Bundesgesetzblatt  Bundesgesetzblatt Teil II  1998  Nr. 38 vom 22.09.1998  - Seite 2445 bis 2478 - Gesetz zu dem Übereinkommen vom 29. Januar 1998 zwischen der Regierung Kanadas, Regierungen von Mitgliedstaaten der Europäischen Weltraumorganisation, der Regierung Japans, der Regierung der Russischen Föderation und der Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika über Zusammenarbeit bei der zivilen internationalen Raumstation (Raumstations-Übereinkommen)

Gesetz zu dem Übereinkommen vom 29. Januar 1998 zwischen der Regierung Kanadas, Regierungen von Mitgliedstaaten der Europäischen Weltraumorganisation, der Regierung Japans, der Regierung der Russischen Föderation und der Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika über Zusammenarbeit bei der zivilen internationalen Raumstation (Raumstations-Übereinkommen) Bundesgesetzblatt Jahrgang 1998 Teil II Nr. 38, ausgegeben zu Bonn am 22. September 1998 2445 Gesetz zu dem Übereinkommen vom 29. Januar 1998 zwischen der Regierung Kanadas, Regierungen von Mitgliedstaaten der Europäischen Weltraumorganisation, der Regierung Japans, der Regierung der Russischen Föderation und der Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika über Zusammenarbeit bei der zivilen internationalen Raumstation (Raumstations-Übereinkommen) Vom 11. September 1998 Der Bundestag hat das folgende Gesetz beschlossen: Artikel 1 Dem in Washington am 29. Januar 1998 von der Bundesrepublik Deutschland unterzeichneten Übereinkommen zwischen der Regierung Kanadas, Regierungen von Mitgliedstaaten der Europäischen Weltraumorganisation, der Regierung Japans, der Regierung der Russischen Föderation und der Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika über Zusammenarbeit bei der zivilen internationalen Raumstation und dem Briefwechsel der Verhandlungsleiter vom 26. Januar 1998 zur Auslegung des Übereinkommens wird zugestimmt. Das Übereinkommen und der Briefwechsel werden nachstehend veröffentlicht. Artikel 2 Eine Tätigkeit, die in oder an einem von der Europäischen Weltraumorganisation registrierten Element durchgeführt wird, gilt für das Gebiet des gewerblichen Rechtsschutzes und des Urheberrechts als im Geltungsbereich dieses Gesetzes durchgeführt. Artikel 3 Das deutsche Strafrecht gilt, unabhängig vom Recht des Tatorts, für Taten, die in oder an einem Flugelement der Raumstation im Weltraum begangen werden, wenn 1. der Täter zur Zeit der Tat Deutscher ist oder 2. die Tat gegen einen Deutschen begangen wird oder 3. sich die Tat gegen ein von der Europäischen Weltraumorganisation registriertes Flugelement richtet. Artikel 4 (1) Dieses Gesetz tritt am Tage nach seiner Verkündung in Kraft. (2) Der Tag, an dem das Übereinkommen nach seinem Artikel 25 Abs. 3 für die Bundesrepublik Deutschland in Kraft tritt, ist im Bundesgesetzblatt bekanntzugeben. 2446 Bundesgesetzblatt Jahrgang 1998 Teil II Nr. 38, ausgegeben zu Bonn am 22. September 1998 Die verfassungsmäßigen Rechte des Bundesrates sind gewahrt. Das vorstehende Gesetz wird hiermit ausgefertigt und wird im Bundesgesetzblatt verkündet. Berlin, den 11. September 1998 Der Bundespräsident Roman Herzog Der Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl Der Bundesminister für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie Dr.Jürgen Rüttgers Der Bundesminister des Auswärtigen Kinkel Der Bundesminister der Justiz Schmidt-Jortzig Bundesgesetzblatt Jahrgang 1998 Teil II Nr. 38, ausgegeben zu Bonn am 22. September 1998 2447 Übereinkommen zwischen der Regierung Kanadas, Regierungen von Mitgliedstaaten der Europäischen Weltraumorganisation, der Regierung Japans, der Regierung der Russischen Föderation und der Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika über Zusammenarbeit bei der zivilen internationalen Raumstation Agreement Among the Government of Canada, Governments of Member States of the European Space Agency, the Government of Japan, the Government of the Russian Federation, and the Government of the United States of America Concerning Cooperation on the Civil International Space Station Accord entre le Gouvernement du Canada, les Gouvernements dttats membres de lAgence spatiale Europeenne, le Gouvernement du Japon, le Gouvernement de la Federation de Russie et le Gouvernement des £tats-Unis dAmerique sur la Cooperation relative ä la Station spatiale internationale civile Inhaltsverzeichnis Table of Contents Table des matieres Präambel Preamble Preambule Artikel 1 Zweck und Geltungsbereich Articie 1 Object and Scope Articie 1 Objet et portee Artikel 2 Rechte und Pflichten nach dem Völkerrecht Articie 2 International Rights and Obligations Articie 2 Droits et obligations intemationaux Artikel 3 Begriffsbestimmungen Articie 3 Definitions Articie 3 Definitions Artikel 4 Zusammenarbeitende Stellen Articie 4 Cooperating Agencies Articie 4 Agences cooperantes Artikel 5 Registrierung; Hoheitsgewalt und Kontrolle Articie 5 Registration; Jurisdiction and Control Articie 5 Immatriculation; juridiction et contröle Artikel 6 Eigentum an Elementen und Ausrüstungsgegenständen Articie 6 Ownership of Elements and Equip-ment Articie 6 Propriete des elements et des equipe-ments Artikel 7 Management Articie 7 Management Articie 7 Gestion Artikel 8 Detailentwurf und Entwicklung Articie 8 Detailed Design and Development Articie 8 Conception detaillee et developpement Artikel 9 Nutzung Articie 9 Utilization Articie 9 Utilisation Artikel 10 Betrieb Articie 10 Operation Articie 10 Exploitation Artikel 11 Mannschaft Articie 11 Crew Articie 11 Equipage Artikel 12 Transport Articie 12 Transportation Articie 12 Transport Artikel 13 Kommunikation Articie 13 Communications Articie 13 Telecommunications Artikel 14 Weiterentwicklung Articie 14 Evolution Articie 14 Evolution Artikel 15 Finanzierung Articie 15 Funding Articie 15 Financement Artikel 16 Gegenseitiger Haftungsausschluß Articie 16 Cross-Waiver of Liability Articie 16 Renonciation mutuelle ä recours en matiere de responsabilite Artikel 17 Haftungsübereinkommen Articie 17 Liability Convention Articie 17 Convention sur la responsabilite Artikel 18 Zoll und Einreise Articie 18 Customs and Immigration Articie 18 Douanes et immigration Artikel 19 Austausch von Daten und Gütern Articie 19 Exchange of Data and Goods Articie 19 Echange de donnees et de biens Artikel 20 Behandlung von Daten und Gütern im Transit Articie 20 Treatment of Data and Goods in Transit Articie 20 Traitement des donnees et des biens en transit Artikel 21 Geistiges Eigentum Articie 21 Intellectual Property Articie 21 Propriete intellectuelle Artikel 22 Strafgerichtsbarkeit Articie 22 Criminal Jurisdiction Articie 22 Juridiction penale Artikel 23 Konsultationen Articie 23 Consultations Articie 23 Consultations Artikel 24 Überprüfung der Zusammenarbeit bei der Raumstation Articie 24 Space Station Cooperation Review Articie 24 Examen de la Cooperation relative ä la Station spatiale Artikel 25 Inkrafttreten Articie 25 Entry into Force Articie 25 Entree en vigueur Artikel 26 Wirksamwerden zwischen bestimmten Vertragsparteien Articie 26 Operative Effect as between Certain Parties Articie 26 Effet executoire entre certaines parties Artikel 27 Änderungen Articie 27 Amendments Articie 27 Modifications Artikel 28 Rücktritt Articie 28 Withdrawal Articie 28 Retrait Anlage Von den Partnern bereitzustellende Elemente der Raumstation Annex Space Station Elements to be Provid-ed by the Partners Annexe Elements de la Station spatiale ä four-nir par les Partenaires 2448 Bundesgesetzblatt Jahrgang 1998 Teil II Nr. 38, ausgegeben zu Bonn am 22. September 1998 Die Regierung Kanadas (im folgenden auch als "Kanada" bezeichnet), die Regierungen des Königreichs Belgien, des Königreichs Dänemark, der Bundesrepublik Deutschland, der Französischen Republik, der Italienischen Republik, des Königreichs der Niederlande, des Königreichs Norwegen, des Königreichs Schweden, der Schweizerischen Eidgenossenschaft, des Königreichs Spanien und des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland, die Regierungen von Mitgliedstaaten der Europäischen Weltraumorganisation sind (im folgenden zusammen als "europäische Regierungen" oder "europäischer Partner", bezeichnet), die Regierung Japans (im folgenden auch als "Japan" bezeichnet), die Regierung der Russischen Föderation (im folgenden auch als "Rußland" bezeichnet) und die Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika (im folgenden als "Regierung der Vereinigten Staaten" oder "Vereinigte Staaten" bezeichnet) - unter Hinweis darauf, daß der Präsident der Vereinigten Staaten im Januar 1984 die Nationale Luft- und Raumfahrtorganisation (NASA) angewiesen hat, eine ständig bemannte Raumstation zu entwickeln und in eine Umlaufbahn zu bringen, und den Freunden und Verbündeten der Vereinigten Staaten angeboten hat, sich an der Entwicklung und Nutzung der Raumstation zu beteiligen und an dem daraus erwachsenden Nutzen teilzuhaben; unter Hinweis darauf, daß der Premierminister von Kanada auf dem Gipfeltreffen mit dem Präsidenten der Vereinigten Staaten im März 1985 in Quebec dieses Angebot angenommen hat und daß beide Seiten auf dem Gipfeltreffen im März 1986 in Washington, D.C., ihr Interesse an einer Zusammenarbeit bekräftigt haben; eingedenk der vom Rat der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) am 31. Januar 1985 und am 20. Oktober 1995 auf den Tagungen auf Ministerebene angenommenen einschlägigen Entschließungen sowie unter Hinweis darauf, daß im Rahmen der ESA entsprechend dem in Artikel II ihres Gründungsübereinkommens festgelegten Zweck das Columbus-Programm und die europäische Beteiligung am Programm für die Entwicklung der internationalen Raumstation in Angriff genommen worden sind, um Elemente der zivilen internationalen Raumstation zu entwickeln; eingedenk des von Japan während der Besuche des Administrators der NASA in Japan 1984 und 1985 bekundeten Interesses am Raumstationsprogramm und der Beteiligung Japans am Weltraumprogramm der Vereinigten Staaten mit dem "First Materials Processing Test" (Erster Materialverarbeitungstest); The Government of Canada (hereinafter also "Canada"), The Govemments of the Kingdom of Bel-gium, the Kingdom of Denmark, the French Republic, the Föderal Republic of Ger-many, the Italian Republic, the Kingdom of the Netherlands, the Kingdom of Norway, the Kingdom of Spain, the Kingdom of Sweden, the Swiss Confederation, and the United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland, being Govemments of Member States of the European Space Agency (hereinafter collectively "the European Govemments" or "the European Partner"), The Government of Japan (hereinafter also "Japan"), The Government of the Russian Federa-tion (hereinafter also "Russia"), and The Government of the United States of America (hereinafter "the Government of the United States" or "the United States"), Recalling that in January 1984 the President of the United States directed the National Aeronautics and Space Administration (NASA) to develop and place into orbit a permanently manned Space Station and invited friends and allies of the United States to participate in its development and use and to share in the benefits thereof, Recalling the acceptance of the afore-mentioned invitation by the Prime Minister of Canada at the March 1985 Quebec Summit meeting with the President of the United States and the mutual confirmation of interest on Cooperation at the March 1986 Washington, D.C. Summit meeting, Recalling the terms of the relevant Reso-lutions adopted on 31 January 1985 and 20 October 1995 by the European Space Agency (ESA) Council meeting at the minis-terial level, and that, within the framework of ESA, and in accordance with its purpose as defined in Article II of the Convention establishing it, the Columbus Programme and the European participation in the international Space Station development Programme have been undertaken to develop and will develop elements of the civil international Space Station, Recalling Japans interest in the Space Station program manifested during the NASA Administrators Visits to Japan in 1984 and 1985 and Japans participation in the U.S. space program through the First Materials Processing Test, Le Gouvernement du Canada (ci-apres egalement denomme «le Canada»>, Les Gouvernements de la Republique föderale dAllemagne, du Royaume de Bel-gique, du Royaume de Danemark, du Royaume dEspagne, de la Republique francaise, de la Republique italienne, du Royaume de Norvege, du Royaume des Pays-Bas, du Royaume-Uni de Grande-Bretagne et dlrlande du Nord, du Royaume de Suede et de la Confederation suisse, gouvernements dEtats membres de lAgence spatiale europeenne (ci-apres collectivement denommes «les Gouvernements europeens» ou «le Partenaire euro-peen»), Le Gouvernement du Japon (ci-apres egalement denomme «le Japon»), Le Gouvernement de la Federation de Russie (ci-apres egalement denomme «la Russie»), et Le Gouvernement des Etats-Unis dAmerique (ci-apres denomme «le Gouvernement des Etats-Unis» ou «les Etats-Unis»), Rappelant quen janvier 1984, le President des Etats-Unis a Charge lAdministra-tion nationale de lAeronautique et de lEs-pace (la NASA) de realiser et de mettre sur orbite une Station spatiale habitee en per-manence et a invite les amis et les allies des Etats-Unis ä participer ä son develop-pement et ä son utilisation et ä partager les benefices en decouiant, Rappelant que le Premier Ministre du Canada a accepte linvitation susmention-nee lors de la reunion au somrrfet avec le President des Etats-Unis tenue ä Quebec en mars 1985 et que les deux Gouvernements ont confirme leur interöt pour la Cooperation lors de la reunion au sommet de Washington, D.C, en mars 1986, Rappelant les termes des Resolutions applicables adoptees le 31 janvier 1985 et le 20 octobre 1995 par le Conseil de lAgence spatiale europeenne (lASE) sie-geant au niveau ministeriel, et rappelant que le Programme Columbus et le Programme de developpement relatif ä la participation de lEurope ä la Station spatiale internationale ont ete entrepris dans le cadre de lASE, en conformite avec sa mis-sion definie ä lArticIe II de la Convention qui la creee, afin de developper des elements de la Station spatiale internationale civile, Rappelant linteret que le Japon a manifeste pour le Programme de Station spatiale lors des visites de lAdministrateur de la NASA au Japon en 1984 et en 1985 et la participation du Japon au Programme spa-tial des Etats-Unis par le biais du Premier essai de traitement de materiaux, Bundesgesetzblatt Jahrgang 1998 Teil II Nr. 38, ausgegeben zu Bonn am 22. September 1998 2449 eingedenk der Beteiligung der ESA und Kanadas am Raumtransportsystem der Vereinigten Staaten mit dem in Europa entwickelten ersten bemannten Weltraumlaboratorium Spacelab und dem von Kanada entwickelten Telemanipulatorsystem; eingedenk der Partnerschaft, die durch das am 29. September 1988 in Washington beschlossene Übereinkommen zwischen der Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika, Regierungen von Mitgliedstaaten der Europäischen Weltraumorganisation, der Regierung Japans und der Regierung Kanadas über Zusammenarbeit bei Detailentwurf, Entwicklung, Betrieb und Nutzung der ständig bemannten zivilen Raumstation (im folgenden als "Übereinkommen von 1988" bezeichnet) sowie die zugehörigen Vereinbarungen zwischen der NASA und dem Staatsministerium für Wissenschaft und Technologie (MOSST) Kanadas, der NASA und der ESA sowie der NASA und der Regierung Japans geschaffen wurde; in der Erkenntnis, daß das Übereinkommen von 1988 am 30. Januar 1992 im Verhältnis zwischen den Vereinigten Staaten und Japan in Kraft getreten ist; im Hinblick darauf, daß die NASA, die ESA, die Regierung Japans und das MOSST Gemeinschaftsarbeiten ausgeführt haben, um die Partnerschaft beim Raumstationsprogramm nach dem Übereinkommen von 1988 und den zugehörigen Vereinbarungen zu verwirklichen, und in der Erkenntnis, daß die Kanadische Raumfahrtagentur (CSA) mit ihrer Gründung am 1. März 1989 die Verantwortung für die Durchführung des kanadischen Raumstationsprogramms vom MOSST übernommen hat; überzeugt, daß angesichts der einzigartigen Erfahrung und Leistungen der Russischen Föderation in der bemannten Raumfahrt und bei Langzeitmissionen, einschließlich des erfolgreichen Langzeitbetriebs der russischen Raumstation Mir, ihre Beteiligung an der Partnerschaft die Leistungsfähigkeit der Raumstation zum Nutzen aller Partner erheblich verbessern wird; eingedenk der von der Regierung Kanadas, den europäischen Regierungen, der Regierung Japans und der Regierung der Vereinigten Staaten am 6. Dezember 1993 an die Regierung der Russischen Föderation gerichteten Einladung, ein Partner bei Detailentwurf, Entwicklung, Betrieb und Nutzung der Raumstation im Rahmen der Raumstationsübereinkünfte zu werden, und der am 17. Dezember 1993 erfolgten positiven Antwort der Regierung der Russischen Föderation auf diese Einladung; eingedenk der Abmachungen zwischen dem Vorsitzenden der Regierung der Russischen Föderation und dem Vizepräsidenten der Vereinigten Staaten zur Förderung der Zusammenarbeit bei wichtigen Tätigkeiten in der bemannten Raumfahrt, ein- Recalling ESAs and Canadas participa-tion in the U.S. Space Transportation System through the European development of the first manned space laboratory, Spacelab, and the Canadian development of the Remote Manipulator System, Recalling the partnership created by the Agreement Among the Government of the United States of America, Govemments of Member States of the European Space Agency, the Government of Japan, and the Government of Canada on Cooperation in the Detailed Design, Development, Operation, and Utilization of the Permanently Manned Civil Space Station (hereinafter "the 1988 Agreement"), done at Washington on 29 September 1988 and related Memoranda of Understanding between NASA and the Ministry of State for Science and Technology (MOSST) of Canada, NASA and ESA, and NASA and the Government of Japan, Recognizing that the 1988 Agreement entered into force on 30 January 1992 between the United States and Japan, Recalling that NASA, ESA, the Government of Japan and MOSST have been implementing cooperative activities to real-ize the partnership in the Space Station program in accordance with the 1988 Agreement and the related Memoranda of Understanding, and recognizing that upon its establishment on 1 March 1989, the Canadian Space Agency (CSA) assumed responsibility for the execution of the Canadian Space Station Program from MOSST, Convinced that, in view of the Russian Federations unique experience and accomplishments in the area of human space flight and long-duration missions, including the successful long-term Operation of the Russian Mir Space Station, its participation in the partnership will consid-erably enhance the capabilities of the Space Station to the benefit of all the Partners, Recalling the invitation extended on 6 December 1993 by the Government of Canada, the European Govemments, the Government of Japan, and the Government of the United States to the Government of the Russian Federation to become a Partner in the detailed design, development, Operation and utilization of the Space Station within the framework estab-lished by the Space Station Agreements, and the positive response of the Government of the Russian Federation on 17 December 1993 to that invitation, Recalling the arrangements between the Chairman of the Government of the Russian Federation and the Vice President of the United States to promote Cooperation on important human spaceflight activities, including the Russian-U.S. Mir-Shuttle pro- Rappelant la participation de lASE et du Canada au Systeme de transport spatial des Etats-Unis par le biais de la realisation par lEurope du premier laboratoire spatial habite, Spacelab, et de la realisation par le Canada du Systeme telemanipulateur, Rappelant le partenariat etabli par lAc-cord entre le Gouvernement des Etats-Unis dAmerique, les Gouvernements dEtats membres de lAgence spatiale europeen-ne, le Gouvernement du Japon et le Gouvernement du Canada relatif ä la Cooperation en matiere de conception detaillee, de developpement, dexploitation et dutilisa-tion de la Station spatiale civile habitee en permanence (ci-apres denomme »lAccord de 1988»), conclu ä Washington le 29 sep-tembre 1988 et les Memorandums dAc-cord correspondants entre la NASA et le Ministere dEtat des Sciences et de la Technologie (le MEST) du Canada, la NASA et lASE, ainsi que la NASA et le Gouvernement du Japon, Reconnaissant que lAccord de 1988 est entre en vigueur le 30 janvier 1992 entre les Etats-Unis et le Japon, Rappelant que la NASA, lASE, le Gouvernement du Japon et le MEST ont mis en oeuvre des activites de Cooperation visant ä concretiser le partenariat relatif au Programme de Station spatiale, conformement ä lAccord de 1988 et aux Memorandums dAccord correspondants, et reconnaissant quä sa creation, le 1er mars 1989, lAgence spatiale canadienne (lASC) a repris la responsabilite de lexecution du Programme canadien de Station spatiale precedemment assumee par le MEST, Convaincus, au vu de lexperience et des realisations exceptionnelles de la Föderation de Russie dans les domaines du vol spatial habite et des missions habitees de longue duree, y compris lexploitation ä long terme, couronnee de succes, de la Station spatiale russe Mir, que sa participation au partenariat ameliorera considera-blement les capacites de la Station spatiale au benefice de tous les partenaires, Rappelant que le Gouvernement du Canada, les Gouvernements europeens, le Gouvernement du Japon et le Gouvernement des Etats-Unis ont invite, le 6 decembre 1993, le Gouvernement de la Federation de Russie ä sassocier en tant que Partenaire ä la conception detaillee, au developpement, ä lexploitation et ä lutili-sation de la Station spatiale dans le cadre fixe par les Accords relatifs ä cette demie-re, et que le Gouvernement de la Federation de Russie a repondu positivement ä cette invitation le 17 decembre 1993, Rappelant les arrangements entre le President du Gouvernement de la Federation de Russie et le Vice-President des Etats-Unis en vue de promouvoir la Cooperation portant sur des activites importantes de vol spatial habite, y compris dans le cadre du 2450 Bundesgesetzblatt Jahrgang 1998 Teil II Nr. 38, ausgegeben zu Bonn am 22. September 1998 schließlich des russisch-amerikanischen Mir-/Raumtransporterprogramms, zur Vorbereitung des Baus der internationalen Raumstation; eingedenk des Vertrags über die Grundsätze zur Regelung der Tätigkeiten von Staaten bei der Erforschung und Nutzung des Weltraums einschließlich des Mondes und anderer Himmelskörper (im folgenden als "Weltraumvertrag" bezeichnet), der am 10. Oktober 1967 in Kraft getreten ist; eingedenk des Übereinkommens über die Rettung und Rückführung von Raumfahrern sowie die Rückgabe von in den Weltraum gestarteten Gegenständen (im folgenden als "Rettungsübereinkommen" bezeichnet), das am 3. Dezember 1968 in Kraft getreten ist; eingedenk des Übereinkommens über die völkerrechtliche Haftung für Schäden durch Weltraumgegenstände (im folgenden als "Haftungsübereinkommen" bezeichnet), das am 1. September 1972 in Kraft getreten ist; eingedenk des Übereinkommens über die Registrierung von in den Weltraum gestarteten Gegenständen (im folgenden als "Registrierungsübereinkommen" bezeichnet), das am 15. September 1976 in Kraft getreten ist; überzeugt, daß die gemeinsame Arbeit an der zivilen internationalen Raumstation die Zusammenarbeit durch die Schaffung langfristiger und für alle Seiten nützlicher Beziehungen stärker ausweiten und die Zusammenarbeit bei der Erforschung und friedlichen Nutzung des Weltraums weiter fördern wird; in der Erkenntnis, daß die NASA und die CSA, die NASA und die ESA, die NASA und die Regierung Japans sowie die NASA und die Russische Raumfahrtagentur (RKA) in Verbindung mit den Verhandlungen ihrer Regierungen über dieses Übereinkommen Vereinbarungen (im folgenden als "Vereinbarungen" bezeichnet) vorbereitet haben und daß die Vereinbarungen Einzelbestimmungen zur Durchführung des Übereinkommens enthalten; in der Erkenntnis aufgrund der obigen Erwägungen, daß es wünschenswert ist, zwischen der Regierung Kanadas, den europäischen Regierungen, der Regierung Japans, der Regierung der Russischen Föderation und der Regierung der Vereinigten Staaten einen Rahmen für Entwurf, Entwicklung, Betrieb und Nutzung der Raumstation festzulegen - sind wie folgt übereingekommen: Artikel 1 Zweck und Geltungsbereich (1) Zweck dieses Übereinkommens ist es, auf der Grundlage echter Partnerschaft den Rahmen für eine langfristige internatio- gram, to prepare for building the International Space Station, Recalling the Treaty on Principles Governing the Activities of States in the Exploration and Use of Outer Space, including the Moon and Other Celestial Bodies (hereinafter "the Outer Space Treaty"), which entered into force on 10 October 1967, Recalling the Agreement on the Rescue of Astronauts, the Return of Astronauts, and the Return of Objects Launched into Outer Space (hereinafter "the Rescue Agreement"), which entered into force on 3 December 1968, Recalling the Convention on International Liability for Damage Caused by Space Objects (hereinafter "the Liability Convention"), which entered into force on 1 September 1972, Recalling the Convention on Registration of Objects Launched into Outer Space (hereinafter "the Registration Convention"), which entered into force on 15 September 1976, Convinced that working together on the civil international Space Station will further expand Cooperation through the establish-ment of a long-term and mutually beneficial relationship, and will further promote Cooperation in the exploration and peaceful use of outer space, Recognizing that NASA and CSA, NASA and ESA, NASA and the Government of Japan, and NASA and the Russian Space Agency (RSA) have prepared Memoranda of Understanding (hereinafter "the MOUs") in conjunction with their Governments negotiation of this Agreement, and that the MOUs provide detailed provisions in imple-mentation of this Agreement, Recognizing, in light of the foregoing, that it is desirable to establish among the Government of Canada, the European Governments, the Government of Japan, the Government of the Russian Föderation, and the Government of the United States a framework for the design, development, Operation, and utilization of the Space Station, Have agreed as follows: Articie 1 Object and Scope 1. The object of this Agreement is to establish a long-term international cooper-ative framework among the Partners, on Programme americano-russe Navette-Mir, afin de preparer la construction de la Station spatiale internationale, Rappelant le Traite sur les principes regissant les activites des Etats en matiere dexploration et dutilisation de lespace extra-atmospherique, y compris la Lune et les autres corps Celestes (ci-apres denom-me «le Traite sur lespace extra-atmospherique»), entre en vigueur le 10 octobre 1967, Rappelant lAccord sur le sauvetage des astronautes, le retour des astronautes et la restitution des objets lances dans lespace extra-atmospherique (ci-apres denomme «lAccord sur le sauvetage»), entre en vigueur le 3 decembre 1968, Rappelant la Convention sur la respon-sabilite internationale pour les dommages caüses par des objets spatiaux (ci-apres denommee «la Convention sur la respon-sabilite»), entree en vigueur le 1 er septem-bre1972, Rappelant la Convention sur limmatricu-lation des objets lances dans 1espace extra-atmospherique (ci-apres denommee «la Convention sur rimmatriculation»), entree en vigueur le 15 septembre 1976, Convaincus que la collaboration ä la Station spatiale internationale civile elargira la Cooperation en etablissant des relations ä long terme mutuellement avantageuses et la developpera dans le domaine de lexplo-ration et de lutilisation pacifique de lespace extra-atmospherique, Reconnaissant que la NASA et lASC, la NASA et lASE, la NASA et le Gouvernement du Japon, et la NASA et lAgence spatiale de Russie (la RKA) ont elabore des Memorandums dAccord en liaison avec la negociation du present Accord par leurs gouvernements, et que ces Memorandums dAccord definissent en detail les modali-tes dapplication du present Accord, Reconnaissant, ä la lumiere de ce qui precede, quil est souhaitable detablir entre le Gouvernement du Canada, les Gouvernements europeens, le Gouvernement du Japon, le Gouvernement de la Föderation de Russie et le Gouvernement des Etats-Unis un cadre pour la concep-tion, le developpement, lexploitation et lutilisation de la Station spatiale, Sont convenus de ce qui suit: Articie premier Objet et portee 1. Le present Accord a pour objet detablir, sur la base dune veritable association, un cadre de Cooperation internationale ä Bundesgesetzblatt Jahrgang 1998 Teil II Nr. 38, ausgegeben zu Bonn am 22. September 1998 2451 nale Zusammenarbeit der Partner bei Detailentwurf, Entwicklung, Betrieb und Nutzung einer ständig bemannten zivilen internationalen Raumstation für friedliche Zwecke in Übereinstimmung mit dem Völkerrecht festzulegen. Diese zivile internationale Raumstation wird die Nutzung des Weltraums für Wissenschaft, Technik und Handel verstärken. Dieses Übereinkommen legt im einzelnen das Programm für die zivile internationale Raumstation dar und beschreibt, was unter dieser Partnerschaft zu verstehen ist, einschließlich der Rechte und Pflichten der Partner bei dieser Zusammenarbeit. Dieses Übereinkommen sieht ferner die Regelungen und Verfahren vor, die sicherstellen sollen, daß sein Zweck erfüllt wird. (2) Unter der Führungsrolle der Vereinigten Staaten für das Gesamtmanagement und die Gesamtkoordinierung vereinen die Partner ihre Anstrengungen, um eine integrierte internationale Raumstation zu schaffen. Die Vereinigten Staaten und Rußland werden unter Nutzung ihrer weitreichenden Erfahrung in der bemannten Raumfahrt Elemente herstellen, die als Fundament für die internationale Raumstation dienen. Der europäische Partner und Japan werden Elemente herstellen, welche die Leistungsfähigkeit der Raumstation erheblich verbessern werden. Kanadas Beitrag wird ein wesentlicher Bestandteil der Raumstation sein. Dieses Übereinkommen führt in der Anlage die von den Partnern zur Schaffung der internationalen Raumstation bereitzustellenden Elemente auf. (3) Die ständig bemannte zivile internationale Raumstation (im folgenden als "Raumstation" bezeichnet) wird eine vielseitig einsetzbare Einrichtung in einer niedrigen Erdumlaufbahn sein und von allen Partnern bereitgestellte Flugelemente und raumstationsspezifische Bodenelemente umfassen. Durch die Bereitstellung von Flugelementen für die Raumstation erwirbt jeder Partner gewisse Rechte zur Nutzung der Raumstation und beteiligt sich im Einklang mit diesem Übereinkommen, den Vereinbarungen und den Durchführungsregelungen an ihrem Management. (4) Die Raumstation ist auf Weiterentwicklung hin ausgelegt. Die Rechte und Pflichten der Partnerstaaten in bezug auf die Weiterentwicklung werden nach Artikel 14 besonders geregelt. Artikel 2 Rechte und Pflichten nach dem Völkerrecht (1) Die Raumstation wird in Übereinstimmung mit dem Völkerrecht einschließlich des Weltraumvertrags, des Rettungsübereinkommens, des Haftungsübereinkommens und des Registrierungsübereinkommens entwickelt, betrieben und genutzt. the basis of genuine partnership, for the detailed design, development, Operation, and utilization of a permanently inhabited civil international Space Station for peace-ful purposes, in accordance with international law. This civil international Space Station will enhance the scientific, techno-logical, and commercial use of outer space. This Agreement specifically defines the civil international Space Station program and the nature of this partnership, including the respective rights and obliga-tions of the Partners in this Cooperation. This Agreement further provides for mech-anisms and arrangements designed to ensure that its object is fulfilled. 2. The Partners will join their efforts, under the lead role of the United States for overall management and coordination, to create an integrated international Space Station. The United States and Russia, drawing on their extensive experience in human space flight, will produce elements which serve as the foundation for the international Space Station. The European Partner and Japan will produce elements that will significantly enhance the Space Sta-tions capabilities. Canadas contribution will be an essential part of the Space Station. This Agreement lists in the Annex the elements to be provided by the Partners to form the international Space Station. 3. The permanently inhabited civil international Space Station (hereinafter "the Space Station") will be a multi-use facility in low-earth orbit, with flight elements and Space Station-unique ground elements provided by all the Partners. By providing Space Station flight elements, each Partner acquires certain rights to use the Space Station and participates in its management in accordance with this Agreement, the MOUs, and implementing arrangements. 4. The Space Station is conceived as having an evolutionär/ character. The Partner States rights and obligations regarding evolution shall be subject to specific provi-sions in accordance with Article 14. Article 2 International Rights and Obligations 1. The Space Station shall be developed, operated, and utilized in accordance with international law, including the Outer Space Treaty, the Rescue Agreement, the Liability Convention, and the Registration Convention. long terme entre les Partenaires, en vue de la conception detaillee, du developpement, de lexploitation et de lutilisation dune Station spatiale internationale civile habitee en permanence, ä des fins pacifiques, conformement au droit international. Cette Station spatiale internationale civile intensi-fiera lutilisation scientifique, technologique et commerciale de lespace extra-atmo-spherique. Le present Accord definit speci-fiquement le Programme relatif ä la Station spatiale internationale civile et la nature de cette association, y compris les droits et obligations respectifs des Partenaires dans le cadre de cette Cooperation. LAccord prevoit en outre des mecanismes et arrangements concus pour faire en sorte que son objet soit rempli. 2. Les Partenaires uniront leurs efforts, les Etats-Unis ayant le röle de chef de file en ce qui conceme la gestion et la coordination densemble, en vue de creer une Station spatiale internationale integree. Les Etats-Unis et la Russie, tirant parti de leur grande experience des vols spatiaux habi-tes, produiront des elements qui serviront de fondation ä la Station spatiale internationale. Le Partenaire europeen et le Japon produiront des elements qui accroitront sensiblement les capacites de la Station spatiale. La contribution du Canada sera un element essentiel de la Station spatiale. Le present Accord enumere en Annexe les elements ä fournir par les Partenaires pour constituer la Station spatiale internationale. 3. La Station spatiale internationale civile habitee en permanence (ci-apres denom-mee «la Station spatiale») sera une installa-tion polyvalente placee sur orbite terrestre basse, composee delements de vol et delements au sol specifiques de la Station spatiale foumis par tous les Partenaires. En fournissant des elements de vol de la Station spatiale, chaque Partenaire acquiert certains droits dutiltser la Station spatiale et participe ä sa gestion conformement aux dispositions du present Accord, des Memorandums dAccord et des arrangements dexecution. 4. La Station spatiale est de conception evolutive. Les droits et obligations des Etats partenaires concernant son evolution sont soumis ä des dispositions specifiques conformement ä larticle 14. Article 2 Droits et obligations internationaux 1. La Station spatiale est developpee, exploitee et utilisee conformement au droit international, y compris le Traite sur lespace extra-atmospherique, lAccord sur le sauvetage, la Convention sur la responsa-bilite et la Convention sur limmatriculation. 2452 Bundesgesetzblatt Jahrgang 1998 Teil II Nr. 38, ausgegeben zu Bonn am 22. September 1998 (2) Dieses Übereinkommen ist nicht so auszulegen, a) als ändere es die sich aus den in Absatz 1 aufgeführten Übereinkünften ergebenden Rechte und Pflichten der Partnerstaaten untereinander und gegenüber anderen Staaten, sofern Artikel 16 nichts anderes bestimmt; b) als berühre es die Rechte und Pflichten der Partnerstaaten, wenn diese bei nicht mit der Raumstation zusammenhängenden Tätigkeiten den Weltraum einzeln oder in Zusammenarbeit mit anderen Staaten erforschen oder nutzen; c) als begründe es einen Anspruch auf nationale Aneignung des Weltraums oder eines Teils des Weltraums. Artikel 3 Begriffsbestimmungen In diesem Übereinkommen gelten die folgenden Begriffsbestimmungen: a) "dieses Übereinkommen" bezeichnet das vorliegende Übereinkommen einschließlich der Anlage; b) "die Partner" (oder gegebenenfalls "jeder Partner") bezeichnet die Regierung Kanadas, die in der Präambel aufgeführten europäischen Regierungen, die Vertragsparteien dieses Übereinkommens werden, sowie jede andere europäische Regierung, die diesem Übereinkommen nach Artikel 25 Absatz 3 beitritt, wobei diese europäischen Regierungen gemeinsam als ein Partner handeln, die Regierung Japans, die Regierung der Russischen Föderation und die Regierung der Vereinigten Staaten; c) "Partnerstaat" bezeichnet jede Vertragspartei, für die dieses Übereinkommen nach Artikel 25 in Kraft getreten ist. Artikel 4 Zusammenarbeitende Stellen (1) Die Partner kommen überein, daß die Kanadische Raumfahrtagentur (im folgenden als "CSA" bezeichnet) für die Regierung Kanadas, die Europäische Weltraumorganisation (im folgenden als "ESA" bezeichnet) für die europäischen Regierungen, die Russische Raumfahrtagentur (im folgenden als "RKA" bezeichnet) für Rußland und die Nationale Luft- und Raumfahrt-organisatibn (im folgenden als "NASA" bezeichnet) für die Vereinigten Staaten die für die Durchführung der Zusammenarbeit bei der Raumstation verantwortlichen zusammenarbeitenden Stellen sind. Die Regierung Japans benennt für die Durchführung der Zusammenarbeit bei der Raumstation ihre zusammenarbeitende Stelle in der in Absatz 2 bezeichneten Vereinbarung zwischen der NASA und der Regierung Japans. 2. Nothing in this Agreement shall be interpreted as: (a) modifying the rights and obligations of the Partner States found in the treaties listed in paragraph 1 above, either toward each other or toward other States, except as otherwise provided in Article16; (b) affecting the rights and obligations of the Partner States when exploring or using outer space, whether individually or in Cooperation with other States, in activities un related to the Space Station; or (c) constituting a basis for asserting a claim to national appropriation over outer space or over any portion of outer space. Article 3 Definitions For the purposes of this Agreement, the following definitions shall apply: (a) "this Agreement": the present Agreement, including the Annex; (b) "the Partners" (or, where appropriate, "each Partner"): the Government of Canada; the European Governments listed in the Pream-ble which become parties to this Agreement, as well as any other European Government that may accede to this Agreement in accordance with Article 25(3), acting collectively as one Partner; the Government of Japan; the Government of the Russian Federation; and the Government of the United States; (c) "Partner State": each Contracting Party for which this Agreement has entered into force, in accordance with Article 25. Article 4 Cooperating Agencies 1. The Partners agree that the Canadian Space Agency (hereinafter "CSA") for the Government of Canada, the European Space Agency (hereinafter "ESA") for the European Governments, the Russian Space Agency (hereinafter "RSA") for Rus-sia, and the National Aeronautics and Space Administration (hereinafter "NASA") for the United States shall be the Cooperating Agencies responsible for implementing Space Station Cooperation. The Government of Japans Cooperating Agency des-ignation for implementing Space Station Cooperation shall be made in the Memorandum of Understanding between NASA and the Government of Japan referred to in paragraph 2 below. 2. Aucune disposition du present Accord ne peut etre interpretee comme: (a) modifiant les droits et obligations des Etats partenaires entre eux ou ä legard dautres Etats tels quils sont fixes dans les Traites enumeres au paragraphe 1 ci-dessus, sauf dans la mesure oü lar-ticle 16 en dispose autrement; (b) affectant les droits et obligations des Etats partenaires lorsquils explorent ou utilisent lespace extra-atmospherique, soit individuellement soit en Cooperation avec dautres Etats, dans le cadre dactivites sans rapport avec la Station spatiale; ou (c) constituant la base dune revendication dappropriation nationale de lespace extra-atmospherique ou dune partie quelconque de cet espace. Article 3 Definitions Aux fins du present Accord: (a) lexpression «le present Accord» designe le present Accord, y compris son Annexe; (b) lexpression «les Partenaires» (ou, le cas echeant, «chaque Partenaire») designe le Gouvernement du Canada; les Gouvernements europeens enumeres dans le preambule qui deviennent parties au present Accord ainsi que tout autre Gouvernement europeen pouvant ad herer au present Accord conforme-ment aux dispositions de larticle 25.3, agissant collectivement en qualite de Partenaire unique; le Gouvernement du Japon; le Gouvernement de la Federation de Russie; et le Gouvernement des Etats-Unis; (c) lexpression «Etat partenaire» designe chaque Partie contractante pour laquelle le present Accord est entre en vigueur, conformement aux dispositions de larticle 25. Article 4 Agences cooperantes 1. Les Partenaires conviennent que lAgence spatiale canadienne (ci-apres denommee «lASC») pour le Gouvernement du Canada, lAgence spatiale europeenne (ci-apres denommee «lASE») pour les Gouvernements europeens, lAgence spatiale de Russie (ci-apres denommee «la RKA») pour la Russie, et lAdministration nationale de lAeronautique et de lEspace (ci-apres denommee «la NASA») pour les Etats-Unis sont les Agences cooperantes responsables de la mise en oeuvre de la Cooperation relative ä la Station spatiale. La designation de lAgence cooperante du Gouvernement du Japon aux fins de la mise en oeuvre de la Cooperation relative ä la Station spatiale est faite dans le Memorandum dAccord entre la NASA et le Gouvernement du Japon mentionne au paragraphe 2 ci-dessous. Bundesgesetzblatt Jahrgang 1998 Teil II Nr. 38, ausgegeben zu Bonn am 22. September 1998 2453 (2) Die zusammenarbeitenden Stellen führen die Zusammenarbeit bei der Raumstation nach den einschlägigen Bestimmungen dieses Übereinkommens, den Vereinbarungen zwischen der NASA und der CSA, der NASA und der ESA, der NASA und der Regierung Japans und der NASA und der RKA über Zusammenarbeit bei der zivilen internationalen Raumstation (Vereinbarungen) und nach den der Durchführung der Vereinbarungen dienenden Regelungen (Durchführungsregelungen) zwischen der NASA und den anderen zusammenarbeitenden Stellen durch. Die Vereinbarungen unterliegen diesem Übereinkommen; die Durchführungsregelungen entsprechen und unterliegen den Vereinbarungen. (3) Legt eine Bestimmung einer Vereinbarung Rechte oder Pflichten fest, die von einer zusammenarbeitenden Stelle (oder im Fall Japans der Regierung Japans) angenommen wurden, die nicht Vertragspartei der betreffenden Vereinbarung ist, so darf die Bestimmung nur mit schriftlicher Zustimmung dieser zusammenarbeitenden Stelle (oder im Fall Japans der Regierung Japans) geändert werden. Artikel 5 Registrierung; Hoheitsgewalt und Kontrolle (1) Jeder Partner registriert im Einklang mit Artikel II des Registrierungsübereinkommens die von ihm bereitgestellten in der Anlage aufgeführten Flugelemente als Weltraumgegenstände; der europäische Partner hat damit die ESA beauftragt, die in seinem Namen und in seinem Auftrag handelt. (2) Jeder Partner behält nach Artikel VIII des Weltraumvertrags und Artikel II des Registrierungsübereinkommens die Hoheitsgewalt und Kontrolle über die von ihm nach Absatz 1 dieses Artikels registrierten Elemente und über Mitglieder des Personals in oder an der Raumstation, die seine Staatsangehörigkeit besitzen. Die Ausübung dieser Hoheitsgewalt und Kontrolle unterliegt den einschlägigen Bestimmungen dieses Übereinkommens, der Vereinbarungen und der Durchführungsregelungen, einschließlich der darin festgelegten einschlägigen Verfahrensregelungen. Artikel 6 Eigentum an Elementen und Ausrüstungsgegenständen (1) Kanada, der europäische Partner, Rußland und die Vereinigten Staaten über ihre zusammenarbeitenden Stellen und ein von Japan im Zeitpunkt der Hinterlegung seiner Urkunde nach Artikel 25 Absatz 2 benannter Rechtsträger sind - vorbehaltlich anderer Bestimmungen in diesem Übereinkommen - Eigentümer der von ihnen bereitgestellten in der Anlage aufgeführten Elemente. Die Partner unterrichten 2. The Cooperating Agencies shall implement Space Station Cooperation in accordance with the relevant provisions of this Agreement, the respective Memoranda of Understanding (MOUs) between NASA and CSA, NASA and ESA, NASA and the Government of Japan, and NASA and RSA concerning Cooperation on the civil international Space Station, and arrangements between or among NASA and the other Cooperating Agencies implementing the MOUs (implementing arrangements). The MOUs shall be subject to this Agreement, and the implementing arrangements shall be consistent with and subject to the MOUs. 3. Where a Provision of an MOU sets forth rights or obligations accepted by a Cooperating Agency (or, in the case of Japan, the Government of Japan) not a party to that MOU, such Provision may not be amended without the written consent of that Cooperating Agency (or, in the case of Japan, the Government of Japan). Article 5 Registration; Jurisdiction and Control 1. In accordance with Article II of the Registration Convention, each Partner shall register as space objects the flight ele-ments listed in the Annex which it provides, the European Partner having delegated this responsibility to ESA, acting in its name and on its behalf. 2. Pursuant to Article VIII of the Outer Space Treaty and Article II of the Registration Convention, each Partner shall retain Jurisdiction and control over the elements it registers in accordance with paragraph 1 above and over personnel in or on the Space Station who are its nationals. The exercise of such Jurisdiction and control shall be subject to any relevant provisions of this Agreement, the MOUs, and implementing arrangements, including relevant procedural mechanisms established there-in. Article 6 Ownership of Elements and Equipment 1. Canada, the European Partner, Rus-sia, and the United States, through their respective Cooperating Agencies, and an entity designated by Japan at the time of the deposit of its instrument under Article 25(2), shall own the elements listed in the Annex that they respectively provide, except as otherwise provided for in this Agreement. The Partners, acting through their Cooperating Agencies, shall notify 2. Les Agences cooperantes mettent en oeuvre la Cooperation relative ä \a Station spatiale conformement aux dispositions applicables du present Accord, aux Memorandums dAccord respectifs signes entre la NASA et lASC, la NASA et lASE, la NASA et le Gouvernement du Japon, ainsi quentre la NASA et la RKA sur la Cooperation relative ä la Station spatiale internationale civile (les Memorandums dAccord) et aux arrangements conclus entre la NASA et les autres Agences cooperantes pour lapplication des Memorandums dAccord (les arrangements dexecution). Les Memorandums dAccord sont subordon-nes au present Accord et les arrangements dexecution sont compatibles avec les Memorandums dAccord et subordonnes ä ceux-ci. 3. Lorsquune disposition dun Memorandum dAccord enonce des droits ou obligations acceptes par une Agence cooperante (ou, dans le cas du Japon, par le Gouvernement du Japon) qui nest pas partie ä ce Memorandum dAccord, cette disposition ne peut pas etre modifiee sans le consentement ecrit de cette Agence cooperante (ou, dans le cas du Japon, du Gouvernement du Japon). Article 5 Immatriculation; juridiction et contröle 1. Conformement ä larticle II de la Convention sur limmatriculation, chaque Partenaire immatricule comme objets spa-tiaux les elements de vol quil fournit enu-meres ä lAnnexe, le Partenaire europeen ayant delegue cette responsabilite ä lASE, agissant au nom et pour le compte dudit Partenaire. 2. Conformement ä larticle VIII du Traite sur lespace extra-atmospherique et ä larticle II de la Convention sur limmatriculation, chaque Partenaire conserve sous sa juridiction et sous son contröle les elements quil immatricule conformement au paragraphe 1 ci-dessus, et les personnels dans ou sur la Station spatiale qui sont ses ressortissants. Lexercice de cette juridiction et de ce contröle est subordonne ä toute disposition applicable du present Accord, des Memorandums dAccord et des arrangements dexecution, y compris les mecanismes de procedura appropries qui y sont fixes. Article 6 Propriete des elements et des equipements 1. Le Canada, le Partenaire europeen, la Russie et les Etats-Unis, par lintermediaire de leurs Agences cooperantes respectives, et une entite que le Japon designera au moment ou il deposera un instrument au titre de larticle 25.2, sont proprietaires des elements enumeres ä lAnnexe quils ont respectivement fournis, sauf dispositions contraires du present Accord. Les Parte-naires, agissant par lintermediaire de leurs 2454 Bundesgesetzblatt Jahrgang 1998 Teil II Nr. 38, ausgegeben zu Bonn am 22. September 1998 einander über ihre zusammenarbeitenden Stellen über das Eigentum an Ausrüstungsgegenständen in oder an der Raumstation. (2) Der europäische Partner überträgt der ESA, die in seinem Namen und in seinem Auftrag handelt, das Eigentum an den von ihm bereitgestellten Elementen sowie an den im Rahmen eines Programms der ESA als Beitrag zur Raumstation und zu deren Betrieb und Nutzung entwickelten und finanzierten Ausrüstungsgegenständen. (3) Die Übertragung des Eigentums an den in der Anlage aufgeführten Elementen oder an Ausrüstungsgegenständen in oder an der Raumstation berührt nicht die Rechte und Pflichten der Partner nach diesem Übereinkommen, den Vereinbarungen oder den Durchführungsregelungen. (4) Ausrüstungsgegenstände in oder an der Raumstation dürfen nur mit vorheriger Zustimmung der Partner Eigentum von Nichtpartnem oder ihrer Hoheitsgewalt unterstehenden privaten Rechtsträgern sein; desgleichen darf diesen das Eigentum an in der Anlage aufgeführten Elementen nur mit vorheriger Zustimmung der anderen Partner übertragen werden. Die Übertragung des Eigentums an in der Anlage aufgeführten Elementen bedarf der vorherigen Unterrichtung der anderen Partner. (5) Das Eigentum an Ausrüstungsgegenständen oder Material, die ein Nutzer bereitstellt, wird durch die bloße Gegenwart dieser Gegenstände oder dieses Materials in oder an der Raumstation nicht berührt. (6) Aus dem Eigentum an Elementen oder ihrer Registrierung und aus dem Eigentum an Ausrüstungsgegenständen kann kein Eigentum an Material oder Daten hergeleitet werden, die aus in oder an der Raumstation ausgeführten Arbeiten stammen. (7) Die Ausübung des Eigentums an Elementen und Ausrüstungsgegenständen unterliegt den einschlägigen Bestimmungen dieses Übereinkommens, der Vereinbarungen und der Durchführungsregelungen, einschließlich der darin festgelegten einschlägigen Verfahrensregelungen. Artikel 7 Management (1) Das Management der Raumstation wird auf multilateraler Grundlage organisiert, und die Partner beteiligen sich über ihre zusammenarbeitenden Stellen, wie nachstehend vorgesehen, an den im Einklang mit den Vereinbarungen und Durchführungsregelungen errichteten Managementgremien und nehmen darin Aufgaben wahr. Diese Managementgremien planen und koordinieren im Einklang mit diesem Übereinkommen und den Vereinbarungen die Tätigkeiten im Zusammenhang mit dem Entwurf und der Entwicklung der Raumstation sowie ihrem sicheren, wirtschaftlichen und wirksamen Betrieb und ihrer sicheren, wirtschaftlichen und wirksamen Nutzung. In diesen Managementgremien each other regarding the ownership of any equipment in or on the Space Station. 2. The European Partner shall entrust ESA, acting in its name and on its behalf, with ownership over the elements it pro-vides, as well as over any other equipment developed and funded under an ESA Programme as a contribution to the Space Station, its Operation or utilization. 3. The transfer of ownership of the elements listed in the Annex or of equipment in or on the Space Station shall not affect the rights and obligations of the Partners under this Agreement, the MOUs, or imple-menting arrangements. 4. Equipment in or on the Space Station shall not be owned by, and ownership of elements listed in the Annex shall not be transferred to, any non-Partner or private entity under the Jurisdiction of a non-Partner without the prior concurrence of the other Partners. Any transfer of ownership of any element listed in the Annex shall require prior notification of the other Partners. 5. The ownership of equipment or mate-rial provided by a user shall not be affected by the mere presence of such equipment or material in or on the Space Station. 6. The ownership or registration of elements or the ownership of equipment shall in no way be deemed to be an indication of ownership of material or data resulting from the conduct of activities in or on the Space Station. 7. The exercise of ownership of elements and equipment shall be subject to any relevant provisions of this Agreement, the MOUs, and implementing arrangements; including relevant procedural mechanisms established therein. Article 7 Management 1. Management of the Space Station will be established on a multilateral basis and the Partners, acting through their Cooper-ating Agencies, will participate and dis-charge responsibilities in management bodies established in accordance with the MOUs aRd implementing arrangements as provided below. These management bodies shall plan arfd coordinate activities affecting the design and development of the Space Station and its safe, efficient, and effective Operation and utilization, as provided in this Agreement and the MOUs. In these management bodies, decision-making by consensus shall be the goal. Mechanisms for decision-making within these management bodies where it is not Agences cooperantes, se notifient mutuel-lement les informations concemant la propriete de tout equipement installe dans ou sur la Station spatiale. 2. Le Partenaire europeen confere ä lASE, agissant en son nom et pour son compte, la propriete des elements quil fournit ainsi que de tout autre equipement elabore et finance dans le cadre dun Programme de lASE ä titre de contribution ä la Station spatiale, ä son exploitation ou ä son utilisation. 3. Le transfert de propriete des elements enumeres ä lAnnexe ou dequipements installes dans ou sur la Station spatiale naffecte en rien les droits et obligations des Partenaires au titre du present Accord, des Memorandums dAccord ou des arrangements dexecution. 4. Un non-Partenaire ou une entite privee placee sous sa juridiction ne peut etre proprietäre dequipements installes dans ou sur la Station spatiale et la propriete des elements enumeres ä lAnnexe ne peut lui etre transferee sans lassentiment prea-lable des autres Partenaires. Tout transfert de propriete de Tun quelconque des elements enumeres ä lAnnexe doit etre prea-lablement notifie aux autres Partenaires. 5. La presence dans ou sur la Station spatiale dequipements ou de materiels fournis par un utilisateur naffecte pas en soi les droits de propriete y afferents. 6. La propriete ou limmatriculation delements ou la propriete dequipements nest en aucun cas consideree comme constituant une indication de la propriete du materiel ou des donnees qui resulteront dactivites conduites dans ou sur la Station spatiale. 7. Lexercice du droit de propriete afferent aux elements et equipements est subordonne ä toute disposition applicable du present Accord, des Memorandums dAccord et des arrangements dexecution, y compris les mecanismes de procedure appropries qui y sont fixes. Article 7 Gestion 1. La gestion de la Station spatiale sera organisee sur une base multilaterale et les Partenaires, agissant par lintermediaire de leurs Agences cooperantes, participeront ä des organes de gestion et sacquitteront de leurs responsabilites au sein de ces organes de gestion, mis sur pied confor-mement aux dispositions des Memorandums dAccord et des arrangements dexecution, comme il est prevu ci-apres. Ces organes de gestion planifient et coor-donnent les activites touchant ä la concep-tion et au developpement de la Station spatiale, ä son exploitation et ä son utilisation süres et efficaces, comme prevu dans le present Accord et dans les Memorandums dAccord. Ces organes de gestion Bundesgesetzblatt Jahrgang 1998 Teil II Nr. 38, ausgegeben zu Bonn am 22. September 1998 2455 werden Entscheidungen durch Konsens angestrebt. Regelungen für die Beschlußfassung in den Managementgremien in denjenigen Fällen, in denen die zusammenarbeitenden Stellen keinen Konsens erzielen können, sind in den Vereinbarungen festgelegt. Entscheidungsbefugnisse der Partner und ihrer zusammenarbeitenden Stellen in bezug auf die von ihnen bereit-gestellen Elemente sind in diesem Übereinkommen und den Vereinbarungen festgelegt. (2) Die Vereinigten Staaten sind über die NASA und im Einklang mit den Vereinbarungen und Durchführungsregelungen für das Management ihres eigenen Programms einschließlich ihrer Nutzungstätigkeiten verantwortlich. Die Vereinigten Staaten sind über die NASA und im Einklang mit den Vereinbarungen und Durchführungsregelungen auch für folgendes verantwortlich: das Gesamtmanagement und die Gesamtkoordinierung des Raumstationsprogramms - sofern dieser Artikel und die Vereinbarungen nichts anderes bestimmen -, die Gesamtsystemtechnik und -Integration, die Aufstellung von Gesamt-sicherheitsanforderungen und -planen sowie die Gesamtplanung und -koordinierung der Durchführung des gesamten integrierten Betriebs der Raumstation. (3) Kanada, der europäische Partner, Japan und Rußland sind über ihre zusammenarbeitenden Stellen und im Einklang mit den Vereinbarungen und Durchführungsregelungen für folgendes verantwortlich: das Management ihrer eigenen Programme einschließlich ihrer Nutzungstätigkeiten, die Systemtechnik und -Integration der von ihnen bereitgestellten Elemente, die Aufstellung und Anwendung detaillierter Sicherheitsanforderungen und -plane für die von ihnen bereitgestellten Elemente sowie entsprechend Absatz 2 für die Unterstützung der Vereinigten Staaten bei der Wahrnehmung ihrer Gesamtaufgaben, einschließlich der Teilnahme an der Planung und Koordinierung der Durchführung des integrierten Betriebs der Raumstation. (4) In Fragen des Entwurfs und der Entwicklung, die nur ein von Kanada, dem europäischen Partner, Japan oder Rußland bereitgestelltes Element der Raumstation betreffen und nicht von der in den Vereinbarungen vorgesehenen vereinbarten Programmdokumentation erfaßt sind, kann der betreffende Partner über seine zusammenarbeitende Stelle in bezug auf dieses Element entscheiden. Artikel 8 Detailentwurf und Entwicklung Im Einklang mit Artikel 7 und den anderen einschlägigen Bestimmungen dieses Übereinkommens sowie den Vereinbarun- possible for the Cooperating Agencies to reach consensus are specified in the MOUs. Decision-making responsibilities which the Partners and their Cooperating Agencies have with respect to the elements they provide are specified in this Agreement and the MOUs. 2. The United States, acting through NASA, and in accordance with the MOUs and implementing arrangements, shall be responsible for management of its own program, including its utilization activities. The United States, acting through NASA, and in accordance with the MOUs and implementing arrangements, shall also be responsible for: overall program management and coordination of the Space Station, except as otherwise provided in this Article and in the MOUs; overall system engineering and Integration; establishment of overall safety requirements and plans; and overall planning for and coordination of the execution of the overall integrated Operation of the Space Station. 3. Canada, the European Partner, Japan and Russia, acting through their Cooperating Agencies, and in accordance with the MOUs and implementing arrangements, shall each be responsible for: management of their own programs, including their utilization activities; system engineering and Integration of the elements they provide; development and implementation of detailed safety requirements and plans for the elements they provide; and, consistent with paragraph 2 above, supporting the United States in the Performance of its overall responsibilities, including partici-pating in planning for and coordination of the execution of the integrated Operation of the Space Station. 4. To the extent that a design and development matter concerns only a Space Station element provided by Canada, the European Partner, Japan, or Russia and is not covered in the agreed program docu-mentation provided for in the MOUs, that Partner, acting through its Cooperating Agency, may make decisions related to that element. Article 8 Detailed Design and Development In accordance with Article 7 and other relevant provisions of this Agreement, and in accordance with the MOUs and imple- ont pour objectif la prise de decision par consensus. Les Memorandums dAccord specifient les mecanismes de prise de decision au sein de ces organes de gestion lorsque les Agences cooperantes ne peu-vent parvenir ä un consensus. Le present Accord et les Memorandums dAccord precisent les responsabilites des Parte-naires et de leurs Agences cooperantes en matiere de prise de decision sur les elements quils foumissent. 2. Les Etats-Unis, agissant par linterme-diaire de la NASA et conformement aux dispositions des Memorandums dAccord et des arrangements dexecution, sont res-ponsables de la gestion de leur propre Programme, y compris leurs activites dutilisa-tion. Les Etats-Unis, agissant par linterme-diaire de la NASA et conformement aux dispositions des Memorandums dAccord et des arrangements dexecution, sont egalement responsables: de la gestion et de la coordination densemble du Programme de Station spatiale, sauf dans la mesu-re oü le present article et les Memorandums dAccord en disposent autrement; de lingenierie et de lintegration densemble du Systeme; des imperatifs et plans densemble en matiere de securite, ainsi que de la planification et de la coordination densemble de la mise en oeuvre de lexploita-tion integree densemble de la Station spatiale. 3. Le Canada, le Partenaire europeen, le Japon et la Russie, agissant par linterme-diaire de leurs Agences cooperantes et conformement aux dispositions des Memorandums dAccord et des arrangements dexecution, sont respectivement responsables: de la gestion de leurs propres programmes, y compris de leurs activites dutilisation; de lingenierie Systeme et de lintegration des elements quils foumissent; de lelaboration et de la mise en oeuvre des imperatifs et plans detailles de securite pour les elements quils four-nissent, ainsi que, conformement au para-graphe 2 ci-dessus, du soutien ä accorder aux Etats-Unis dans lexercice de leurs responsabilites densemble, y compris la par-ticipation ä la planification et ä la coordination de la mise en oeuvre de lexploitation integree de la Station spatiale. 4. Lorsquune question de conception et de developpement porte exclusivement sur un element de la Station spatiale fourni par le Canada, le Partenaire europeen, le Japon ou la Russie et nest pas traitee dans la documentation de Programme approu-vee, teile que la prevoient les Memorandums dAccord, les decisions concernant cet element peuvent etre prises par le Partenaire considere agissant par linterme-diaire de son Agence cooperante. Article 8 Conception detaillee et developpement Conformement aux dispositions de lar-ticle 7 et aux autres dispositions applicables du present Accord, et conforme- 2456 Bundesgesetzblatt Jahrgang 1998 Teil II Nr. 38, ausgegeben zu Bonn am 22. September 1998 gen und Durchführungsregelungen entwirft und entwickelt jeder Partner über seine zusammenarbeitende Stelle die Elemente, die er bereitstellt, einschließlich der für den laufenden Betrieb und die uneingeschränkte internationale Nutzung der Flugelemente geeigneten raumstationsspezifischen Bodenelemente, und steht mit den anderen Partnern über ihre zusammenarbeitenden Stellen in Verbindung, um zu Lösungen betreffend den Entwurf und die Entwicklung ihrer Elemente zu gelangen. Artikel 9 Nutzung (1) Nutzungsrechte leiten sich aus der Bereitstellung von Nutzerelementen, Infrastrukturelementen oder beidem durch die Partner her. Jeder Partner, der Nutzerelemente der Raumstation bereitstellt, behält die Nutzung dieser Elemente, sofern dieser Absatz nichts anderes bestimmt. Partner, die Ressourcen aus ihren Infrastrukturelementen der Raumstation für den Betrieb und die Nutzung der Raumstation bereitstellen, erhalten dafür einen festen Anteil an der Nutzung bestimmter Nutzerelemente. Die genauen Anteile der Partner an den Nutzerelementen der Raumstation und an den Ressourcen aus der Infrastruktur der Raumstation sind in den Vereinbarungen und Durchführungsregelungen angegeben. (2) Die Partner können einen beliebigen Teil ihres jeweiligen Anteils auf dem Weg des Tausches oder Verkaufs weitergeben. Die Tausch- oder Verkaufsbedingungen werden fallweise von den an dem betreffenden Geschäft Beteiligten festgelegt. (3) Jeder Partner kann seine Anteile für jeden Zweck, der mit dem Ziel dieses Übereinkommens und den Vereinbarungen und Durchführungsregelungen vereinbar ist, nutzen oder durch von ihm gewählte Benutzer nutzen lassen; jedoch a) bedarf jede geplante Nutzung eines Nutzerelements durch einen Nichtpart-ner oder einen der Hoheitsgewalt eines Nichtpartners unterstehenden privaten Rechtsträger der vorherigen Unterrichtung und des rechtzeitigen Konsenses aller Partner über ihre zusammenarbeitenden Stellen; b) bestimmt der Partner, der ein Element bereitstellt, ob eine ins Auge gefaßte Nutzung des betreffenden Elements friedlichen Zwecken dient; diese Vorschrift kann jedoch nicht herangezogen werden, um einen Partner an der Nutzung von Ressourcen aus der Infrastruktur der Raumstation zu hindern. (4) Bei der Nutzung der Raumstation bemüht sich jeder Partner über seine zusammenarbeitende Stelle und mit Hilfe menting arrangements, each Partner, act-ing through its Cooperating Agency, shall design and develop the elements which it provides, including Space Station-unique ground elements adequate to support the continuing Operation and füll international utilization of the flight elements, and shall interact with the other Partners, through their Cooperating Agencies, to reach Solutions on design and development of their respective elements. Article 9 Utilization 1. Utilization rights are derived from Partner Provision of user elements, infrastruc-ture elements, or both. Any Partner that provides Space Station user elements shall retain use of those elements, except as otherwise provided in this paragraph. Partners which provide resources to operate and use the Space Station, which are derived from their Space Station infrastruc-ture elements, shall receive in exchange a fixed share of the use of certain user elements. Partners specific allocations of Space Station user elements and of resources derived from Space Station infrastructure are set forth in the MOUs and implementing arrangements. 2. The Partners shall have the right to barter or seil any portion of their respective allocations. The terms and conditions of any barter or sale shall be determined on a case-by-case basis by the parties to the transaction. 3. Each Partner may use and select users for its allocations for any purpose consistent with the object of this Agreement and provisions set forth in the MOUs and implementing arrangements, except that: (a) any proposed use of a user element by a non-Partner or private entity under the Jurisdiction of a non-Partner shall require the prior notification to and timely consensus among all Partners through their Cooperating Agencies; and (b) the Partner providing an element shall determine whether a contemplated use of that element is for peaceful purpos-es, except that this subparagraph shall not be invoked to prevent any Partner from using resources derived from the Space Station infrastructure. 4. In its use of the Space Station, each Partner, through its Cooperating Agency, shall seek through the mechanisms estab- ment aux Memorandums dAccord et aux arrangements dexecution, chaque Partenaire, agissant par lintermediaire de son Agence cooperante, concoit et developpe les elements quil foumit, y compris les elements au sol specifiques de la Station spa-tiale adequats pour assurer le soutien de lexploitation continue et de la pleine utili-sation internationale des elements de vol, et agit en liaison avec les autres Parte-naires, par lintermediaire de leurs Agences cooperantes, pour parvenir ä des Solutions en ce qui conceme la conception et le developpement de leurs elements respec-tifs. Article 9 Utilisation 1. Les droits dutilisation sont fonction de la foumiture par les Partenaires dele-ments destines aux utilisateurs, delements dinfrastructure, ou des uns et des autres. Tout Partenaire qui foumit des elements de la Station spatiale destines aux utilisateurs conserve lutilisation de ces elements, sauf dispositions contraires du present para-graphe. Les Partenaires qui foumissent, pour exploiter et utiliser la Station spatiale, des ressources tirees de leurs elements dinfrastructure de la Station spatiale recoi-vent en contrepartie une part fixe de lutilisation de certains elements destines aux utilisateurs. Les allocations specifiques, aux Partenaires, delements de la Station spatiale destines aux utilisateurs et de ressources tirees de Iinfrastructure de la Station spatiale sont fixees dans les Memorandums dAccord et les arrangements dexecution. 2. Les Partenaires ont le droit dechan-ger ou de vendre teile ou teile partie de leurs allocations respectives. Les modali-tes de ces echanges ou de ces ventes sont fixees cas par cas par les parties ä la transaction. 3. Chaque Partenaire peut utiliser ses allocations et choisir pour celles-ci des utilisateurs pour toute fin compatible avec lobjet du present Accord et avec les dispositions des Memorandums dAccord . et des arrangements dexecution, avec les reserves suivantes: (a) toute utilisation envisagee dun element destine aux utilisateurs par un non-Par-tenaire, ou une entite privee placee sous sa juridiction, doit etre prealable-ment notifiee ä tous les Partenaires par lintermediaire de leurs Agences cooperantes et faire lobjet dun consensus en temps voulu entre eux; (b) le Partenaire fournissant un element determine si lutilisation prevue de cet element repond ä des fms pacifiques; le present alinea ne peut toutefois pas etre invoque pour empecher Tun des Partenaires dutiliser des ressources tirees de linfrastructure de la Station spatiale. 4. Dans son utilisation de la Station spatiale, chaque Partenaire, agissant par lin-termediaire de son Agence cooperante, Bundesgesetzblatt Jahrgang 1998 Teil II Nr. 38, ausgegeben zu Bonn am 22. September 1998 2457 der in den Vereinbarungen festgelegten Verfahren, schwerwiegende negative Auswirkungen auf die Nutzung der Raumstation durch die anderen Partner zu vermeiden. (5) Jeder Partner garantiert den anderen Partnern den Zugang zu seinen Elementen der Raumstation und deren Nutzung entsprechend ihren Anteilen. (6) Für die Zwecke dieses Artikels gilt ein Mitgliedstaat der ESA nicht als "Nicht-partner". Artikel"! 0 Betrieb Die Partner nehmen über ihre zusammenarbeitenden Stellen im Einklang mit Artikel 7 und den anderen einschlägigen Bestimmungen dieses Übereinkommens sowie den Vereinbarungen und Durchführungsregelungen Aufgaben beim Betrieb der von ihnen bereitgestellten Elemente wahr. Die Partner arbeiten über ihre zusammenarbeitenden Stellen im Einklang mit den Vereinbarungen und Durchführungsregelungen Verfahren aus, nach denen die Raumstation auf eine für deren Nutzer und Betreiber sichere, wirtschaftliche und wirksame Weise betrieben werden kann, und wenden solche Verfahren an. Jeder Partner ist ferner über seine zusammenarbeitende Stelle für die Erhaltung der Funktionsfähigkeit der von ihm bereitgestellten Elemente verantwortlich. Artikeln Mannschaft (1) Jeder Partner ist berechtigt, qualifiziertes Personal zu stellen, das mit angemessenem Anteil als Mannschaft der Raumstation eingesetzt wird. Die Auswahl und die Entscheidungen über die Flugeinsätze der Mannschaftsmitglieder eines Partners werden nach den in den Vereinbarungen und Durchführungsregelungen festgelegten Verfahren getroffen. (2) Der Verhaltenskodex für die Mannschaft der Raumstation wird im Einklang mit den internen Verfahren der einzelnen Partner und den Vereinbarungen von allen Partnern ausgearbeitet und genehmigt. Ein Partner muß den Verhaltenskodex genehmigt haben, bevor er Mannschaft für die Raumstation stellt. Jeder Partner trägt, wenn er sein Recht auf StellungVon Mannschaft ausübt, dafür Sorge, daß seine Mannschaftsmitglieder den Verhaltenskodex einhalten. Artikel 12 Transport (1) Jeder Partner hat das Recht auf Zugang zur Raumstation unter Verwendung seiner staatlichen und privatwirtschaftlichen Raumtransportsysteme, sofern sie mit der Raumstation kompatibel lished in the MOUs to avoid causing seri-ous adverse effects on the use of the Space Station by the other Partners. 5. Each Partner shall assure access to and use of its Space Station elements to the other Partners in accordance with their respective allocations. 6. For purposes of this Article, an ESA Member State shall not be considered a "non-Partner". Article 10 Operation The Partners, acting through their Coop-erating Agencies, shall have responsibili-ties in the Operation of the elements they respectively provide, in accordance with Article 7 and other relevant provisions of this Agreement, and in accordance with the MOUs and implementing arrangements. The Partners, acting through their Cooper-ating Agencies, shall develop and imple-ment procedures for operating the Space Station in a manner that is safe, efficient, and effective for Space Station users and Operators, in accordance with the MOUs and implementing arrangements. Further, each Partner, acting through its Cooperat-ing Agency, shall be responsible for sus-taining the functional Performance of the elements it provides. Article 11 Crew 1. Each Partner has the right to provide qualified personnel to serve on an equi-table basis as Space Station crew members. Selections and decisions regarding the flight assignments of a Partners crew members shall be made in accordance with procedures provided in the MOUs and implementing arrangements. 2. The Code of Conduct for the Space Station crew will be developed and approved by all the Partners in accordance with the individual Partners internal procedures, and in accordance with the MOUs. A Partner must have approved the Code of Conduct before it provides Space Station crew. Each Partner, in exercising its right to provide crew, shall ensure that its crew members observe the Code of Conduct. Article 12 Transportation 1. Each of the Partners shall have the right of access to the Space Station using its respective government and private sec-tor space transportation Systems, if they are compatible with the Space Station. sefforce, au moyen des mecanismes eta-blis dans les Memorandums dAccord, de ne pas perturber gravement lutilisation de la Station par les autres Partenaires. 5. Chaque Partenaire assure aux autres, conformement ä leurs allocations respec-tives, lacces ä ses elements de la Station spatiale et lutilisation de ceux-ci. 6. Aux fins du present article, un Etat membre de lASE nest pas considere comme un «non-Partenaire». Article 10 Exploitation Les Partenaires, agissant par linterme-diaire de leurs Agences cooperantes, ont des responsabilites dans lexploitation des elements quils fournissent respective-ment, conformement aux dispositions de larticle 7 et aux autres dispositions applicables du present Accord, et conformement aux Memorandums dAccord et aux arrangements dexecution. Les Partenaires, agissant par lintermediaire de leurs Agences cooperantes, mettent au point et appliquent des procedures permettant une exploitation de la Station spatiale süre et efficace pour ses utilisateurs et ses exploi-tants, conformement aux dispositions des Memorandums dAccord et des arrangements dexecution. De plus, chaque Partenaire, agissant par lintermediaire de son Agence cooperante, est responsable du maintien en etat operationnel des elements quil fournit. Article 11 Equipage 1. Chaque Partenaire a le droit de fournir du personnel qualifie pour exercer, selon une repartition equitable, les fonctions de membres de lequipage de la Station spatiale. Les selections et les decisions concernant les affectations ä des vols de membres de lequipage relevant dun Partenaire determine sont coriformes aux procedures prevues dans les Memorandums dAccord et les arrangements dexecution. 2. Le Code de conduite de lequipage de la Station spatiale sera elabore et approuve par tous les Partenaires, conformement aux procedures internes de chaque Partenaire et conformement aux dispositions des Memorandums dAccord. Tout Partenaire doit avoir approuve le Code de conduite avant de fournir des membres de lequipage de la Station spatiale. Dans lexercice de son droit, chaque Partenaire sassure que les membres de lequipage quil fournit observent le Code de conduite. Article 12 Transport 1. Chacun des v Partenaires a le droit dacceder ä la Station spatiale ä laide de ses propres systemes de transport spatial du secteur public ou du secteur prive, sils sont compatibles avec la Station spatiale. 2458 Bundesgesetzblatt Jahrgang 1998 Teil II Nr. 38, ausgegeben zu Bonn am 22. September 1998 sind. Die Vereinigten Staaten, Rußland, der europäische Partner und Japan stellen über ihre zusammenarbeitenden Stellen Start- und Rücktransportdienste für die Raumstation bereit (wobei sie Raumtransportsysteme wie den amerikanischen Raumtransporter, die russische Proton und Sojus, die europäische Ariane-5 und die japanische H-Il verwenden). Zunächst werden die amerikanischen und russischen Raumtransportsysteme zur Erbringung von Start- und Rücktransportdiensten für die Raumstation verwendet; die anderen Raumtransportsysteme werden zusätzlich eingesetzt, sobald sie verfügbar werden. Der Zugang sowie die Start- und Rücktransportdienste erfolgen nach Maßgabe der einschlägigen Vereinbarungen und Durchführungsregelungen. (2) Diejenigen Partner, die den anderen Partnern und deren Nutzern gegen Entgelt oder auf einer anderen Grundlage Start-und Rücktransportdienste erbringen, erbringen diese Dienste entsprechend den in den einschlägigen Vereinbarungen und Durchführungsregelungen festgelegten Bedingungen. Diejenigen Partner, die Start- und Rücktransportdienste gegen Entgelt erbringen, erbringen diese Dienste einem anderen Partner oder den Nutzern dieses Partners - unter vergleichbaren Umständen - auf der gleichen Grundlage, auf der sie solche Dienste anderen Partnern oder deren Nutzern erbringen. Die Partner bemühen sich nach Kräften, die von den anderen Partnern vorgeschlagenen Anforderungen und Flugtermine zu berücksichtigen. (3) Die Vereinigten Staaten planen und koordinieren über die NASA, die zusammen mit den zusammenarbeitenden Stellen der anderen Partner in Managementgremien tätig wird, Start- und Rücktransportdienste für die Raumstation im Einklang mit dem in den Vereinbarungen und Durchführungsregelungen vorgesehenen Verfahren der integrierten Verkehrsplanung. (4) Jeder Partner achtet die Schutzrechte an den entsprechend gekennzeichneten Daten und Gütern, die mit seinem Raumtransportsystem befördert werden sollen, und wahrt deren Vertraulichkeit. Artikel 13 Kommunikation (1) Die Vereinigten Staaten und Rußland stellen über ihre zusammenarbeitenden Stellen die beiden Hauptnetze für Weltraum- und Bodenkommunikation über Datenrelaissatellitensysteme für die Steuerung, die Überwachung und den Betrieb der Elemente und Nutzlasten der Raumstation sowie für andere Kommunikationszwecke der Raumstation bereit. Andere Partner können Netze für Weltraum- und The United States, Russia, the European Partner, and Japan, through their respec-tive Cooperating Agencies, shall make available launch and return transportation Services for the Space Station (using such space transportation Systems as the U.S. Space Shuttle, the Russian Proton and Soyuz, the European Ariane-5, and the Japanese H-Il). Initially, the U.S. and Russian space transportation Systems will be used to provide launch and return transportation Services for the Space Station and, in addition, the other space transportation Systems will be used as those Systems become available. Access and launch and return transportation Services shall be in accordance with the provisions of the relevant MOUs and implementing arrangements. 2. Those Partners providing launch and return transportation Services to other Partners and their respective users on a reim-bursable or other basis shall provide such Services consistent with conditions speci-fied in the relevant MOUs and implementing arrangements. Those Partners providing launch and return transportation Services on a reimbursable basis shall provide such Services to another Partner or the users of that Partner, in comparable cir-cumstances, on the same basis they provide such Services to any other Partner or the users of such other Partner. Partners shall use their best efforts to accommodate proposed requirements and flight sched-ules of the other Partners. 3. The United States, through NASA, working with the other Partners Cooperating Agencies in management bodies, shall plan and coordinate launch and return transportation Services for the Space Station in accordance with the integrated traf-fic planning process, as provided in the MOUs and implementing arrangements. 4. Each Partner shall respect the propri-etary rights in and the confidentiality of appropriately marked data and goods to be transported on its space transportation System. Article 13 Communications 1. The United States and Russia, through their Cooperating Agencies, shall provide the two primary data relay satellite system space and ground Communications net-works for command, control, and Operations of Space Station elements and pay-loads, and other Space Station communi-cation purposes. Other Partners may provide data relay satellite System space and ground communication networks, if they Les Etats-Unis, la Russie, le Partenaire europeen et le Japon, par lintermediaire de leurs Agences cooperantes respectives, mettent ä disposition des Services de lancement et de retour sur Terre pour la Station spatiale (en utilisant des systemes de transport spatial tels que la Navette spatiale americaine, les lanceurs russes Proton et Soyouz, le lanceur europeen Ariane 5 et le lanceur japonais H-Il). Dans un premier temps, les systemes de transport spatial americains et russes seront utilises pour fournir des Services de lancement et de retour sur Terre pour la Station spatiale; les autres systemes de transport spatial seront, en outre, utilises ä mesure quils deviendront disponibles. Lacces ainsi que les Services de lancement et de retour sur Terre sont assures conformement aux dis-positions des Memorandums dAccord et des arrangements dexecution applicables. 2. Les Partenaires qui fournissent des Services de lancement et de retour sur Terre ä dautres Partenaires et ä leurs utili-sateurs respectifs moyennant paiement ou selon dautres modalites fournissent ce type de Service conformement aux conditions specifiees dans les Memorandums dAccord et les arrangements dexecution applicables. Les Partenaires qui fournissent des Services de lancement et de retour sur Terre moyennant paiement fournissent ces Services ä un autre Partenaire ou aux utilisateurs de ce Partenaire, dans des circonstances comparables, sur la meme base que la fourniture de ces Services ä tout autre Partenaire ou aux utilisateurs de cet autre Partenaire. Les Partenaires fönt tout leur possible pour repondre aux propositions des autres Partenaires relatives ä leurs imperatifs et calendriers de vol. 3. Les Etats-Unis, par lintermediaire de la NASA, agissant en collaboration avec les Agences cooperantes des autres Partenaires au sein des organes de gestion, pla-nifient et coordonnent les Services de lancement et de retour sur Terre pour la Station spatiale, en accord avec la procedura de planification integree des vols, comme le prevoient les Memorandums dAccord et les arrangements dexecution. 4. Chaque Partenaire respecte les droits de propriete sur les biens et donnees düment identifies devant etre transportes par son Systeme de transport spatial, ainsi que le caractere confidentiel de ces biens et donnees. Article 13 T6l6communications 1. Les Etats-Unis et la Russie, par lintermediaire de leurs Agences cooperantes, fournissent les deux principaux reseaux de Communications spatial et terrestre de systemes de satellites de relais de donnees pour assurer la commande, le contröle et lexploitation des elements et charges utiles de la Station spatiale et faire face ä dautres besoins de telecommunications de cette derniere. Les autres Partenaires Bundesgesetzblatt Jahrgang 1998 Teil II Nr. 38, ausgegeben zu Bonn am 22. September 1998 2459 Bodenkommunikation über Datenrelais-satellitensysteme bereitstellen, wenn diese mit der Raumstation und der Nutzung der beiden Hauptnetze durch die Raumstation kompatibel sind. Die Bereitstellung der Raumstationskommunikation erfolgt nach Maßgabe der einschlägigen Vereinbarungen und Durchführungsregelungen. (2) Die zusammenarbeitenden Stellen bemühen sich nach Kräften, mit ihren Kommunikationssystemen gegen Entgelt mit der Raumstation in Zusammenhang stehende spezifische Anforderungen der anderen zusammenarbeitenden Stellen entsprechend den in den einschlägigen Vereinbarungen und Durchführungsregelungen festgelegten Bedingungen zu erfüllen. (3) Die Vereinigten Staaten planen und koordinieren über die NASA, die zusammen mit den zusammenarbeitenden Stellen der anderen Partner in Managementgremien tätig wird, die Weltraum- und Bodenkommunikationsdienste für die Raumstation im Einklang mit der in den Vereinbarungen und Durchführungsregelungen vorgesehenen einschlägigen Programmdokumentation. (4) Im Einklang mit den Vereinbarungen können Maßnahmen zur Sicherung der Vertraulichkeit der Nutzungsdaten getroffen werden, die das Informationssystem der Raumstation und andere in Verbindung mit der Raumstation verwendete Kommunikationssysteme durchlaufen. Jeder Partner achtet bei der Erbringung von Kommunikationsdiensten für einen anderen Partner die Schutzrechte an den Nutzungsdaten, die seine Kommunikationssysteme einschließlich seines Bodennetzes und der Kommunikationssysteme seiner Auftragnehmer durchlaufen, und wahrt ihre Vertraulichkeit. Artikel 14 Weiterentwicklung (1) Die Partner beabsichtigen, die Raumstation durch Erweiterung ihrer Kapazität weiterzuentwickeln, und bemühen sich darum, daß die Wahrscheinlichkeit möglichst groß sein wird, daß diese Weiterentwicklung durch Beiträge aller Partner bewirkt wird. Zu diesem Zweck ist jeder Partner bestrebt, wo zweckmäßig, den anderen Partnern Gelegenheit zu geben, an seinen Vorschlägen zur Einführung erweiternder Kapazität mitzuwirken. Die Raumstation mit ihrer erweiterten Kapazität bleibt eine zivile Station, deren Betrieb und Nutzung zu friedlichen Zwecken in Übereinstimmung mit dem Völkerrecht erfolgen werden. (2) Dieses Übereinkommen regelt nur die Rechte und Pflichten in bezug auf die in der Anlage aufgeführten Elemente; jedoch finden dieser Artikel und Artikel 16 auch auf jede Kapazitätserweiterung Anwendung. Dieses Übereinkommen begründet für einen Partnerstaat weder die Verpflichtung are compatible with the Space Station and with Space Station use of the two primary networks. The Provision of Space Station Communications shall be in accordance with provisions in the relevant MOUs and implementing arrangements. 2. On a reimbursable basis, the Cooper-ating Agencies shall use their best efforts to accommodate, with their respective communication Systems, specific Space Station-related requirements of one anoth-er, consistent with conditions specified in the relevant MOUs and implementing arrangements. 3. The United States, through NASA, working with the other Partners Cooperat-ing Agencies in management bodies, shall plan and coordinate space and ground Communications Services for the Space Station in accordance with relevant program documentation, as provided in the MOUs and implementing arrangements. 4. Measures to ensure the confidentiality of utilization data passing through the Space Station Information System and other communication Systems being used in connection with the Space Station may be implemented, as provided in the MOUs. Each Partner shall respect the proprietary rights in, and the confidentiality of, the utilization data passing through its communication Systems, including its ground net-work and the communication Systems of its contractors, when providing communication Services to another Partner. Articie 14 Evolution 1. The Partners intend that the Space Station shall evolve through the addition of capability and shall strive to maximize the likelihood that such evolution will be effect-ed through contributions from all the Partners. To this end, it shall be the object of each Partner to provide, where appropri-ate, the opportunity to the other Partners to cooperate in its proposals for additions of evolutionary capability. The Space Station together with its additions of evolutionary capability shall remain a civil Station, and its Operation and utilization shall be for peaceful purposes, in accordance with international law. 2. This Agreement sets forth rights and obligations conceming only the elements listed in the Annex, except that this Articie and Articie 16 shall apply to any additions of evolutionary capability. This Agreement does not commit any Partner State to par-ticipate in, or otherwise grant any Partner peuvent foumir des reseaux de Communications spatial et terrestre de systemes de satellites de relais de donnees sils sont compatibles avec la Station spatiale et avec lutilisation par la Station spatiale des deux reseaux principaux. La fourniture de Services de telecommunications pour la Station spatiale respecte les dispositions des Memorandums dAccord et des arrangements dexecution applicables. 2. Les Agences cooperantes fönt tout leur possible pour repondre, en utilisant leurs systemes de telecommunications respectifs et moyennant paiement, ä leurs besoins specifiques reciproques lies ä la Station spatiale, dans le respect des conditions specifiees dans les Memorandums dAccord et les arrangements dexecution applicables. 3. Les Etats-Unis, par lintermediaire de la NASA, agissant en collaboration avec les Agences cooperantes des autres Partenaires au sein des organes de gestion, pla-nifient et coordonnent les Services de telecommunications spatial et au sol pour la Station spatiale, conformement ä la documentation de programme appropriee, comme prevu dans les Memorandums dAccord et les arrangements dexecution. 4. Des mesures visant ä proteger le caractere confidentiel des donnees dutili-sation transitant par le Systeme dInformation de la Station spatiale et par dautres systemes de telecommunications utilises en liaison avec celle-ci, peuvent etre mises en oeuvre comme prevu dans les Memorandums dAccord. Lorsquil fournit des Services de telecommunications ä un autre Partenaire, chaque Partenaire respecte les droits de propriete3ur les donnees dutili-sation transitant par ses systemes de telecommunications, y compris son reseau au sol et les systemes de telecommunications de ses contractants, ainsi que le caractere confidentiel de ces donnees. Articie 14 Evolution 1. Les Partenaires envisagent une evolution de la Station spatiale par adjonction de capacite et sefforcent de maximiser les chances de voir tous les Partenaires contri-buer ä cette evolution. A cette fin, chaque Partenaire se fixe pour objectif de donner, le cas echeant, aux autres Partenaires la possibilite de cooperer ä ses propositions dadjonctions de capacite. La Station spatiale avec ses adjonctions de capacite reste une Station civile et est exploitee et utilisee ä des fins pacifiques, conformement au droit international. 2. Le present Accord enonce les droits et obligations relatifs aux seuls elements enu-meres en Annexe, ä lexception du present articie et de larticle 16 qui sappliquent ä toutes adjonctions de capacite. Le present Accord noblige aucun Etat partenaire ä contribuer ä ladjonction de capacite et ne 2460 Bundesgesetzblatt Jahrgang 1998 Teil II Nr. 38, ausgegeben zu Bonn am 22. September 1998 zur Teilnahme an der Einführung erweiternder Kapazität noch gewährt es einem Partner Rechte an erweiterter Kapazität. (3) Die Verfahren für die Koordinierung der Weiterentwicklungsstudien der Partner und für die Prüfung spezifischer Vorschläge zur Einführung erweiternder Kapazität sind in den Vereinbarungen niedergelegt. (4) Die Zusammenarbeit zwischen zwei oder mehreren Partnern zur gemeinsamen Einführung erweiternder Kapazität(en) erfordert im Anschluß an die in Absatz 3 vorgesehene Koordinierung und Prüfung eine Änderung dieses Übereinkommens oder eine gesonderte Übereinkunft, deren Vertragsparteien einerseits die Vereinigten Staaten sind, um sicherzustellen, daß die Erweiterung mit dem Gesamtprogramm vereinbar ist, und andererseits andere Partner, für die sich betriebliche oder technische Auswirkungen auf ein von ihnen bereitgestelltes Element der Raumstation oder Raumtransportsystem ergeben. (5) Im Anschluß an die in Absatz 3 vorgesehene Koordinierung und Prüfung erfordert die Einführung erweiternder Kapazität durch einen Partner die vorherige Unterrichtung der anderen Partner und eine Übereinkunft mit den Vereinigten Staaten, um sicherzustellen, daß die Erweiterung mit dem Gesamtprogramm vereinbar ist, und mit anderen Partnern, für die sich betriebliche oder technische Auswirkungen auf ein von ihnen bereitgestelltes Element der Raumstation oder Raumtransportsystem ergeben. (6) Ein Partner, der etwa durch die Einführung erweiternder Kapazität nach Absatz 4 oder 5 berührt wird, kann um Konsultationen mit den anderen Partnern im Einklang mit Artikel 23 ersuchen. (7) Die Einführung erweiternder Kapazität ändert nicht die Rechte und Pflichten der Partnerstaaten nach diesem Übereinkommen und den Vereinbarungen in bezug auf die in der Anlage aufgeführten Elemente, sofern der betroffene Partnerstaat nicht einer anderen Regelurig zustimmt. Artikel 15 Finanzierung (1) Jeder Partner trägt nach Maßgabe der Vereinbarungen und Durchführungsregelungen die Kosten für die Erfüllung der ihm nach diesem Übereinkommen obliegenden Aufgaben, wozu auch eine der Billigkeit entsprechende Beteiligung an den vereinbarten gemeinsamen Systembetriebskosten oder an Tätigkeiten gehört, die dem Betrieb der Raumstation als Ganzes zugeordnet werden. (2) Jeder Partner kommt seinen finanziellen Verpflichtungen nach diesem Übereinkommen nach Maßgabe seiner Finanzierungsverfahren und unter der Voraussetzung nach, daß Haushaltsmittel verfügbar sind. In Anerkennung der Bedeutung der Zusammenarbeit bei der Raumstation ver- rights in, the addition of evolutionary capabiiity. 3. Procedures for the coordination of the Partners respective evolution studies and for the review of specific proposals for the addition of evolutionary capabiiity are pro-vided in the MOUs. 4. Cooperation between or among Partners regarding the sharing of addition(s) of evolutionary capabiiity shall require, follow-ing the coordination and review provided for in paragraph 3 above, eitherthe amend-ment of this Agreement, or a separate agreement to which the United States, to ensure that any addition is consistent with the overall program, and any other Partner providing a Space Station element or space transportation System on which there is an operational or technical impact, shall be parties. 5. Following the coordination and review provided for in paragraph 3 above, the addition of evolutionary capabiiity by one Partner shall require prior notification of the other Partners, and an agreement with the United States to ensure that any addition is consistent with the overall program, and with any other Partner providing a Space Station element or space transportation System on which there is an operational or technical impact. 6. A Partner which may be affected by the addition of evolutionary capabiiity under paragraph 4 or 5 above may request consultations with the other Partners in accordance with Article 23. 7. The addition of evolutionary capabiiity shall in no event modify the rights and obligations of any Partner State under this Agreement and the MOUs concerning the elements listed in the Annex, unless the affected Partner State otherwise agrees. Article 15 Funding 1. Each Partner shall bear the costs of fulfilling its respective responsibilities under this Agreement, including sharing on an equitable basis the agreed common System Operations costs or activities attrib-uted to the Operation of the Space Station as a whole, as provided in the MOUs and implementing arrangements. 2. Financial obligations of each Partner pursuant to this Agreement are subject to its funding procedures and the availability of appropriated funds. Recognizing the importance of Space Station Cooperation, each Partner undertakes to make its best efforts to obtain approval for funds to meet confere ä aucun Partenaire de droit sur cette adjonction. 3. Les Memorandums dAccord pre-voient des procedures pour la coordination des etudes respectives des Partenaires sur levolution et pour lexamen de proposi-tions specifiques dadjonction de capacite. 4. La Cooperation entre deux ou plu-sieurs Partenaires en ce qui concerne le partage dune ou de plusieurs adjonction(s) de capacite requiert, apres la coordination et les examens prevus au paragraphe 3 ci-dessus, soit une modification du present Accord, soit un accord distinct auquel sont parties les Etats-Unis, afin de sassurer que toute adjonction est compatible avec len-semble du Programme, et tout autre Partenaire fournissant un element de la Station spatiale ou un Systeme de transport spatial sur lequel cette adjonction a une incidence operationnelle ou technique. 5. Apres la coordination et les examens prevus au paragraphe 3 ci-dessus, lad-jonction de capacite par un Partenaire requiert de celui-ci une notification prea-lable aux autres Partenaires et un accord avec les Etats-Unis - afin de sassurer que toute adjonction est compatible avec len-semble du Programme - et avec tout autre Partenaire fournissant un element de la Station spatiale ou un Systeme de transport spatial sur lequel cette adjonction a une incidence operationnelle ou technique. 6. Un Partenaire susceptible detre affec-te par Iadjonction de capacite visee aux paragraphes 4 et 5 ci-dessus peut deman-der des consultations avec les autres Partenaires comme prevu ä larticle 23. 7. Ladjonction de capacite ne modifie en aucun cas les droits et obligations dun Etat partenaire, au titre du present Accord et des Memorandums dAccord, en ce qui concerne les elements enumeres en Annexe, sauf si lEtat partenaire interesse accepte quil en soit autrement. Article 15 Financement 1. Chaque Partenaire prend ä sa Charge les depenses necessaires pour sacquitter de ses propres responsabilites au titre du present Accord, y compris en partageant equitablement les activites ou les coüts communs dexploitation des systemes qui auront ete agre6s et qui se rapporteront ä lexploitation de la Station spatiale dans son ensemble, comme prevu dans les Memorandums dAccord et les arrangements dexecution. 2. Les obligations financieres de chaque Partenaire en application du present Accord sont subordonnees ä ses procedures de financement et ä la disponible des fonds budgetaires. Reconnaissant limportance de la Cooperation relative ä la Station spatiale, chaque Partenaire senga- Bundesgesetzblatt Jahrgang 1998 Teil II Nr. 38, ausgegeben zu Bonn am 22. September 1998 2461 pflichtet sich jeder Partner, im Rahmen seiner Finanzierungsverfahren nach Kräften darauf hinzuwirken, daß die Mittel zur Erfüllung dieser Verpflichtungen bewilligt werden. (3) Treten Finanzierungsprobleme auf, die sich auf die Fähigkeit eines Partners zur Erfüllung der ihm im Rahmen der Zusammenarbeit bei der Raumstation obliegenden Aufgaben auswirken können, so unterrichtet und konsultiert dieser Partner über seine zusammenarbeitende Stelle die anderen zusammenarbeitenden Stellen. Falls erforderlich, können auch die Partner einander konsultieren. (4) Die Partner sind bestrebt, die Betriebskosten der Raumstation auf ein Mindestmaß zu beschränken. Im besonderen entwickeln die Partner über ihre zusammenarbeitenden Stellen im Einklang mit den Vereinbarungen Verfahren, die darauf abzielen, die gemeinsamen Systembetriebskosten und -tätigkeiten innerhalb genehmigter geschätzter Grenzen zu halten. (5) Die Partner sind femer bestrebt, während der Durchführung der Zusammenarbeit bei der Raumstation den Zahlungsverkehr auf ein Mindestmaß zu beschränken, unter anderem durch die Ausführung besonderer Betriebstätigkeiten nach Maßgabe der Vereinbarungen und Durchführungsregelungen oder, wenn die betreffenden Partner dies vereinbaren, durch den Austausch von Leistungen. Artikel 16 Gegenseitiger Haftungsausschluß (1) Zweck dieses Artikels ist es, die gegenseitige Haftung der Partnerstaaten und zugehörigen Stellen auszuschließen, um die Beteiligung an der Erforschung, Erschließung und Nutzung des Weltraums mittels der Raumstation zu fördern. Um dies zu erreichen, wird dieser gegenseitige Haftungsausschluß weit ausgelegt. (2) Im Sinn dieses Artikels a) umfaßt der Ausdruck "Partnerstaat" auch seine zusammenarbeitende Stelle. Er umfaßt auch jeden in der Vereinbarung zwischen der NASA und der Regierung Japans benannten Rechtsträger, der die zusammenarbeitende Stelle der Regierung Japans bei der Durchführung der genannten Vereinbarung unterstützt; b) bedeutet der Ausdruck "zugehörige Stelle" 1. einen Auftragnehmer oder Unterauftragnehmer eines Partnerstaats auf jeder Ebene, 2. einen Nutzer oder Kunden eines Partnerstaats auf jeder Ebene oder those obligations, consistent with its respective funding procedures. 3. In the event that funding problems arise that may affect a Partners ability to fulfill its responsibilities in Space Station Cooperation, that Partner, acting through its Cooperating Agency, shall notify and consult with the other Cooperating Agen-cies. If necessary, the Partners may also consult. 4. The Partners shall seek to minimize Operations costs for the Space Station. In particular, the Partners, through their Cooperating Agencies, in accordance with the provisions of the MOUs, shall develop procedures intended to contain the common System Operations costs and activities within approved estimated levels. 5. The Partners shall also seek to minimize the exchange of funds in the imple-mentation of Space Station Cooperation, including through the Performance of specific Operations activities as provided in the MOUs and implementing arrangements or, if the concerned Partners agree, through the use of barter. Article 16 Cross-Waiver of Liability 1. The objective of this Article is to establish a cross-waiver of liability by the Partner States and related entities in the interest of encouraging participation in the exploration, exploitation, and use of outer space through the Space Station. This cross-waiver of liability shall be broadly construed to achieve this objective. 2. For the purposes of this Article: (a) A "Partner State" includes its Cooperating Agency. It also includes any enti-ty specified in the MOU between NASA and the Government of Japan to assist the Government of Japans Cooperating Agency in the implementation of that MOU. (b) The term "related entrty" means: (1) a contractor or subcontractor of a Partner State at any tier; (2) a user or customer of a Partner State at any tier; or ge ä faire tout son possible pour obtenir lapprobation des fonds necessaires pour sacquitter de telles obligations, dans la mesure compatible avec ses procedures de financement. 3. Sil se pose des problemes de financement susceptibles daffecter la capacite dun Partenaire de sacquitter de ses res-ponsabilites au titre de la Cooperation relative ä la Station spatiale, celui-ci, agissant par lintermediaire de son Agence coope-rante, en informe les autres Agences cooperantes et les consulte. Les Partenaires peuvent egalement se consulter si necessaire. 4. Les Partenaires sefforcent de reduire au minimum les coüts dexploitation de la Station spatiale. En particulier, les Partenaires, par lintermediaire de leurs Agences cooperantes et conformement aux disposi-tions des Memorandums dAccord, met-tent au point des procedures visant ä contenir les activites et les coüts communs dexploitation des systemes dans les limites des niveaux estimatifs approuves. 5. Dans la mise en oeuvre de la Cooperation relative ä la Station spatiale, les Partenaires sefforcent egalement de reduire au minimum les echanges de fonds, y compris en menant des activites operationnelles specifiques comme prevu dans les Memorandums dAccord et les arrangements dexecution ou, si les Partenaires interes-ses lacceptent, en procedant ä des echanges. Article 16 Renonciation mutuelle ä recours en matiere de responsabilite 1. Le present article a pour objet detablir une renonciation mutuelle ä recours en matiere de responsabilite de la part des Etats partenaires et des entites associees en vue dencourager la participation ä Iexploration, ä lexploitation et ä lutilisation de lespace extra-atmospherique au moyen de la Station spatiale. Cette renonciation mutuelle ä recours fera Iobjet dune Interpretation large en vue datteindre cet objectif. 2. Aux fins du present article: (a) Lexpression «Etat partenaire» setend ä son Agence cooperante. Cette expression inclut egalement toute enti-te designee dans le Memorandum dAccord entre la NASA et le Gouvernement du Japon pour aider lAgence cooperante du Gouvernement du Japon dans la mise en oeuvre dudit Memorandum dAccord. (b) Lexpression «entite associee» designe: (1) un contractant ou un sous-contrac-tant dun Etat partenaire ä quelque niveau que ce soit, (2) un utilisateur ou un dient dun Etat partenaire, ä quelque niveau que ce soit, ou 2462 Bundesgesetzblatt Jahrgang 1998 Teil II Nr. 38, ausgegeben zu Bonn am 22. September 1998 3. einen Auftragnehmer oder Unterauftragnehmer eines Nutzers oder Kunden eines Partnerstaats auf jeder Ebene. Dieser Buchstabe ist auch auf einen Staat beziehungsweise eine Organisation oder Einrichtung eines Staates anwendbar, die in derselben Beziehung zu einem Partnerstaat steht, wie unter den Nummern 1 bis 3 beschrieben, oder auf andere Weise an der Ausführung von geschützten Weltraumarbeiten nach Buchstabe f beteiligt ist. Die Ausdrücke "Auftragnehmer" und "Unterauftragnehmer" umfassen Lieferanten jeder Art; c) bedeutet der Ausdruck "Schaden" 1. Körperverletzung oder sonstige Gesundheitsbeeinträchtigung oder Tod einer Person, 2. Schädigung oder Verlust von Vermögen oder Nutzungsausfall in bezug auf Vermögen, 3. Einkommensverlust oder entgangenen Gewinn oder 4. andere unmittelbare, mittelbare oder Folgeschäden; d) bedeutet der Ausdruck "Trägerfahrzeug" einen Gegenstand (oder Teil eines Gegenstands), der gestartet werden soll, von der Erde gestartet wurde oder zur Erde zurückkehrt, und Nutzlasten oder Personen oder beides trägt; e) bedeutet der Ausdruck "Nutzlast" alle Sachen, die auf oder in einem Trägerfahrzeug oder der Raumstation mitgeführt oder eingesetzt werden sollen; f) bedeutet der Ausdruck "geschützte Weltraumarbeiten" alle im Rahmen dieses Übereinkommens, der Vereinbarungen und der Durchführungsregelungen ausgeführten Trägerfahrzeug-, Raumstations- und Nutzlasttätigkeiten auf der Erde, im Weltraum und auf dem Weg zwischen der Erde und dem Weltraum. Hierzu gehört unter anderem folgendes: 1. Forschung, Entwurf, Entwicklung, Erprobung, Fertigung, Zusammenbau, Integration, Betrieb und Nutzung von Träger- und Transferfahrzeugen, der Raumstation und von Nutzlasten sowie der zugehörigen Unterstützungsausrüstungen, -anlagen und -leistungen; 2. alle Tätigkeiten betreffend Boden-unterstützungs-, Erprobungs-, Aus-bildungs-, Simulations-, Lenkungsund Steuerungsausrüstungen sowie zugehörige Anlagen und Dienstleistungen. Der Ausdruck "geschützte Weltraumarbeiten" umfaßt auch alle Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Weiterent- (3) a contractor or subcontractor of a user or customer of a Partner State at any tier. This subparagraph may also apply to a State, or an agency or Institution of a State, having the same relationship to a Partner State as described in subpara-graphs 2(b)(1) through 2(b)(3) above or otherwise engaged in the implementa-tion of Protected Space Operations as defined in subparagraph 2(f) below. "Contractors" and "subcontractors" include suppliers of any kind. (c) The term "damage" means: (1) bodily injury to, or other impairment of health of, or death of, any person; (2) damage to, loss of, or loss of use of any property; (3) loss of revenue or profits; or (4) other direct, indirect or consequen-tial damage. (d) The term "launch vehicie" means an object (or any part thereof) intended for launch, launched from Earth, or return-ing to Earth which carries payloads or persons, or both. (e) The term "payload" means all property to be flown or used on or in a launch vehicie or the Space Station. (f) The term "Protected Space Operations" means all launch vehicie activi-ties, Space Station activities, and payload activities on Earth, in outer space, or in transit between Earth and outer space in implementation of this Agreement, the MOUs, and implementing arrangements. It includes, but is not limited to: (1) research, design, development, test, manufacture, assembly, Integration, Operation, or use of launch or transfer vehicles , the Space Station, or a payload, as well as related support equipment and facilities and Services; and (2) all activities related to ground Support, test, training, Simulation, or guidance and control equipment and related facilities or Services. "Protected Space Operations" also includes all activities related to evolu-tion of the Space Station, as provided (3) un contractant ou un sous-contrac-tant dun utilisateur ou dun dient dun Etat partenaire ä quelque niveau que ce soit. Le present alinea peut egalement sap-pliquer ä un Etat, ou ä une agence ou une Institution dun Etat, entretenant avec un Etat partenaire des relations semblables ä Celles qui sont decrites aux alineas 2(b)(1) ä 2(b)(3) ci-dessus ou soccupant ä un autre titre de la mise en oeuvre dOperations spatiales prote-gees telles quelles sont definies ä lali-nea 2(f) ci-dessous. Les «contractants» et les «sous-contractants» comprennent les fournis-seurs de toute nature. (c) Le terme «dommage» designe: (1) les lesions corporelles ou autres atteintes ä la sante causees a une personne ou le deces dune personne; (2) les dommages materiels, la perte dun bien ou de son usage; (3) la perte de recettes ou de bene-fices; ou (4) les autres dommages directs, indi-rects ou consecutifs. (d) Le terme «lanceur» designe un objet (ou une partie dun objet) destine au lance-ment, lance ä partir de la Terre ou reve-nant sur Terre et emportant des charges utiles ou des personnes ou les deux. (e) Lexpression «Charge utile» designe tout bien destine ä etre embarque ou utilise dans ou sur un lanceur ou la Station spatiale. (f) Lexpression «Operations spatiales pro-tegees» designe toutes les activites relatives au lanceur, ä la Station spatiale et aux charges utiles ä Terre, dans lespace extra-atmospherique ou en transit entre la Terre et lespace extra-atmospherique en application du present Accord, des Memorandums dAc-cord et des arrangements dexecution. Cette expression comprend, de manie-re non limitative: (1) la recherche, la conception, la mise au point, les essais, la fabrication, lassemblage, IIntegration, lexploi-tation ou lutilisation de lanceurs ou de vehicules de transfert, de la Station spatiale, ou dune Charge utile ainsi que des equipements, installa-tions et Services de soutien connexes; et (2) toutes les activites liees aux equipements de soutien au sol, dessais, dentrainement, de Simulation, de pilotage et de contröle, et aux ins-tallations ou Services connexes. Lexpression «Operations spatiales pro-tegees» designe egalement toutes les activites liees ä levolution de la Station Bundesgesetzblatt Jahrgang 1998 Teil II Nr. 38, ausgegeben zu Bonn am 22. September 1998 2463 Wicklung der Raumstation nach Artikel 14. Der Ausdruck "geschützte Weltraumarbeiten" umfaßt keine Tätigkeiten auf der Erde, die nach der Rückkehr von der Raumstation ausgeführt werden, um das Erzeugnis oder Verfahren einer Nutzlast für andere Zwecke als für die mit der Raumstation zusammenhängenden Tätigkeiten im Rahmen dieses Übereinkommens weiterzuentwickeln. (3) a) Jeder Partnerstaat erklärt sich mit einem gegenseitigen Haftungsausschluß einverstanden, wonach jeder Partnerstaat auf alle Ansprüche gegen die unter den Nummern 1 bis 3 aufgeführten Stellen und Personen wegen Schäden, die aus geschützten Weltraumarbeiten entstehen, verzichtet. Dieser gegenseitige Haftungsausschluß gilt nur, wenn die schädigende Person, Stelle oder Sache an geschützten Weltraumarbeiten beteiligt ist und die geschädigte Person, Stelle oder Sache infolge ihrer Beteiligung an geschützten Weltraumarbeiten geschädigt wird. Der gegenseitige Haftungsausschluß gilt für alle Schadensersatzansprüche ungeachtet ihres Rechtsgrunds gegen 1. einen anderen Partnerstaat; 2. eine zugehörige Stelle eines anderen Partnerstaats; 3. die Beschäftigten der unter den Nummern 1 und 2 bezeichneten Stellen. b) Ferner dehnt jeder Partnerstaat durch Vertrag oder auf andere Weise den unter Buchstabe a vorgesehenen gegenseitigen Haftungsausschluß auf seine zugehörigen Stellen aus, indem er von ihnen verlangt, 1. auf alle Ansprüche gegen die unter Buchstabe a Nummern 1 bis 3 bezeichneten Stellen und Personen zu verzichten und 2. zu verlangen, daß ihre zugehörigen Stellen auf alle Ansprüche gegen die unter Buchstabe a Nummern 1 bis 3 bezeichneten Stellen und Personen verzichten. c) Zur Vermeidung von Unklarheiten wird festgestellt, daß dieser gegenseitige Haftungsausschluß sich auch auf die gegenseitige Haftung nach dem Haftungsübereinkommen erstreckt, sofern die schädigende Person, Stelle oder Sache an geschützten Weltraumarbeiten beteiligt ist und die geschädigte Person, Stelle oder Sache infolge ihrer Beteiligung an geschützten Weltraumarbeiten geschädigt wird. d) Ungeachtet der anderen Bestimmungen dieses Artikels gilt dieser gegenseitige Haftungsausschluß nicht für for in Article 14. "Protected Space Operations" excludes activities on Earth which are conducted on return from the Space Station to develop fur-ther a payloads product or process for use other than for Space Station related activities in implementation of this Agreement. 3. (a) Each Partner State agrees to a cross-waiver of liability pursuant to which each Partner State waives all Claims against any of the entities or persons listed in subparagraphs 3(a)(1) through 3(a)(3) below based on damage arising out of Protected Space Operations. This cross-waiver shall apply only if the person, entity, or property causing the damage is involved in Protected Space Operations and the person, entity, or property damaged is damaged by virtue of its involvement in Protected Space Operations. The cross-waiver shall apply to any Claims for damage, whatever the legal basis for such Claims against: (1) another Partner State; (2) a related entity of another Partner State; (3) the employees of any of the entities identified in subparagraphs 3(a)(1) and 3(a)(2) above. (b) In addition, each Partner State shall, by contract or otherwise, extend the cross-waiver of liability as set forth in subparagraph 3(a) above to its related entities by requiring them to: (1) waive all Claims against the entities or persons identified in subparagraphs 3(a)(1) through 3(a)(3) above; and (2) require that their related entities waive all Claims against the entities or persons identified in subparagraphs 3(a)(1) through 3(a)(3) above. (c) For avoidance of doubt, this cross-waiver of liability includes a cross-waiver of liability arising from the Liability Convention where the person, entity, or property causing the damage is involved in Protected Space Operations and the person, entity, or property damaged is damaged by virtue of its involvement in Protected Space Operations. (d) Notwithstanding the other provisions of this Article, this cross-waiver of liability shall not be applicable to: spatiale, comme prevu ä Particle 14. Ne sont pas considerees comme «Operations spatiales protegees» les activites menees sur Terre au retour de la Station spatiale pour poursuivre la mise au point dun produit ou dun procede relevant dune Charge utile ä des fins autres que des activites liees ä la Station spatiale en application du present Accord. 3. (a) Chaque Etat partenaire consent ä une renonciation mutuelle ä recours par laquelle il renonce ä toute demande de reparation ä lencontre de lune quel-conque des entites ou des personnes enumerees aux alineas 3(a)(1) ä 3(a)(3) ci-dessous au titre de dommages decoulant dOperations spatiales protegees. Cette renonciation mutuelle ä recours ne sapplique que dans le cas oü la personne, lentite ou le bien ayant cause le dommage participe ä des Operations spatiales protegees et oü la personne, lentite ou le bien lese la ete du fait de sa participation ä des Operations spatiales protegees. La renonciation mutuelle ä recours sapplique ä toutes demandes de reparation en cas de dommage, quelle quen soit la base juridique, ä lencontre: (1) dun autre Etat partenaire; (2) dune entite associee dun autre Etat partenaire; (3) du personnel de lune quelconque des entites enumerees aux alineas 3(a)(1) et 3(a)(2) ci-dessus. (b) En outre, chaque Etat partenaire etend, par contrat ou de toute autre maniere, la renonciation ä recours enoncee ä lalinea 3(a) ci-dessus ä ses entites associees en leur demandant: (1) de renoncer ä toute demande de reparation ä lencontre des entites ou personnes enumerees aux alineas 3(a)(1) ä 3(a)(3) ci-dessus; et (2) dexiger de leurs entites associees quelles renoncent ä toute demande de reparation ä lencontre des entites ou personnes enumerees aux alineas 3(a)(1) ä 3(a)(3) ci-dessus. (c) Pour eviter toute ambigüite, la presente renonciation mutuelle ä recours com-prend la renonciation ä une demande de reparation en cas de responsabilite decoulant de la Convention sur la responsabilite, lorsque la personne, lentite ou le bien ayant cause le dommage participe ä des Operations spatiales protegees et lorsque la personne, lentite ou le bien lese la ete du fait de sa participation ä des Operations spatiales protegees. (d) Nonobstant les autres dispositions du present article, la presente renonciation mutuelle ä recours nest pas applicable aux demandes de reparation: 2464 Bundesgesetzblatt Jahrgang 1998 Teil II Nr. 38, ausgegeben zu Bonn am 22. September 1998 1. Ansprüche zwischen einem Partnerstaat und seiner zugehörigen Stelle oder zwischen seinen zugehörigen Stellen; 2. Ansprüche, die von einer natürlichen Person, ihrem Nachlaßpfleger, ihren Hinterbliebenen oder Rechtsnachfolgern - es sei denn, der Rechtsnachfolger ist ein Partnerstaat -wegen Körperverletzung, sonstiger Gesundheitsbeeinträchtigung oder Tod dieser natürlichen Person geltend gemacht werden; 3. Ansprüche wegen Schäden, die durch vorsätzliches Fehlverhalten verursacht werden; 4. Ansprüche in bezug auf geistiges Eigentum; 5. Schadensersatzansprüche, die entstehen, weil ein Partnerstaat den gegenseitigen Haftungsausschluß nach Buchstabe b nicht auf seine zugehörigen Stellen ausgedehnt hat. e) Mit Bezug auf Buchstabe d Nummer 2 kommt die Regierung Japans, falls sich ein an sie abgetretener Anspruch nicht auf das Gesetz über die Unfallentschädigung für Beschäftigte der Regierung gründet, ihrer Verpflichtung, auf solche abgetretene Ansprüche zu verzichten, nach, indem sie sicherstellt, daß jeder nach Absatz 2 Buchstabe a benannte unterstützende Rechtsträger jede in Buchstabe a Nummern 1 bis 3 aufgeführte Stelle oder Person entsprechend Artikel 15 Absatz 2 und in Einklang mit den anwendbaren Gesetzen und sonstigen Vorschriften Japans aufgrund der Haftung entschädigt, die sich aus dem an die Regierung Japans abgetretenen Anspruch herleitet. Dieser Artikel hindert die Regierung Japans nicht daran, auf die vorstehenden abgetretenen Ansprüche zu verzichten. Dieser Artikel kann nicht so ausgelegt werden, als begründe er Ansprüche oder Klagen, die anderweitig nicht begründet sind. (1) Claims between a Partner State and its related entity or between its own related entities; (2) Claims made by a natural person, his/her estate, survivors or subro-gees (except when a subrogee is a Partner State) for bodily injury to, or other impairment of health of, or death of such natural person; (3) Claims for damage caused by willful misconduct; (4) intellectual property Claims; (5) Claims for damage resulting from a failure of a Partner State to extend the cross-waiver of liability to its related entities, pursuant to subparagraph 3(b) above. (e) With respect to subparagraph 3(d)(2) above, in the event that a subrogated claim of the Government of Japan is not based upon government employee accident compensation law, the Government of Japan shall fulfill its Obligation to waive such subrogated claim by ensuring that any assisting entity spec-ified pursuant to subparagraph 2(a) above indemnifies, in a manner consis-tent with Article 15(2) and in accor-dance with applicable laws and regula-tions of Japan, any entity or person identified in subparagraphs 3(a)(1) through 3(a)(3) above against liability arising from such subrogated claim by the Government of Japan. Nothing in this Article shall preclude the Government of Japan from waiving the forego-ing subrogated Claims. (f) Nothing in this Article shall be con-strued to create the basis for a claim or suit where none would otherwise exist. (1) entre un Etat partenaire et son enti-te associee ou entre ses entites associees; (2) emanant, en cas de lesion corporel-le ou autres atteintes ä la sante ou de deces dune personne physique, de cette personne, de ses heritiers, de ses ayants-droits ou de ses subroges (sauf lorsquun subroge est un Etat partenaire); (3) pour dommage resultant dune faute intentionnelle; (4) au titre de la propriete intellectuelle; (5) resultant du manquement dun Etat partenaire ä etendre la renonciation mutuelle ä recours en matiere de responsabilite ä ses entites associees, en application de lalinea 3(b) ci-dessus. (e) Eu egard ä lalinea 3(d)(2) ci-dessus, lorsquune demande de reparation en Subrogation du Gouvernement du Japon ne repose pas sur la legislation en matiere dindemnisation des employes gouvemementaux en cas daccident, le Gouvernement du Japon sacquitte de son Obligation ä renoncer ä ses demandes de reparation en Subrogation en sassurant que lentite auxiliaire designee conformement ä lalinea 2(a) ci-dessus dedommage, dans le respect de larticle 15.2 et de la legislation et reglementation en vigueur au Japon, toute entite ou personne enumeree aux alineas 3(a)(1) ä 3(a)(3) ci-dessus pour les responsabilites decoulant des demandes de reparation en Subrogation du Gouvernement du Japon. Aucune disposition du present article nempeche le Gouvernement du Japon de renoncer aux demandes de reparation en Subrogation decrites ci-dessus. (f) Aucune disposition du present article ne doit etre interpretee comme ouvrant droit ä une demande de reparation ou ä des poursuites qui autrement nauraient pas ete fondees. Artikel 17 Haftungsübereinkommen (1) Sofern Artikel 16 nichts anderes bestimmt, bleiben die Partnerstaaten und die ESA nach dem Haftungsübereinkommen haftbar. (2) Wird nach dem Haftungsübereinkommen ein Anspruch geltend gemacht, so konsultieren die Partner (und gegebenenfalls die ESA) einander umgehend über eine mögliche Haftung, über eine Aufteilung der Haftung und über die Verteidigung gegen diesen Anspruch. Article 17 Liability Convention 1. Except as otherwise provided in Article 16, the Partner States, as well as ESA, shall remain liable in accordance with the Liability Convention. 2. In the event of a claim arising out of the Liability Convention, the Partners (and ESA, if appropriate) shall consult promptly on any potential liability, on any apportion-ment of such liability, and on the defense of such claim. Article 17 Convention sur la responsable 1. Sauf dispositions contraires de larticle 16, les Etats partenaires, ainsi que lASE, restent responsables conformement aux dispositions de la Convention sur la responsabilite. 2. Dans le cas dune demande en reparation fondee sür les dispositions de la Convention sur la responsabilite, les Partenaires (et lASE, le cas echeant) se Consultant dans les meilleurs delais sur toute responsabilite eventuelle, sur toute repartition de cette responsabilite et sur la defense ä opposer ä cette demande. Bundesgesetzblatt Jahrgang 1998 Teil II Nr. 38, ausgegeben zu Bonn am 22. September 1998 2465 (3) Für die Erbringung von Start- und Rückführdiensten nach Artikel 12 Absatz 2 können die betreffenden Partner (und gegebenenfalls die ESA) gesonderte Übereinkünfte über die Aufteilung einer möglichen gesamtschuldnerischen Haftung nach dem Haftungsübereinkommen schließen. Artikel 18 Zoll und Einreise (1) Jeder Partnerstaat erleichtert vorbehaltlich seiner Gesetze und sonstigen Vorschriften die für die Durchführung dieses Übereinkommens notwendigen Reisen von Personen und die für seine Durchführung notwendige Beförderung von Gütern in sein Hoheitsgebiet und aus seinem Hoheitsgebiet. (2) Jeder Partnerstaat erleichtert vorbehaltlich seiner Gesetze und sonstigen Vorschriften die Ausstellung entsprechender Einreise- und Aufenthaltsdokumente für Staatsangehörige eines anderen Partnerstaats und ihre Familienangehörigen, die in sein Hoheitsgebiet einreisen, aus ihm ausreisen oder sich darin aufhalten, um für die Durchführung dieses Übereinkommens notwendige Aufgaben wahrzunehmen. (3) Jeder Partnerstaat erteilt die Genehmigung zur zollfreien Ein- und Ausfuhr der für die Durchführung dieses Übereinkommens notwendigen Güter und Software in sein Hoheitsgebiet und aus seinem Hoheitsgebiet und sorgt dafür, daß sie von allen von den Zollbehörden erhobenen sonstigen Steuern und Abgaben befreit sind. Dieser Absatz wird ungeachtet des Herkunftslands dieser notwendigen Güter und Software durchgeführt. Artikel 19 Austausch von Daten und Gütern (1) Sofern in diesem Absatz nichts anderes bestimmt ist, gibt jeder Partner über seine zusammenarbeitende Stelle alle technischen Daten und Güter weiter, die (von den beiden an der Weitergabe Beteiligten) für erforderlich gehalten werden, um die Aufgaben der zusammenarbeitenden Stelle dieses Partners aufgrund der einschlägigen Vereinbarungen und Durchführungsregelungen zu erfüllen. Jeder Partner verpflichtet sich, jedes Ersuchen um technische Daten oder Güter, das von der zusammenarbeitenden Stelle eines anderen Partners für Zwecke der Zusammenarbeit bei der Raumstation vorgelegt wird, zügig zu erledigen. Dieser Artikel verpflichtet einen Partnerstaat nicht, technische Daten und Güter weiterzugeben, wenn seine innerstaatlichen Gesetze oder sonstigen Vorschriften dem entgegenstehen. (2) Die Partner werden sich nach Kräften bemühen, Ersuchen um die Genehmigung der Weitergabe technischer Daten und Güter durch andere Personen oder Stellen als die Partner oder ihre zusammenarbeitenden Stellen (z.B. der sich wahrscheinlich entwickelnde Austausch von Unternehmen zu Unternehmen) zügig zu erledigen, und 3. Regarding the Provision of launch and return Services provided for in Article 12(2), the Partners concerned (and ESA, if appro-priate) may conclude separate agreements regarding the apportionment of any poten-tial joint and several liability arising out of the Liability Convention. Article 18 Customs and Immigration 1. Each Partner State shall facilitate the movement of persons and goods neces-sary to implement this Agreement into and out of its territory, subject to its laws and regulations. 2. Subject to its laws and regulations, each Partner State shall facilitate Provision of the appropriate entry and residence documentation for natipnals and families of nationals of another Partner State who enter or exit or reside within the territory of the first Partner State in order to carry out functions necessary for the implementation of this Agreement. 3. Each Partner State shall grant permis-sion for duty-free importation and exporta-tion to and from its territory of goods and Software which are necessary for implementation of this Agreement and shall ensure their exemption from any other taxes and duties collected by the customs authorities. This paragraph shall be imple-mented without regard to the country of origin of such necessary goods and Software. Article 19 Exchange of Data and Goods 1. Except as otherwise provided in this Paragraph, each Partner, acting through its Cooperating Agency shall transfer all technical data and goods considered to be necessary (by both parties to any transfer) to fulfill the responsibilities of that Partners Cooperating Agency under the relevant MOUs and implementing arrangements. Each Partner undertakes to handle expedi-tiously any request for technical data or goods presented by the Cooperating Agency of another Partner for the purposes of Space Station Cooperation. This Article shall not require a Partner State to transfer any technical data and goods in contraven-tion of its national laws or regulations. 2. The Partners shall make their best efforts to handle expeditiously requests for authorization of transfers of technical data and goods by persons or entities other than the Partners or their Cooperating Agencies (for example, company-to-company ex-changes which are likely to develop), and they shall encourage and facilitate such 3. En ce qui concerne la fourniture de Services de lancement et de retour sur Terre prevus ä larticle 12.2, les Partenaires interesses (et lASE, le cas echeant) peu-vent conclure des accords distincts relatifs ä la repartition de la responsabilite solidaire eventuelle decoulant de la Convention sur la responsabilite. Article 18 Douanes et Immigration 1. Chaque Etat partenaire facilite, dans le respect de sa legislation et de sa reglemen-tation, lentree et la sortie de son territoire pour les personnes et les biens neces-saires aux fins de mise en oeuvre du pre-sent Accord. 2. Chaque Etat partenaire facilite, dans le respect de sa legislation et de sa reglemen-tation, la fourniture de la documentation applicable en matiere dentree et de sejour sur son territoire aux ressortissants dun autre Etat partenaire et aux membres de leur famille qui entrent sur son territoire, en sortent ou y sejournent pour y exercer des fonctions necessaires ä la mise en oeuvre du present Accord. 3. Chaque Etat partenaire accorde lau-torisation dimporter sur son territoire et dexporter de son territoire, en franchise des droits de douanes, des biens et des logiciels necessaires ä la mise en oeuvre du present Accord et fait en sorte que ces biens et logiciels soient exemptes de tout autre taxe ou droit preleve par les autorites douanieres. Le present paragraphe sap-plique quel que soit le pays dorigine de ces biens et logiciels necessaires. Article 19 Echange de donnees et de biens 1. Sauf dispositions contraires du present paragraphe, chaque Partenaire, agis-sant par Pintermediaire de son Agence cooperante, transfere toutes les donnees techniques et tous les biens consideres (par les deux parties au transfert) comme necessaires ä lAgence cooperante de ce Partenaire pour sacquitter de ses obliga-tions au titre des Memorandums dAccord et arrangements dexecution applicables. Chaque Partenaire sengage ä traiter avec celerite toute demande de donnees techniques ou de biens presentee par lAgence cooperante dun autre Partenaire ä des fins de Cooperation relative ä la Station spatia-le. Le present article ne fait pas Obligation ä un Etat partenaire de transferer des donnees techniques ou des biens en infraction ä sa legislation ou ä sa reglementation nationale. 2. Les Partenaires fönt tout leur possible pour traiter avec celerite les demandes dautorisation de transferts de donnees techniques et de biens par des personnes ou par des entites autres que les Partenaires ou leurs Agences cooperantes (par exemple, les echanges entre firmes qui se developperont vraisemblablement); ils 4 2466 Bundesgesetzblatt Jahrgang 1998 Teil II Nr. 38, ausgegeben zu Bonn am 22. September 1998 werden eine solche Weitergabe im Zusammenhang mit der Zusammenarbeit bei der Raumstation aufgrund dieses Übereinkommens fördern und erleichtern. Ansonsten fällt diese Weitergabe nicht unter die Bedingungen dieses Artikels. Auf diese Weitergabe finden die innerstaatlichen Gesetze und sonstigen Vorschriften Anwendung. (3) Die Partner stimmen darin überein, daß für die Weitergabe technischer Daten und Güter aufgrund dieses Übereinkommens die in diesem Absatz vorgesehenen Einschränkungen gelten. Die Weitergabe technischer Daten zur Wahrnehmung der Aufgaben der Partner in bezug auf Schnittstellen, Integration und Sicherheit erfolgt in der Regel ohne die in diesem Absatz vorgesehenen Einschränkungen. Sind für Schnittstellen, Integration oder Sicherheit Daten über Detailentwurf, Fertigung und Verarbeitung sowie zugehörige Software erforderlich, so erfolgt die Weitergabe nach Absatz 1; die Daten und die zugehörige Software können jedoch im Einklang mit der nachstehenden Regelung entsprechend gekennzeichnet werden. Technische Daten und Güter, die nicht unter die in diesem Absatz vorgesehenen Einschränkungen fallen, werden uneingeschränkt weitergegeben, sofern die Weitergabe nicht durch innerstaatliche Gesetze oder sonstige Vorschriften anderweitig eingeschränkt ist. a) Die zusammenarbeitende Stelle, welche die technischen Daten oder Güter liefert, versieht diejenigen, die für die Zwecke der Ausfuhrüberwachung geschützt werden müssen, mit einem Vermerk oder einem anderen besonderen Kennzeichen. In diesem Vermerk oder Kennzeichen sind alle besonderen Bedingungen anzugeben, unter denen solche technischen Daten oder Güter von der empfangenden zusammenarbeitenden Stelle und ihren Auftragnehmern und Unterauftragnehmern benutzt werden können, darunter 1. daß solche technischen Daten oder Güter nur zur Erfüllung der Aufgaben der empfangenden zusammenarbeitenden Stelle aufgrund dieses Übereinkommens und der einschlägigen Vereinbarungen benutzt werden dürfen und 2. daß solche technischen Daten oder Güter nur mit vorheriger schriftlicher Erlaubnis des liefernden Partnerstaats, die über seine zusammenarbeitende Stelle erteilt wird, von anderen Personen oder Stellen als der empfangenden zusammenarbeitenden Stelle, ihren Auftragnehmern oder Unterauftragnehmern oder zu anderen Zwecken benutzt werden dürfen. b) Die liefernde zusammenarbeitende Stelle versieht die technischen Daten, die zur Wahrung von Schutzrechten geschützt werden müssen, mit einem Vermerk. In diesem Vermerk sind alle besonderen Bedingungen anzugeben, unter denen solche technischen Daten von der empfangenden zusammenarbeitenden Stelle und ihrfen Auftragnehmern und Unterauftragnehmern benutzt werden können, darunter 1. daß transfers in connection with the Space Station Cooperation under this Agreement. Otherwise, such transfers are not covered by the terms and conditions of this Articie. National laws and regulations shall apply to such transfers. 3. The Partners agree that transfers of technical data and goods under this Agreement shall be subject to the restric-tions set forth in this paragraph. The transfer of technical data for the purposes of discharging the Partners responsibilities with regard to interface, integration and safety shall normally be made without the restrictions set forth in this paragraph. If detailed design, manufacturing, and pro-cessing data and associated Software is necessary for interface, integration or safety purposes, the transfer shall be made.in accordance with paragraph 1 above, but the data and associated Software may be appropriately marked as set out below. Technical data and goods not covered by the restrictions set forth in this paragraph shall be transferred without restriction, except as otherwise restricted by national laws or regulations. (a) The fumishing Cooperating Agency shall mark with a notice, or otherwise specifically identify, the technical data or goods that are to be protected for export control purposes. Such a notice or identification shall indicate any specific conditions regarding how such technical data or goods may be used by the receiving Cooperating Agency and its contractors and subcontractors, including (1) that such technical data or goods shall be used only for the purposes of fulfilling the receiving Cooperating Agencys responsibilities under this Agreement and the relevant MOUs, and (2) that such technical data or goods shall not be used by persons or entities other than the receiving Cooperating Agency, its contractors or subcontractors, or for any other purposes, without the prior written permission of the fumishing Partner State, acting through its Cooperating Agency. (b) The fumishing Cooperating Agency shall mark with a notice the technical data that are to be protected for pro-prietary rights purposes. Such notice shall indicate any specific conditions regarding how such technical data may be used by the receiving Cooperating Agency and its contractors and subcontractors, including (1) that such technical data shall be used, duplica-ted, or disclosed only for the purposes encouragent et facilitent ces transferts pour les besoins de la Cooperation relative ä la Station spatiale au titre du present Accord. Les dispositions du present articie ne sappliquent pas par ailleurs ä ces transferts. Ceux-ci sont regis par les legislations et reglementations nationales. 3. Les Partenaires conviennent que les transferts de donnees techniques et de biens au titre du present Accord sont assu-jettis aux restrictions enoncees dans le present paragraphe. Les restrictions enoncees dans le present paragraphe ne sappliquent pas en regle generale aux transferts de donnees techniques visant ä ce que les Partenaires sacquittent de leurs responsa-bilites en matiere dinterfaces, dintegration et de securite. Si des donnees detaillees sur la conception, la fabrication et les pro-cedes ainsi que les logiciels associes sont necessaires ä des fins dinterfacage, dintegration ou de securite, leur transfert se fait conformement au paragraphe 1 ci-des-sus mais les donnees et les logiciels associes peuvent etre signales par une mention appropriee comme il est indique ci-apres. Sauf restrictions resultant par ailleurs de la legislation ou de la reglementation nationales, les donnees techniques et les biens non couverts par les restrictions enoncees dans le present paragraphe sont transferes sans restriction. (a) LAgence cooperante qui fournit les donnees techniques ou les biens Signale par une mention ,ou identifie specifi-quement de toute autre maniere les donnees techniques ou les biens qui doivent etre proteges aux fins du contröle ä lexportation. Cette mention ou marque didentification indique toute condition specifique concemant les modalites dutilisation de ces donnees techniques ou de ces biens par lAgence cooperante qui les recoit, ses contractants et sous-contractants, y compris (1) que ces donnees techniques ou biens ne peuvent etre utilises par lAgence cooperante qui les recoit quaux fins des responsabilites dont eile doit sacquitter au titre du present Accord et des Memorandums dAccord applicables et (2) que ces donnees techniques ou biens ne peuvent etre utilises par des personnes ou entites autres que lAgence cooperante qui les recoit, ses contractants ou sous-contractants ni ä quelque autre fin que ce soit sans lautorisation ecrite prea-lable de lEtat partenaire qui les fournit, agissant par lintermediaire de son Agence cooperante. (b) LAgence cooperante qui fournit les donnees techniques Signale par une mention Celles qui doivent faire lobjet dune protection au titre des droits de propriete. Cette mention indique toute condition specifique concemant les modalites dutilisation de ces donnees techniques par lAgence cooperante qui les recoit, ses contractants et sous-contractants, y compris (1) que ces donnees techniques seront utilisees, Bundesgesetzblatt Jahrgang 1998 Teil II Nr. 38, ausgegeben zu Bonn am 22. September 1998 2467 solche technischen Daten nur für die Erfüllung der Aufgaben der empfangenden zusammenarbeitenden Stelle aufgrund dieses Übereinkommens und der einschlägigen Vereinbarungen benutzt, vervielfältigt oder mitgeteilt werden dürfen und 2. daß solche technischen Daten nur mit vorheriger schriftlicher Erlaubnis des liefernden Partnerstaats, die über seine zusammenarbeitende Stelle erteilt wird, von anderen Personen oder Stellen als der empfangenden zusammenarbeitenden Stelle, ihren Auftragnehmern oder Unterauftragnehmern oder zu anderen Zwecken benutzt werden dürfen. c) Unterliegen technische Daten oder Güter, die aufgrund dieses Übereinkommens weitergegeben werden, der Geheimhaltung, so versieht die liefernde zusammenarbeitende Stelle sie mit einem Vermerk oder einem anderen besonderen Kennzeichen. Der ersuchte Partnerstaat kann verlangen, daß diese Weitergabe nach einer Geheimhaltungsübereinkunft erfolgt, welche die Bedingungen für die Weitergabe und den Schutz solcher technischen Daten oder Güter enthält. Eine Weitergabe braucht nicht zu erfolgen, wenn der empfangende Partnerstaat nicht für den Schutz der Geheimhaltung von Patentanmeldungen sorgt, die der Geheimhaltung unterliegende oder sonst für Zwecke der nationalen Sicherheit geheimgehaltene Informationen enthalten. Der Geheimhaltung unterliegende technische Daten oder Güter werden aufgrund dieses Übereinkommens nur weitergegeben, wenn beide Seiten der Weitergabe zustimmen. (4) Jeder Partnerstaat unternimmt alle erforderlichen Schritte, um sicherzustellen, daß technische Daten oder Güter, die er nach Absatz 3 Buchstabe a, b oder c empfängt, von dem empfangenden Partnerstaat, seiner zusammenarbeitenden Stelle und anderen Personen und Stellen (einschließlich Auftragnehmern und Unterauftragnehmern), denen die technischen Daten oder Güter später weitergegeben werden, entsprechend den Bedingungen des Vermerks oder Kennzeichens behandelt werden. Jeder Partnerstaat und jede zusammenarbeitende Stelle unternehmen alle nach vernünftigem Ermessen erforderlichen Schritte, einschließlich der Gewährleistung angemessener Vertragsbedingungen in ihren Aufträgen und Unteraufträgen, um die unbefugte Benutzung, Mitteilung oder erneute Weitergabe solcher technischen Daten oder Güter oder den unbefugten Zugang dazu zu verhindern. Bei nach Absatz 3 Buchstabe c empfangenen technischen Daten oder Gütern gewährt der empfangende Partnerstaat oder die empfangende zusammenarbeitende Stelle diesen technischen Daten oder Gütern einen Schutzumfang, der mindestens dem von dem liefernden Partnerstaat oder der liefernden zusammenarbeitenden Stelle gewährten Schutzumfang gleichwertig ist. of fulfilling the receiving Cooperating Agencys responsibilities under this Agreement and the relevant MOUs, and (2) that such technical data shall not be used by persons or entities other than the receiving Cooperating Agency, its contractors or subcontractors, or for any other purposes, without the prior written permission of the furnishing Partner State, acting through its Cooperating Agency. (c) In the event that any technical data or goods transferred under this Agreement are classified, the furnishing Cooperating Agency shall mark with a notice, or otherwise specifically identi-fy, such technical data or goods. The requested Partner State may require that any such transfer shall be pursuant to a security of Information agreement or arrangement which sets forth the conditions for transferring and protect-ing such technical data or goods. A transfer need not be conducted if the receiving Partner State does not pro-vide for the protection of the secrecy of patent applications containing Information that is classified or otherwise held in secrecy for national security purposes. No classified technical data or goods shall be transferred under this Agreement unless both parties agree to the transfer. 4. Each Partner State shall take all necessary steps to ensure that technical data or goods received by it under subpara-graphs 3(a), 3(b), or 3(c) above shall be treated by the receiving Partner State, its Cooperating Agency, and other persons and entities (including contractors and subcontractors) to which the technical data or goods are subsequently transferred in accordance with the terms of the notice or identification. Each Partner State and Cooperating Agency shall take all reason-ably necessary steps, including ensuring appropriate contractual conditions in their cpntracts and subcontracts, to prevent unauthorized use, disclosure, or retransfer of, or unauthorized access to, such technical data or goods. In the case of technical data or goods received under subpara-graph 3(c) above, the receiving Partner State or Cooperating Agency shall accord such technical data or goods a level of protection at least equivalent to the level of protection accorded by the furnishing Partner State or Cooperating Agency. reproduites ou communiquees aux seules fins de lexercice des responsa-bilites incombant ä lAgence cooperante qui les recoit au titre du present Accord et des Memorandums dAccord applicables, et (2) que ces donnees techniques ne peuvent etre utilisees par des personnes ou entites autres que lAgence cooperante qui les recoit, ses contractants ou sous-contractants ni ä quelque autre fin que ce soit sans lau-torisation ecrite prealable de lEtat partenaire qui les fournit, agissant par lin-termediaire de son Agence cooperante. (c) En cas de transfert au titre du present Accord de donnees techniques ou de biens classifies, lAgence cooperante qui les fournit Signale par une mention ou identifie specifiquement de quelque autre maniere ces donnees techniques ou ces biens. LEtat partenaire auquel ces donnees techniques ou ces biens sont demandes peut exiger que le transfert seffectue sur la base dun accord ou dun arrangement sur la securite de linformation enoncant les conditions de transfert et de protection de ces donnees techniques ou de ces biens. Le transfert nest pas obligatoire si lEtat partenaire qui recoit les donnees techniques ou les biens nassure pas la protection du secret des demandes de brevet comportant des informations classifiees ou autrement tenues secretes ä des fins de securite nationale. II nest transfere au titre du present Accord aucune donnee tech-nique ni aucun bien classifies ä moins que les deux parties naient approuve le transfert. 4. Chaque Etat partenaire prend toutes les mesures necessaires pour faire en sorte que les donnees techniques ou les biens recus par lui au titre des alineas 3(a), 3(b) ou 3(c) ci-dessus soient traites par lEtat partenaire qui les recoit, son Agence cooperante et les autres personnes ou entites (y compris les contractants et sous-contractants) auxquels les donnees techniques ou les biens sont par la suite trans-feres, conformement aux conditions fixees dans la notice ou la marque didentifica-tion. Chaque Etat partenaire et chaque Agence cooperante prend toutes les mesures necessaires dans les limites du raisonnable, entre autres par la specifica-tion de conditions contractuelles appro-priees dans ses contrats et sous-contrats, pour prevenir lutilisation, la communica-tion ou le retransfert non autorises de ces donnees techniques ou de ces biens ou lacces non autorise ä ces donnees techniques ou ä ces biens. Pour les donnees techniques ou les biens regus au titre de lalinea 3(c) ci-dessus, lEtat partenaire ou lAgence cooperante qui les recoit leur applique un niveau de protection au moins equivalent ä celui qui est applique par lEtat partenaire ou lAgence cooperante qui les fournit. 2468 Bundesgesetzblatt Jahrgang 1998 Teil II Nr. 38, ausgegeben zu Bonn am 22. September 1998 (5) Es ist nicht die Absicht der Partner, durch dieses Übereinkommen oder die einschlägigen Vereinbarungen einem Empfänger weitergehende Rechte als das Recht auf Benutzung, Mitteilung oder erneute Weitergabe empfangener technischer Daten oder Güter entsprechend den nach diesem Artikel auferlegten Bedingungen zu gewähren. (6) Der Rücktritt eines Partnerstaats von diesem Übereinkommen läßt die Rechte oder Pflichten hinsichtlich des Schutzes technischer Daten oder Güter, die vor diesem Rücktritt aufgrund dieses Übereinkommens weitergegeben wurden, unberührt, sofern in einer Rücktrittsvereinbarung nach Artikel 28 nichts anderes vereinbart wird. (7) Für die Zwecke dieses Artikels gilt jede Weitergabe technischer Daten und Güter durch eine zusammenarbeitende Stelle an die ESA als für die ESA, für alle europäischen Partnerstaaten und für die von der ESA bezeichneten Auftragnehmer und Unterauftragnehmer für die Raumstation bestimmt, sofern bei der Weitergabe nicht ausdrücklich etwas anderes bestimmt wird. (8) Die Partner legen über ihre zusammenarbeitenden Stellen Leitlinien für die Sicherheit von Informationen fest. Artikel 20 Behandlung von Daten und Gütern im Transit Im Hinblick auf die Bedeutung des kontinuierlichen Betriebs und der uneingeschränkten internationalen Nutzung der Raumstation gestattet jeder Partnerstaat, soweit es seine anwendbaren Gesetze und sonstigen Vorschriften zulassen, den raschen Transit von Daten und Gütern der anderen Partner, ihrer zusammenarbeitenden Stellen und ihrer Nutzer. Dieser Artikel gilt nur für Daten oder Güter, die sich im Transit zu oder von der Raumstation befinden, wozu unter anderem der Transit zwischen seiner Staatsgrenze und einem Start- oder Landeplatz in seinem Hoheitsgebiet sowie zwischen einem Start- oder Landeplatz und der Raumstation gehört. Artikel 21 Geistiges Eigentum (1) Für die Zwecke dieses Übereinkommens ist der Begriff "geistiges Eigentum" im Sinn des Artikels 2 des am 14. Juli 1967 in Stockholm beschlossenen Übereinkommens zur Errichtung der Weltorganisation für geistiges Eigentum zu verstehen. (2) Vorbehaltlich dieses Artikels gilt für die Zwecke des Rechts des geistigen Eigentums eine Tätigkeit, die in oder an einem Flugelement der Raumstation ausgeführt wird, als ausschließlich im Hoheitsgebiet des Partnerstaats ausgeführt, der das Element registriert hat; was jedoch die von der ESA registrierten Elemente betrifft, 5. It is not the intent of the Partners to grant, through this Agreement or the relevant MOUs, any rights to a recipient beyond the right to use, disciose, or retransfer received technical data or goods consistent with conditions imposed under this Article. 6. Withdrawal from this Agreement by a Partner State shall not affect rights or obligations regarding the protection of technical data and goods transferred under this Agreement prior to such withdrawal, unless otherwise agreed in a withdrawal agreement pursuant to Article 28. 7. For the purposes of this Article, any transfer of technical data and goods by a Cooperating Agency to ESA shall be deemed to be destined to ESA, to all of the European Partner States, and to ESAs designated Space Station contractors and subcontractors, unless otherwise specifi-cally provided for at the time of transfer. 8. The Partners, through their Cooperating Agencies, will establish guidelines for security of Information. Article 20 Treatment of Data and Goods in Transit Recognizing the importance of the con-tinuing Operation and füll international uti-lization of the Space Station, each Partner State shall, to the extent its applicable laws and regulations permit, ailow the expedi-tious transit of data and goods of the other Partners, their Cooperating Agencies, and their users. This Article shall only apply to data and goods transiting to and from the Space Station, including but not limited to tranSit between its national border and a launch or landing Site within its territory, and between a launch or landing site and the Space Station. Article 21 Intellectual Property 1. For the purposes of this Agreement, "intellectual property" is understood to have the meaning of Article 2 of the Convention Establishing the World Intellectual Property Organization, done at Stockholm on14July1967. 2. Subject to the provisions of this Article, for purposes of intellectual property law, an activity occurring in or on a Space Station flight elerhent shall be deemed to have occurred only in the territory of the Partner State of that elements registry, except that for ESA-registered elements any European Partner State may deem the 5. Par le present Accord ou les Memorandums dAccord applicables, les Parte-naires nentendent accorder ä un benefi-ciaire dautre droit que celui dutiliser, de communiquer ou de retransferer des donnees techniques ou des biens regus, conformement aux conditions imposees par le present article. 6. Le retrait du present Accord dun Etat partenaire naffecte pas les droits et obligations en ce qui conceme la protection des donnees techniques et des biens transfe-res au titre du present Accord avant ce retrait, sauf sil en est autrement convenu dans un accord de retrait en application de 1article 28. 7. Aux fins du present article, tout trans-fert par une Agence cooperante de donnees techniques ou de biens ä lASE est considere comme destine ä lASE, ä tous les Etats partenaires europeens ainsi quaux contractants et sous-contractants de la Station spatiale designes par lASE, sauf disposition contraire expressement prevue au moment du transfert. 8. Les Partenaires, par lintermediaire de leurs Agences cooperantes, elaboreront des directives en matiere de securite de IInformation. Article 20 Traitement des donnees et des biens en transit Reconnaissant limportance de lexploi-tation continue et de la pleine utilisation internationale de la Station spatiale, chaque Etat partenaire permet, dans la mesure oü ly autorisent sa legislation et sa reglementation nationales, le transit rapide des donnees et des biens des autres Partenaires, de leurs Agences cooperantes et de leurs utilisateurs. Le present article ne sap-plique quaux donnees et aux biens en transit ä destination ou en provenance de la Station spatiale y compris, de maniere non limitative, le transit entre ses frontieres nationales et un site de lancement ou dat-terrissage situe sur son territoire et le transit entre un site de lancement ou datterris-sage et la Station spatiale. Article 21 Propriete intellectuelle 1. Aux fins du present Accord, lexpres-sion «propriete intellectuelle» a le sens que lui donne larticle 2 de la Convention por-tant creation de lOrganisation mondiale de la propriete intellectuelle, signee ä Stockholm le 14 juillet 1967. 2. Pour lapplication du droit en matiere de propriete intellectuelle, et sous räserve des dispositions du present article, une activite se deroulant dans ou sur un ele-ment de vol de la Station spatiale est repu-tee navoir eu lieu que sur le territoire de 1 Etat partenaire ayant immatricule cet ele-ment, ä ceci pres que, pour les elements Bundesgesetzblatt Jahrgang 1998 Teil II Nr. 38, ausgegeben zu Bonn am 22. September 1998 2469 kann jeder europäische Partnerstaat die Tätigkeit als in seinem Hoheitsgebiet ausgeführt betrachten. Zur Vermeidung von Unklarheiten wird festgestellt, daß die Teilnahme eines Partnerstaats, seiner zusammenarbeitenden Stelle oder seiner zugehörigen Stellen an einer Tätigkeit, die in oder an einem Raumstationsflugelement eines anderen Partners ausgeführt wird, an sich nicht die Hoheitsgewalt über eine solche Tätigkeit, wie in Satz 1 festgelegt, ändert oder berührt. (3) Ein Partnerstaat wendet in bezug auf eine Erfindung, die in oder an einem Flugelement der Raumstation von einer Person gemacht wird, die nicht Staatsangehörige dieses Partnerstaats ist oder in diesem Staat ihren gewöhnlichen Aufenthalt hat, seine Rechtsvorschriften betreffend die Geheimhaltung von Erfindungen nicht so an, daß er die Einreichung einer Patentanmeldung in einem anderen Partnerstaat, der die Geheimhaltung von Patentanmeldungen schützt, die der Geheimhaltung unterliegende oder sonst für Zwecke der nationalen Sicherheit geschützte Informationen enthalten, verhindert (indem er z.B. eine Frist vorschreibt oder die Einholung einer vorherigen Genehmigung verlangt). Diese Bestimmung beeinträchtigt nicht a) das Recht eines Partnerstaats, in dem eine Patentanmeldung zuerst eingereicht wird, die Geheimhaltung der Patentanmeldung zu überwachen oder die weitere Anmeldung zu beschränken, oder b) das Recht eines anderen Partnerstaats, in dem eine Patentanmeldung später eingereicht wird, aufgrund einer internationalen Verpflichtung die Verbreitung einer Anmeldung zu beschränken. (4) Ist eine natürliche oder juristische Person Inhaber von Rechten an geistigem Eigentum, die in mehr als einem europäischen Partnerstaat geschützt sind, so kann sie nur in einem dieser Staaten für ein und dieselbe in oder an einem von der ESA registrierten Element begangene Verletzung dieser Rechte an diesem geistigen Eigentum Schadensersatz erlangen. Führt ein und dieselbe Rechtsverletzung in oder an einem von der ESA registrierten Element zu Klagen mehrerer Inhaber von Rechten an geistigem Eigentum, weil mehr als ein europäischer Partnerstaat der Ansicht ist, daß die Tätigkeit in seinem Hoheitsgebiet ausgeführt wurde, so kann ein Gericht im Fall einer später erhobenen Klage eine einstweilige Aussetzung des Verfahrens beschließen, um das Ergebnis einer früher erhobenen Klage abzuwarten. Wurden mehrere Gerichtsverfahren eingeleitet, so schließt die Vollstreckung eines auf Entschädigung lautenden Urteils in einem dieser Verfahren jede weitere Entschädigung in jedem anhängigen oder künftigen. Verfahren aus, das auf dieselbe Rechtsverletzung gegründet ist. (5) Hinsichtlich einer Tätigkeit, die in oder an einem von der ESA registrierten Element ausgeführt wird, darf sich ein europäischer Partnerstaat nicht weigern, eine Lizenz für die Ausübung eines Rechts an geistigem activity to have occurred within its territory. For avoidance of doubt, participation by a Partner State, its Cooperating Agency, or its related entities in an activity occurring in or on any other Partners Space Station flight element shall not in and of itself alter or affect the Jurisdiction over such activity provided for in the previous sentence. 3. In respect of an invention made in or on any Space Station flight element by a person who is not its national or resident, a Partner State shall not apply its laws con-cerning secrecy of inventions so as to pre-vent the filing of a patent application (for example, by imposing a delay or requiring prior authorization) in any other Partner State that provides for the protection of the secrecy of patent applications containing information that is classified or otherwise protected for national security purposes. This Provision does not prejudice (a) the right of any Partner State in which a patent application is first filed to control the secrecy of such patent application or restrict its further filing; or (b) the right of any other Partner State in which an application is subsequently filed to restrict, pursuant to any international Obligation, the dissemina-tion of an application. 4. Where a person or entity owns intellectual property which is protected in more than one European Partner State, that person or entity may not recover in more than one such State for the same act of infringe-ment of the same rights in such intellectual property which occurs in or on an ESA-reg-istered element. Where the same act of infringement in or on an ESA-registered element gives rise to actions by different intellectual property owners by virtue of more than one European Partner States deeming the activity to have occurred in its territory, a court may grant a temporary stay of proceeding in a later-filed action pending the outcome of an earlier-filed action. Where more than one action is brought, satisfaction of a judgment ren-dered for damages in any of the actions shall bar further recovery of damages in any pending or future action for infringement based upon the same act of infringement. 5. With respect to an activity occurring in or on an ESA-registered element, no European Partner State shall refuse to recog-nize a license for the exercise of any intellectual property right if that license is immatricules par lASE, chaque Etat parte-naire europeen peut estimer que lactivite sest deroulee dans les limites de son terri-toire. Pour eviter toute ambiguite, la participation dun Etat partenaire, de son Agence cooperante ou de ses entites associees ä une activite se deroulant dans ou sur un element de vol de la Station spatiale de tout autre Partenaire ne modifie ni naffecte en soi la juridiction applicable ä cette activite teile que la prevoit la phrase prece-dente. 3. Pour les inventions faites dans ou sur un element de vol de la Station spatiale par une personne qui nest pas ressortissante dun Etat partenaire ou qui ny reside pas, celui-ci napplique pas sa legislation en matiere de secret de linvention, dans la mesure ou ceci empecherait (par exemple en imposant un delai ou en exigeant une autorisation prealable) le depöt dune demande de brevet dans un autre Etat partenaire qui assure la protection du secret des demandes de brevet contenant des informations classifiees ou autrement pro-tegees ä des fins de securite nationale. Cette disposition naffecte pas (a) le droit dun Etat partenaire aupres duquel une demande de brevet est deposee en Premier lieu, de contröler la confidentialite ou de limiter la possibilite de depöts ulterieurs dune teile demande ou (b) le droit de tout autre Etat partenaire aupres duquel une demande de brevet est deposee par la suite de restreindre, conformement aux obligations internationales, la diffusion dune demande de brevet. 4. Lorsquune personne ou une entite detient des droits de propriete intellectuel-le proteges dans plus dun Etat partenaire europeen, cette personne ou entite ne peut obtenir reparation dans plus dun de ces Etats pour la meme atteinte aux memes droits de propriete intellectuelle se produi-sant dans ou sur un element immatricule par lASE. Lorsqye la meme atteinte inter-venant dans ou sur un element immatricule par VASE donne lieu ä 1engagement de procedures par differents detenteurs de droits de propriete intellectuelle du fait que plus dun Etat partenaire europeen consi-dere que lacte sest produit sur son terri-toire, un tribunal peut, dans lattente du resultat dune procedura en cours, decider lä Suspension temporaire dune procedura engagee ulterieurement. Lorsque plusieurs procedures sont engagees, lexecution dun jugement accordant des dommages et interets, au titre de lune dentre elles, exclut toute indemnisation ulterieure au titre dune action en cours ou future, relative ä une atteinte, fondee sur le meme motif. 5. En ce qui conceme les activites se deroulant dans ou sur un element immatricule par 1 ASE, aucun Etat partenaire europeen ne peut refuser de reconnaTtre une licence pour lexercice dun quelconque 2470 Bundesgesetzblatt Jahrgang 1998 Teil II Nr. 38, ausgegeben zu Bonn am 22. September 1998 Eigentum anzuerkennen, wenn diese Lizenz nach dem Recht eines der europäischen Partnerstaaten durchsetzbar ist; die Einhaltung der Bestimmungen einer solchen Lizenz schließt auch jeden Schadensersatz für eine Verletzung in einem europäischen Partnerstaat aus. (6) Die vorübergehende Anwesenheit von Gegenständen, einschließlich der Bestandteile eines Flugelements, im Hoheitsgebiet eines Partnerstaats im Transit zwischen einem beliebigen Ort auf der Erde und einem von einem anderen Partnerstaat oder der ESA registrierten Flugelement der Raumstation begründet an sich nicht die Einleitung eines Verfahrens wegen Patentverletzung im ersten Partnerstaat. Artikel 22 Strafgerichtsbarkeit Angesichts der einzigartigen und neuartigen Natur dieser besonderen internationalen Zusammenarbeit im Weltraum (1) können Kanada, die europäischen Partnerstaaten, Japan, Rußland und die Vereinigten Staaten Strafgerichtsbarkeit über in oder an Flugelementen tätige Mitglieder des Personals, die ihre Staatsangehörigkeit besitzen, ausüben. (2) In einem Fall, der eine strafbare Handlung in der Umlaufbahn beinhaltet, die a) das Leben oder die Sicherheit eines Staatsangehörigen eines anderen Partnerstaats beeinträchtigt oder b) in oder an dem Flugelement eines anderen Partnerstaats erfolgt oder zur Beschädigung dieses Flugelements führt, konsultiert der Partnerstaat, dessen Staatsangehöriger der Tatverdächtige ist, auf Ersuchen eines betroffenen Partnerstaats diesen Staat im Hinblick auf ihr jeweiliges Interesse an einer Strafverfolgung. Ein betroffener Partnerstaat kann nach dieser Konsultation Strafgerichtsbarkeit über den Tatverdächtigen ausüben, sofern der Partnerstaat, dessen Staatsangehöriger der Ta,tverdächtige ist, binnen 90 Tagen nach dem Tag der Konsultation oder innerhalb einer anderen einvernehmlich festgelegten Frist entweder 1. der Ausübung der Strafgerichtsbarkeit zustimmt oder 2. nicht zusichert, daß er den Fall seinen zuständigen Behörden zur Strafverfolgung unterbreiten wird. (3) Erhält ein Partnerstaat, der die Auslieferung vom Bestehen eines Vertrags abhängig macht, ein Auslieferungsersuchen eines anderen Partnerstaats, mit dem er keinen Auslieferungsvertrag hat, so kann er, wenn er dies wünscht, dieses Übereinkommen als Rechtsgrundlage für die Auslieferung in bezug auf die behauptete strafbare Handlung in der Umlaufbahn betrachten. Die Auslieferung unterliegt den Verfahrensvorschriften und sonstigen Bedingungen des Rechts des ersuchten Partnerstaats. enforceable under the laws of any European Partner State, and compliance with the provisions of such license shall also bar recovery for infringement in any European Partner State. 6. The temporary presence in the territory of a Partner State of any articles, includ-ing the components of a fiight element, in transit between any place on Earth and any fiight element of the Space Station regis-tered by another Partner State or ESA shall not in itself form thö basis for any proceed-ings in the first Partner State for patent infringement. Article 22 Criminal Jurisdiction In view of the unique and unprecedented nature of this particular international Cooperation in space: 1. Canada, the European Partner States, Japan, Russia, and the United States may exercise criminal Jurisdiction over person-nel in or on any fiight element who are their respective nationals. 2. In a case involving misconduct on orbit that: (a) affects the life or safety of a national of another Partner State or (b) occurs in or on or causes damage to the fiight element of another Partner State, the Partner State whose national is the alleged perpetrator shall, at the request of any affected Partner State, consult with such State conceming their respective prosecu-torial interests. An affected Partner State may, following such consultation, exercise criminal Jurisdiction over the alleged perpetrator provided that, within 90 days of the date of such consultation or within such other period as may be mutually agreed, the Partner State whose national is the alleged perpetrator either: (1) concurs in such exercise of criminal Jurisdiction, or (2) fails to provide assurances that it will submit the case to its competent authorities for the purpose of prosecu-tion. 3. If a Partner State which makes extra-dition conditional on the existence of a treaty receives a request for extradition from another Partner State with which it has no extradition treaty, it may at its option consider this Agreement as the legal basis for extradition in respect of the alleged misconduct on orbit. Extradition shall be subject to the procedural provisions and the other conditions of the law of the requested Partner State. droit de propriete intellectuelle si la validite de cette licence est reconnue par la legisla-tion de Tun des Etats partenaires euro-peens, et lobservation des clauses de cette licence exclut par ailleurs toute indemnisation pour une atteinte intervenant dans un Etat partenaire europeen. 6. La presence temporaire sur le territoi-re dun Etat partenaire de tous articles, y compris les composants dun element de vol, en transit entre un point quelconque au sol et un quelconque element de vol de la Station spatiale immatricule par un autre Etat partenaire ou par lASE ne constitue pas en soi un motif permettant dengager, dans le premier Etat partenaire, une quelconque action pour contrefacon de brevet. Article 22 Juridiction penale Eu egard au caractere unique et sans precedent de cette forme particuliere de Cooperation internationale dans lespace: 1. Le Canada, les Etats partenaires euro-peens, le Japon, la Russie et les Etats-Unis peuvent exercer la juridiction penale sur les personnels dans ou sur tout element de vol qui sont leurs ressortissants. 2. En cas dinfraction en orbite: (a) por-tant atteinte ä la vie ou ä la securite dun ressortissant dun autre Etat partenaire ou (b) survenant dans ou sur lelement de vol dun autre Etat partenaire ou endomma-geant cet element, lEtat partenaire dont le ressortissant est lauteur presume de lin-fraction consulte, ä la demande de Tun quelconque des Etats partenaires leses, ledit Etat au sujet de leurs interets respec-tifs en matiere de poursuites. Un Etat partenaire lese peut, apres une teile consultation, exercer la juridiction penale sur lauteur presume de linfraction ä condition que dans les 90 jours suivant cette consultation ou dans un autre delai ä arreter dun com-mun accord, lEtat partenaire dont le ressortissant est lauteur presume de linfraction: (1) donne son accord ä lexercice de cette juridiction penale, ou (2) ne donne pas les assurances quil sou-mettra cette affaire ä ses autorites com-petentes en vue de poursuites. 3. Si un Etat partenaire pour lequel lex-tradition est assujettie ä lexistence dun traite regoit une demande dextradition emanant dun autre Etat partenaire avec lequel il na pas conclu de traite dextradition, il peut sil le desire considerer que le present Accord constitue le fondement juri-dique de lextradition liee ä linfraction pre-sumee en orbite. Lextradition est soumise aux regles de procedura et autres conditions de la legislation de lEtat partenaire requis. Bundesgesetzblatt Jahrgang 1998 Teil II Nr. 38, ausgegeben zu Bonn am 22. September 1998 2471 (4) Jeder Partnerstaat leistet vorbehaltlich seiner innerstaatlichen Gesetze und sonstigen Vorschriften den anderen Partnern Unterstützung im Zusammenhang mit einer behaupteten strafbaren Handlung in der Umlaufbahn. (5) Mit diesem Artikel ist nicht beabsichtigt, die Befugnisse und Verfahren für die Aufrechterhaltung der Ordnung und die Ausführung von Mannschaftstätigkeiten in oder an der Raumstation einzuschränken, die im Verhaltenskodex nach Artikel 11 festgelegt werden, und mit dem Verhaltenskodex ist nicht beabsichtigt, die Anwendung dieses Artikels einzuschränken. Artikel 23 Konsultationen (1) Die Partner können einander über ihre zusammenarbeitenden Stellen in allen sich aus der Zusammenarbeit bei der Raumstation ergebenden Fragen konsultieren. Die Partner bemühen sich nach Kräften, diese Fragen durch Konsultationen zwischen allen oder einzelnen zusammenarbeitenden Stellen nach den in den Vereinbarungen niedergelegten Verfahren zu regeln. (2) Jeder Partner kann um Konsultationen auf Regierungsebene mit einem anderen Partner über alle sich aus der Zusammenarbeit bei der Raumstation ergebenden Fragen ersuchen. Der ersuchte Partner entspricht diesem Ersuchen umgehend. Teilt der ersuchende Partner den Vereinigten Staaten mit, daß der Gegenstand der Konsultationen von allen Partnern geprüft werden sollte, so beraumen die Vereinigten Staaten zum frühestmöglichen Zeitpunkt multilaterale Konsultationen an und laden alle Partner dazu ein. (3) Jeder Partner, der erhebliche Entwurfsänderungen an einem Flugelement vornehmen will, die sich auf die anderen Partner auswirken können, teilt dies den anderen Partnern bei der frühestmöglichen Gelegenheit mit. Ein Partner, der eine solche Mitteilung erhalten hat, kann darum ersuchen, daß die Angelegenheit zum Gegenstand von Konsultationen nach den Absätzen 1 und 2 gemacht wird. (4) Bedarf eine durch Konsultationen nicht geregelte Angelegenheit weiterhin der Regelung, so können die beteiligten Partner sie einer vereinbarten Form der Beilegung von Streitigkeiten wie Vergleich, Vermittlung oder Schiedsspruch unterwerfen. Artikel 24 Überprüfung der Zusammenarbeit bei der Raumstation Im Hinblick darauf, daß die Zusammenarbeit aufgrund dieses Übereinkommens langfristig angelegt und komplex ist und sich weiterentwickeln wird, halten die Partner einander über Entwicklungen, die sich auf diese Zusammenarbeit auswirken können, auf dem laufenden. Die Partner treten 4. Each Partner State shall, subject to its national laws and regulations, afford the other Partners assistance in connection with alleged misconduct on orbit. 5. This Article is not intended to limit the authorities and procedures for the mainte-nance of order and the conduct of crew activities in or on the Space Station which shall be established in the Code of Conduct pursuant to Article 11, and the Code of Conduct is not intended to limit the application of this Article. Article 23 Consultations 1. The Partners, acting through their Cooperating Agencies, may consult with each other on any matter arising out of Space Station Cooperation. The Partners shall exert their best efforts to settle such matters through consultation between or among their Cooperating Agencies in accordance with procedures provided in the MOUs. 2. Any Partner may request that govern-ment-level consultations be held with another Partner on any matter arising out of Space Station Cooperation. The requested Partner shall accede to such request promptly. If the requesting Partner notifies the United States that the subject of such consultations is appropriate for considera-tion by all the Partners, the United States shall convene multilateral consultations at the earliest practicable time, to which it shall invite all the Partners. 3. Any Partner which intends to proceed with significant flight element design changes which may have an impact on the other Partners shall notify the other Partners accordingly at the earliest opportunity. A Partner so notified may request that the matter be submitted to consultations in accordance with paragraphs 1 and 2 above. 4. If an issue not resolved through consultations still needs to be resolved, the concerned Partners may submit that issue to an agreed form of dispute resolution such as conciliation, mediation, or arbitra-tion. Article 24 Space Station Cooperation Review In view of the long-term, complex, and evolving character of their Cooperation under this Agreement, the Partners shall keep each other informed of developments which might affect this Cooperation. Beginning in 1999, and every three years thereafter, the Partners shall meet to deal 4. Chaque Etat partenaire prete assistance, dans le respect de sa legislation et de sa reglementation nationales, aux autres Partenaires en cas dinfraction pre-sumee en orbite. 5. Le present article ne vise pas ä res-treindre les pouvoirs et les procedures applicables au maintien de lordre et au deroulement des activites de lequipage dans ou sur la Station spatiale definis dans le Code de conduite en application de lar-ticle 11, et le Code de conduite ne vise pas ä limiter Iapplication du present article. Article 23 Consultations 1. Les Partenaires, agissant par linter-mediaire de leurs Agences cooperantes, peuvent se consulter mutuellement sur toute question decoulant de la Cooperation relative ä la Station spatiale. Les Partenaires fönt tout leur possible pour regier ces questions par voie de consultations entre deux ou plusieurs de leurs Agences cooperantes conformement aux procedures prevues dans les Memorandums dAccord. 2. Tout Partenaire peut demander que se tiennent des consultations au niveau gou-vernemental avec un autre Partenaire sur toute question decoulant de la Cooperation relative ä la Station spatiale. Le Partenaire sollicite accede ä cette demande dans les meilleurs delais. Si le Partenaire deman-deur informe les Etats-Unis que lobjet de ces consultations se prete ä un examen par tous les Partenaires, les Etats-Unis organi-sent, aussi rapidement que possible, des consultations multilaterales auxquelles ils invitent tous les Partenaires. 3. Tout Partenaire qui compte proceder ä des modifications notables de la concep-tion dun element de vol susceptibles davoir une incidence pour les autres Partenaires en avise les autres Partenaires dans les meilleurs delais. Un Partenaire ainsi avise peut demander que laffaire soit soumise ä. la procedure de consultation prevue aux paragraphes 1 et 2 ci-dessus. 4. Si une question non resolue par voie de consultations reste ä resoudre, les Partenaires interesses peuvent la soumettre ä une procedura agreee de reglement des differends teile que la conciliation, la mediation ou larbitrage. Article 24 Examen de la Cooperation relative ä la Station spatiale En raison, du caractere ä long terme, complexe et evolutif de leur Cooperation au titre du present Accord, les Partenaires se tiennent mutuellement informes des evolu-tions susceptibles daffecter cette Cooperation. A partir de lannee 1999, et tous les trois ans par la suite, les Partenaires se 2472 Bundesgesetzblatt Jahrgang 1998 Teil II Nr. 38, ausgegeben zu Bonn am 22. September 1998 erstmals 1999 und danach alle drei Jahre zusammen, um Fragen der Zusammenarbeit zu behandeln und die Zusammenarbeit bei der Raumstation zu überprüfen und zu fördern. Artikel 25 Inkrafttreten (1) Dieses Übereinkommen liegt für die in der Präambel aufgeführten Staaten zur Unterzeichnung auf. (2) Dieses Übereinkommen bedarf der Ratifikation, der Annahme, der Genehmigung oder des Beitritts. Die Ratifikation, die Annahme, die Genehmigung oder der Beitritt erfolgt nach Maßgabe der verfassungsrechtlichen Verfahren jedes Staates. Die Ratifikations-, Annahme-, Genehmigungsoder Beitrittsurkunden werden bei der Regierung der Vereinigten Staaten, die hiermit zum Verwahrer bestimmt wird, hinterlegt. (3) a) Dieses Übereinkommen tritt an dem Tag in Kraft, an dem die letzte Ratifikations-, Annahme- oder Genehmigungsurkunde Japans, Rußlands und der Vereinigten Staaten hinterlegt worden ist. Der Verwahrer notifiziert allen Unterzeichnerstaaten das Inkrafttreten dieses Übereinkommens. b) Dieses Übereinkommen tritt für einen europäischen Partnerstaat erst in Kraft, wenn es für den europäischen Partner in Kraft getreten ist. Es tritt für den europäischen Partner in Kraft, wenn der Verwahrer Ratifikations-, Annahme-, Genehmigungs- oder Beitrittsurkunden von mindestens vier europäischen Unterzeichnerstaaten oder beitretenden Staaten und außerdem eine förmliche Notifikation des Vorsitzenden des ESA-Rates erhalten hat. c) Nach dem Inkrafttreten dieses Übereinkommens für den europäischen Partner tritt es für jeden in der Präambel aufgeführten europäischen Staat, der seine Ratifikations-, Annahme- oder Genehmigungsurkunde noch nicht hinterlegt hat, mit der Hinterlegung dieser Urkunde in Kraft. Jeder in der Präambel nicht aufgeführte Mitgliedstaat der ESA kann diesem Übereinkommen durch Hinterlegung seiner Beitrittsurkunde beim Verwahrer beitreten. (4) Mit dem Inkrafttreten dieses Übereinkommens tritt das Übereinkommen von 1988 außer Kraft. (5) Falls dieses Übereinkommen für einen Partner binnen zwei Jahren nach seiner Unterzeichnung nicht in Kraft getreten ist, können die Vereinigten Staaten eine Konferenz der Unterzeichner dieses Übereinkommens einberufen, um zu prüfen, welche Schritte - einschließlich der Modifikation dieses Übereinkommens - erforderlich sind, um diesem Umstand Rechnung zu tragen. with matters involved in their Cooperation and to review and promote Space Station Cooperation. Article25 Entry into Force 1. This Agreement shall remain open for signature by the States listed in the Pream-ble of this Agreement. 2. This Agreement is subject to ratification, acceptance, approval, or accession. Ratification, acceptance, approval, or accession shall be effected by each State in accordance with its constitutional processes. Instruments of ratification, acceptance, approval, or accession shall be deposited with the Government of the United States, hereby designated as the Depositary. 3. (a) This Agreement shall enter into force on the date on which the last instrument of ratification, acceptance, or approval of Japan, Russia and the United States has been deposited. The Depositary shall notify all signatory States of this Agreements entry into force. (b) This Agreement shall not enter into force for a European Partner State before it enters into force for the European Partner. It shall enter into force for the European Partner after the Depositary receives instruments of ratification, acceptance, approval, or accession from at least four European signatory or acceding States, and, in addition, a formal notification by the Chairman of the ESA Council. (c) Following entry into force of this Agreement for the European Partner, it shall enter into force for any European State listed in the Preamble that has not deposited its instrument of ratification, acceptance or approval upon deposit of such instrument. Any ESA Member State not listed in the Preamble may accede to this Agreement by depositing its instrument of accession with the Depositary. 4. Upon entry into force of this Agreement, the 1988 Agreement shall cease to be in force. 5. If this Agreement has not entered into force for a Partner within a period of two years after its signature, the United States may convene a Conference of the signato-ries to this Agreement to consider what steps, including any modifications to this Agreement, are necessary to take account of that circumstance. reunissent pour traiter (es questions liees ä leur Cooperation et pour examiner et pro-mouvoir la Cooperation relative ä la Station spatiale. Article 25 Entree en vigueur 1. Le present Accord reste ouvert ä la signature des Etats enumeres au preambu-le. 2. Le present Accord est soumis ä ratification, acceptation, approbation ou adhe-sion. La ratification, lacceptation, lappro-bation ou ladhesion sont effectuees par chaque Etat conformement ä ses proce-dures constitutionnelles. Les instruments de ratification, dacceptation, dapproba-tion ou dadhesion sont deposes aupres du Gouvernement des Etats-Unis, ici designe comme Depositare. 3. (a) Le present Accord entrera en vigueur ä la date ä laquelle le demier instrument de ratification, dacceptation ou dap-probation du Japon, de la Russie et des Etats-Unis aura ete depose. Le Depositare notifiera lentree en vigueur du present Accord ä tous les Etats signa-taires. (b) Le present Accord nentrera pas en vigueur pour un Etat partenaire europeen avant dentrer en vigueur pour le Partenaire europeen. II entrera en vigueur pour le Partenaire europeen lorsque le Depositare aura recu les instruments de ratification, dacceptation, dapprobation ou dadhesion dau moins quatre Etats europeens signa-taires ou adherents et, en outre, une notification officielle du President du Conseil de lESA. (c) Apres lentree en vigueur du present Accord pour le Partenaire europeen, il entrera en vigueur, pour tout Etat europeen figurant au preambule qui naura pas depose son instrument de ratification, dacceptation ou dapprobation, au moment du depöt de cet instrument. Tout Etat membre de lASE qui ne figu-re pas au preambule peut adherer au present Accord en deposant son instrument dadhesion aupres du Depositare. 4. Des lentree en vigueur du present Accord, lAccord de 1988 deviendra caduc. 5. Si le present Accord nest pas entre en vigueur pour un Partenaire dans les deux ans suivant sa signature, les Etats-Unis peuvent reunir une Conference des signa-taires du present Accord pour examiner les mesures, y compris deventuelles modifications du present Accord, necessaires pour tenir compte de ces circonstances. Bundesgesetzblatt Jahrgang 1998 Teil II Nr. 38, ausgegeben zu Bonn am 22. September 1998 2473 Artikel 26 Wirksamwerden zwischen bestimmten Vertragsparteien Ungeachtet des Artikels 25 Absatz 3 Buchstabe a wird dieses Übereinkommen im Verhältnis zwischen den Vereinigten Staaten und Rußland an dem Tag wirksam, an dem sie ihre Zustimmung, gebunden zu sein, durch Hinterlegung ihrer Ratifi-kations-, Annahme- oder Genehmigungsurkunde ausgedrückt haben. Der Verwahrer notifiziert allen Unterzeichnerstaaten, ob dieses Übereinkommen zwischen den Vereinigten Staaten und Rußland nach diesem Artikel wirksam wird. Artikel 27 Änderungen Dieses Übereinkommen einschließlich seiner Anlage kann durch schriftliche Vereinbarung der Regierungen der Partnerstaaten, für die es in Kraft getreten ist, geändert werden. Änderungen dieses Übereinkommens, ausgenommen Änderungen, die ausschließlich an der Anlage vorgenommen werden, bedürfen der Ratifikation, der Annahme, der Genehmigung oder des Beitritts der betreffenden Staaten nach Maßgabe ihrer verfassungsrechtlichen Verfahren. Änderungen, die ausschließlich an der Anlage vorgenommen werden, bedürfen nur der schriftlichen Zustimmung der Regierungen der Partnerstaaten, für die dieses Übereinkommen in Kraft getreten ist. Artikel 28 Rücktritt (1) Jeder Partnerstaat kann von diesem Übereinkommen jederzeit unter Einhaltung einer Frist von einem Jahr durch eine an den Verwahrer gerichtete schriftliche Anzeige zurücktreten. Der Rücktritt eines europäischen Partnerstaats berührt nicht die Rechte und Pflichten des europäischen Partners nach diesem Übereinkommen. (2) Zeigt ein Partner den Rücktritt von diesem Übereinkommen an, so bemühen sich die Partner im Hinblick auf die Sicherstellung der Fortsetzung des Gesamtprogramms, Einvernehmen über die Bedingungen des Rücktritts dieses Partners zu erzielen, bevor der Rücktritt wirksam wird. (3) a) Da Kanadas Beitrag ein wesentlicher Bestandteil der Raumstation ist, stellt Kanada nach seinem Rücktritt sicher, daß die Vereinigten Staaten die in der Anlage aufgeführten kanadischen Elemente wirksam nutzen und betreiben können. Zu diesem Zweck stellt Kanada umgehend Gerät, Zeichnungen, Dokumentation, Software, Ersatzteile, Werkzeuge, Sondererprobungsgerät und/oder andere notwendige Sachen bereit, um welche die Vereinigten Staaten ersuchen. Article 26 Operative Effect as Between Certain Parties Notwithstanding Article 25(3)(a) above, this Agreement shall become operative as between the United States and Russia on the date they have expressed their consent to be bound by depositing their instru-ments of ratification, acceptance or approval. The Depositary shall notify all signatory States if this Agreement becomes operative between the United States and Russia pursuant to this Article. Article 27 Amendments This Agreement, including its Annex, may be amended by written agreement of the Governments of the Partner States for which this Agreement has entered into force. Amendments to this Agreement, except for those made exclusively to the Annex, shall be subject to ratification, acceptance, approval, or accession by those States in accordance with their respective constitutional processes. Amendments made exclusively to the Annex shall require only a written agreement of the Governments of the Partner States for which this Agreement has entered into force. Article 28 Withdrawal 1. Any Partner State may withdraw from this Agreement at any time by giving to the Depositary at least one years prior written notice. Withdrawal by a European Partner State shall not affect the rights and obliga-tions of the European Partner under this Agreement. 2. If a Partner gives notice of withdrawal from this Agreement, with a view toward ensuring the continuation of the overall program, the Partners shall endeavor to reach agreement conceming the terms and conditions of that Partners withdrawal before the effective date of withdrawal. 3. (a) Because Canadas contribution is an essential part of the Space Station , upon its withdrawal, Canada shall ensure the effective use and Operation by the United States of the Canadian elements listed in the Annex. To this end, Canada shall expeditiously pro-vide hardware, drawings, documenta-tion, Software, spares, tooling, special test equipment, and/or any other nec-essary items requested by the United States. Article 26 Effet executoire entre certaines Parties Nonobstant larticle 25.3(a) ci-dessus, le present Accord devient executoire entre les Etats-Unis et la Russie ä la date ä laquelle ils signifient leur volonte de se Her en deposant leurs instruments de ratification, dacceptation ou dapprobation. Si le present Accord devient executoire entre les Etats-Unis et la Russie en vertu du present article, le Depositare le notifie ä tous les Etats signataires. Article 27 Modifications Le present Accord, y compris son Annexe, peut etre modifie par accord ecrit des Gouvernements des Etats partenaires pour lesquels il est entre en vigueur. Les modifications apportees au present Accord, excepte Celles qui sont apportees exciusivement ä lAnnexe, sont soumises ä ratification, acceptation, approbation ou adhesion par ces Etats conformement ä leurs procedures constitutionnelles res-pectives. Les modifications apportees exciusivement ä lAnnexe necessitent uni-quement Iaccord ecrit des gouvernements des Etats partenaires pour lesquels le present Accord sera entre en vigueur. Article 28 Retrait 1. Tout Etat partenaire peut se retirer du present Accord ä tout moment en donnant notification ecrite de ce retrait au Depositare au moins un an ä lavance. Le retrait dun Etat partenaire europeen naffecte pas les droits et obligations du Partenaire europeen au titre du present Accord. 2. Si un Partenaire donne notification de son retrait du present Accord, les Partenaires sefforcent, afin dassurer la poursuite de lensemble du Programme, de parvenir ä un accord sur les modalites du retrait de ce Partenaire avant la date effective de son retrait. 3. (a) La contribution du Canada constituant un element essentiel de la Station spa-tiale, le Canada fera en sorte, en cas de retrait, que les Etats-Unis soient en mesure dutiliser et dexploiter effecti-vement les elements canadiens enume-res ä lAnnexe. A cette fin, le Canada fournira avec celerite le materiel, les dessins, la documentation, le logiciel, les pieces de rechange, loutillage, les equipements dessais speciaux et/ou tous autres articles necessaires demandes par les Etats-Unis. 2474 Bundesgesetzblatt Jahrgang 1998 Teil II Nr. 38, ausgegeben zu Bonn am 22. September 1998 b) Sobald Kanada aus irgendeinem Grund seinen Rücktritt angezeigt hat, handeln die Vereinigten Staaten und Kanada umgehend eine Rücktrittsvereinbarung aus. Falls diese Vereinbarung die Übertragung der für die Fortsetzung des Gesamtprogramms benötigten Elemente auf die Vereinigten Staaten vorsieht, hat sie auch vorzusehen, daß die Vereinigten Staaten Kanada einen angemessenen Ausgleich für diese Übertragung leisten. (4) Zeigt ein Partner den Rücktritt von diesem Übereinkommen an, so wird seine zusammenarbeitende Stelle mit Wirkung vom Zeitpunkt dieses Rücktritts als von der entsprechenden Vereinbarung mit der NASA zurückgetreten betrachtet. (5) Der Rücktritt eines Partnerstaats berührt nicht die fortbestehenden Rechte und Pflichten dieses Partnerstaats nach den Artikeln 16, 17 und 19, sofern in einer Rücktrittsvereinbarung nach Absatz 2 oder 3 nichts anderes vereinbart wird. Zu Urkund dessen haben die hierzu von ihren Regierungen gehörig befugten Unterzeichneten dieses Übereinkommen unterschrieben. Geschehen zu Washington am 29. Januar 1998. Der Wortlaut dieses Übereinkommens in deutscher, englischer, französischer, italienischer, japanischer und russischer Sprache ist gleichermaßen verbindlich. Eine Urschrift in jeder Sprache wird im Archiv der Regierung der Vereinigten Staaten hinterlegt. Der Verwahrer übermittelt allen Unterzeichnerstaaten beglaubigte Abschriften. Nach Inkrafttreten dieses Übereinkommens läßt es der Verwahrer nach Artikel 102 der Charta der Vereinten Nationen registrieren. (b) Upon Canadas notice of withdrawal for any reason, the United States and Canada shall expeditiously negotiate a withdrawal agreement. Assuming that such agreement provides for the trans-fer to the United States of those ele-ments required for the continuation of the overall program, it shall also provide for the United States to give Canada adequate compensation for such trans-fer. 4. If a Partner gives notice of withdrawal from this Agreement, its Cooperating Agency shall be deemed to have with-drawn from its corresponding MOU with NASA, effective from the same date as its withdrawal from this Agreement. 5. Withdrawal by any Partner State shall not affect that Partner States continuing rights and obligatjons under Articles 16,17, and 19, unless otherwise agreed in a withdrawal agreement pursuant to paragraph 2 or 3 above. In witness whereof the undersigned, being duly authorized thereto by their respective Govemments, have signed this Agreement. Done at Washington, this 29th day of January, 1998. The texts of this Agreement in the Eng-lish, French, German, Italian, Japanese, and Russian languages shall be equally authentic. A Single original text in each lan-guage shall be deposited in the archives of the Government of the United States. The Depositary shall transmit certified copies to all signatory States. Upon entry into force of this Agreement, the Depositary shall reg-ister it pursuant to Article 102 of the Charter of the United Nations. (b) En cas de notification de son retrait par le Canada pour quelque raison que ce soit, les Etats-Unis et le Canada nego-cient avec celerite un accord de retrait. Dans lhypothese oü cet accord prevoit le transfert aux Etats-Unis des ele-ments necessaires ä la poursuite du Programme densemble, il prevoit ega-lement que les Etats-Unis assurent au Canada une compensation adequate pour ce transfert. 4. Si un Partenaire notifie son retrait du present Accord, son Agence cooperante est reputee setre retiree du Memorandum dAccord correspondant signe avec la NASA, ce retrait prenant effet ä la meme date que son retrait du present Accord. 5. Le retrait dun Etat partenaire naffec-te pas les droits et obligations permanents de cet Etat partenaire au titre des articles 16, 17 et 19, sauf dispositions contraires dun accord de retrait convenu conforme-ment au paragraphe 2 ou 3 ci-dessus. En foi de quoi les soussignes, düment autorises par leurs Gouvernements respec-tifs, ont signe le present Accord. Fait ä Washington, ce 29eme jour de janvier 1998. Les textes du present Accord en langues allemande, anglaise, frangaise, italienne, japonaise et russe fönt egalement foi. Un texte original unique en chaque langue sera depose aux archives du Gouvernement des Etats-Unis. Le Depositare en trans-mettra des copies certifiees ä tous les Etats signataires. Des lentree en vigueur du present Accord, le Depositare lenregistrera conformement aux dispositions de larticle 102 de la Charte des Nations Unies. Bundesgesetzblatt Jahrgang 1998 Teil II Nr. 38, ausgegeben zu Bonn am 22. September 1998 2475 Anlage Von den Partnern bereitzustellende Elemente der Raumstation Die von den Partnern bereitzustellenden Elemente der Raumstation werden im folgenden kurz dargestellt und in den Vereinbarungen näher beschrieben: 1. Die Regierung Kanadas stellt über die CSA folgendes bereit: - als Element der Infrastruktur der Raumstation das mobile Wartungszentrum (MSC); - als zusätzliches Flugelement den Manipulator für Feinarbeit und besondere Aufgaben und - zusätzlich zu den genannten Flugelementen raumstationsspezifische Bodenelemente. 2. Die europäischen Regierungen stellen über die ESA folgendes bereit: - als Nutzerelement das druckgeregelte europäische Labor (einschließlich der Funktionsgrundausstattung); - andere Flugelemente zur Versorgung der Raumstation und zur Anhebung ihrer Bahn und - zusätzlich zu den genannten Flugelementen raumstationsspezifische Bodenelemente. 3. Die Regierung Japans stellt folgendes bereit: - als Nutzerelement das japanische Experimentiermodul (einschließlich der Funktionsgrundausstattung sowie des offenen Instrumententrägers und der Experimentlogistikmodule); - andere Flugelemente zur Versorgung der Raumstation und - zusätzlich zu den genannten Flugelementen raumstationsspezifische Bodenelemente. 4. Die Regierung Rußlands stellt über die RKA folgendes bereit: - Elemente der Infrastruktur der Raumstation einschließlich Versorgungsund anderer Module; - als Nutzerelemente Forschungsmodule (einschließlich der Funktionsgrundausstattung) und Aufnahmegerät für Außennutzlasten; - andere Flugelemente zur Versorgung der Raumstation und zur Anhebung ihrer Bahn und - zusätzlich zu den genannten Flugelementen raumstationsspezifische Bodenelemente. Annex Space Station Elements to be Provided by the Partners The Space Station elements to be provided by the Partners are summarized below and are further elaborated in the MOUs: 1. The Government of Canada, through CSA, shall provide: - as a Space Station infrastructure ele-ment, the Mobile Servicing Center (MSC); - as an additional flight element, the Special Purpose Dexterous Manipulator; and - in addition to the flight elements above, Space Station-unique ground elements. 2. The European Governments, through ESA, shall provide: - as a user element, the European pressurized laboratory (including basic functional outfitting); - other flight elements to supply and to reboost the Space Station; and - in addition to the flight elements above, Space Station-unique ground elements. 3. The Government of Japan shall provide: - as a user element, the Japanese Experiment Module (including basic functional outfitting, as well as the Exposed Facility and the Experiment Logistics Modules); - other flight elements to supply the Space Station; and - in addition to the flight elements above, Space Station-unique ground elements. 4. The Government of Russia, through RSA, shall provide: - Space Station infrastructure elements, including service and other modules; - as user elements, research modules (including basic functional outfitting) and attached payload accommoda-tion equipment; - other flight elements to supply and to reboost the Space Station; and - in addition to the flight elements above, Space Station-unique ground elements. Annexe Elements de la Station spatiale ä fournir par les Partenaires Les elements de la Station spatiale ä fournir par les Partenaires sont enumeres suc-cinctement ci-apres; une description detaillee en est donnee dans les Memorandums dAccord. 1. Le Gouvernement du Canada, par lin-termediaire de lASC, fournit: - ä titre delement de linfrastructure de la Station spatiale, le Centre dentre-tien et de reparation mobile (MSC); - ä titre delement de vol additionnel, le manipulateur agile specialise; et - en sus des elements de vol enumeres ci-dessus, des elements au sol specifiques de la Station spatiale. 2. Les Gouvernements europeens, par lintermediaire de lASE, fournissent: - ä titre delement destine aux utilisa-teurs, le laboratoire pressurise euro-peen (y compris lequipement fonc-tionnel de base); - dautres elements de vol pour le ravi-taillement et le rehaussement de lor-bite de la Station spatiale; et - en sus des elements de vol enumeres ci-dessus, des elements au sol specifiques de la Station spatiale. 3. Le Gouvernement du Japon fournit: - ä titre delement destine aux utilisa-teurs, le module dexperiences japo-nais (y compris lequipement fonc-tionnel de base ainsi que linstallation dexposition au vide spatial et les modules logistiques des expe-riences); - dautres elements de vol pour le ravi-taillement de la Station spatiale; et - en sus des elements de vol enumeres ci-dessus, des elements au sol specifiques de la Station spatiale. 4. Le Gouvernement de la Russie, par Tintermediaire de la RKA, fournit: - des elements dinfrastructure de la Station spatiale, y compris des modules de servitude et autres; - ä titre delements destines aux utili-sateurs, des modules de recherche (y compris lequipement fonctionnel de base) et des equipements raccordes pour linstallation des charges utiles; - dautres elements de vol pour le ravi-taillement et le rehaussement de lor-bite de la Station spatiale; et - en sus des elements de vol enumeres ci-dessus, des elements au sol specifiques de la Station spatiale. 2476 Bundesgesetzblatt Jahrgang 1998 Teil II Nr. 38, ausgegeben zu Bonn am 22. September 1998 5. Die Regierung der Vereinigten Staaten 5 stellt über die NASA folgendes bereit: - Elemente der Infrastruktur der Raumstation einschließlich eines Wohnmoduls; - als Nutzerelemente Labormodule (einschließlich der Funktionsgrundausstattung) und Aufnahmegerät für Außennutzlasten; - andere Flugelemente zur Versorgung der Raumstation und - zusätzlich zu den genannten Flugelementen raumstationsspezifische Bodenelemente. The Government of the United States, through NASA, shall provide: - Space Station infrastructure ele-ments, including a habitation mod-ule; - as user elements, laboratory mod-ules (including basic functional outfit-ting), and attached payload accom-modation equipment; - other flight elements to supply the Space Station; and - in addition to the flight elements above, Space Station-unique ground elements. 5. Le Gouvernement des Etats-Unis, par lintermediaire de la NASA, fournit: - des elements dinfrastructure de la Station spatiale, y compris un modu-le dhabitation; - ä titre delements destines aux utili-sateurs, des modules-laboratoires (y compris lequipement fonctionnel de base), et des equipements raccordes pour linstallation de charges utiles; - dautres elements de vol pour le ravi-taillement de la Station spatiale; et - en sus des elements de vol enume-res ci-dessus, des elements au sol specifiques de la Station spatiale. Bundesgesetzblatt Jahrgang 1998 Teil II Nr. 38, ausgegeben zu Bonn am 22. September 1998 2477 Briefw i January 26,1998 Mr. Gerhard Fulda Spokesman of the European Delegation to the International Space Station Negotiations Federal Foreign Office Bonn, Germany Dear Mr. Fulda: with reference to our negotiations on the 1998 Space Station Intergovemmental Agreement to be submitted for signature by the Partner States, this is to confirm that, pursuant to that Agreement, which provides that all utilization of the civil international Space Station will be for peacefui purposes, in accordance with international law, the United States has the right to use its elements, as well as its allocations of resources derived fröm the Space Station infrastructure, for national security purposes. With respect to such uses of these elements and resources, the deci-sion whether they may be carried out under the Agreement will be made by the United States. Sincerely yours, Ralph Braibanti Head of the United States Delegation to the International Space Station Negotiations United States Department of State January26,1998 Mr. Ralph Braibanti Head of the United States Delegation to the International Space Station Negotiations United States Department of State Dear Mr. Braibanti: I am writing to you in reply to your letter of January 26,1998. This is to confirm, on behalf of the representatives to the Space Station negotiations of the European States that will be signa-tories to the Agreement, that your letter of January 26,1998, cor-rectly states U.S. rights under the Agreement to decide whether contemplated uses of its elements and its allocations of resources derived from the Space Station infrastructure may be carried out under the Agreement. I should like to confirm that, with respect to the use of the elements of the civil international Space Station provided by Europe, the European Partner will be guided by Article II of the Convention establishing the European Space Agency. I should like to confirm also that when the European Partner determines, pursuant to Article 9.3(b) of the Agreement, that a contemplated use of its elements is not for peacefui purposes, such use will not take place. Sincerely yours, Gerhard Fulda Spokesman of the European Delegation to the International Space Station Negotiations Federal Foreign Office Bonn, Germany chsel (Übersetzung) 26. Januar 1998 Herrn Gerhard Fulda Sprecher der europäischen Delegation bei den Verhandlungen über die Internationale Raumstation Auswärtiges Amt Bonn, Bundesrepublik Deutschland Sehr geehrter Herr Fulda, bezugnehmend auf unsere Verhandlungen über das den Partnerstaaten zur Unterzeichnung vorzulegende Regierungsübereinkommen über die Raumstation von 1998 bestätige ich hiermit, daß die Vereinigten Staaten nach dem genannten Übereinkommen, demzufolge die zivile internationale Raumstation ausschließlich für friedliche Zwecke in Übereinstimmung mit dem Völkerrecht genutzt werden darf, berechtigt sind, ihre Elemente sowie die ihnen zugeteilten Ressourcen aus der Infrastruktur der Raumstation für Zwecke der nationalen Sicherheit zu nutzen. Die Entscheidung, ob diese Elemente und Ressourcen im Rahmen des Übereinkommens für die genannten Zwecke genutzt werden dürfen, treffen die Vereinigten Staaten. Mit freundlichen Grüßen Ralph Braibanti Leiter der Delegation der Vereinigten Staaten bei den Verhandlungen über die Internationale Raumstation Außenministerium der Vereinigten Staaten (Übersetzung) 26.Januar 1998 Herrn Ralph Braibanti Leiter der Delegation der Vereinigten Staaten bei den Verhandlungen über die Internationale Raumstation United States Department of State Sehr geehrter Herr Braibanti, in Beantwortung Ihres Schreibens vom 26. Januar 1998 bestätige ich hiermit im Namen der Vertreter der europäischen Staaten bei den Verhandlungen über die Raumstation, die das Übereinkommen unterzeichnen werden, daß Ihr Schreiben vom 26. Januar 1998 zutreffend feststellt, daß die Vereinigten Staaten im Rahmen des Übereinkommens das Recht haben zu entscheiden, ob ihre Elemente und die ihnen zugeteilten Ressourcen aus der Infrastruktur der Raumstation im Rahmen des Übereinkommens für die ins Auge gefaßten Zwecke genutzt werden dürfen. Ich möchte hiermit bestätigen, daß sich der europäische Partner bezüglich der Nutzung der von Europa bereitgestellten Elemente der zivilen internationalen Raumstation von Artikel II des Übereinkommens zur Gründung der Europäischen Weltraumorganisation leiten lassen wird. Des weiteren möchte ich bestätigen, daß, sobald der europäische Partner gemäß Artikel 9.3(b) des Übereinkommens feststellt, daß eine ins Auge gefaßte Nutzung der europäischen Elemente nicht friedlichen Zwecken dient, eine solche Nutzung nicht erfolgen wird. Mit freundlichen Grüßen Gerhard Fulda Sprecher der europäischen Delegation bei den Verhandlungen über die Internationale Raumstation Auswärtiges Amt Bonn, Bundesrepublik Deutschland 2478 Bundesgesetzblatt Jahrgang 1998 Teil II Nr. 38, ausgegeben zu Bonn am 22. September 1998 26 January 1998 Mr. Gerhard Fulda Spokesman of the European Delegation to the International Space Station Negotiations Federal Foreign Office Bonn, Germany (Übersetzung) 26. Januar 1998 Herrn Gerhard Fulda Sprecher der europäischen Delegation bei den Verhandlungen über die Internationale Raumstation Auswärtiges Amt Bonn, Bundesrepublik Deutschland Dear Mr. Fulda: With reference to our negotiations of the 1998 Space Station Intergovernmental Agreement to be submitted for signature by the Partner States, this is to confirm that, pursuant to the Agreement, which provides that all utilisation of the civil international Space Station will be for peaceful purposes, in accordance with international law Russia has the right to use its elements, as well as its allocations of resources derived from the Space Station infrastructure, for national security purposes. With respect to such uses of these elements and resources, the decision whether that may be carried out under the Agreement will be made by Russia. Sincerely yours, Alexander Yakovenko Head of the Russian Delegation to the International Space Station Negotiations Ministry of Foreign Affairs of Russia Sehr geehrter Herr Fulda, bezugnehmend auf unsere Verhandlungen über das den Partnerstaaten zur Unterzeichnung vorzulegende Regierungsübereinkommen über die Raumstation von 1998 bestätige ich hiermit, daß Rußland nach dem genannten Übereinkommen, demzufolge die internationale Raumstation ausschließlich für friedliche Zwecke in Übereinstimmung mit dem Völkerrecht genutzt werden darf, berechtigt ist, seine Elemente sowie die ihm zugeteilten Ressourcen aus der Infrastruktur der Raumstation für Zwecke der nationalen Sicherheit zu nutzen. Die Entscheidung, ob diese Elemente und Ressourcen im Rahmen des Übereinkommens für die genannten Zwecke genutzt werden dürfen, trifft Rußland. Mit freundlichen Grüßen Alexander Jakowenko Leiter der russischen Delegation bei den Verhandlungen über die Internationale Raumstation Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten der Russischen Föderation January 26,1998 Mr. Alexander Yakovenko Head of the Russian Delegation to the International Space Station Negotiations Ministry of Foreign Affairs of Russia (Übersetzung) 26. Januar 1998 Herrn Alexander Jakowenko Leiter der russischen Delegation bei den Verhandlungen über die Internationale Raumstation Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten der Russischen Föderation Dear Mr. Yakovenko: I am writing to you in reply to your letter of January 26, 1998. This is to confirm, on behalf of the representatives to the Space Station negotiations of the European States that will be signa-tories to the Agreement, that your letter of January 26,1998, cor-rectly states Russian rights under the Agreement to decide whether contemplated uses of its elements and its allocations of resources derived from the Space Station infrastructure may be carried out under the Agreement. I should like to confirm that, with respect to the use of the elements of the civil international Space Station provided by Europe, the European Partner will be guided by Article II of the Convention establishing the European Space Agency. I should like to confirm also that when the European Partner determines, pursuant to Article 9.3(b) of the Agreement, that a contemplated use of its elements is not for peaceful purposes, such use will not take place. Sincerely yours, Gerhard Fulda Spokesman of the European Delegation to the International Space Station Negotiations Federal Foreign Office Bonn, Germany Sehr geehrter Herr Jakowenko, in Beantwortung Ihres Schreibens vom 26. Januar 1998 bestätige ich hiermit im Namen der Vertreter der europäischen Staaten bei den Verhandlungen über die Raumstation, die das Übereinkommen unterzeichnen werden, daß Ihr Schreiben vom 26. Januar 1998 zutreffend feststellt, daß Rußland im Rahmen des Übereinkommens das Recht hat zu entscheiden, ob seine Elemente und die ihm zugeteilten Ressourcen aus der Infrastruktur der Raumstation im Rahmen des Übereinkommens für die ins Auge gefaßten Zwecke genutzt werden dürfen. Ich möchte hiermit bestätigen, daß sich der europäische Partner bezüglich der Nutzung der von Europa bereitgestellten Elemente der internationalen Raumstation von Artikel II des Übereinkommens zur Gründung der Europäischen Weltraumorganisation leiten lassen wird. Des weiteren möchte ich bestätigen, daß, sobald der,europäische Partner gemäß Artikel 9.3(b) des Übereinkommens feststellt, daß eine ins Auge gefaßte Nutzung der europäischen Elemente nicht friedlichen Zwecken dient, eine solche Nutzung nicht erfolgen wird. Mit freundlichen Grüßen Gerhard Fulda Sprecher der europäischen Delegation bei den Verhandlungen über die Internationale Raumstation Auswärtiges Amt Bonn, Bundesrepublik Deutschland