Bundesgesetzblatt  Bundesgesetzblatt Teil II  2006  Nr. 18 vom 12.07.2006  - Seite 608 bis 623 - Bekanntmachung des Übereinkommens zwischen den Regierungen der Bundesrepublik Deutsch-land, der Französischen Republik, des Königreichs der Niederlande und des Vereinigten KönigreichsGroßbritannien und Nordirland über die Zusammenarbeit bei der Zentrifugentechnologie

608 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2006 Teil II Nr. 18, ausgegeben zu Bonn am 12. Juli 2006 Bekanntmachung des Übereinkommens zwischen den Regierungen der Bundesrepublik Deutschland, der Französischen Republik, des Königreichs der Niederlande und des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland über die Zusammenarbeit bei der Zentrifugentechnologie Vom 26. Juni 2006 Das in Cardiff am 12. Juli 2005 unterzeichnete Übereinkommen zwischen den Regierungen der Bundesrepublik Deutschland, der Französischen Republik, des Königreichs der Niederlande und des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland über die Zusammenarbeit bei der Zentrifugentechnologie ist nach seinem Artikel XIV am 1. Juli 2006 in Kraft getreten. Das Übereinkommen sowie das Begleitdokument zu diesem Übereinkommen werden nachstehend veröffentlicht. Berlin, den 26. Juni 2006 Bundesministerium f ü r W i r t s c h a f t u n d Te c h n o l o g i e Im Auftrag Dr. S c h u s e i l Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Bundesgesetzblatt Jahrgang 2006 Teil II Nr. 18, ausgegeben zu Bonn am 12. Juli 2006 609 Übereinkommen zwischen den Regierungen der Bundesrepublik Deutschland, der Französischen Republik, des Königreichs der Niederlande und des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland über die Zusammenarbeit bei der Zentrifugentechnologie Agreement between the Governments of the Federal Republic of Germany, the French Republic, the Kingdom of the Netherlands and the United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland regarding collaboration in Centrifuge Technology Die Regierung der Bundesrepublik Deutschland, die Regierung der Französischen Republik, die Regierung des Königreichs der Niederlande und die Regierung des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland (im Folgenden als die ,,vier Regierungen" bezeichnet) ­ im Hinblick auf das Übereinkommen vom 4. März 1970 zwischen der Bundesrepublik Deutschland, dem Königreich der Niederlande und dem Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland (im Folgenden als die ,,drei Regierungen" bezeichnet) über die Zusammenarbeit bei der Entwicklung und Nutzung des Gaszentrifugenverfahrens zur Herstellung angereicherten Urans (im Folgenden als ,,Vertrag von Almelo" bezeichnet), in Anbetracht der Absicht von Areva, das von Urenco entwickelte Verfahren zur Herstellung angereicherten Urans für andere Zwecke zu nutzen als die Erzeugung von Uran mit dem für Waffen erforderlichen Anreicherungsgrad zur Herstellung von Kernwaffen oder sonstigen Kernsprengkörpern, in Anbetracht des zwischen Urenco und Areva gegründeten Gemeinschaftsunternehmens für Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Zentrifugentechnologie, für die Herstellung von Gaszentrifugen und für damit verbundene Technologien und The Government of the Federal Republic of Germany, the Government of the French Republic, the Government of the Kingdom of the Netherlands and the Government of the United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland (hereinafter referred to as "the Four Governments") ­ having regard to the Agreement between the Kingdom of the Netherlands, the Federal Republic of Germany and the United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland (hereinafter referred to as "the Three Governments") on Collaboration in the Development and Exploitation of the Gas Centrifuge Process for Producing Enriched Uranium of 4 March 1970 (hereinafter referred to as "the Treaty of Almelo"), noting the intention of Areva to utilize the process developed by Urenco for producing enriched uranium for purposes other than the production of weapons grade uranium for the manufacture of nuclear weapons or other nuclear explosive devices, noting the joint venture established between Urenco and Areva to carry out Centrifuge Technology research and development, manufacturing of gas centrifuges and related technology and activities, named Enrichment Technology Company Ltd. Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de 610 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2006 Teil II Nr. 18, ausgegeben zu Bonn am 12. Juli 2006 including its subsidiaries and their possible legal successors (hereinafter referred to as "ETC"), Tätigkeiten mit dem Namen Enrichment Technology Company Ltd., einschließlich seiner Tochtergesellschaften und deren möglicher Rechtsnachfolger (im Folgenden als ,,ETC" bezeichnet), mit Rücksicht darauf, dass Areva seine Diffusionsanlage so bald wie möglich zu ersetzen wünscht, im Hinblick auf Artikel IX des Vertrags von Almelo und in dem Wunsch, zwischen den drei Regierungen und der Regierung der Französischen Republik einen zwischenstaatlichen Rahmen zu schaffen für die Zusammenarbeit in Bezug auf ETC bei der gesamten Gaszentrifugenforschung und -entwicklung, bei der Herstellung von Gaszentrifugen und bei damit verbundenen Technologien von Urenco und Areva, in der Erkenntnis, dass die Anreicherung von Uran eine Dienstleistungstätigkeit darstellt, in Anbetracht der Absicht von Urenco und Areva, ungeachtet der Gründung von ETC selbstständige Wettbewerber auf dem Gebiet der Anreicherung zu bleiben, in der Erwägung, dass die drei Regierungen als Vertragsparteien des Vertrags von Almelo internationale Verpflichtungen in Bezug auf die Verwendung, den Schutz und die Behandlung von Informationen und Ausrüstungen im Zusammenhang mit der Zentrifugentechnologie sowie von Ausgangs- oder besonderem spaltbaren Material, das mit Hilfe dieser Technologie verarbeitet wird, übernommen haben, in der Erwägung, dass die vier Regierungen Grundsätze für den Schutz von Informationen über Zentrifugentechnologie festgelegt haben, im Hinblick auf den Beitritt der vier Regierungen zum Vertrag vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kernwaffen (im Folgenden als ,,NVV" bezeichnet), zur Satzung der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) vom 26. Oktober 1956, zum IAEO-Dokument INFCIRC/254/Rev.6/Part1 vom 16. Mai 2003 sowie seinen überarbeiteten Fassungen (im Folgenden als ,,Richtlinien für die nukleare Weitergabe" bezeichnet) sowie zum Übereinkommen vom 3. März 1980 über den physischen Schutz von Kernmaterial, in der Erkenntnis, dass jede der vier Regierungen mit der IAEO Vereinbarungen über Sicherungsmaßnahmen geschlossen hat, in der Absicht sicherzustellen, dass alle Tätigkeiten von ETC mit der Politik der vier Regierungen bezüglich der Nichtverbreitung von Kernwaffen sowie mit ihren internationalen Verpflichtungen auf diesem Gebiet in Einklang stehen, in Anbetracht dessen, dass die vier Regierungen aufgefordert sind, Nuklearmaterial nach den Bestimmungen der von der IAEO im April 1985 als Dokument INFCIRC/322 veröffentlichten Erklärung über eine Gemeinsame Politik der Europäischen Gemeinschaft zu schützen, im Hinblick darauf, dass die vier Regierungen Vertragsparteien des Vertrags vom 25. März 1957 zur Gründung der Europäischen Atomgemeinschaft (im Folgenden als ,,Euratom-Vertrag" bezeichnet) sind, im Hinblick auf das Ziel der Kommission der Europäischen Gemeinschaften, das in deren Grünbuch mit dem Titel ,,Hin zu einer europäischen Strategie für Energieversorgungssicherheit" bezüglich der Zusammenarbeit auf dem Gebiet neuer Technologien enthalten ist ­ sind wie folgt übereingekommen: Artikel I Begriffsbestimmungen Im Sinne dieses Übereinkommens, soweit darin nicht etwas anderes festgelegt ist, considering that Areva wishes to replace its diffusion plant as soon as possible, having regard to Article IX of the Treaty of Almelo and desiring to establish an intergovernmental framework between the Three Governments and the Government of the French Republic for collaboration with respect to ETC on all gas centrifuge research and development, and the manufacture of gas centrifuges and related technologies from Urenco and Areva, recognizing that the enrichment of uranium is a service activity, noting the intention of Urenco and Areva notwithstanding the establishment of ETC to remain independent competitors in the field of enrichment services, considering that the Three Governments have undertaken international obligations as parties to the Treaty of Almelo concerning the use, protection and handling of information and equipment relating to Centrifuge Technology as well as source or special fissionable material processed by such technology, considering that the Four Governments have established policies for the protection of information on Centrifuge Technology, considering the adherence of the Four Governments to the Treaty on the Non-Proliferation of Nuclear Weapons of 1 July 1968 (hereinafter referred to as "the NPT"), to the Statute of the International Atomic Energy Agency (IAEA) of 26 October 1956, IAEA document INFCIRC/254/Rev.6/Part1 of 16 May 2003 and revisions thereto (hereinafter referred to as "the Guidelines for Nuclear Transfers"), and to the Convention on the Physical Protection of Nuclear Material of 3 March 1980, recognising that each of the Four Governments has entered into safeguards agreements with the IAEA, intending to ensure that all activities of ETC shall be consistent with the policies of the Four Governments in relation to the non-proliferation of nuclear weapons and their international obligations in that field, noting that the Four Governments are required to protect nuclear material under the terms of the Declaration of a Common Policy by the European Community, published by the IAEA as INFCIRC/322 in April 1985, considering that the Four Governments are party to the Treaty establishing the European Atomic Energy Community of 25 March 1957 (hereinafter referred to as "the Euratom Treaty"), considering the objective of the Commission of the European Communities as contained in its Green Paper "Towards a European strategy for the security of energy supply" with regard to co-operation in the field of new technologies ­ have agreed as follows: Article I Definitions For the purpose of this Agreement, except as otherwise specified therein, Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Bundesgesetzblatt Jahrgang 2006 Teil II Nr. 18, ausgegeben zu Bonn am 12. Juli 2006 a) bezeichnet der Ausdruck ,,Zentrifugentechnologie" die Gaszentrifugen- und die damit in Verbindung stehende Technologie, einschließlich Informationen, Know-how, Ausrüstungen und Bauteile, die zur Anreicherung von Uran im Gaszentrifugenverfahren sowie zum Bau von Anlagen zur Herstellung von Gaszentrifugen oder zur Anreicherung von Uran genutzt werden kann, b) bezeichnet der Name ,,Urenco" das gemeinsame Industrieunternehmen, das im Rahmen des Vertrags von Almelo errichtet wurde, einschließlich seiner Tochtergesellschaften und deren möglicher Rechtsnachfolger, jedoch unter Ausschluss von ETC, c) bezeichnet der Name ,,Areva" die ,,Société des Participations du Commissariat à l'Energie Atomique", einschließlich ihrer Tochtergesellschaften und deren möglicher Rechtsnachfolger, jedoch unter Ausschluss von ETC, d) bezeichnet der Ausdruck ,,Troika-US-Vereinbarung" die Vereinbarung vom 24. Juli 1992 zwischen den drei Regierungen der Bundesrepublik Deutschland, des Königreichs der Niederlande, des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland und der Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika über die Errichtung, den Bau und den Betrieb einer Urananreicherungsanlage in den Vereinigten Staaten von Amerika, e) bezeichnet der Ausdruck ,,Viererausschuss" den in Artikel III genannten Ausschuss, f) bezeichnet der Ausdruck ,,geheimhaltungsbedürftige Informationen" Informationen jeder Art, die nach Artikel VII geschützt werden müssen. Dazu gehören Dokumente, Zeichnungen, elektronische Medien, Informationen oder Material mit geheimhaltungsbedürftigen Informationen sowie Informationen, die in Ausrüstungen und Bauteilen für Zentrifugenanlagen enthalten sind, unabhängig davon, wie sie übermittelt werden, 611 (a) "Centrifuge Technology" means gas centrifuge and associated technology including information, know-how, equipment and components capable of use in the enrichment of uranium by the gas centrifuge process and in the construction of gas centrifuge manufacturing and enrichment plants, (b) "Urenco" means the joint industrial enterprise established under the Treaty of Almelo, including its subsidiaries and their possible legal successors, but excluding ETC, (c) "Areva" means Société des Participations du Commissariat à l'Energie Atomique, including its subsidiaries and their possible legal successors, but excluding ETC, (d) "Troika-US-Agreement" means the Agreement between the Three Governments of the Federal Republic of Germany, the Kingdom of the Netherlands and the United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland, and the Government of the United States of America regarding the Establishment, Construction and Operation of a Uranium Enrichment Installation in the United States of 24 July 1992, (e) "Quadripartite Committee" means the Committee referred to in Article III, (f) "Classified Information" means information in any form required to be protected in accordance with Article VII. It includes documents, drawings, electronic media, information or material containing classified information and such information incorporated in centrifuge plant equipment and components however communicated, g) bezeichnet der Begriff ,,Regierung" eine der vier Regierungen, h) bezeichnet der Ausdruck ,,nationale amtliche Stelle" die Stelle, die nach Artikel VIII von jeder Regierung bestimmt wird und dafür verantwortlich ist, die Umsetzung einer gemeinsamen Sicherheits- und Geheimhaltungspolitik nach diesem Übereinkommen sicherzustellen, i) bezeichnet der Begriff ,,Verträge" die Rechtsdokumente zur Gründung von ETC. Artikel II Geltungsbereich (1) Die vier Regierungen überwachen die Zusammenarbeit zwischen Urenco und Areva bei ETC nach Maßgabe dieses Übereinkommens im Hinblick auf die Nutzung und den Schutz der Zentrifugentechnologie. (2) Die vier Regierungen betreiben, fördern oder unterstützen Forschungs- oder Entwicklungsprogramme oder -projekte auf dem Gebiet der Zentrifugentechnologie außerhalb von ETC mit dem Ziel ihrer Nutzung für kommerzielle Zwecke nur dann, wenn das betreffende Programm oder Projekt ETC zur Durchführung im Rahmen der in Absatz 1 bezeichneten Zusammenarbeit angeboten wurde und ETC das Programm oder Projekt nicht angenommen hat. (3) Die vier Regierungen stellen darüber hinaus sicher, dass Urenco oder Areva Forschungs- oder Entwicklungsprogramme oder -projekte auf dem Gebiet der Zentrifugentechnologie außerhalb von ETC mit dem Ziel ihrer Nutzung für kommerzielle Zwecke nur dann betreiben, fördern oder unterstützen, wenn das betreffende Programm oder Projekt ETC zur Durchführung im Rahmen der in Absatz 1 bezeichneten Zusammenarbeit angeboten wurde und ETC das Programm oder Projekt nicht angenommen hat. (4) Wird ein Programm oder Projekt, das ETC nach den Absätzen 2 und 3 angeboten und von ETC nicht angenommen (g) "Government" means one of the Four Governments, (h) "National Agency" means the agency designated by each Government in accordance with Article VIII, responsible for ensuring the implementation of a common security and classification policy under this Agreement, (i) "Instruments" means the legal documents establishing ETC. Article II Scope (1) The Four Governments shall supervise the collaboration between Urenco and Areva in ETC in accordance with the provisions of this Agreement with regard to the use and protection of Centrifuge Technology. (2) The Four Governments shall not engage in, or promote or assist in any way, any programme or project of research on, or development of, Centrifuge Technology outside ETC with a view to its exploitation for commercial purposes, unless such programme or project has been offered to ETC for execution within the collaboration described in paragraph (1) of this Article and ETC has not accepted the programme or project. (3) The Four Governments shall furthermore ensure that neither Urenco nor Areva shall engage in, or promote or assist in any way, any programme or project of research on, or development of, Centrifuge Technology outside ETC with a view to its exploitation for commercial purposes, unless such programme or project has been offered to ETC for execution within the collaboration described in paragraph (1) of this Article and ETC has not accepted the programme or project. (4) Where a programme or project, which has been offered to ETC under paragraphs (2) and (3) and has not been accepted by Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de 612 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2006 Teil II Nr. 18, ausgegeben zu Bonn am 12. Juli 2006 ETC, is carried out, the Four Governments shall ensure that the results shall neither be used by the Government concerned, nor by Urenco or Areva, unless they have been offered to ETC for use within the collaboration described in paragraph (1) of this Article on fair and reasonable terms and conditions and that offer has also not been accepted within a period of four months. (5) The Four Governments shall take appropriate measures to facilitate: (a) the execution of this Agreement relating to the activities of ETC; (b) the building or operation of enrichment installations pursuant to this Agreement. The Four Governments shall not take or support any initiatives which would impede the foregoing programmes and projects. (6) Nothing in this Agreement shall hinder the entitlement of Urenco and Areva to be supplied with centrifuges and related equipment by ETC, in such quantities as they certify is necessary for their respective uranium enrichment operations. (7) Subject to the other provisions of this Agreement, the Four Governments shall ensure that ETC does not discriminate between customers or plants within the territories of the Four Governments in the supply of Centrifuge Technology. (8) Nothing in this Agreement shall impede the execution of the Treaty of Almelo as between the parties thereto when operating within the framework of that Treaty. The provisions of the Treaty of Almelo shall, however, in no way impede the execution of this Agreement as far as the collaboration between Urenco and Areva in ETC is concerned as described in paragraph (1) of this Article. (9) The Four Governments shall not take any action under this Agreement which would impede the operation of the Troika-USAgreement. (10) The Four Governments shall facilitate, when necessary, the transmission to ETC of any Centrifuge Technology generated in a facility using Centrifuge Technology owned by, held by, or deriving or arising from the operations of, ETC. (11) Annexes I and II form an integral part of this Agreement. wurde, durchgeführt, so stellen die vier Regierungen sicher, dass die Ergebnisse von der betreffenden Regierung beziehungsweise von Urenco oder Areva nur dann verwendet werden, wenn sie ETC zu gerechten und billigen Bedingungen zur Nutzung im Rahmen der in Absatz 1 bezeichneten Zusammenarbeit angeboten wurden und dieses Angebot innerhalb von vier Monaten ebenfalls nicht angenommen worden ist. (5) Die vier Regierungen ergreifen geeignete Maßnahmen zur Erleichterung a) der Durchführung dieses Übereinkommens in Bezug auf die Tätigkeit von ETC; b) des Baus oder des Betriebs von Anreicherungsanlagen im Einklang mit diesem Übereinkommen. Die vier Regierungen ergreifen beziehungsweise unterstützen keine Initiativen, welche die genannten Programme und Projekte beeinträchtigen würden. (6) Dieses Übereinkommen beschränkt nicht das Recht von Urenco und Areva, von ETC mit Zentrifugen sowie zugehöriger Ausrüstung in den Mengen beliefert zu werden, deren Notwendigkeit sie für ihre jeweilige Urananreicherungstätigkeit bestätigen. (7) Vorbehaltlich der sonstigen Bestimmungen dieses Übereinkommens stellen die vier Regierungen sicher, dass ETC bei der Lieferung von Zentrifugentechnologie zwischen den Kunden oder Anlagen im Hoheitsgebiet der vier Regierungen keine Unterschiede macht. (8) Dieses Übereinkommen behindert nicht die Durchführung des Vertrags von Almelo zwischen dessen Vertragsparteien, wenn diese im Rahmen jenes Vertrags tätig sind. Auf der anderen Seite behindert der Vertrag von Almelo nicht die Durchführung dieses Übereinkommens, soweit die in Absatz 1 bezeichnete Zusammenarbeit zwischen Urenco und Areva bei ETC betroffen ist. (9) Die vier Regierungen ergreifen keine Maßnahmen aufgrund dieses Übereinkommens, welche die Durchführung der Troika-US-Vereinbarung behindern würden. (10) Die vier Regierungen erleichtern erforderlichenfalls die Weitergabe von Zentrifugentechnologie aus Anlagen, die im Eigentum oder Besitz von ETC befindliche oder aus der Tätigkeit von ETC abgeleitete oder entstehende Zentrifugentechnologie verwenden, an ETC. (11) Die Anlagen I und II sind Bestandteil dieses Übereinkommens. Artikel III Viererausschuss (1) Um eine wirksame Überwachung der in Artikel II bezeichneten Zusammenarbeit zwischen Urenco und Areva durch die vier Regierungen zu gewährleisten, wird ein Viererausschuss eingesetzt. (2) Der Viererausschuss besteht aus einem bevollmächtigten Vertreter jeder Regierung, dem Berater zur Seite stehen können. Alle Beschlüsse des Ausschusses bedürfen der Einstimmigkeit. Jeder Vertreter hat eine Stimme. (3) Den Vorsitz im Viererausschuss führen die Vertreter der Regierungen abwechselnd für jeweils ein Jahr. (4) Der Viererausschuss gibt sich eine Geschäftsordnung und beschließt die für die Durchführung seiner Aufgaben erforderlichen Verwaltungsregelungen. Er kann bei Bedarf Unterausschüsse oder Arbeitsgruppen einsetzen. Jede Regierung trägt ihre Verwaltungskosten. (5) Der Viererausschuss a) berät über Fragen im Zusammenhang mit Sicherungsmaßnahmen und physischem Schutz nach den Artikeln V und VI, berät die vier Regierungen in diesen Fragen und beschließt gegebenenfalls darüber; Article III Quadripartite Committee (1) In order to provide for effective supervision by the Four Governments of the collaboration between Urenco and Areva described in Article II there shall be established a Quadripartite Committee. (2) The Quadripartite Committee shall be composed of an accredited representative of each Government who may be accompanied by advisers. It shall take all its decisions by unanimous vote. Each representative shall have one vote. (3) The Chairmanship of the Quadripartite Committee shall be held in turn by the representative of each Government for a period of one year. (4) The Quadripartite Committee shall adopt its own rules of procedure and decide upon the administrative arrangements necessary for the execution of its responsibilities. It may establish sub-committees or working groups as needed. Each Government shall bear its own administrative expenses. (5) The Quadripartite Committee shall: (a) consider questions concerning safeguards and physical protection provided for in Articles V and VI, advise the Four Governments thereon and, as appropriate, decide upon them; Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Bundesgesetzblatt Jahrgang 2006 Teil II Nr. 18, ausgegeben zu Bonn am 12. Juli 2006 b) berät und beschließt über Fragen, die sich aus den nach Artikel VII, Artikel VIII Absätze 2 und 3 sowie Anlage II zu beachtenden Geheimhaltungsregelungen und Sicherheitsverfahren ergeben; c) berät die vier Regierungen in Bezug auf die Bedingungen, unter denen Übereinkünfte nach Artikel X geschlossen werden können; d) berät und beschließt über Vorschläge für i) die Weitergabe von im Eigentum oder Besitz von ETC befindlicher oder aus der Tätigkeit von ETC abgeleiteter oder entstehender Zentrifugentechnologie nach außerhalb der Hoheitsgebiete der vier Regierungen; 613 (b) consider and decide upon questions arising out of the classification arrangements and security procedures to be observed in accordance with Article VII, paragraphs (2) and (3) of Article VIII, and Annex II; (c) advise the Four Governments as to the conditions upon which any agreement referred to in Article X might be concluded; (d) consider and decide upon any proposals for: (i) the transfer outside the territories of the Four Governments of any Centrifuge Technology owned by, held by, or deriving or arising from the operations of, ETC; (ii) the granting of licences or sub-licences for the use outside the territories of the Four Governments of any Centrifuge Technology referred to in sub-paragraph d (i) of this paragraph, other than licences or sub-licences already granted prior to the entry into force of this Agreement; (e) approve any changes to the Instruments and to the control of ETC; (f) approve proposals of ETC for the siting of its manufacturing installations pursuant to the collaboration described in Article II, paragraph (1); (g) decide upon or recommend to the Four Governments appropriate measures to be taken if technical or economic developments occur which are likely to affect significantly the commercial exploitation of Centrifuge Technology by ETC; (h) decide any question concerning the interpretation of this Agreement put before it by ETC in connection with the exercise of the functions of ETC. (6) The Quadripartite Committee may at any time issue to ETC directives pursuant to decisions taken by it under paragraph (5) of this Article, which directives it shall be the duty of ETC to put into effect. Article IV Peaceful Use (1) The Four Governments jointly and separately undertake to ensure, in conformity with the NPT, that any Centrifuge Technology, which may be at their disposal for the purpose of, or as a result of, the collaboration described in Article II shall not be used in any way to assist, encourage or induce any non-nuclearweapon State to manufacture or otherwise acquire nuclear weapons or other nuclear explosive devices or control over such weapons or explosive devices. For the purposes of this paragraph the expression "non-nuclear-weapon State" means any State, including any State bound by this Agreement, which has not manufactured and exploded a nuclear weapon or other nuclear explosive device prior to 1 January 1967. ii) die Gewährung von Lizenzen oder Unterlizenzen für die Nutzung von Zentrifugentechnologie nach Ziffer i außerhalb der Hoheitsgebiete der vier Regierungen, ausgenommen Lizenzen oder Unterlizenzen, die bereits vor Inkrafttreten dieses Übereinkommens gewährt wurden; e) genehmigt Änderungen der Verträge und hinsichtlich der Kontrolle von ETC; f) genehmigt Standortvorschläge von ETC für seine Produktionsanlagen im Rahmen der in Artikel II Absatz 1 bezeichneten Zusammenarbeit; g) beschließt geeignete Maßnahmen, die zu treffen sind, wenn technische oder wirtschaftliche Entwicklungen eintreten, die wahrscheinlich die kommerzielle Nutzung der Zentrifugentechnologie durch ETC erheblich beeinträchtigen werden, oder empfiehlt den vier Regierungen derartige Maßnahmen; h) entscheidet über alle die Auslegung dieses Übereinkommens betreffenden Fragen, die ETC ihm im Zusammenhang mit der Durchführung seiner Aufgaben vorlegt. (6) Der Viererausschuss kann ETC aufgrund seiner Beschlüsse nach Absatz 5 jederzeit Anweisungen erteilen, die von ETC umzusetzen sind. Artikel IV Friedliche Nutzung (1) Die vier Regierungen verpflichten sich gemeinsam und jede für sich, in Übereinstimmung mit dem NVV zu gewährleisten, dass Zentrifugentechnologie, soweit sie zum Zweck oder als Ergebnis der in Artikel II bezeichneten Zusammenarbeit darüber verfügen, nicht dazu verwendet wird, einen Nichtkernwaffenstaat bei der Herstellung oder dem sonstigen Erwerb von Kernwaffen oder sonstigen Kernsprengkörpern oder beim Erwerb der Verfügungsgewalt über solche Waffen oder Sprengkörper zu unterstützen oder einen solchen Staat dazu zu ermutigen oder zu veranlassen. Im Sinne dieses Absatzes bezeichnet der Ausdruck ,,Nichtkernwaffenstaat" jeden Staat einschließlich der durch dieses Übereinkommen gebundenen Staaten, der vor dem 1. Januar 1967 weder eine Kernwaffe noch einen sonstigen Kernsprengkörper hergestellt und gezündet hat. (2) Die Regierung der Französischen Republik gewährleistet, dass Organisationen, die im Hoheitsgebiet der Französischen Republik Urananreicherungsanlagen, in denen im Eigentum oder Besitz von ETC befindliche oder aus der Tätigkeit von ETC abgeleitete oder entstehende Zentrifugentechnologie verwendet oder in sonstiger Weise genutzt wird, bauen oder betreiben, kein Uran mit dem für Waffen erforderlichen Anreicherungsgrad zur Herstellung von Kernwaffen oder sonstigen Kernsprengkörpern erzeugen. Artikel V Anwendung internationaler Sicherungsmaßnahmen (1) Zur Nachprüfung der Einhaltung der in Artikel IV enthaltenen Verpflichtungen werden mit den internationalen Verpflichtungen der vier Regierungen vereinbarte Sicherungsverfahren angewendet. (2) The Government of the French Republic shall ensure that any organisation which builds plants for the enrichment of uranium on the territory of the French Republic using or otherwise exploiting Centrifuge Technology owned by, held by, or deriving or arising from the operations of, ETC, or operates such plants, shall not produce weapons grade uranium for the manufacture of nuclear weapons or other nuclear explosive devices. Article V Application of International Safeguards (1) For the purpose of verification of compliance with the undertakings set forth in Article IV, safeguards procedures consistent with the international obligations of the Four Governments shall be applied. Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de 614 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2006 Teil II Nr. 18, ausgegeben zu Bonn am 12. Juli 2006 (2) Any plant for the enrichment of uranium built on the territory of the French Republic using Centrifuge Technology owned by, held by, or deriving or arising from the operations of, ETC shall be placed and remain under safeguards of the IAEA. (2) Im Hoheitsgebiet der Französischen Republik gebaute Urananreicherungsanlagen, in denen im Eigentum oder Besitz von ETC befindliche oder aus der Tätigkeit von ETC abgeleitete oder entstehende Zentrifugentechnologie verwendet wird, werden auf Dauer den Sicherungsmaßnahmen der IAEO unterworfen. (3) Der Viererausschuss trifft alle für die Durchführung dieses Artikels erforderlichen Vorkehrungen. (3) The Quadripartite Committee shall make whatever arrangements are necessary for the implementation of this Article. Article VI Physical Protection Nuclear material used or produced as a result of the collaboration described in Article II shall be subject at all times to adequate measures of physical protection which shall satisfy, as a minimum, the levels set out in Annex C to the Guidelines for Nuclear Transfers. Artikel VI Physischer Schutz Kernmaterial, das als Ergebnis der in Artikel II bezeichneten Zusammenarbeit verwendet oder hergestellt wird, unterliegt zu jedem Zeitpunkt geeigneten Maßnahmen des physischen Schutzes, die mindestens das in Anlage C der ,,Richtlinien für die nukleare Weitergabe" jeweils festgelegte Niveau haben müssen. Artikel VII Schutz geheimhaltungsbedürftiger Informationen (1) Jede der vier Regierungen trifft im Einklang mit ihren internationalen Verpflichtungen und ihren innerstaatlichen Gesetzen und sonstigen Vorschriften alle geeigneten Maßnahmen zum Schutz aller im Eigentum oder Besitz von ETC befindlichen oder aus der Tätigkeit von ETC abgeleiteten oder entstehenden Informationen, die unter dem Gesichtspunkt der Nichtverbreitung als geheimhaltungsbedürftig eingestuft sind. (2) Jede der vier Regierungen gewährleistet, dass gegenwärtige oder zukünftige ETC-Aktionäre nicht aufgrund ihrer (direkten oder indirekten) Beteiligung Zugang zu geheimhaltungsbedürftigen Informationen erhalten. (3) Anlage II findet Anwendung auf geheimhaltungsbedürftige Informationen, die aufgrund der gemeinsamen Geheimhaltungspolitik zu schützen sind. (4) Die betroffene nationale amtliche Stelle informiert umgehend den Viererausschuss sowie die anderen nationalen amtlichen Stellen über alle Fälle, in denen aufgrund dieses Übereinkommens zur Verfügung gestellte oder entstandene geheimhaltungsbedürftige Informationen verloren gegangen sind oder nicht ermächtigten Personen preisgegeben wurden, oder falls der begründete Verdacht einer unbefugten Preisgabe besteht. (5) Die betroffene nationale amtliche Stelle untersucht jeden Fall nach Absatz 4 und informiert den Viererausschuss sowie die anderen nationalen amtlichen Stellen über die Endergebnisse ihrer Untersuchungen und über die zur Verhütung von Wiederholungen getroffenen Abhilfemaßnahmen. Artikel VIII Nationale amtliche Stellen (1) Jede Regierung bestimmt im Einklang mit ihren innerstaatlichen Gesetzen und sonstigen Vorschriften eine nationale amtliche Stelle, die für die wirksame Durchführung der in Artikel VII erwähnten Schutzmaßnahmen in ihrem Hoheitsgebiet verantwortlich ist. (2) Die vier nationalen amtlichen Stellen beraten den Viererausschuss in Fragen bezüglich der Geheimhaltung sowie der nach Artikel VII zu beachtenden Sicherheitsverfahren und führen dessen diesbezügliche Beschlüsse durch. (3) Die vier nationalen amtlichen Stellen konsultieren einander bei Bedarf über jede Information bezüglich der Durchführung und der Wirksamkeit der Maßnahmen nach Artikel VII und Anlage II. (4) Falls erforderlich, legen die vier nationalen amtlichen Stellen über den Viererausschuss den vier Regierungen einen gemeinsamen Bericht vor. Article VII Protection of Classified Information (1) The Four Governments shall each take all appropriate measures in accordance with its international obligations and its national laws and regulations to protect any information owned by, held by, or deriving or arising from the operations of, ETC which is classified from the point of view of non-proliferation. (2) The Four Governments shall each ensure that present or future shareholders of ETC shall not, by reason of such shareholding (whether such shareholding is direct or indirect), have access to Classified Information. (3) The provisions of Annex II shall apply to Classified Information which has to be protected under the common classification policy. (4) The National Agency concerned shall promptly inform the Quadripartite Committee and the other National Agencies of all cases where Classified Information provided or generated pursuant to this Agreement has been lost or disclosed to unauthorised persons, or if there is reasonable suspicion of such unauthorised disclosure. (5) The National Agency concerned shall investigate any case referred to in paragraph (4) of this Article and inform the Quadripartite Committee and the other National Agencies of the final results of the investigations and of the corrective action taken to prevent recurrences. Article VIII National Agencies (1) Each Government shall, in accordance with its national laws and regulations, designate a National Agency to be responsible for ensuring the effective implementation in its territory of the measures of protection mentioned in Article VII. (2) The four National Agencies shall advise the Quadripartite Committee on questions of the classification and security procedures to be observed in accordance with Article VII and shall execute its decisions thereon. (3) The four National Agencies shall consult as necessary on any information relating to the implementation and effectiveness of the measures in Article VII and Annex II. (4) When necessary, the National Agencies shall report jointly to the Four Governments through the Quadripartite Committee. Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Bundesgesetzblatt Jahrgang 2006 Teil II Nr. 18, ausgegeben zu Bonn am 12. Juli 2006 Artikel IX Schutz rechtlich geschützter Informationen (1) Jede Regierung wendet die Bestimmungen der Anlage I über Patente und sonstige gewerbliche Rechte auf die in Artikel II Absatz 1 bezeichnete Zusammenarbeit an. (2) Die vier Regierungen werden, sofern nicht etwas anderes vereinbart wird, die ihnen aufgrund dieses Übereinkommens übermittelten Informationen nur für die Zwecke der in Artikel II Absatz 1 bezeichneten Zusammenarbeit verwenden oder weitergeben. Artikel X Internationale Zusammenarbeit Die vier Regierungen können gemeinsam Übereinkünfte über eine Zusammenarbeit im Rahmen dieses Übereinkommens mit europäischen oder anderen Staaten oder mit internationalen Organisationen schließen. Vorschläge für den Abschluss einer solchen Übereinkunft werden zunächst nach Artikel III Absatz 5 Buchstabe c vom Viererausschuss beraten. Artikel XI Euratom-Vertrag Die in diesem Übereinkommen enthaltenen Verpflichtungen lassen die Verpflichtungen der vier Regierungen aus dem Euratom-Vertrag unberührt. Artikel XII Beilegung von Streitigkeiten (1) Streitigkeiten zwischen den vier Regierungen über die Auslegung oder Anwendung dieses Übereinkommens, über Beschlüsse des Viererausschusses oder über eine infolge eines derartigen Beschlusses durchgeführte Maßnahme oder Vorkehrung werden dem Viererausschuss unterbreitet, der sich um eine gütliche Beilegung bemüht. (2) Wird eine Streitigkeit nicht auf diese Weise beigelegt, so wird sie nach Möglichkeit auf dem Wege direkter Verhandlungen zwischen den vier Regierungen beigelegt. (3) Wird eine Streitigkeit nicht auf diese Weise von den vier Regierungen beigelegt, so wird sie auf Antrag einer beteiligten Regierung einer Schiedskommission zur Beilegung auf dem Schiedsweg vorgelegt, sofern nicht eine andere Regierung aus Sicherheitsgründen Einspruch erhebt. (4) Die Schiedskommission wird von Fall zu Fall wie folgt gebildet: Sind zwei Regierungen beteiligt, so ernennt jede Regierung ein Mitglied. Sind mehr als zwei Regierungen beteiligt und klagt eine gegen zwei oder drei oder klagen zwei gegen eine oder zwei, oder drei gegen eine, so ernennen die Regierungen mit dem gleichen Interesse gemeinsam ein Mitglied. Die beiden so ernannten Mitglieder ernennen das dritte Mitglied, das Obmann ist. Die Mitglieder der Schiedskommission, die nicht Obmann sind, werden innerhalb von zwei Monaten, der Obmann innerhalb von drei Monaten, ernannt, nachdem die Beilegung auf dem Schiedsweg beantragt wurde. (5) Wird eine Ernennung nicht innerhalb der in Absatz 4 gesetzten Frist vorgenommen, so kann jede beteiligte Regierung den Präsidenten des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte bitten, die erforderliche Ernennung vorzunehmen. Besitzt der Präsident die Staatsangehörigkeit einer beteiligten Regierung oder ist er aus einem anderen Grund verhindert, so soll der Vizepräsident die Ernennung vornehmen. Besitzt der Vizepräsident die Staatsangehörigkeit einer beteiligten Regierung oder ist auch er verhindert, so soll das dienstälteste Mitglied des Gerichtshofs, das nicht die Staatsangehörigkeit einer beteiligten Regierung besitzt, die Ernennung vornehmen. (6) Die Schiedskommission entscheidet auf der Grundlage dieses Übereinkommens und des allgemeinen Völkerrechts mit Article IX Protection of Proprietary Information 615 (1) Each Government shall apply the provisions of Annex I concerning patents and other industrial rights to the collaboration described in Article II, paragraph (1), of this Agreement. (2) None of the Four Governments shall, except as may otherwise be agreed, make any use of information transferred to it pursuant to this Agreement nor communicate such information to any person except for the purposes of the collaboration described in Article II, paragraph (1). Article X International Co-operation The Four Governments may jointly conclude agreements for collaboration within the scope of this Agreement with European or other States, or with international organisations. Any proposal for the conclusion of such an agreement shall first be considered by the Quadripartite Committee in accordance with Article III, paragraph (5) (c). Article XI Euratom Treaty The obligations set out in this Agreement are without prejudice to the obligations of the Four Governments under the Euratom Treaty. Article XII Settlement of Disputes (1) Any dispute which may arise between the Four Governments as to the interpretation or application of this Agreement, any decision of the Quadripartite Committee, or any measures or arrangements put into effect as a result of any such decision, shall be referred to the Quadripartite Committee, which shall endeavour to reach a friendly settlement of the matter. (2) If a dispute is not thus settled, it shall, if possible, be settled by direct negotiation between the Four Governments. (3) If a dispute is not thus settled by the Four Governments, it shall, at the request of any Government involved, and unless any other Government objects on security grounds, be submitted to arbitration by an Arbitral Commission. (4) Such Arbitral Commission shall be constituted ad hoc as follows. If there are two Governments involved, each Government shall appoint one member. If more than two Governments are involved and one is proceeding against two or three, or two against one or two, or three against one, the Governments in the same interest shall appoint one member in common. The two members so appointed shall nominate the third member who shall be chairman. The members of the Arbitral Commission other than the chairman shall be appointed within two months, and the chairman within three months, from the date of the request for submission to arbitration. (5) If an appointment has not been made within the period specified in paragraph (4) of this Article, any Government involved may invite the President of the European Court of Human Rights to make the necessary appointment. If the President is a national of a Government involved or if he is otherwise prevented from discharging the said function, the Vice President should make the necessary appointment. If the Vice President is a national of any Government involved or if he too is prevented from discharging the said function, the Member of the Court next in seniority who is not a national of any Government involved should make the necessary appointment. (6) The Arbitral Commission shall, on the basis of this Agreement and of general international law, reach its decision by a Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de 616 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2006 Teil II Nr. 18, ausgegeben zu Bonn am 12. Juli 2006 majority of votes. The Arbitral Commission shall determine its own procedure. A Government not involved may intervene in the proceedings. (7) The decision of the Arbitral Commission shall be binding upon the Governments involved in the arbitration. (8) The decision of the Arbitral Commission is final and without appeal. In case of a dispute concerning the import or scope of such decision it shall be incumbent upon the Arbitral Commission to interpret the decision at the request of any of the Four Governments. Article XIII Territorial Application of the Agreement This Agreement shall apply, in respect of the French Republic only to that part of the Republic situated in Europe, in respect of the Kingdom of the Netherlands only to that part of the Kingdom situated in Europe and in respect of the United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland only to Great Britain and Northern Ireland. Article XIV Entry into Force and Duration (1) This Agreement shall enter into force on the first day of the first month following the date that the last of the Four Governments deposits its diplomatic note with the Government of the Kingdom of the Netherlands confirming that all its legal requirements for the entry into force of the Agreement have been fulfilled. The Government of the Kingdom of the Netherlands shall inform the other Governments of the date of entry into force. This Agreement shall remain in force for a period of 30 years. This term shall be extended automatically for additional periods of ten years unless one of the Four Governments notifies the others, not less than one year in advance of the date on which the Agreement would otherwise be automatically extended, that it intends to withdraw from the Agreement. (2) This Agreement may at any time be terminated by the unanimous consent of the Four Governments. In this event a Protocol shall be concluded between them to regulate their rights and obligations consequentially, which shall include provisions for the disposal of assets and liabilities arising from their collaboration under this Agreement. (3) In the event of the withdrawal from this Agreement by any of the Four Governments in accordance with the provisions of paragraph (1) of this Article, or of the termination of this Agreement under paragraph (2) of this Article, appropriate provision shall be made for the continuation, in connection with Articles IV and V, of undertakings and safeguards and, in connection with Articles VII and VIII and Annex II, of measures for the protection of Classified Information, documents and equipment. Pending the making of such provision, the said Articles IV, V, VII, VIII and Annex II, and any arrangements made or procedures applied in fulfilment thereof, shall continue in force. Article XV Amendments Any Government may at any time propose amendments to this Agreement. Any such proposals shall, if approved by the Quadripartite Committee, be submitted by it to the Four Governments for acceptance. Any amendment to be submitted shall require acceptance in writing from each Government and shall enter into force 30 days after the receipt by the Government of the Kingdom of the Netherlands of written notification of the acceptance from all of the Four Governments. The Government of the Kingdom of the Netherlands shall inform the other Governments of the date of entry into force of any such amendments. Stimmenmehrheit. Die Schiedskommission regelt ihr Verfahren selbst. Eine nicht beteiligte Regierung kann dem Verfahren beitreten. (7) Die Entscheidungen der Schiedskommission sind für die am Schiedsverfahren beteiligten Regierungen bindend. (8) Entscheidungen der Schiedskommission sind endgültig und unanfechtbar. Bei einer Streitigkeit über die Bedeutung oder Tragweite einer solchen Entscheidung obliegt es der Schiedskommission, die Entscheidung auf Ersuchen einer der vier Regierungen auszulegen. Artikel XIII Räumlicher Geltungsbereich des Übereinkommens Dieses Übereinkommen gilt hinsichtlich der Französischen Republik nur für den in Europa gelegenen Teil der Republik, hinsichtlich des Königreichs der Niederlande nur für den in Europa gelegenen Teil des Königreichs und hinsichtlich des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland nur für Großbritannien und Nordirland. Artikel XIV Inkrafttreten und Geltungsdauer (1) Dieses Übereinkommen tritt am ersten Tag des ersten Monats in Kraft, der auf den Tag folgt, an dem die letzte der vier Regierungen ihre diplomatische Note beim Königreich der Niederlande hinterlegt hat, in der bestätigt wird, dass alle gesetzlichen Voraussetzungen für das Inkrafttreten bei ihr erfüllt sind. Die Regierung des Königreichs der Niederlande teilt den anderen Regierungen das Datum des Inkrafttretens mit. Das Übereinkommen bleibt für die Dauer von 30 Jahren in Kraft. Diese Geltungsdauer wird stillschweigend jeweils um weitere zehn Jahre verlängert, sofern nicht eine der vier Regierungen den anderen spätestens ein Jahr vor dem Zeitpunkt der sonst stillschweigenden Verlängerung ihre Absicht notifiziert, von dem Übereinkommen zurückzutreten. (2) Dieses Übereinkommen kann jederzeit mit einhelliger Zustimmung der vier Regierungen beendet werden. In diesem Fall wird zwischen ihnen ein Protokoll zur entsprechenden Regelung ihrer Rechte und Pflichten geschlossen, das auch Bestimmungen über die Behandlung der Vermögenswerte und Verbindlichkeiten enthält, die sich aus ihrer Zusammenarbeit im Rahmen dieses Übereinkommens ergeben. (3) Tritt eine der vier Regierungen nach Absatz 1 von diesem Übereinkommen zurück oder wird dieses Übereinkommen nach Absatz 2 beendet, so wird angemessene Vorsorge für das Weiterbestehen der Verpflichtungen und Sicherungsmaßnahmen im Zusammenhang mit den Artikeln IV und V sowie der Maßnahmen zum Schutz geheimhaltungsbedürftiger Informationen sowie von Unterlagen und Ausrüstungen im Zusammenhang mit den Artikeln VII und VIII sowie mit Anlage II getroffen. Bis dies geschehen ist, bleiben die Artikel IV, V, VII und VIII sowie Anlage II und alle aufgrund jener Vorschriften getroffenen Vorkehrungen oder angewendeten Verfahren in Kraft. Artikel XV Änderungen Jede Regierung kann jederzeit Änderungen dieses Übereinkommens vorschlagen. Jeder Vorschlag wird, wenn er vom Viererausschuss genehmigt ist, von diesem den vier Regierungen zur Annahme vorgelegt. Jede Änderung bedarf der schriftlichen Annahme durch jede Regierung und tritt 30 Tage nach dem Zeitpunkt in Kraft, an dem bei der Regierung des Königreichs der Niederlande von allen vier Regierungen die schriftliche Notifikation der Annahme eingegangen ist. Die Regierung des Königreichs der Niederlande unterrichtet die anderen Regierungen vom Zeitpunkt des Inkrafttretens jeder Änderung. Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Bundesgesetzblatt Jahrgang 2006 Teil II Nr. 18, ausgegeben zu Bonn am 12. Juli 2006 Zu Urkund dessen haben die von ihren jeweiligen Regierungen gehörig befugten Unterzeichneten dieses Übereinkommen unterschrieben. Geschehen zu Cardiff am 12. Juli 2005 in vier Urschriften, jede in deutscher, französischer, englischer und niederländischer Sprache, wobei jeder Wortlaut gleichermaßen verbindlich ist. 617 In witness whereof the undersigned, duly authorised by their respective Governments, have signed this Agreement. Done in quadruplicate at Cardiff this 12th day of July 2005, in the German, French, English and Dutch languages, each text being equally authentic. Für die Regierung der Bundesrepublik Deutschland For the Government of the Federal Republic of Germany Georg Wilhelm Adamowitsch Für die Regierung der Französischen Republik For the Government of the French Republic Catherine Colonna Für die Regierung des Königreichs der Niederlande For the Government of the Kingdom of the Netherlands Brinkhorst Für die Regierung des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland For the Government of the United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland Barry Gardiner Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de 618 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2006 Teil II Nr. 18, ausgegeben zu Bonn am 12. Juli 2006 Anlage I Patente und sonstige gewerbliche Rechte Annex I Patents and other Industrial Rights (1) Im Sinne dieser Anlage a) bezeichnet der Ausdruck ,,gewerbliche Rechte" alle gewerblichen Schutzrechte, insbesondere Patente, Gebrauchsmuster, Geschmacksmuster und Rechte an Know-how sowie Urheberrechte; b) bezeichnet der Ausdruck ,,schon bestehend" in Bezug auf gewerbliche Rechte alle derartigen Rechte, die beim Inkrafttreten dieses Übereinkommens im Hoheitsgebiet einer der vier Regierungen im Eigentum oder unter der Verfügungsgewalt einer der vier Regierungen oder von Rechtsträgern stehen, die ihnen oder Urenco gehören oder von ihnen oder Urenco kontrolliert oder finanziert werden; c) bezeichnet der Ausdruck ,,dieses Gebiet" die Gaszentrifugen- und die damit in Verbindung stehende Technologie, die zur Anreicherung von Uran im Gaszentrifugenverfahren sowie zum Bau von Anlagen zur Herstellung von Gaszentrifugen oder zur Anreicherung von Uran genutzt werden kann. (2) Alle gewerblichen Rechte, die sich aus den von ETC auf diesem Gebiet durchgeführten Forschungs- und Entwicklungsprogrammen oder -projekten ergeben, gehören ausschließlich ETC oder werden im gesetzlich zulässigen Umfang auf ETC übertragen. Die Rechte des Erfinders bestimmen sich nach dem Recht des Landes, in dem das gewerbliche Recht seinen Ursprung hat. (3) Alle gewerblichen Rechte, die sich aus auf eine Nutzung zu kommerziellen Zwecken abzielenden regierungseigenen, regierungsfinanzierten oder regierungskontrollierten Forschungs- und Entwicklungsprogrammen oder -projekten auf diesem Gebiet ergeben, sind ETC im gesetzlich zulässigen Umfang zu gerechten und billigen Bedingungen zur nicht ausschließlichen Nutzung anzubieten. (4) ETC ist berechtigt, a) in den Hoheitsgebieten der vier Regierungen Lizenzen für die Zwecke jeder Tätigkeit auf diesem Gebiet zu erteilen, die im Rahmen der in Artikel II bezeichneten Zusammenarbeit ausgeübt wird; b) Lizenzen zu annehmbaren kommerziellen Bedingungen an Unternehmen in den Hoheitsgebieten der vier Regierungen für andere Zwecke als die Anreicherung von Uran im Gaszentrifugenverfahren zu erteilen. (5) Keine der vier Regierungen wird die gewerblichen Rechte der anderen Regierungen oder von ETC auf diesem Gebiet angreifen oder anfechten oder andere Personen in diesem Sinne ermutigen oder unterstützen. (6) Die vier Regierungen und ETC behandeln Informationen von kommerziellem Wert, die aufgrund dieses Übereinkommens entstehen, mit angemessener Sorgfalt und verlangen von allen sonstigen Personen, denen sie solche Informationen gegebenenfalls übermitteln, dass sie mit entsprechender Sorgfalt verfahren. (7) Die Erteilung von Lizenzen oder Unterlizenzen durch ETC zur Nutzung und Ausübung der in den Absätzen 2, 3, 4 und 5 bezeichneten gewerblichen Rechte oder anderer gewerblicher Rechte auf diesem Gebiet, die ETC gehören oder über die ETC verfügen kann, außerhalb der Hoheitsgebiete der vier Regierungen wird nach Maßgabe des Artikels III Absatz 5 Buchstabe d geregelt. (1) For the purposes of this Annex: (a) "industrial rights" shall mean all industrial property rights, in particular patents, registered designs, petty patents and rights in know-how, as well as copyrights; (b) "pre-existing", in relation to industrial rights, shall mean all such rights held or controlled in the territory of any of the Four Governments at the date of entry into force of this Agreement, by any of the Four Governments, or entities owned, controlled or funded by them or by Urenco; (c) "the field" shall mean gas centrifuge and associated technology capable of use in the enrichment of uranium by the gas centrifuge process and in the construction of gas centrifuge manufacturing and enrichment plants. (2) All industrial rights arising out of research and development programmes or projects in the field put into effect by ETC shall exclusively belong, or to the extent legally possible, be transferred to ETC. The rights of the inventor are determined by the law of the country in which the industrial right originated. (3) All industrial rights arising out of Governmental, Government-funded or controlled programmes or projects of research and development in the field with a view of exploitation for commercial purposes have to be offered to the extent legally possible to ETC on fair and reasonable terms and conditions for nonexclusive use. (4) ETC is entitled to (a) grant licences in the territories of the Four Governments for the purposes of any activity in the field to be performed within the collaboration described in Article II; (b) grant licences on reasonable commercial terms to enterprises in the territories of the Four Governments for purposes other than the enrichment of uranium by the gas centrifuge process. (5) None of the Four Governments shall attack or contest, or in any way encourage or assist any other person to attack or contest, the industrial rights of the other Governments or of ETC in the field. (6) The Four Governments and ETC shall handle commercially valuable information arising under this Agreement with appropriate precautions, and shall require all persons to whom they may communicate such information to observe similar precautions. (7) The granting of licences or sub-licences by ETC to use and exercise outside the territories of the Four Governments the industrial rights referred to in paragraphs (2), (3), (4) and (5) of this Annex or any other industrial rights in the field held or controlled by ETC shall be regulated in accordance with sub-paragraph 5 (d) of Article III. Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Bundesgesetzblatt Jahrgang 2006 Teil II Nr. 18, ausgegeben zu Bonn am 12. Juli 2006 619 Anlage II Sicherheitsverfahren und Geheimhaltung Annex II Security Procedures and Classification (1) a) Die vier Regierungen wenden auf alle geheimhaltungsbedürftigen Informationen die Sicherheitsmaßnahmen an, die für ihre nationalen geheimhaltungsbedürftigen Informationen des entsprechenden Geheimhaltungsgrads gelten, doch dürfen die angewandten Maßnahmen keinesfalls weniger streng sein als die gegenseitig vereinbarten Grundsätze und Mindestmaßstäbe; b) Zugang zu geheimhaltungsbedürftigen Informationen mit dem Geheimhaltungsgrad Confidential, VS-Vertraulich, Vertrouwelijk oder Confidentieel und Confidentiel Défense oder höher wird einer Person nur gewährt, wenn sie von der jeweiligen nationalen amtlichen Stelle unter Berücksichtigung des Grundsatzes ,,Kenntnis nur, wenn nötig" zum Zugang zu geheimhaltungsbedürftigen Informationen mindestens des entsprechenden Geheimhaltungsgrads ermächtigt ist; c) einer Person, die nicht Staatsangehörige eines der vier Staaten ist, wird kein Zugang zu geheimhaltungsbedürftigen Informationen mit dem Geheimhaltungsgrad Confidential, VS-Vertraulich, Vertrouwelijk oder Confidentieel und Confidentiel Défense oder höher gewährt, es sei denn, vom Viererausschuss wurde etwas anderes vereinbart. (2) Um sich nötigenfalls von der zufrieden stellenden und wirksamen Durchführung der Artikel VII und VIII zu überzeugen, kann der Viererausschuss jederzeit von jeder der nationalen amtlichen Stellen alle für notwendig erachteten Berichte anfordern. (3) a) i) Geheimhaltungsbedürftige Informationen tragen einen der für den Ursprungsstaat in Absatz 4 festgelegten Geheimhaltungsgrade. Bei Eingang sind die geheimhaltungsbedürftigen Informationen außerdem von der nationalen amtlichen Stelle des Empfangsstaats oder in ihrem Auftrag mit dem entsprechenden nationalen Geheimhaltungsgrad zu kennzeichnen. Der Empfangsstaat darf diesen Geheimhaltungsgrad ohne Zustimmung des Ursprungsstaats nicht herabsetzen oder aufheben; ii) die nationale amtliche Stelle des Ursprungsstaats kann verlangen, dass ein bestimmtes Dokument mit dem Geheimhaltungsgrad Top Secret, Zeer Geheim, Streng Geheim oder Très Secret Défense beziehungsweise Secret, Geheim oder Secret Défense von einem Empfangsstaat nicht ohne vorherige Genehmigung vervielfältigt wird; iii) Dokumente, die einen der in Absatz 3 Buchstabe a Ziffer ii genannten Geheimhaltungsgrade tragen, sind getrennt zu erfassen und zu behandeln und jährlich auf Vollständigkeit zu prüfen; b) der Viererausschuss gibt Anweisungen Anwendung der in Absatz 4 bezeichneten grade nach Maßgabe einer gemeinsamen politik auf Informationen, die sich aus bezeichneten Zusammenarbeit ergeben. für die jeweilige GeheimhaltungsGeheimhaltungsder in Artikel II (a) (1) (a) The Four Governments shall apply to all Classified Information the security measures applicable to their national Classified Information of a corresponding security grading, but in no case shall the measures applied be less stringent than the principles and minimum standards mutually agreed; (b) no access to Classified Information graded Confidential, VSVertraulich, Vertrouwelijk or Confidentieel and Confidentiel Défense or above shall be granted unless the person concerned is authorised by the relevant National Agency to have access to Classified Information of at least the corresponding security grading taking into account the "need to know" principle; (c) no access to Classified Information graded Confidential, VSVertraulich, Vertrouwelijk or Confidentieel and Confidentiel Défense or above shall be granted to a non-national of one of the four States except as may otherwise be agreed by the Quadripartite Committee. (2) Where necessary in order to satisfy itself as to the satisfactory and effective implementation of Articles VII and VIII, the Quadripartite Committee may at any time call for such reports from any of the National Agencies as it deems necessary. (3) (i) Classified Information shall bear one of the security gradings specified in respect of the State of origin in paragraph (4) of this Annex. On receipt such Classified Information shall in addition be marked with the corresponding national security grading by the National Agency of the receiving State or under its authority. The receiving State may not lower or remove such a security grading without the consent of the State of origin; (ii) the National Agency of the State of origin may require that a specific document classified Top Secret or Zeer Geheim or Streng Geheim or Très Secret Défense or Secret or Geheim or Secret Défense shall not be reproduced by a receiving State without prior permission; (iii) documents bearing one of the classifications referred to in paragraph (3) (a) (ii) of this Annex shall be registered and handled separately and shall be mustered annually; (b) the Quadripartite Committee shall give directions for the application as appropriate of the security gradings specified in paragraph (4) of this Annex, in accordance with a common classification policy, to information which may result from the collaboration described in Article II. Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de 620 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2006 Teil II Nr. 18, ausgegeben zu Bonn am 12. Juli 2006 (4) The corresponding security gradings within the meaning of this Annex are: 1. In the Kingdom of the Netherlands Zeer Geheim Geheim Vertrouwelijk or Confidentieel Dienstgeheim 2. In the Federal Republic of Germany Streng Geheim Geheim VS-Vertraulich VS-Nur für den Dienstgebrauch 3. In the United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland Top Secret Secret Confidential Restricted 4. In the French Republic Très Secret Défense Secret Défense Confidentiel Défense Diffusion Restreinte (marquage de protection) (5) Classified Information shall be transferred from one State to another by Diplomatic Bag or by such other secure means as may be agreed between the National Agencies of the Four Governments concerned. (6) The following security requirements shall apply to visits to restricted areas of premises in the territories of the Four Governments: (a) No admission to restricted areas of premises in the territories of the Four Governments where Classified Information is held, nor access to Classified Information, shall be granted to visitors unless they are authorised to have access to Classified Information of at least the corresponding security grading in their own State, and are accredited by the National Agency of that State; (4) Die einander entsprechenden Geheimhaltungsgrade im Sinne dieser Anlage sind 1. im Königreich der Niederlande: Zeer Geheim Geheim Vertrouwelijk oder Confidentieel Dienstgeheim 2. in der Bundesrepublik Deutschland: Streng Geheim Geheim VS-Vertraulich VS-Nur für den Dienstgebrauch 3. im Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland: Top Secret Secret Confidential Restricted 4. in der Französischen Republik: Très Secret Défense Secret Défense Confidentiel Défense Diffusion Restreinte (marquage de protection) (5) Geheimhaltungsbedürftige Informationen werden von einem Staat in einen anderen durch diplomatischen Kurier oder auf eine andere von den betreffenden nationalen amtlichen Stellen der vier Regierungen zu vereinbarende sichere Weise befördert. (6) Die folgenden Sicherheitsanforderungen gelten für Besuche in Sperrzonen auf Grundstücken in den Hoheitsgebieten der vier Regierungen: a) Besucher erhalten weder Zutritt zu Sperrzonen auf Grundstücken in den Hoheitsgebieten der vier Regierungen, in denen sich geheimhaltungsbedürftige Informationen befinden, noch Zugang zu geheimhaltungsbedürftigen Informationen, sofern sie nicht zum Zugang zu geheimhaltungsbedürftigen Informationen mindestens des entsprechenden Geheimhaltungsgrads in ihrem eigenen Staat ermächtigt und von der nationalen amtlichen Stelle des betreffenden Staates bevollmächtigt sind; b) die Vollmacht muss schriftlich sein und ist der nationalen amtlichen Stelle des zu besuchenden Staates im Voraus per Post oder auf eine andere von den nationalen amtlichen Stellen zu vereinbarende sichere Weise zuzuleiten. Darin sind Umfang und Dauer der Bevollmächtigung sowie der höchste Geheimhaltungsgrad anzugeben, zu dem Zugang gewährt werden kann; c) jeder Besuch ist der nationalen amtlichen Stelle des zu besuchenden Staates im Voraus mitzuteilen; sie ist für eine rechtzeitige Unterrichtung der zur Gewährung des Zutritts zu dem betreffenden Grundstück befugten Person oder Personen verantwortlich. In der Mitteilung ist anzugeben, auf welchem Sachgebiet dem Besucher Zugang zu Verschlusssachen gegeben werden kann. (7) a) In Fällen nach Artikel VII Absätze 4 und 5 obliegen die Untersuchung der Frage, ob dieser Vorfall eine Zuwiderhandlung nach den einschlägigen Gesetzen und sonstigen Bestimmungen darstellt, und die Verfolgung einer solchen Zuwiderhandlung ausschließlich dem Staat, in dessen Hoheitsgebiet der Vorfall stattgefunden hat, nach Maßgabe seiner innerstaatlichen Gesetze und sonstigen Bestimmungen; jedoch wird jedem anderen Staat Gelegenheit gegeben, den zuständigen Stellen des betreffenden Staates alle für die Einleitung des Verfahrens über einen derartigen Vorfall sachdienlichen Informationen vorzulegen. Die Regierung des Ursprungsstaats oder der Viererausschuss wird innerhalb einer angemessenen Frist unterrichtet, ob ein derartiges Verfahren eingeleitet worden und wie es gegebenenfalls ausgegangen ist; (b) the accreditation shall be in writing and shall be sent in advance to the National Agency of the State to be visited by mail or by such other secure means as may be agreed between the National Agencies. It shall specify the scope and duration of the accreditation and the highest security grading to which access may be had; (c) the National Agency of the State to be visited shall be notified in advance of each visit, and shall be responsible for informing in good time the person or persons authorised to grant admission to the premises concerned. The notification shall indicate the subjects on which the visitor may be given access to classified matter. (7) (a) In cases falling within the terms of paragraphs (4) and (5) of Article VII, the investigation of whether such an occurrence constitutes an offence under the applicable laws and regulations, and the prosecution of such an offence, shall lie entirely within the competence of the State within whose territory the occurrence took place, in accordance with its domestic legislation and internal regulations; nevertheless, an opportunity shall be given to any other State to lay before the competent authorities of the State in question any information relevant in the institution of proceedings in respect of such an occurrence. The Government of the State of origin or the Quadripartite Committee, whichever is appropriate, shall be informed in due course whether such proceedings have been instituted or not and of their outcome; Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Bundesgesetzblatt Jahrgang 2006 Teil II Nr. 18, ausgegeben zu Bonn am 12. Juli 2006 b) geheimhaltungsbedürftige Informationen, die nach Maßgabe des Artikels VII Absätze 4 und 5 sowie des Buchstabens a des vorliegenden Absatzes übermittelt werden, genießen den gleichen Geheimhaltungsschutz wie alle sonstigen geheimhaltungsbedürftigen Informationen, die nach Maßgabe dieses Übereinkommens weitergegeben werden. 621 (b) Classified Information transferred under the provisions of paragraphs (4) and (5) of Article VII, and of sub-paragraph (a) of this paragraph, shall be entitled to the same degree of protection as any other Classified Information transferred subject to this Agreement. Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de 622 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2006 Teil II Nr. 18, ausgegeben zu Bonn am 12. Juli 2006 Begleitdokument zum Übereinkommen zwischen den Regierungen der Bundesrepublik Deutschland, der Französischen Republik, des Königreichs der Niederlande und des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland über die Zusammenarbeit bei der Zentrifugentechnologie Side Letter to the Agreement between the Governments of the United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland, the French Republic, the Federal Republic of Germany and the Kingdom of the Netherlands regarding collaboration in Centrifuge Technology Ausführungen zu Artikel II (Geltungsbereich) (1) Die vier Regierungen bestätigen, dass der Ausdruck ,,Tätigkeit von ETC" in Artikel II Absatz 5 des Übereinkommens auch die Abkommen unter anderem zwischen Urenco und Areva und im Besonderen das Agreement for the Sale and Purchase of Shares in Enrichment Technology Company Ltd. vom 24. November 2003, das vorgeschlagene Shareholders Agreement, das vorgeschlagene Technology Transfer Agreement und das vorgeschlagene Cascade Supply Agreement umfasst, durch die Areva die Beteiligung an ETC und die Ersetzung seiner gegenwärtigen Urananreichungsanlage ermöglicht wird. Ausführungen zu Artikel IV (Friedliche Nutzung) (2) Hinsichtlich Artikel IV Absatz 1 des Übereinkommens stimmen die vier Regierungen darin überein, dass die in jenem Absatz enthaltenen Verpflichtungen nicht über die bereits im NVV vereinbarten Verpflichtungen hinausgehen und damit nur deklaratorischer und nicht konstitutiver Natur sind. (3) Im Hoheitsgebiet der Französischen Republik errichtete Urananreicherungsanlagen, die im Eigentum oder Besitz von ETC befindliche oder aus der Tätigkeit von ETC abgeleitete oder entstehende Zentrifugentechnologie verwenden, werden nur schwach angereichertes Uran (angereichertes Uran, das zu weniger als 20 % das Isotop Uran-235 enthält) für andere Zwecke erzeugen als die Erzeugung von Uran mit dem für Waffen erforderlichen Anreicherungsgrad zur Herstellung von Kernwaffen oder sonstigen Kernsprengkörpern. Ausführungen zu Artikel V (Anwendung internationaler Sicherungsmaßnahmen) (4) Im Hoheitsgebiet der Französischen Republik errichtete Urananreicherungsanlagen für kommerzielle Zwecke, die im Eigentum oder Besitz von ETC befindliche oder aus der Tätigkeit von ETC abgeleitete oder entstehende Zentrifugentechnologie verwenden, werden nach den Vereinbarungen in INFCIRC/290 auf Dauer auf die Liste der Anlagen gesetzt, die für die Anwendung von IAEO-Sicherungsmaßnahmen in Betracht kommen. (5) Die vier Regierungen werden nach Kräften bemüht sein sicherzustellen, dass die in Absatz 4 genannten Anlagen auf Dauer den gleichen Sicherungsmaßnahmen der IAEO unterworfen werden, wie sie auf die der Hoheitsgewalt der drei Regierungen unterstehenden kommerziellen Gaszentrifugen-Anreicherungsanlagen angewendet werden. Diese Sicherungsmaßnahmen schließen auch diejenigen ein, die in den jeweiligen Zusatzprotokollen zu den in den vier Staaten geltenden Abkommen über Sicherungsmaßnahmen mit der IAEO enthalten sind. Specification regarding Article II (Scope) (1) The Four Governments confirm that in paragraph (5) of Article II of the Agreement "the activities of ETC" include the agreements between, inter alia, Urenco and Areva, and, in particular, the Agreement for the Sale and Purchase of Shares in Enrichment Technology Company Ltd of 24 November 2003, the proposed Shareholders Agreement, the proposed Technology Transfer Agreement and the proposed Cascade Supply Agreement, which will allow Areva to participate in ETC and to replace its present uranium enrichment plant. Specification regarding Article IV (Peaceful Use) (2) With regard to paragraph 1 of Article IV of the Agreement, the Four Governments share the view that the obligations contained in this paragraph do not go beyond the obligations already agreed in the NPT and thus have a declaratory and not a constitutive character. (3) Any plant for the enrichment of uranium built on the territory of the French Republic using Centrifuge Technology owned by, held by, or deriving or arising from the operations of, ETC will only produce low enriched uranium (enriched uranium containing less than 20% of the isotope uranium-235) for purposes other than the production of weapons grade uranium for the manufacture of nuclear weapons or other nuclear explosive devices. Specifications regarding Article V (Application of International Safeguards) (4) Any plant for the enrichment of uranium for commercial purposes built on the territory of the French Republic using Centrifuge Technology owned by, held by, or deriving or arising from the operations of, ETC will be placed and remain on the list of facilities eligible for the application of IAEA safeguards, pursuant to the agreements set out in INFCIRC/290. (5) The Four Governments will use their best endeavours to ensure that any plant referred to in paragraph (4) of this Side Letter is placed and remains under safeguards of the IAEA equivalent to those applying to the commercial gas centrifuge enrichment facilities under the jurisdiction of the Three Governments. These safeguards will include those of the respective Additional Protocols to the Safeguards Agreements with the IAEA applicable in the four States. Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de Bundesgesetzblatt Jahrgang 2006 Teil II Nr. 18, ausgegeben zu Bonn am 12. Juli 2006 Ausführungen zu Anlage II (Sicherheitsverfahren und Geheimhaltung) (6) a) Die in Anlage II enthaltenen Sicherheitsmaßnahmen stellen die für den Schutz von geheimhaltungsbedürftigen Informationen erforderlichen Mindeststandards dar. b) In Bezug auf alle geheimhaltungsbedürftigen Informationen wird die Regierung der Französischen Republik die Sicherheits- und Geheimhaltungsgrundsätze und die Schutzstandards anwenden, die von den drei Regierungen aufgrund des Vertrags von Almelo vereinbart wurden und die am Tag der Unterzeichnung des Übereinkommens in den Ländern der drei Regierungen in Kraft sind. c) Die unter Buchstabe b genannten Sicherheits- und Geheimhaltungsgrundsätze und Schutzstandards können durch eine Geheimhaltungspolitik oder detailliertere Sicherheitsverfahren ergänzt werden, die der Viererausschuss beschließt. d) Eine Geheimhaltungspolitik und Sicherheitsmaßnahmen, welche die Bestimmungen unter Buchstabe b ersetzen und den Schutz geheimhaltungsbedürftiger Informationen regeln sollen, werden vom Viererausschuss nach Inkrafttreten des Übereinkommens so bald wie möglich vereinbart werden. Auslegung (7) Die in diesem Begleitdokument verwendeten Begriffe sind in der im Übereinkommen bestimmten Weise zu verstehen. 623 Specifications regarding Annex II (Security Procedures and Classification) (6) a) The security measures contained in Annex II will be the minimum standards of protection required for Classified Information. b) The Government of the French Republic will apply to all Classified Information the security and classification principles and standards of protection agreed by the Three Governments pursuant to the Treaty of Almelo and in force in the countries of the Three Governments at the date of signing of the Agreement. c) The security and classification principles and standards of protection referred to in subparagraph 6 (b) may be supplemented by a classification policy or more detailed security procedures decided by the Quadripartite Committee. d) A classification policy and security measures to replace the provisions in subparagraph 6 (b) and to cover the protection of Classified Information will be agreed upon as soon as possible by the Quadripartite Committee after the entry into force of the Agreement. Interpretation (7) Terms used in this Side Letter have the meaning assigned to them by the Agreement. Unterzeichnet zu Cardiff am 12. Juli 2005 in deutscher, französischer, niederländischer und englischer Sprache, wobei jeder Wortlaut gleichermaßen verbindlich ist. Signed at Cardiff, on 12th July 2005, in the English, French, German and Dutch languages, each text being equally authentic. Für die Regierung der Bundesrepublik Deutschland For the Government of the Federal Republic of Germany Georg Wilhelm Adamowitsch Für die Regierung der Französischen Republik For the Government of the French Republic Catherine Colonna Für die Regierung des Königreichs der Niederlande For the Government of the Kingdom of the Netherlands Brinkhorst Für die Regierung des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland For the Government of the United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland Barry Gardiner Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger.de