eines Schiffes beeinträchtigt ist, jedoch nicht in dem Maße, daß eine Notlage wahrscheinlich ist. .3 "Notstufe": .3.1 wenn konkrete Informationen eingehen, daß ein Schiff oder eine Person sich in ernster und unmittelbarer Gefahr befindet und unmittelbarer Hilfe bedarf; .3.2 wenn im Anschluß an die Bereitschaftsstufe weitere erfolglose Versuche zur Kontaktaufnahme mit dem Schiff und weiter gestreute erfolglose Nachforschungen auf die Wahrscheinlichkeit hindeuten, daß sich das Schiff in Not befindet, oder .3.3 wenn Informationen eingehen, daß die Betriebstüchtigkeit eines Schiffes soweit beeinträchtigt ist, daß eine Notlage wahrscheinlich ist. Vorgehen der Rettungsleitstellen und -unterleit-stellen während der Alarmstufen Nach Erklärung der Ungewißheitsstufe beginnt die Rettungsleitstelle bzw. -unterteitstelle mit Nachforschungen, um den Sicherheitszustand des Schiffes festzustellen, oder erklärt die Bereitschaftsstufe. 504 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1982, Teil II 5.3.2 Upon the declaration of the alert 5.3.2 phase, the rescue co-ordination centre or rescue sub-centre, as appropriate, shall extend the inquiries for the missing vessel, alert appropriate search and rescue Services and initiate such action, as described in paragraph 5.3.3, as is necessary in the light of the circumstances of the par-ticular case. 5.3.3 Upon the declaration of the 5.3.: distress phase, the rescue co-ordination centre or rescue sub-centre, as appropriate, shall: .1 initiate action in accordance with the arrangements set out in paragraph 4.2; .2 where appropriate, estimate the degree of uncertainty of the vessels Position and determine the extent of any area to be searched; .3 notify the owner of the vessel or his agent if poss-ible and keep him informed of developments; .4 notify other rescue co-ordination centres or rescue sub-centres, the help of which seems likely to be re-quired or which may be con-cerned in the Operation; .5 request at an early stage any help which might be available from aircraft, vessels or Services not specifically included in the search and rescue Organization, considering that, in the majority of distress situations in ocean areas, other vessels in the vicinity are important elements for search and rescue Operations; .6 draw up a broad plan for the conduct of the Operations from the information available and communicate such plan to the authorities designated in accordance with paragraphs 5.7 and 5.8 for their guidance; Lorsquune phase dalerte est declaree, le centre de coordina-tion de sauvetage ou le centre secondaire de sauvetage, le cas echeant, etend lenquete entre-prise pour tenter de retrouver le navire disparu, avise les Services competents de recherche et de sauvetage et declenche la procedura indiquee au paragraphe 5.3.3 selon les besoins et en fonction des circonstances propres ä chaque cas. Lorsquune phase de detresse est declaree, le centre de coordi-nation de sauvetage ou le centre secondaire de sauvetage, le cas echeant: .1 declenche les mesures pre-vues au paragraphe 4.2; .2 estime, selon les besoins, la marge dincertitude concer-nant la Position du navire et determine letendue de la zone de recherche; .3 avise si possible le proprie-taire du navire ou son agent et le tient au courant de levolution de la Situation; .4 avise les autres centres de coordination de sauvetage ou centres secondaires de sauvetage qui risquent detre appeles ä prendre part aux Operations ou que ces Operations peuvent concerner; .5 sollicite au plus tot toute assistance pouvant etre fournie par les aeronefs, navires ou autres Services qui ne participent pas ä pro-prement parier ä (Organisation de recherche et de sauvetage, etant donne que, dans la majorite des situations de detresse dans les zones oceaniques, les autres navires se trouvant dans le voisinage jouent un röle important dans les Operations de recherche et de sauvetage; .6 etablit un plan general dexecution des Operations en se fondant sur les information s disponibles et le communique, ä titre indicatif, aux autorites designees conformement aux paragra-phes 5.7 et 5.8; 5.3.2 Nach Erklärung der Bereitschaftsstufe weitet die Rettungsleitstelle bzw. -unterleitstelle die Nachforschungen aus, um das vermißte Schiff wiederaufzufinden, alarmiert die zuständigen Such- und Rettungsdienste und leitet alle Maßnahmen im Sinne des Absatzes 5.3.3 ein, die in Anbetracht der jeweiligen Umstände erforderlich sind. 5.3.3 Nach Erklärung der Notstufe unternimmt die Rettungsleitstelle bzw. -unterleitstelle folgendes: .1 Sie leitet Maßnahmen in Einklang mit den in Abschnitt 4.2 vorgesehenen Vorkehrungen ein; .2 sie bestimmt gegebenenfalls den Grad der Ungewißheit der Position des Schiffes und legt den Umfang jedes zu durchsuchenden Gebiets fest; .3 sie benachrichtigt wenn möglich den Eigentümer des Schiffes oder seinen Vertreter und hält ihn über die Entwicklung auf dem laufenden; .4 sie unterrichtet die anderen Rettungsleitstellen oder -unterleitstellen, deren Hilfe wahrscheinlich benötigt wird oder die möglicherweise von der Maßnahme betroffen sind; .5 sie erbittet frühzeitig jede Hilfe, die von Luftfahrzeugen, Schiffen oder Diensten geleistet werden kann, die nicht ausdrücklich in die Such- und Rettungsorganisation aufgenommen worden sind, da in der Mehrzahl der Notlagen in Ozeangebieten andere in der Nähe befindliche Schiffe eine wichtige Rolle bei Such- und Rettungsmaßnahmen spielen; .6 sie entwirft einen allgemeinen Plan für die Durchführung der Maßnahmen aufgrund der verfügbaren Informationen und teilt diesen Plan den nach den Abschnitten 5.7 und 5.8 bestimmten Behörden zu ihrer Unterrichtung mit; Nr. 20 - Tag der Ausgabe: Bonn, den 28. April 1982 505 .7 amend as necessary in the light of circumstances the guidance already given in Paragraph 5.3.3.6; .8 notify the consular or diplo-matic authorities concerned or, if the incident involves a refugee or displaced person, the Office of the competent international Organization; .9 notify accident investigation authorities as appropriate; and .10 notify any aircraft, vessel or other Services mentioned in Paragraph 5.3.3.5 in consul-tation with the authorities designated in accordance with paragraph 5.7 or 5.8, as appropriate, when their assistance is no longer required. 5.3.4 Initiation of search and 5.3.4 rescue Operations in respect of a vessel whose Position is unknown 5.3.4.1 In the event of an emergency 5.3.4 phase being declared in respect of a vessel whose Position is unknown, the following shall apply: . 1 when a rescue co-ordination centre or rescue sub-centre is notified of the existence of an emergency phase and is unaware of other centres taking appropriate action, it shall assume responsibility for initiating suitable action and confer with neighbour-ing centres with the objec-tive of designating one centre to assume responsibility forthwith; .2 unless otherwise decided by agreement between the centres concerned, the centre to be designated shall be the centre respon-sible for the area in which the vessel was according to its last reported Position; and .3 after the declaration of the distress phase, the centre co-ordinating the search and rescue Operations shall, if necessary, inform other appropriate centres of all the circumstances of the State of emergency and of all subsequent developments. .7 modifie, si les circonstances lexigent, les directives don-nees ä lalinea 5.3.3.6; .8 avise les autorites consulai-res ou diplomatiques inte-ressees ou, si levenement concerne un refugie ou un expatrie, le siege de IOrganisation internationale com-petente; .9 avise, selon les besoins, les Services charges denqueter sur Iaccident; et .10 avise les aeronefs, navires et autres Services mention-nes ä lalinea 5.3.3.5, en accord avec les autorites designees conformement aux dispositions du paragra-phe 5.7 ou 5.8, selon le cas, quand leur concours nest plus necessaire. Declenchement des Operations de recherche et de sauvetage dans le cas dun navire dont la Position est inconnue 1 Dans le cas dune phase durgence concemant un navire dont la position est inconnue, les dispositions ci-apres sont applicables: .1 lorsquun centre de coordi-nation de sauvetage ou un centre secondaire de sauvetage est prevenu de Iexistence dune phase durgence et quil ignore si dautres centres prennent les mesures appropriees, il se Charge de declencher les mesures necessaires et de conferer avec les centres voisins afin de designer un centre qui prend immediate-ment la responsabilite des Operations; .2 sauf decision contraire prise dun commun accord par les centres interesses, le centre ainsi designe est le centre responsable de la zone oü se trouvait le navire dapres sa derniere position signa-lee; et .3 apres le declenchement de la phase de detresse, le centre Charge de coordonner les Operations de recherche et de sauvetage informe, si besoin est, les autres centres interesses de toutes les circonstances du cas durgence et de levolution de la Situation. .7 sie ändert, wenn die Umstände dies erfordern, die bereits unter Ziffer .6 gegebenen Anweisungen; .8 sie unterrichtet die beteiligten konsularischen oder diplomatischen Behörden oder, wenn an dem Ereignis ein Flüchtling oder Vertriebener beteiligt ist, das Büro der zuständigen internationalen Organisation; .9 sie unterrichtet erforderlichenfalls die Seeunfall-untersuchungsbehörden, und .10 sie unterrichtet alle unter Ziffer .5 genannten Luftfahrzeuge, Schiffe oder anderen Dienste in Konsultation mit den nach Abschnitt 5.7 bzw. 5.8 bestimmten Behörden, wenn ihre Hilfe nicht mehr benötigt wird. 5.3.4 Einleitung von Such- und Rettungsmaßnahmen in bezug auf ein Schiff, dessen Position unbekannt ist 5.3.4.1 Wird eine Alarmstufe in bezug auf ein Schiff erklärt, dessen Position unbekannt ist, so gilt folgendes: .1 Wird eine Rettungsleitstelle oder-unterleitstelle vom Bestehen einer Alarmstufe unterrichtet und ist ihr nicht bekannt, ob andere Stellen entsprechende Maßnahmen treffen, so übernimmt sie die Verantwortung für die Einleitung geeigneter Maßnahmen und berät mit benachbarten Stellen in der Absicht, eine Stelle zu bestimmen, die künftig die Verantwortung übernimmt; .2 sofern nicht durch Vereinbarung zwischen den betroffenen Stellen etwas anderes beschlossen wird, ist die zu bestimmende Stelle die Stelle, die für das Gebiet verantwortlich ist, in dem sich das Schiff nach seiner letzten Positionsmeldung befand, und .3 nach Erklärung der Notstufe unterrichtet die Stelle, welche die Such- und Rettungsmaßnahmen koordiniert, erforderlichenfalls andere in Betracht kommende Stellen von allen Umständen des Notfalls und von allen späteren Entwicklungen. 506 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1982, Teil II 5.3.5 Passing Information to vessels in respect of which an emergency phase has been declared 5.3.5.1 Whenever applicable, the rescue co-ordination centre or rescue sub-centre responsible for search and rescue Operations shall be responsible for passing to the vessel for which an emergency phase has been declared, information on the search and rescue Operation it has initiated. 5.4 Co-ordination when two or more parties are involved 5.4.1 Where the conduct of Operations over the entire search and rescue region is the responsibil-ity of more than one Party, each Party shall take appropriate action in accordance with the operating plans or Instructions referred to in paragraph 4.2 when so requested by the rescue co-ordination centre of the region. 5.5 Termination and Suspension of search and rescue Operations 5.5.1 Uncertainty phase and alert phase 5.5.1.1 When during an uncertainty phase or an alert phase a rescue co-ordination centre or rescue sub-centre, as appropriate, is informed that the emergency no longer exists, it shall so inform any authority, unit or service which has been activated or no-tified. 5.5.2 Distress phase 5.5.2.1 When during a distress phase a rescue co-ordination centre or rescue sub-centre, as appropriate, is informed by the vessel in distress or other appropriate sources that the emergency no longer exists, it shall take the necessary action to terminate the search and rescue Operations and to inform any authority, unit or service which has been activated or notified. 5.5.2.2 If during a distress phase it has been determined that the search should be discontinued the rescue co-ordination centre or rescue sub-centre, as appropriate, shall suspend the search and rescue Operations and so inform any authority, unit or service which has been activated 5.3.5 Information des navires qui fönt lobjet de la phase durgence 5.3.5.1 Lorsque cela est possible, le centre de coordination de sauvetage ou le centre secondaire de sauvetage responsable des Operations de recherche et de sauvetage est Charge de transmettre au navire qui fait lobjet de la phase durgence les informations concemant les Operations de recherche et de sauvetage que ce centre a declenchees. 5.4 Coordination des Operations au cas oü deux Parties au moins sont concernees 5.4.1 Lorsque la conduite des Operations portant sur lensemble de la region de recherche et de sauvetage incombe ä plus dune Partie, chaque Partie prend les mesures appropriees conformement aux plans ou Instructions operation-nels mentionnes au paragraphe 4.2, lorsquelle y est invitee par le centre de coordination de sauvetage de cette region. 5.5 Fin et Suspension des Operations de recherche et de sauvetage 5.5.1 Phase dincertitude et phase dalerte 5.5.1.1 Lorsque, au cours dune phase dincertitude ou dune phase dalerte, un centre de coordination de sauvetage ou un centre secondaire de sauvetage, le cas echeant, est avise que lurgence a cesse, il en informe les autorites, unites ou Services qui avaient ete alertes ou avises. 5.5.2 Phase de detresse 5.5.2.1 Lorsque, au cours dune phase de detresse, le centre de coordination de sauvetage ou le centre secondaire de sauvetage, le cas echeant, est avise par le navire en detresse ou par dautres sources appropriees que lurgence a cesse, il prend les mesures necessaires pour mettre fin aux Operations de recherche et de sauvetage et pour informer les autorites, unites ou Services qui avaient ete alertes ou avises. 5.5.2.2 Si, au cours dune phase de detresse, il est etabli que les recherches devraient etre inter-rompues, le centre de coordination de sauvetage ou le centre secondaire de sauvetage, le cas echeant, suspend les Operations de recherche et de sauvetage et en informe les autorites, unites 5.3.5. Weitergabe von Informationen an Schiffe, für die eine Alarmstufe erklärt worden ist 5.3.5.1 Wenn möglich ist die für die Such- und Rettungsmaßnahmen verantwortliche Rettungsleitstelle oder -unterleitstelle für die Weitergabe von Informationen über die von ihr eingeleiteten Such- und Rettungsmaßnahmen an das Schiff verantwortlich, für das eine Alarmstufe erklärt worden ist. 5.4 Koordinierung bei Beteiligung von zwei oder mehr Vertragsparteien 5.4.1 Sind für die Durchführung der Maßnahmen in dem gesamten Such- und Rettungsbereich mehrere Vertragsparteien verantwortlich, so trifft jede Vertragspartei geeignete Maßnahmen nach den in Abschnitt 4.2 genannten Einsatzplänen oder -anweisungen, wenn sie von der Rettungsleitstelle des Bereichs darum ersucht wird. 5.5 Beendigung und vorübergehende Einstellung der Such- und Rettungsmaßnahmen 5.5.1 Ungewißheitsstufe und Bereitschaftsstufe 5.5.1.1 Wird während einer Ungewißheitsstufe oder einer Bereitschaftsstufe eine Rettungsleitstelle bzw. -unterleitstelle unterrichtet, daß die Notlage nicht mehr besteht, so unterrichtet sie alle Behörden, Einheiten oder Dienste, die eingeschaltet oder benachrichtigt worden sind. 5.5.2 Notstufe 5.5.2.1 Wird während einer Notstufe eine Rettungsleitstelle bzw. -unterleitstelle von dem in Not befindlichen Schiff oder anderen geeigneten Stellen unterrichtet, daß die Notlage nicht mehr besteht, so unternimmt sie die erforderlichen Schritte, um die Such- und Rettungsmaßnahmen zu beenden und alle Behörden, Einheiten oder Dienste zu unterrichten, die eingeschaltet oder benachrichtigt worden sind. 5.5.2.2 Wurde während einer Notstufe beschlossen, die Suche abzubrechen, so stellt die Rettungsleitstelle bzw. -unterleitstelle die Such- und Rettungsmaßnahmen vorübergehend ein und unterrichtet alle Behörden, Einheiten oder Dienste, die eingeschaltet oder benachrichtigt worden sind. Nr. 20 - Tag der Ausgabe: Bonn, den 28. April 1982 507 or notified. Information subse- oii Services qui avaient ete aler- Später eingehende Informatio- quently received shall be evalu- tes ou avises. II sera tenu compte nen werden ausgewertet, und die ated and search and rescue des informations recues ulterieu- Such-und Rettungsmaßnahmen Operations resumed when justi- rement pour determiner sil werden wiederaufgenommen, fied on the basis of such informa- convient ou non de reprendre les wenn dies aufgrund solcher In- tion. Operations de recherche et de formationen gerechtfertigt ist. sauvetage. 5.5.2.3 If during a distress phase it has been determined that further search would be of no avail, the rescue co-ordination centre or rescue sub-centre, as appro-priate, shall terminate the search and rescue Operations and so inform any authority, unit or Service which has been activated or notified. 5.6 On-scene co-ordination of search and rescue activities 5.6.1 The activities of units engaged in search and rescue Operations, whether they be rescue units or other assisting units, shall be co-ordinated to ensure the most effective results. 5.7 Designation of on-scene Commander and his responsibilities 5.7.1 When rescue units are about to engage in search and rescue Operations, one of them should be designated on-scene Commander as early as practicable and preferably before arrival within the specified search area. 5.7.2 The appropriate rescue co-ordination centre or rescue sub-centre should designate an on-scene Commander. If this is not practicable, the units involved should designate by mutual agreement an on-scene Commander. 5.7.3 Until such time as an on-scene Commander has been designated, the first rescue unit arriv-ing at the scene of action should automatically assume the duties and responsibilities of an on-scene Commander. 5.7.4 An on-scene Commander shall be responsible for the following tasks when these have not been performed by the responsible rescue co-ordination centre or rescue sub-centre, as appro-priate: .1 determining the probable Position of the object of the search, the probable margin 5.5.2.3 Si, au cours dune phase de detresse, il est constate que toute poursuite des recherches serait inutile, le centre de (»Ordination de sauvetage ou, le cas echeant, le centre secondaire de sauvetage met fin aux Operations de recherche et de sauvetage et en informe les autorites, unites ou Services qui avaient ete alertes ou avises. 5.6 Coordination sur place des activites de recherche et de sauvetage 5.6.1 Les activites des unites partici-pant aux Operations de recherche et de sauvetage, quil sagisse dunites de sauvetage ou dautres unites pretant assis-tance, sont coordonnees de maniere ä obtenir les resultats les plus efficaces. 5.7 Designation du commandant sur place et defini-tion de ses responsabili-tes 5.7.1 Lorsque les unites de sauvetage sappretent ä engager les Operations de recherche et de sauvetage, lune dentre elles devrait etre designee comme commandant sur place des que possible et de preference avant larrivee dans la zone de recherche deter-minee. 5.7.2 Le centre de coordination de sauvetage ou le centre secondaire de sauvetage approprie devrait designer un commandant sur place. Si cela nest pas possible, les unites concernees devraient designer un commandant sur place dun commun accord. 5.7.3 Jusquä ce que Ton ait designe un commandant sur place, la prämiere unite de sauvetage a arri-ver sur le Heu des Operations devrait assumer automatique-ment les fonctions et responsa-bilites de commandant sur place. 5.7.4 Le commandant sur place est Charge des fonctions suivantes lorsque celles-ci nont pas ete remplies par le centre ou le centre secondaire responsable: .1 determination de la position probable de lobjet des recherches, de la marge 5.5.2.3 Wird während einer Notstufe festgestellt, daß eine weitere Suche zwecklos wäre, so beendet die Rettungsleitstelle bzw. -un-terieitstelle die Such- und Rettungsmaßnahmen und unterrichtet alle Behörden, Einheiten oder Dienste, die eingeschaltet oder benachrichtigt worden sind. 5.6 Koordinierung der Such-und Rettungstätigkeiten im Suchgebiet 5.6.1 Die Tätigkeiten der an den Such-und Rettungsmaßnahmen beteiligten Einheiten, gleichviel ob es Rettungseinheiten oder sonstige Hilfseinheiten sind, werden koordiniert, um möglichst wirksame Ergebnisse zu erzielen. 5.7 Bestimmung und Verantwortlichkeiten des Einsatzleiters vor Ort 5.7.1 Sobald Rettungseinheiten bereit sind, mit den Such- und Rettungsmaßnahmen zu beginnen, soll eine von ihnen so bald wie durchführbar und möglichst vor Ankunft im festgelegten Suchgebiet zum Einsatzleiter vor Ort bestimmt werden. 5.7.2 Die zuständige Rettungsleitstelle oder -unterleitstelle soll einen Einsatzleiter vor Ort bestimmen. Ist dies nicht durchführbar, so sollen die beteiligten Einheiten einvernehmlich einen Einsatzleiter vor Ort bestimmen. 5.7.3 Bis zur Bestimmung eines Einsatzleiters vor Ort soll die erste im Suchgebiet eintreffende Rettungseinheit ohne weiteres die Pflichten und Verantwortlichkeiten eines Einsatzleiters vor Ort übernehmen. 5.7.4 Der Einsatzleiter vor Ort ist für folgende Aufgaben verantwortlich, wenn diese nicht von der verantwortlichen Rettungsleitstelle bzw. -unterleitstelle wahrgenommen worden sind: .1 Bestimmung der wahrscheinlichen Position des Suchobjekts, der wahr- 508 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1982, Teil II of error in this Position, and the search area; .2 making arrangements for the Separation for safety purposes of units engaged in the search; .3 designating appropriate search patterns for the units participating in the search and assigning search areas to units or groups of units; .4 designating appropriate units to effect rescue when the object of the search is located; and .5 co-ordinating on-scene search and rescue Communications. 5.7.5 An on-scene Commander shall also be responsible for the following: .1 making periodic reports to the rescue co-ordination centre or rescue sub-centre which is co-ordinating the search and rescue Operations; and .2 reporting the number and the names of survivors to the rescue co-ordination centre or rescue sub-centre which is co-ordinating the search and rescue Operations, providing the centre with the names and destinations of units with survivors aboard, reporting which survivors are in each unit and re-questing additional assist-ance trom the centre when necessary, for example, medical evacuation of seri-ously injured survivors. 5.8 Designation of co- ordinator surface search and his responsibilities 5.8.1 If rescue units (including warships) are not available to assume the duties of an on-scene Commander but a number of merchant vessels or other vessels are participating in the search and rescue Operations, one of them should be designated by mutual agreement as co-ordinator surface search. 5.8.2 The co-ordinator surface search should be designated as early as practicable and preferably before arrival within the specified search area. 5.7.5 5.8 derreur probable de sa Position et de la zone de recherche; .2 adoption de mesures en vue despacer les unites partici-pant aux recherches, aux fins de la securite; .3 attribution de secteurs de recherche appropries aux unites participant aux Operations de recherche et assi-gnation de zones de recherche aux unites ou groupe dunites; .4 designation des unites char-gees deffectuer le sauve-tage apres la decouverte de lobjet des recherches; et .5 coordination sur place des Communications de recherche et de sauvetage. Le commandant sur place est egalement Charge des fonctions suivantes: .1 envoi de rapports periodi-ques au centre de coordination de sauvetage ou au centre secondaire de sauvetage qui coordonne les Operations; .2 indication du nombre et des noms des survivants au centre de coordination de sauvetage ou au centre secondaire de sauvetage qui coordonne les Operations; com-munication a ce centre des noms et destinations des unites qui ont des survivants ä leur bord en indiquant la repartition de ces survivants par unite et demande dassistance supplementäre au centre, en cas de besoin, par exemple pour Ievacuation sanitaire des survivants atteints de bles-sures graves. Designation du coordon-nateur des recherches en surface et definition de ses responsabilites 5.8.1 Si aucune unite de sauvetage (et notamment aucun navire de guerre) nest disponible pour assumer les fonctions de commandant sur place, et quun cer-tain nombre de navires de commerce ou dautres navires parti-cipent aux Operations, Tun dentre eux devrait etre designe dun commun accord comme coordonnateur des recherches en surface. 5.8.2 Le coordonnateur des recherches en surface devrait etre designe des que possible et de pre-ference avant larrivee dans la zone de recherche determinee. scheinlichen Fehlergrenze in bezug auf diese Position und des Suchgebiets; .2 Vorkehrungen zur Staffelung der an der Suche beteiligten Einheiten aus Sicherheitsgründen; .3 Bestimmung geeigneter Suchverfahren für die an der Suche beteiligten Einheiten und Zuweisung von Suchgebieten an Einheiten oder Gruppen von Einheiten; .4 Bestimmung geeigneter Einheiten für Rettungsmaßnahmen, wenn das Suchobjekt gefunden worden ist, und .5 Koordinierung der Such-und Rettungs-Kommunika-tionsverbindungen im Suchgebiet. 5.7.5 Der Einsatzleiter vor Ort ist ferner für folgende Aufgaben verantwortlich: -.1 regelmäßige Berichterstattung an die Rettungsleitstelle oder -unterleitstelle, welche die Such- und Rettungsmaßnahmen koordiniert, und .2 Meldung der Anzahl und der Namen der Überlebenden bei der Rettungsleitstelle oder -unterleitstelle, welche die Such- und Rettungsmaßnahmen koordiniert, unter Angabe der Namen und Bestimmungsorte der Einheiten mit Überlebenden an Bord, Meldung, welche Überlebenden sich auf jeder Einheit befinden, und erforderlichenfalls Erbitten zusätzlicher Hilfe von der Leitstelle, beispielsweise des Abtransports schwerverletzter Überlebender durch Sanitätspersonal. 5.8 Bestimmung und Verantwortlichkeiten des Suchleiters vor Ort 5.8.1 Sind keine Rettungseinheiten (einschließlich Kriegsschiffe) verfügbar, welche die Pflichten eines Einsatzleiters vor Ort übernehmen können, nimmt jedoch eine Anzahl von Handelsschiffen oder sonstigen Schiffen an den Such- und Rettungsmaßnahmen teil, so soll eines von ihnen einvernehmlich zum Suchleiter vor Ort bestimmt werden. 5.8.2 Der Suchleiter vor Ort soll so bald wie durchführbar und möglichst vor Ankunft im festgelegten Suchgebiet bestimmt werden. Nr. 20 - Tag der Ausgabe: Bonn, den 28. April 1982 509 5.8.3 The co-ordinator surface search should be responsible for as many of the tasks listed in para-graphs 5.7.4 and 5.7.5 as the vessel is capable of performing. 5.9 Initial action 5.9.1 Any unit receiving Information of a distress incident shall take whatever immediate action to assist as is within its capability or shall alert other units which might be able to assist and shall notify the rescue co-ordination centre or rescue sub-centre in whose area the incident has occurred. 5.10 Search areas 5.10.1 Search areas determined in accordance with Paragraph 5.3.3.2, 5.7.4.1 or 5.8.3 may be altered as appropriate by the on-scene Commander or the co-ordinator surface search, who should notify the rescue co-ordination centre or rescue sub-centre of his action and his reasons for doing so. 5.11 Search patterns 5.11.1 Search patterns designated in accordance with paragraph 5.3.3.6, 5.7.4.3 or 5.8.3 may be changed to other pattern if considered necessary by the on-scene Commander or the co-ordinator surface search, who should notify the rescue co-ordination centre or rescue sub-centre of his action and his reasons for doing so. 5.12 Search successful 5.12.1 When the search has been successful the on-scene Commander or the co-ordinator surface search should direct the most suitably equipped units to conduct the rescue or to provide other necessary assistance. 5.12.2 Where appropriate the units conducting the rescue should notify the on-scene Commander or the co-ordinator surface search of the number and names of survivors aboard, whether all personnel have been accounted for and whether additional assistance is required, for ex- 5.8.3 Le coordonnateur des recherches en surface devrait etre responsable dun nombre aussi grand de fonctions enumerees aux paragraphes 5.7.4 et 5.7.5 que le navire est capable dexe-cuter. 5.9 Declenchement des Operations 5.9.1 Toute unite qui a connaissance dun cas de detresse prend immediatement des dipositions dans la mesure de ses possibili-tes en vue de preter assistance ou alerte les autres unites pou-vant preter assistance et avise le centre de coordination de sauve-tage ou le centre secondaire de sauvetage de la zone oü sest produit le cas de detresse. 5.10 Zones de recherche 5.10.1 Les zones de recherche determi-nees conformement aux disposi-tions des alineas 5.3.3.2, 5.7.4.1 ou du paragraphe 5.8.3 peuvent etre modifiees selon les besoins par le commandant sur place ou le coordonnateur des recherches en surface, qui devrait notifier au centre de coordination de sauvetage ou au centre secondaire de sauvetage les mesures quil prend et les raisons de ces mesures. 5.11 Diagrammes de recherche 5.11.1 Les diagrammes de recherche etablis en fonction des alineas 5.3.3.6 ou 5.7.4.3 ou du paragraphe 5.8.3 peuvent etre rempla-ces par dautres diagrammes si cela est juge necessaire par le commandant sur place ou le coordonnateur des recherches en surface. Celui-ci devrait aviser de cette decision le centre de coordination de sauvetage ou le centre secondaire de sauvetage, en indiquant les raisons de sa decision. 5.12 Succes des recherches 5.12.1 Si les recherches ont abouti, le commandant sur place ou le coordonnateur des recherches en surface devrait ordonner aux unites les mieux equipees de proceder au sauvetage ou de fournir toute autre assistance necessaire. 5.12.2 Les unites chargees deffectuer le sauvetage devraient indiquer, si besoin est, au commandant sur place ou au coordonnateur des recherches en surface le nombre et les noms des survivants qui se trouvent ä bord en precisant si toutes les personnes ont pu etre recueillies et si une assistance 5.8.3 Der Suchleiter vor Ort soll für so viele der in den Absätzen 5.7.4 und 5.7.5 aufgeführten Aufgaben verantwortlich sein, wie das Schiff wahrnehmen kann. 5.9 Erstmaßnahmen 5.9.1 Jede Einheit, die von einem Notfall Kenntnis erhält, trifft alle in ihrer Macht stehenden unmittelbaren Hilfsmaßnahmen oder alarmiert andere Einheiten, die möglicherweise Hilfe leisten können, und unterrichtet die Rettungsleitstelle oder -unterleit-stelle, in deren Gebiet der Notfall eingetreten ist. 5.10 Suchgebiete 5.10.1 Die nach Absatz 5.3.3.2, 5.7.4.1 oder 5.8.3 bestimmten Suchgebiete können erforderlichenfalls vom Einsatzleiter vor Ort oder vom Suchleiter vor Ort geändert werden; dieser unterrichtet die Rettungsleitstelle oder -unter-leitstelle von seinen Maßnahmen und den dafür vorliegenden Gründen. 5.11 Suchverfahren 5.11.1 Die nach Absatz 5.3.3.6, 5.7.4.3 oder 5.8.3 bestimmten Suchverfahren können vom Einsatzleiter vor Ort oder vom Suchleiter vor Ort geändert werden, wenn er dies für notwendig hält; er soll die Rettungsleitstelle oder -unter-leitstelle von seinen Maßnahmen und den dafür vorliegenden Gründen unterrichten. 5.12 Erfolgreiche Suche 5.12.1 War die Suche erfolgreich, so soll der Einsatzleiter vor Ort oder der Suchleiter vor Ort die am besten ausgerüsteten Einheiten anweisen, die Rettung durchzuführen oder sonstige notwendige Hilfe zu leisten. 5.12.2 Gegebenenfalls sollen die die Rettung durchführenden Einheiten dem Einsatzleiter vor Ort oder dem Suchleiter vor Ort Anzahl und Namen der an Bord befindlichen Überlebenden mitteilen und angeben, ob alle Personen gerettet wurden und ob zusätzliche Hilfe erforderlich ist, beispiels- 510 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1982, Teil II ample, medical evacuations, and the destination of the units. 5.12.3 The on-scene Commander or the co-ordinator surface search should immediately notify the rescue co-ordination centre or rescue sub-centre when the search has been successful. 5.13 Search unsuccessful 5.13.1 The search should only be ter-minated when there is no longer any reasonable hope of rescuing survivors. 5.13.2 The rescue co-ordination centre or rescue sub-centre co-ordinating the search and rescue Operations should normally be responsible for terminating the search. 5.13.3 In remote ocean areas not under the responsibility of a rescue co-ordination centre or where the responsible centre is not in a Position to co-ordinate the search and rescue Operations, the on-scene Commander or the co-ordinator surface search may take responsibility for terminating the search. supplementaire est necessaire -teile que par exemple des evacuations sanitaires - ainsi que la destination des unites. 5.12.3 Si les recherches ont abouti, le commandant sur place ou le coordonnateur des recherches en surface devrait immediate-ment en aviser le centre de coor-dination de sauvetage ou le centre secondaire de sauvetage. 5.13 Echec des recherches 5.13.1 Les recherches ne devraient prendre fin que sil ny a plus despoir raisonnable de recueillir les survivants. 5.13.2 La decision de mettre fin aux recherches devrait incomber nor-malement au centre de (»Ordination de sauvetage ou au centre secondaire de sauvetage qui coordonne les Operations. 5.13.3 Dans les regions oceaniques lointaines qui ne relevent pas dun centre de coordination de sauvetage ou dont le centre responsable nest pas en mesure de coordonner les Operations de recherche et de sauvetage, le commandant sur place ou le coordonnateur des recherches en surface peut prendre la res-ponsabilite de mettre fin aux recherches. weise Abtransport durch Sanitätspersonal, sowie ihm den Bestimmungsort der Einheiten mitteilen. 5.12.3 Der Einsatzleiter vor Ort oder der Suchleiter vor Ort soll die Rettungsleitstelle oder -unterleit-stelle sofort unterrichten, wenn die Suche erfolgreich war. 5.13 Erfolglose Suche 5.13.1 Die Suche soll nur abgebrochen werden, wenn keine begründete Aussicht auf Rettung von Überlebenden mehr besteht. 5.13.2 Die Rettungsleitstelle oder -un-terleitstelle, welche die Such-und Rettungsmaßnahmen koordiniert, soll in der Regel für den Abbruch der Suche verantwortlich sein. 5.13.3 In abgelegenen Ozeangebieten, für die keine Rettungsleitstelle verantwortlich ist oder in denen die zuständige Stelle nicht in der Lage ist, die Such- und Rettungsmaßnahmen zu koordinieren, kann der Einsatzleiter vor Ort oder der Suchleiter vor Ort die Verantwortung für den Abbruch der Suche übernehmen. Chapter 6 Shlp reporting Systems 6.1 General 6.1 6.1.1 Parties should establish a ship 6.1.1 reporting system for application within any search and rescue region for which they are responsible, where this is considered necessary to facilitate search and rescue Operations and is deemed practicable. 6.1.2 Parties contemplating the insti- 6.1.2 tution of a ship reporting System should take account of the relevant recommendations of the Organization. 6.1.3 The ship reporting system should 6.1.3 provide up-to-date Information on the movements of vessels in order, in the event of a distress incident: .1 to reduce the interval be-tween the ioss of contact with a vessel and the Initiation of search and rescue Operations in cases where no distress Signal has been received; Chapitre 6 Systemes de comptes rendus des navires Generalites 6.1 Les Parties devraient etablir un 6.1.1 Systeme de comptes rendus des navires qui sapplique dans toute region de recherche et de sauvetage dont elles sont chargees, lorsquelles le jugent necessaire pour faciliter les Operations de recherche et de sauvetage et possible dans la pratique. Les Parties qui envisagent leta- 6.1.2 blissement dun Systeme de comptes rendus des navires devraient tenir compte des recommandations pertinentes de (Organisation. Le Systeme de comptes rendus 6.1.3 des navires devrait fournir des renseignements ä jour sur les mouvements des navires afin quen cas de detresse, on puisse: .1 reduire Tinten/alle entre le moment oü Ton a perdu contact avec un navire et celui oü les Operations de recherche et de sauvetage sont declenchees, lorsque aucun Signal de detresse na ete recu; Kapitel 6 Schiffsmeldesysteme Allgemeines Die Vertragsparteien sollen ein Schiffsmeldesystem zur Anwendung in jedem Such- und Rettungsbereich, für den sie verantwortlich sind, einrichten, wenn dies zur Erleichterung der Such-und Rettungsmaßnahmen für erforderlich und für praktisch durchführbar gehalten wird. Vertragsparteien, die beabsichtigen, ein Schiffsmeldesystem einzurichten, sollen die einschlägigen Empfehlungen der Organisation berücksichtigen. Das Schiffsmeldesystem soll auf den neuesten Stand gebrachte Informationen über die Bewegungen von Schiffen zur Verfügung stellen, damit bei einem Notfall .1 der zeitliche Abstand zwischen dem Abbruch der Verbindung zu einem Schiff und der Aufnahme von Such-und Rettungsmaßnahmen in Fällen, in denen kein Notzeichen empfangen wurde, verringert wird; Nr. 20 - Tag der Ausgabe: Bonn, den 28. April 1982 511 .2 to permit rapid determina-tion of vessels which may be called upon to provide assistance; .3 to permit delineation of a search area of limited size in case the Position of a vessel in distress is unknown or uncertain: and .4 to facilitate the Provision of urgent medical assistance or advice to vessels not carrying a doctor. .2 identifier rapidement les navires auxquels on pourrait demander une assistance; .3 delimiter une zone de recherche dune etendue limitee au cas oü la Position dun navire en detresse est inconnue ou incertaine; et .4 apporter plus facilement des soins ou des conseils medi-caux ä des navires qui nont pas de medecin a bord. die rasche Bestimmung von Schiffen ermöglicht wird, die zur Hilfeleistung herangezogen werden können; die Festlegung eines begrenzten Suchgebiets ermöglicht wird, wenn die Position eines in Not befindlichen Schiffes unbekannt oder ungewiß ist, und die Bereitstellung dringend erforderlicher ärztlicher Hilfe oder Beratung für Schiffe, die keinen Arzt an Bord haben, erleichtert wird. 6.2 Operational requirements 6.2 6.2.1 To achieve the objectives set out 6.2.1 in paragraph 6.1.3, the ship reporting system should satisfy the following operational requirements: .1 Provision of Information, including sailing plans and Position reports, which would make it possible to predict the future positions of participating vessels; .2 maintenance of a shipping plot; .3 receipt of reports at appro-priate intervals from participating vessels; .4 simplicity in System design and Operation; and .5 use of an internationally agreed Standard ship reporting format and inter-nationally agreed Standard procedures. Caracteristiques opera-tionnelles Afin datteindre les objectifs enonces au paragraphe 6.1.3, le Systeme de comptes rendus des navires devrait satisfaire aux caracteristiques operationnelles suivantes: .1 fourniture de renseigne-ments, notamment des plans de route et des comptes rendus de Position, qui permettent de predire la Position future des navires participants; .2 entretien dun pointage de la Position des navires; .3 reception, a intervalles appropries, des comptes rendus des navires participants; .4 simplicite de conception et dexploitation; .5 utilisation, pour les comptes rendus, dun format et de procedures normalises agrees au plan international. 6.2 Einsatzerfordernisse 6.2.1 Um die in Absatz 6.1.3 aufgeführten Ziele zu erreichen, soll das Schiffsmeldesystem folgenden Einsatzerfordernissen genügen: .1 Lieferung von Informationen, einschließlich Reiseplänen und Positionsmeldungen, die es ermöglichen, die künftigen Positionen der beteiligten Schiffe zu koppeln; .2 Vorhalten von Schiffslagedarstellungen; .3 Entgegennahme von Berichten beteiligter Schiffe in angemessenen Zeitabständen; .4 Einfachheit in der Planung und dem Betrieb des Systems und .5 Verwendung eines international vereinbarten Standard-Schiffsmeldeformblatts und international vereinbarter Standardverfahren. 6.3 Types of reports 6.3 6.3.1 A ship reporting system should 6.3.1 incorporate the following reports: .1 Sailing plan - giving name, call sign or ship Station identity, date and time (in GMT) of departure, details of the vessels point of departure, next port of call, intended route, speed and expected date and time (in GMT) of arrival. Significant changes should be reported as soon as possible. .2 Position report - giving name, call sign or ship Station identity, date and Types de comptes rendus 6.3 Un Systeme de comptes rendus 6.3.1 des navires devrait comprendre les comptes rendus suivants: .1 Plan de route: donnant le nom, lindicatif dappel ou lidentite de la Station du navire, la date et lheure (TU) du depart, ainsi que des details sur le point de depart, le prochain port descale, les intentions de route et de vitesse, la date et lheure (TU) darrivee pre-vues. Les changements importants devraient etre signales aussi rapidement que possible. .2 Compte rendu de Position: donnant le nom, lindicatif dappel ou lidentite de Meldungsarten Ein Schiffsmeldesystem soll folgende Meldungen umfassen: .1 Reiseplan - mit Namen, Rufzeichen oder Kennung des Schiffes, Tag und Uhrzeit (in UTC) der Abfahrt, Einzelheiten des Abfahrtsorts des Schiffes, nächster Bestimmungshafen, beabsichtigter Reiseweg, Geschwindigkeit, voraussichtlicher Ankunftstag und voraussichtliche Ankunftszeit (in UTC). Wesentliche Änderungen sollen so bald wie möglich gemeldet werden. .2 Positionsmeldung - mit Namen, Rufzeichen oder Kennung des Schiffes, Tag und 512 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1982, Teil II Herausgeber Der Bundesminister der Justiz - Verlag: Bundesanzeiger Veriagsges.m.b.H - Druck: Bundesdruckerei Bonn. Bundesgesetzblatt TeH I enthalt Gesetze, Verordnungen und sonstige Veröffentlichungen von wesentlicher Bedeutung. Bundesgesetzblatt Teil H enthält a) völkerrechtliche Vereinbarungen und Verträge mit der DDR und die zu ihrer Inkraftsetzung oder Durchsetzung erlassenen Rechtsvorschriften sowie damit zusammenhängende Bekanntmachungen, b) Zolltarifvorschriften. Bezugsbedingungen: Laufender Bezug nur im Verlagsabonnement. Abbestellungen müssen bis spätestens 30. 4. bzw. 31. 10. jeden Jahres beim Verlag vorliegen. Postanschrift für Abonnementsbestellungen sowie Bestellungen bereits erschienener Ausgaben: Bundesgesetzblatt Postfach 13 20, 5300 Bonn 1, Tel. (02 28) 23 80 67 bis 69. Bezugspreis: Für Teil I und Teil II halbjährlich je 48,- DM. Einzelstücke je angefangene 16 Seiten 1.20 DM zuzüglich Versandkosten. Dieser Preis gilt auch für Bundesgesetzblätter, die vor dem 1. Juli 1978 ausgegeben worden sind. Lieferung gegen Voreinsendung des Betrages auf das Postscheckkonto Bundesgesetzblatt Köln 3 99-509 oder gegen Vorausrechnung. Preis dieser Ausgabe ohne Anlagenband: 3,20 DM (2.40 DM zuzüglich 0,80 DM Versandkosten), bei Lieferung gegen Vorausrechnung 3,70 DM. Im Bezugspreis ist die Mehrwertsteuer enthalten; der angewandte Steuersatz beträgt 6.5%. Bundesanzeiger Veriagsges.m.b.H. - Postfach 13 20 ¦ 5300 Bonn 1 Postvertriebsstück - Z 1998 A - Gebühr bezahlt time (in GMT), position, course and speed. Final report - giving name, call sign or ship Station identity, date and time (in GMT) of arrival at destina-tion or of leaving the area covered by the System. 6.4 Use of Systems 6.4.1 Parties should encourage all vessels to report their positions when travelling in areas where arrangements have been made to collect Information on positions for search and rescue pur-poses. 6.4.2 Parties recording Information on the position of vessels should disseminata, so far as prac-ticable, such information to other States when so requested for search and rescue purposes. la Station du navire, la date et lheure (TU), la position, le cap et la vitesse. .3 Compte rendu final: donnant le nom, lindicatif dappel ou lidentite de la Station du navire, la date et lheure (TU) de larrivee du navire ä destination ou de son depart de la zone cou-verte par le Systeme. 6.4 Utilisation des systemes 6.4.1 Les Parties devraient encourager tous les navires a signaler leur Position lorsquils traversent des zones od des dispositions ont ete prises pour reunir des renseigne-ments sur la position des navires aux fins de la recherche et du sauvetage. 6.4.2 Les Parties qui recueillent des renseignements sur la position des navires devraient, dans toute la mesure du possible, les com-muniquer aux autres Etats qui leur en fönt la demande aux fins de la recherche et du sauvetage. Uhrzeit (in UTC), Position, Kurs und Geschwindigkeit. .3 Abschließende Meldung -mit Namen, Rufzeichen oder Kennung des Schiffes, Tag und Uhrzeit (in UTC) der Ankunft am Bestimmungsort oder des Veiiassens des von dem System erfaßten Gebiets. 6.4 Anwendung der Systeme 6.4.1 Die Vertragsparteien sollen alle Schiffe auffordern, ihre Position zu melden, wenn sie in Gebieten fahren, in denen Vorkehrungen für das Sammeln von Informationen über Positionen für Such-und Rettungszwecke getroffen worden sind. 6.4.2 Vertragsparteien, die Informationen über die Position von Schiffen aufzeichnen, sollen diese Informationen soweit wie möglich an andere Staaten weitergeben, wenn dies für Such- und Rettungszwecke verlangt wird.