Bundesgesetzblatt  Bundesgesetzblatt Teil II  1959  Nr. 42 vom 20.10.1959  - Seite 1021 bis 1059 - Verordnung zur Einführung der Eisenbahn-Signalordnung 1959 (ESO 1959)

Verordnung zur Einführung der Eisenbahn-Signalordnung 1959 (ESO 1959) Bundesgesetzblatt 1021 Teil II 1959 Ausgegeben zu Bonn am 20. Oktober 1959 Nr. 42 Tag Inhalt: 7. 10. 59 Verordnung zur Einführung der Eisenbahn-Signalordnung 1959 (ESO 1959) ................ 15. 9.59 Bekanntmachung über den Geltungsbereich des Internationalen Abkommens über Leichenbeförderung (Inkrafttreten für die Türkei) ............................................... Seite 1021 1060 Verordnung zur Einführung der Eisenbahn-Signalordnung 1959 (ESO 1959). Vom 7. Oktober 1959. Auf Grund des § 3 Abs. 1 des Allgemeinen Eisenbahngesetzes vom 29. März 1951 (Bundesgesetzbl. I S. 225) in Verbindung mit § 1 der Verordnung über die Ermächtigung des Bundesministers für Verkehr zum Erlaß von Rechtsverordnungen auf dem Gebiete des Eisenbahnwesens vom 28. September 1955 (Bundesgesetzbl. I S. 654) wird mit Zustimmung des Bundesrates verordnet: Artikel 1 Die dieser Verordnung als Anlage beigefügte Eisenbahn-Signalordnung 1959 (ESO 1959) tritt an die Stelle der Eisenbahn-Signalordnung (ESO) in der Fassung der Verordnungen vom 28. Dezember 1934 (Reidisgesetzbl. 1935 II S. 67), 18. März 1941 (Reichsgesetzbl.il S. 77) und 26. Juli 1957 (Bundesgesetzbl. II S. 1269) und der vereinfachten Eisenbahn-Signalordnung (vESO) in der Fassung der Verordnungen vom 15. März 1943 (Reichsgesetzbl. II S. 97) und 26. Juli 1957 (Bundesgesetzbl.il S. 1269). Artikel 2 (1) Diese Verordnung tritt am 15. Dezember 1959 in Kraft. (2) Signale, die den Vorschriften dieser Verordnung nicht entsprechen, sind, soweit sie zu Verwechslungen Anlaß geben können, bis zum 15. Dezember 1959, im übrigen bis spätestens 1. Februar 1960 zu ändern. Bonn, den 7. Oktober 1959. Der Bundesminister für Verkehr Seebohm 1022 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1959, Teil II Anlage Eisenbahn-Signalordnung 1959 (ESO 1959) Inhaltsverzeichnis ABSCHNITT A: ALLGEMEINES a) Geltungsbereich und Zuständigkeiten ................................. 1026 b) Begriffsbestimmungen ............................................... 1026 ABSCHNITT B: DIE SIGNALE I. Hauptsignale (Hp) ................................................... 102G Signal Hp 0 Zughalt ............................................................... 1027 Signal Hp 1 Fahrt .................................................................. 1027 Signal Hp 2 Langsamfahrt .......................................................... 1028 Signal Hp 00 Zughalt und Rangierverbot ............................................. 1028 IL Vorsignale (Vr) ..................................................... 1028 Signal Vr 0 Zughalt erwarten .........................."............................ 1029 Signal Vr 1 Fahrt erwarten......................................................... 1029 Signal Vr 2 Langsamfahrt erwarten .................................................. 1030 III. Haupt- und Vorsignalverbindungen (Sv) ............................. 1030 Signal Sv 0 Zughalt! Weiterfahrt auf Sicht................ .......................... 1030 Signal Sv 1 Fahrt! Fahrt erwarten...............................................----- 1030 Signal Sv 2 Fahrt! Halt erwarten.................................................... 1030 Signal Sv 3 Fahrt! Langsamfahrt erwarten......................................... - 1031 Signal Sv 4 Langsamfahrt! Fahrt erwarten........................................... 1031 Signal Sv 5 Langsamfahrt! Langsamfahrt erwarten ................................... 1031 Signal Sv 6 Langsamfahrt! Halt erwarten............................................ 1031 IV. Zusatzsignale (Zs)......................................... ----- 1031 Signal Zs 1 Ersatzsignal ............................................................ 1031 Signal Zs 2 Richtungsanzeiger...................................................... 1032 Signal Zs 2 v Richtungsvoranzeiger ................................................... 1032 Signal Zs 3 Geschwindigkeitsanzeiger ............................................... 1032 Signal Zs 3 v Geschwindigkeitsvoranzeiger ............................................ 1033 Signal Zs 4 Beschleunigungsanzeiger ................................................ 1033 Signal Zs 5 Verzögerungsanzeiger .................................................. 1033 Signal Zs 6 Gleiswechselanzeiger ................................................... 1034 V. Signale für Sdiiebelokomotiven und Sperrfahrten (Ts) ................. 1034 Signal Ts 1 Nachsdüeben einstellen................................................. 1034 Signal Ts 2 Halt für zurückkehrende Sdiiebelokomotiven und Sperrfahrten............ 1034 Signal Ts 3 Weiterfahrt für zurückkehrende Schiebelokomotiven und Sperrfahrten..... 1034 VI. Langsamfahrsignale (Lf) ............................................. 1035 Signal Lf 1 Langsamfahrscheibe .................................................. 1035 Signal Lf 2 Anfangscheibe ......................................................... 1035 Signal Lf 3 Endsdieibe ............................................................. 1035 Signal Lf 4 Geschwindigkeitstafel.................................................. 1036 Signal Lf 5 Anfangtafel ............................................................ 1036 Nr. 42 – Tag der Ausgabe: Bonn, den 20. Oktober 1959 1023 Seite VII. Schutzsignale (Sh) ................................................. 1036 Signal Sh 0 Halt! Fahrverbot ....................................................... 1036 Signal Sh 1 Fahrverbot aufgehoben ................................................. 1036 Signal Sh 2 Schutzhalt ............................................................. 1037 Signal Sh 3 Kreissignal ............................................................ 1037 Signal Sh 4 Knallsignal............................................................. 1037 Signal Sh 5 Hörn- und Pfeifsignal................................................... 1037 VIII. Signale für den Rangierdienst (Ra) ................................. 1038 A. Rangiersignale ................................................. 1038 Signal Ra 1 Wegfahren ............................................................ 1038 Signal Ra 2 Herkommen ........................................................... 1038 Signal Ra 3 Aufdrücken ............................................................ 1038 Signal Ra 4 Abstoßen .............................................................. 1039 Signal Ra 5 Rangierhalt ............................................................ 1039 B. Abdrücksignale ................................................. 1039 Signal Ra 6 Halt! Abdrücken verboten .............................................. 1039 Signal Ra 7 Langsam abdrücken .................................................... 1040 Signal Ra 8 Mäßig schnell abdrücken ............................................... 1040 Signal Ra 9 Zurückziehen.......................................................... 1040 C. Sonstige Signale für den Rangierdienst ..................... 1040 Signal Ra 10 Rangierhalttafel ........................................................ 1040 Signal Ra 11 Wartezeichen .......................................................... 1041 Signal Ra 12 Grenzzeichen........................................................... 1041 Signal Ra 13 Isolierzeichen .......................................................... 1041 IX. Weichensignale (Wn) ............................................... 1041 Signale für einfache Weichen und einfache Kreuzungsweichen ............................................................. 1041 Signal Wn 1 Gerader Zweig......................................................... 1041 Signal Wn 2 Gebogener Zweig ...................................................... 1041 Signale für doppelte Kreuzungs weichen....................... 1042 Signal Wn 3 . Gerade von links nach.rechts............................................ 1042 Signal Wn 4 Gerade von rechts nach links............................................. 1042 Signal Wn 5 Bogen von links nach links ............................................. 1042 Signal Wn 6 Bogen von rechts nach rechts............................................ 1042 X. Signale für das Zugpersonal (Zp und LP).............................. 1043 A. Signale des Triebfahrzeugführers........................... 1043 Signal Zp 1 Achtung-Signal -----.........................................:•........... 1043 Signal Zp 2 Handbremsen mäßig anziehen ..... ...........-----:.....\..J............ 1043 Signal Zp 3 Handbremsen stark anziehen............................................ 1043 Signal Zp 4 Handbremsen lösen..................................................... 1043 Signal Zp 5 Notsignal .............................................................. 1043 B. Bremsprobesignale ............................................. 1043 Signal Zp 6 Bremse anlegen........................................................ 1044 Signal Zp 7 Bremse lösen .......................................................... 1044 Signal Zp 8 Bremse in Ordnung..................................................... 1044 C. Abfahrsignale ................................................... 1045 Signal Zp 9 Abfahren .............................................................. 1045 Signal Zp 10 Abfahr-Pfeifsignal ...................................................... 1045 D. Rufsignale ....................................................... 1045 Signal Zp 11 Kommen ............................................................... 1045 Signal Zp 12 Grenzzeichenfrei ....................................................... 1045 E. Läute- und Pfeiftafeln.......................................... 1045 Signal LP 1 Pfeiftafel .............................................................. 1045 Signal LP 2 Läutetafel ............................................................. 1046 Signal LP 3 Läute- und Pfeiftafel ................................................... 1046 Signal LP 4 Durchläutebeginntafel .................................................. 1046 Signal LP 5 Durchläuteendtafel ..................................................... 1046 1024 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1959, Teil II Seite XL Fahrleitungssignale (El) ............................................. 1046 Signal El 1 Ausschaltsignal ........................................................ 1046 Signal El 2 Einschaltsignal ......................................................... 1047 Signal El 3 «Bügel ab"-Ankündesignal .............................................. 1047 Signal El 4 "Bügel ab"-Signal ...................................................... 1047 Signal El 5 .Bügel an"-Signal ...................................................... 1047 Signal El 6 Halt für Fahrzeuge mit Stromabnehmern................................. 1047 XII. Signale an Zügen (Zg) ............................................ 1048 Signal Zg 1 Spitzensignal ........................................................ 1048 Signal Zg 2 Falschfahrtsignal ....................................................... 1048 Signal Zg 3 Schlußsignal ........................................................... 1049 Signal Zg 4 Vereinfachtes Schlußsignal .............................................. 1049 XIII. Signale an einzelnen Fahrzeugen (Fz) .............................. 1049 Signal Fz 1 Rangierlokomotivsignal ................................................ 1049 Signal Fz 2 Gelbe Flagge .......................................................... 1050 Signal Fz 3 Pulverflagge ...................... .................................... 1050 Signal Fz 4 Giftflagge .............................................................. 1050 XIV. Läutesignale (Lt) .................................................. 1050 Signal Lt 1 Ein Zug fährt in der Richtung von A nach B ............................. 1050 Signal Lt 2 Ein Zug fährt in der Richtung von B nach A .............................. 1050 Signal Lt 3 Gefahrsignal ........................................................... 1050 XV. Rottenwarnsignale (Ro) ............................................ 1051 Signal Ro 1 Vorsicht! Im Nachbargleis nähern sich Fahrzeuge......................... 1051 Signal Ro 2 Arbeitsgleise räumen ................................................... 1051 Signal Ro 3 Arbeitsgleise schnellstens räumen..... ................................. 1051 Signal Ro 4 Fahnenschild ........................................................... 1051 XVI. Nebensignale (Ne) ................................................ 1051 Signal Ne 1 Trapeztafel ............................................................ 1051 Signal Ne 2 Vorsignaltafel.........................................•...........----- 1052 Signal Ne 3 Vorsignalbaken........................................................ 1052 Signal Ne 4 Schachbrettafel ......................................................... 1052 Signal Ne 5 Haltetafel............................................................. 1052 Signal Ne 6 Haltepunkttafel ........................................................ 1052 Signal Ne 7 Schneepflugtafel ........................................................ 1053 Signal Ne 8 . Gefahranstrich ......................................................... 1053 Signal Ne 9 Merkpfahl.................................... ........................... 1053 Signal Ne 10 Blinklicht-Uberwachungssignal .........................................\ 1053 Signal Ne 11 Rautentafel ............................................................ 1054 Signal Ne 12 Neigungswechseltafel ................................................... 1054 ABSCHNITT C: KÜNFTIG WEGFALLENDE SIGNALE 1. Allgemeine Bestimmungen ........................................... 1054 2. Von den Bestimmungen in Abschnitt B abweichende Signale ........... 1055 I. Vorsignale (Vr) ...................................................... 1055 Signal Vr 101/102 Fahrt oder Langsamfahrt erwarten ..................................... 1055 Signal Vr 102 Langsamfahrt erwarten ................................................. 1056 II. Langsamfahrsignale (Li) ............................................. 1056 Signal Lf 104 Geschwindigkeitstafel .................................................. 1056 III. Weichensignale (Wn) ................................ .............. 1056 Signal Wn 102 Gebogener Zweig ...................................................... 1056 Signal Wn 103 Gerade in der Hauptrichtung............................................ 1057 Signal Wn 104 Gerade in der Nebenrichtung ........................................... 1057 Signal Wn 105 Bogen von links nach links ............................................. 1057 Signal Wn 106 Bogen von rechts nach rechts............................................ 1057 Nr. 42 – Tag der Ausgabe: Bonn, den 20. Oktober 1959 1025 Seite IV. Signale an Zügen (Zg) .............................................. 1058 Signal Zg 101 Spitzensignal ........................................................... 1058 Signal Zg 102 Falschfahrtsignal........................................................ 1058 V. Nebensignale (Ne) .................................................. 1059 Signal Ne 102 Vorsignaltafel......................................................... 1059 3. Im Abschnitt B nicht enthaltene Signale............................... 1059 Signal Hp Ru Ruhesignal............................................................. 1059 Signal Zs V Vorsiditsignal ......................................................... 1059 Abschnitt A umstehend 2 1026 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1959, Teil II ABSCHNITT A: ALLGEMEINES a) Geltungsbereich und Zuständigkeiten (1) Die Eisenbahn-Signalordnung (ESO) gilt für die Eisenbahnen des öffentlichen Verkehrs im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. (2) Die Signale der ESO müssen mindestens in dem Umfang angewandt werden, den die Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung (BO) und ihre Sonderformen vorschreiben. (3) Abweichungen von der ESO können im Einzelfall zulassen 1. der Bundesminister für Verkehr (BMV) für die Deutsche Bundesbahn (DB), 2. die zuständigen obersten Landesverkehrsbehörden für die nichtbundeseigenen Eisenbahnen (NE). • Der Bundesminister für Verkehr ist rechtzeitig vor Zulassung von Abweichungen zu unterrichten. (4) Von der ESO abweichende Signale mit vorübergehender Gültigkeit kann bei der Deutschen Bundesbahn der Vorstand, bei den nichtbundeseigenen Eisenbahnen die zuständige oberste Landesverkehrsbehörde, genehmigen. Der Bundesminister für Verkehr ist hierüber rechtzeitig vor Einführung der Signale zu unterrichten. (5) Anweisungen zur Durchführung der ESO können bei der Deutschen Bundesbahn vom Vorstand, bei den nichtbundeseigenen Eisenbahnen von der obersten Landesverkehrsbehörde, erlassen werden. Die Anweisungen und ihre Änderungen sind dem Bundesminister für Verkehr rechtzeitig vor Inkrafttreten zur Kenntnis zu geben. b) Begriffsbestimmungen (6) Die Signale der ESO dürfen nur in den vorgeschriebenen Formen, Farben und Klangarten und für den vorgesehenen Zweck verwendet werden. (7) Für das Aussehen der Signale ist die Beschreibung maßgebend. Die Abbildungen dienen zur Erläuterung. (8) Die Nachtzeichen der Formsignale sind mit dem Eintritt der Dämmerung bis zum Eintritt voller Tageshelle anzuwenden. Bei unsichtigem Wetter sind die Nachtzeichen in jedem Fall so lange anzuwenden, bis die Tageszeichen auf eine Entfernung von 100 m zweifelfrei zu erkennen sind. (9) Lichtsignale, an deren Standort bei erloschenem Signalbild zu halten ist, sind durch Mastschilder kenntlich. ABSCHNITT B: DIE SIGNALE I. Hauptsignale (Hp) (10) Hauptsignale zeigen an, ob der anschließende Gleisabschnitt befahren werden darf. Die Hauptsignale Hp 0, Hp 1 und Hp 2 gelten nur für Zugfahrten, aber nicht für Rangierfahrten. (11) Die Signale sind entweder Formsignale und zeigen ein oder zwei Flügel als Tageszeichen und ebenso viele Lichter als Nachtzeichen, oder sie sind Lichtsignale mit ein oder zwei Lichtern als Tages- und Nachtzeichen. (12) Das Hauptsignal Hp 00 gilt für Zug- und Rangierfahrten. Es ist ein Lichtsignal und vereinigt in einem Signalschirm das Hauptsignal Hp 0 und das Schutzsignal Sh 0. (13) Ein Lichthauptsignal kann mit einem Lichtvorsignal für ein folgendes Hauptsignal an einem Signalträger vereinigt sein. Das Hauptsignal befindet sich dann über dem Vorsignal. Wenn mehrere solcher Signale einander folgen, stehen sie in festgelegten Abständen. Der Abstand zwischen ihnen beträgt in der Regel 1000 bis 1300 m. Nr. 42 – Tag der Ausgabe: Bonn, den 20. Oktober 1959 1027 Signal Hp 0 Zughalt Formsignal Tageszeichen Der Signalflügel – bei zweiflügligen Signalen der obere Flügel – zeigt waagerecht nach rechts r± © Q Nachtzeichen Ein rotes Licht Lichtsignal Ein rotes Licht Signal Hp 1 Fahrt Formsignal Tageszeichen Ein Signalflügel – bei zweiflügligen Signalen der obere Flügel – zeigt schräg nach rechts aufwärts \& * Nachtzeichen Ein grünes Licht Lichtsignal Ein grünes Licht oo] DO 1028 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1959, Teil II Formsignal Tageszeichen Zwei Signalflügel zeigen schräg nach rechts aufwärts Signal Hp 2 Langsamfahrt Nachtzeichen Ein grünes und senkrecht darunter ein gelbes Licht i Lichtsignal Ein grünes und senkrecht darunter ein gelbes Licht oo OO Signal Hp 00 Zughalt und Rangierverbot Lichtsignal Zwei rote Lichter waagerecht nebeneinander II. Vorsignale (Vr) (14) Vorsignale kündigen an, welches Signalbild das zugehörige Hauptsignal zeigt oder daß ein Signal Sh 2 zu erwarten ist. (15) Die Vorsignale sind entweder ortsfeste Form- oder Lichtsignale oder Wärtersignale. (16) Die Vorsignale stehen in der Regel im Abstand des Bremsweges der Strecke vor dem zugehörigen Signal. Stehen sie in einem kürzeren Abstand, so wird dies besonders angezeigt. Nr. 42 – Tag der Ausgabe: Bonn, den 20. Oktober 1959 1029 (17) Die ortsfesten Formvorsignale zeigen inder Regel eine um eine waagerechte Achse klappbare gelbe runde Scheibe mit schwarzem Ring und weißem Rand, unter der sich zur Ankündigung des Signals Hp 2 ein beweglicher gelber, schwarzgerahmter pfeilförmiger Flügel mit weißem Rand befinden kann. Als Nachtzeichen sind zwei nach rechts steigende Lichter sichtbar. (18) Die Lichtvorsignale zeigen zwei nach rechts steigende Lichter. (19) Die. Wärtervorsignale zeigen die senkrechte runde Scheibe wie bei ortsfesten Formvorsignalen, jedoch unbeweglich und ohne Flügel, bei Nacht zwei gelbe nach rechts steigende Lichter. Signal Vr 0 Zughalt erwarten Formsignal Tageszeichen Die runde Scheibe steht senkrecht. Wo ein Flügel vorhanden ist, zeigt er senkrecht nach unten Nachtzeichen Zwei gelbe Lichter nach rechts steigend Lichtsignal Zwei gelbe Lichter nach rechts steigend Signal Vr 1 Fahrt erwarten Formsignal T a g-e s zeichen Die runde Scheibe liegt waagerecht. Wo ein Flügel vorhanden ist, zeigt er senkrecht nach unten Nach tz eichen Zwei grüne Lichter nach rechts steigend Lichtsignal Zwei grüne Lichter nach rechts steigend 3 1030 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1959, Teil II Signal Vr 2 Langsamfahrt erwarten Formsignal Tageszeichen Die runde Scheibe steht senkrecht, der Flügel zeigt schräg nach rechts abwärts Nachtzeichen Ein gelbes Licht und nach rechts steigend ein grünes Licht Lichtsignal Ein gelbes Licht und nach rechts steigend ein grünes Licht III. Haupt- und Vorsignalverbindungen (Sv) (20) Haupt- und Vorsignalverbindungen sind nur bei Stadtschnellbahnen auf eigenem Bahnkörper (S-Bahnen) vorhanden. Eine Haupt- und Vorsignalverbindung ist ein Lichtsignal besonderer Art, das Haupt-, und Vorsignal auf einem Signalschirm nebeneinander vereinigt. Die linken Lichter entsprechen den Hauptsignalbildern Hp 0, Hp 1 oder Hp 2 und geben an, ob der anschließende Gleisabschnitt von einem Zug befahren werden darf. Die rechten Lichter entsprechen den Vorsignalbildern Vr 0, Vr 1 oder Vr 2 zu dem am nächsten Sv-Signal leuchtenden Hauptsignalbild. Signal Sv 0 " . Zughalt! Weiterfahrt auf Sicht Zwei gelbe Lichter waagerecht nebeneinander Signal Sv 1 Fahrt! Fahrt erwarten Zwei grüne Lichter waagerecht nebeneinander Signal Sv 2 Fahrt! Halt erwarten Ein grünes, rechts daneben in gleicher Höhe ein gelbes Licht Nr. 42 – Tag der Ausgabe: Bonn, den 20. Oktober 1959 1031 o o Signal Sv 3 Fahrt! Langsamfahrt erwarten Links ein grünes Licht, rechts in gleicher Höhe ein grünes und senkrecht darunter ein gelbes Licht Signal Sv 4 Langsamfahrt! Fahrt erwarten Links ein grünes und senkrecht darunter ein gelbes Licht; rechts in Höhe des oberen linken Lichtes ein grünes Licht Signal Sv 5 Langsamfahrt! Langsamfahrt erwarten Links ein grünes und senkrecht darunter ein gelbes Licht; rechts daneben in gleicher Höhe die gleichen Lichter o. o o-o Signal Sv 6 Langsamfahrt! Halt erwarten Links ein grünes, senkrecht darunter ein gelbes Licht; rechts in Höhe des oberen linken Lichtes ein gelbes Licht IV. Zusatzsignale (Zs) (21) Zusatzsignale ersetzen einen schriftlichen Befehl zur Vorbeifahrt an Hauptsignalen oder ergänzen die durch Signale erteilten Fahraufträge. Signal Zs 1 – Ersatzsignal – Am Signal Hp 0, Hp 00 oder am erloschenen Lichthauptsignal ohne schriftlichen Befehl vorbeifahren Lichtsignal Drei weiße Lichter in Form eines A 1032 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1959, Teil II Signal Zs 2 – Richtungsanzeiger – Die Fahrstraße führt in die angezeigte Richtung Lichtsignal Ein weißleuchtendeT Buchstabe Signal Zs 2v – Richtungsvoranzeiger Richtungsanzeiger (Zs 2) erwarten Lichtsignal Ein gelbleuchtender Buchstabe Signal Zs 3 – Geschwindigkeitsanzeiger – Die durch die Kennziffer angezeigte Geschwindigkeit darf vom Signal ab im anschließenden Weichenbereich nicht überschritten werden Formsignal Eine weiße Kennziffer. auf dreieckiger schwarzer. Tafel mit weißem Rand. Die Tafel steht in der Regel auf der Spitze; bei beschränktem Raum kann die Spitze nach oben zeigen Lichtsignal Eine weißleuchtende Kennziffer Die gezeigte Kennziffer bedeutet, daß der 10-fache Wert in km/h als Fahrgeschwindigkeit zugelassen ist. Nr. 42 – Tag der Ausgabe: Bonn, den 20. Oktober 1959 1033 Signal Zs 3v – Geschwindigkeitsvoranzeiger Geschwindigkeitsanzeiger (Zs 3) erwarten Lichtsignal Eine gelbleuchtende Kennziffer Die gezeigte Kennziffer bedeutet, daß der 10-fache Wert in km/h als Fahrgeschwindigkeit zugelassen ist Signal Zs 4 – Beschleunigungsanzeiger Fahrzeit kürzen Formsignal Eine weiße, rotgeränderte dreieckige Scheibe mit schwarzem K Lichtsignal Ein weißleuchtender Winkel mit der Spitze nach oben Signal Zs 5 – Verzögerungsanzeiger – Langsamer fahren Formsignal Eine weiße, rotgeränderte rechteckige Scheibe in schräger Lage nach unten mit schwarzem L Lichtsignal Ein weißleuchtender Winkel mit der Spitze nach unten 1034 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1959, Teil II Signal Zs 6 – Gleiswechselanzeiger – Der Fahrweg führt in das benachbarte durchgehende Hauptgleis Lichtsignal Ein weißleuchtender schräger Lichtstreifen, dessen Enden senkrecht nach oben und unten abgebogen sind V. Signale für Sdiiebelokomotiven und Sperrfahrten (Ts) (22) Die Signale gelten für Sdiiebelokomotiven, die von der freien Strecke aus zurückkehren, und für Sperrfahrten, die zum Ausgangsbahnhof zurückkehren. D Signal Ts 1 Nachschieben einstellen Um 90 ° nach rechts umgelegtes weißes T auf schwarzer Rechteckscheibe ts* O Signal Ts 2 Halt für zurückkehrende Schiebelokomotiven und Sperrfahrten Quadratische, auf der Spitze stehende weiße Scheibe mit schwarzem Rand ? Signal Ts 3 Weiterfahrt für zurückkehrende Schiebelokomotiven und Sperrfahrten Auf Signal Ts 2 ein schwarzer nach rechts steigender Streifen Nr. 42 – Tag der Ausgabe: Bonn, den 20. Oktober 1959 1035 VI. Langsamfahrsignale (Lf) (23) Die Langsamfahrsignale dienen zur Kennzeichnung von Langsamfahrstellen. Vorübergehende Langsamfahrstellen sind bei der DB in der Regel durch Anfang- und Endscheibe (Signale Lf 2 und Lf 3) gekennzeichnet. Signal Lf 1 – Langsamfahrscheibe – Es folgt eine vorübergehende Langsamfahrstelle, auf der die angezeigte Geschwindigkeit nicht überschritten werden darf Tageszeichen Eine auf der Spitze stehende dreieckige gelbe Scheibe mit weißem Rand zeigt eine schwarze Kennziffer. Bei beschränktem Raum kann die Dreieckspitze nach oben zeigen Nachtzeichen Unter dem beleuchteten Tageszeichen zwei schräg nach links steigende gelbe Lichter. Bei beschränktem Raum befinden sich die Lichter vor dem Tageszeichen Die gezeigte Kennziffer bedeutet, daß der 10-fadie Wert in km/h als Fahrgesdiwindigkeit zugelassen ist Auf NE, die mit höchstens 50 km/h befahren werden, kann auch das Tageszeichen verwendet werden. Die oberste Landesverkehrsbehörde kann die Anwendung des Tageszeichens auch bei Geschwindigkeiten über 50 km/h genehmigen Signal Lf 2 – Anfangscheibe –. .. Anfang der vorübergehenden Langsamfahrstelle Eine rechteckige, auf der Schmalseite stehende gelbe Scheibe mit weißem Rand und schwarzem A Signal Lf 3 – Endscheibe – Ende der vorübergehenden Langsamfahrstelle Eine rechteckige, auf der Schmalseite stehende weiße Scheibe mit schwarzem E 1036 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1959, Teil II Signal Lf 4 – Geschwindigkeitstafel – Es folgt eine ständige Langsamfahrstelle, auf der die angezeigte Geschwindigkeit nicht überschritten werden darf Eine auf der Spitze stehende dreieckige weiße Tafel mit schwarzem Rand zeigt eine schwarze Kennziffer Die gezeigte Kennziffer bedeutet, daß der 10-fache Wert in km/h als Fahrgeschwindigkeit zugelassen ist Bei beschränktem Raum kann die Dreieckspitze nach oben zeigen A WS Signal Lf 5 – Anfangtafel – Die auf der Geschwindigkeitstafel (Lf 4) angezeigte Geschwindigkeitsbeschränkung muß durchgeführt sein Eine rechteckige, auf der Schmalseite stehende weiße Tafel mit schwarzem A VII. Schutzsignale (Sh) (24) Schutzsignale dienen dazu, ein Gleis abzuriegeln, den Auftrag zum Halten zu erteilen oder die Aufhebung eines Fahrverbots anzuzeigen. (25) Die Schutzsignale gelten für Zug- und Rangierfahrten. Signal Sh 0 Halt! Fahrverbot Formsignal Ein waagerechter schwarzer Streifen in runder weißer Scheibe auf schwarzem Grund B Lichtsignal Zwei rote Lichter waagerecht nebeneinander Formsignal Ein nach rechts steigender schwarzer Streifen auf runder weißer Scheibe Signal Sh 1 Fahrverbot aufgehoben Lichtsignal Zwei weiße Lichter nach rechts steigend Nr. 42 – Tag der Ausgabe: Bonn, den 20. Oktober 1959 1037 Signal Sh 2 Sdiutzhalt Tageszeichen Eine rechteckige rote Scheibe mit weißem Rand Nachtzeichen Ein rotes Licht am Tageszeichen oder am Ausleger des Wasserkrans ly.-i t^c^i^^ = h ^ Signal Sh 3 – Kreissignal – Sofort halten Tageszeichen Eine rot-weiße Signalflagge, irgendein Gegenstand oder der Arm wird im Kreis geschwungen Nachtzeichen Eine Laterne, möglichst rot abgeblendet, oder ein leuchtender Gegenstand wird im Kreis geschwungen Signal Sh 4 – Knallsignal – Sofort halten Nacheinander ertönen drei Knalle Signal Sh 5 – Hörn- und Pfeifsignal Sofort halten Mehrmals nacheinander drei kurze Töne 5 1038 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1959, Teil II VIII. Signale für den Rangierdienst (Ra) (26) Signale für den Rangierdienst dienen dazu, Rangierabteilungen den Auftrag zur Ausführung einer Rangierbewegung zu erteilen sowie Zügen und Rangierabteilungen bestimmte Hinweise zu geben. (27) Zu den Signalen für den Rangierdienst gehören A die Rangiersignale, B. die Abdrücksignale, C. die sonstigen Signale für den Rangierdienst. A. Rangier Signale (28) Die Rangiersignale werden vom Rangierleiter gegeben. Signal Ra 1 Wegfahren Mit der Mundpfeife oder dem Hörn Ein langer Ton und mit dem Arm Tageszeichen I Nachtzeichen Senkrechte Bewegung des Arms von oben nach unten | Senkrechte Bewegung der Laterne von oben nach unten Signal Ra 2 Herkommen Mit der Mundpfeife oder dem Hörn Zwei mäßig lange Töne und mit dem Arm Tageszeichen Langsame waagerechte Bewegung des Arms hin und her Nachtzeichen Langsame waagerechte Bewegung der Laterne hin und her Signal Ra 3 Aufdrücken Mit der Mundpfeife oder dem Hörn Zwei kurze Töne schnell nacheinander und mit den Armen Tageszeichen Beide Arme in Schulterhöhe nach vorn heben und die flach ausgestreckten Hände wiederholt einander nähern Nachtzeichen Wie am Tage, in der einen Hand eine Laterne Nr. 42 – Tag der Ausgabe: Bonn, den 20. Oktober 1959 1039 Signal Ra 4 Abstoßen Mit der Mu-ndpfeife oder dem Hörn ------------------------------\j Zwei lange Töne und ein kurzer Ton und mit dem Arm Tageszeichen Zweimal eine waagerechte Bewegung des Arms vom Körper nach außen und eine schnelle senkrechte Bewegung nach unten Nachtzeichen Zweimal eine waagerechte Bewegung der Laterne vom Körper nach außen und eine schnelle senkrechte Bewegung nach unten Signal Ra 5 Rangierhalt Mit der Mundpfeife oder dem Hörn Drei kurze Töne schnell nacheinander und mit dem Arm Tageszeichen Kreisförmige Bewegung des Arms Nachtzeichen Kreisförmige Bewegung der Handlaterne B. Abdrücksignale (29) Die Abdrücksignale dienen der Verständigung beim Rangieren am Ablaufberg? sie können Formoder Lichtsignale sein. (30) Die Formsignale bestehen aus einem um den Mittelpunkt einer runden Scheibe drehbaren Balken, der bei Dunkelheit beleuchtet wird. Die runden Scheiben der Formsignale sind weiß oder schwarz. (31) Bei den Lichtsignalen wird das Signalbild durch weiße Lichtstreifen auf einem dunklen Signalschirm dargestellt. Die Lichtstreifen können auch aus mehreren Lichtern gebildet sein. Signal Ra 6 Halt! Abdrücken verboten Formsignal Ein waagerechter weißer Balken mit schwarzem Rand Lichtsignal Ein waagerechter weißer Lichtstreifen 1040 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1959, Teil II Signal Ra 7 Langsam abdrücken Formsignal Ein weißer Balken mit schwarzem Rand schräg nach rechts aufwärts Lichtsignal Ein weißer Lichtstreifen schräg nach rechts aufwärts Signal Ra 8 Mäßig schnell abdrücken Formsignal Ein senkrechter weißer Balken mit schwarzem Rand Lichtsignal Ein senkrechter Lichtstreifen Signal Ra 9 Zurückziehen Lichtsignal Ein senkrechter Lichtstreifen, vom oberen Ende nach rechts abzweigend ein waagerechter Lichtstfeifen C. Sonstige Signale für den Rangierdienst Halt für Rangierfahrten Signal Ra 10 – Rangierhalttafel – über die Tafel hinaus darf nicht rangiert werden Eine oben halbkreisförmig abgerundete weiße Tafel mit schwarzer Aufschrift .Halt für Rangierfahrten" Nr. 42 – Tag der Ausgabe: Bonn, den 20. Oktober 1959 1041 W Signal Ra 11 – Wartezeichen – Auftrag des Wärters zur Rangierfahrt abwarten Ein gelbes W mit schwarzem Rand m Signal Ra 12 – Grenzzeichen – Grenze, bis zu der bei zusammenlaufenden Gleisen das Gleis besetzt werden darf Ein rot-weißes Zeichen Signal Ra 13 – IsolierzÜchen – Kennzeichnung der Grenze der Gleisisolierung Auf weißem Grund ein blauer Pfeil IX. Weichensignale (Wn) (32) Weichensignale zeigen an, für welchen Fahrweg die Weiche gestellt ist. (33) Die Weichensignale sind entweder rückstrahlend oder, wenn der Betrieb es erfordert, bei Dunkelheit beleuchtet. Signale für einfache Weichen und einfache Kieuzungsweichen ^^ Signal Wn 1 Gerader Zweig Von der Weichenspitze oder vom Herzstück aus gesehen: Ein auf der Schmalseite stehendes weißes Rechteck auf schwarzem Grund 99 Signal Wn 2 Gebogener Zweig Von der Weichenspitze aus gesehen: Ein weißer Pfeil oder Streifen auf schwarzem Grund zeigt entsprechend der Ablenkung schräg nach links oder rechts aufwärts 1042 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1959, Teil II Vom. Herzstück aus gesehen: (bei einfachen Weichen und Innenbogenweichen) Eine runde weiße Scheibe auf schwarzem Grund. Vom Herzstück aus gesehen: (bei Außenbogenweichen) Eine nach links oder rechts geöffnete Sichel auf runder weißer Scheibe mit schwarzem Grund Signale für doppelte Kreuzungsweichen (34) Die Bezeichnungen links und rechts in der Signalbedeutung geben an, daß die Weiche für die Fahrt in den oder aus dem entsprechenden Zweig steht. Signal Wn 3 Gerade von links nach rechts Die Pfeile oder Streifen bilden eine von links nach rechts steigende Linie Signal Wn 4 Gerade von rechts nach links Die Pfeile oder Streifen bilden eine von rechts nach links steigende Linie Signal Wn 5 Bogen von links nach links Die Pfeile oder Streifen bilden einen nach links geöffneten rechten Winkel Signal Wn 6 Bogen von rechts nach rechts Die Pfeile oder Streifen bilden einen nach rechts geöffneten rechten Winkel Nr. 42 – Tag der Ausgabe: Bonn, den 20. Oktober 1959 1043 X. Signale für das Zugpersonal (Zp und LP) (35) Zu den Signalen für das Zugpersonal gehören A. die Signale des Triebfahrzeugführers, B. die Bremsprobesignale, C. die Abfahrsignale, D. die Rufsignale, E. die Läute- und Pfeiftafeln. A. Signale des Triebfahr zeug führers (36) Die hörbaren Signale werden mit der Pfeife oder der sie ersetzenden Einrichtung des Triebfahrzeugs gegeben. Signal Zp 1 – Achtung-Signal – Achtung Ein mäßig langer Ton Signal Zp 2 Handbremsen mäßig anziehen Ein kurzer Ton . Signal Zp 3 Handbremsen stark anziehen Drei kurze Töne schnell nacheinander Signal Zp 4 Handbremsen lösen Zwei mäßig lange Töne nacheinander Signal Zp 5 – Notsignal – Beim Zug ist etwas Außergewöhnliches eingetreten – Bremsen und Hilfe leisten Mehrmals drei kurze Töne schnell nacheinander B. Bremsprobesignale (37) Bremsprobesignale regeln die Bremsprobe an luftgebremsten Zügen und Rangierabteilungen. Sie werden auch bei Bremsprüfungen angewandt. (38) Bremsprobesignale werden als Hand- oder als Lichtsignale gegeben. 1044 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1959, Teil II Handsignal Tageszeichen Beide Hände werden über dem Kopf zusammengeschlagen r^\ Signal Zp 6 Bremse anlegen Nachtzeichen Die weißleuchtende Handlaterne wird mehrmals mit der rechten Hand in einem Halbkreis gehoben und senkrecht schnell gesenkt Lichtsignal Ein weißes Licht Handsignal Tageszeichen Eine Hand wird über dem Kopf mehrmals im Halbkreis • hin- und hergeschwungen Signal Zp 7 Bremse lösen Nachtzeichen Die weißleuchtende Handlaterne wird über dem Kopf mehrmals im Halbkreis hin- und hergeschwungen Lichtsignal Zwei weiße Lichter senkrecht übereinander Signal Zp 8 Bremse in Ordnung Handsignal Tageszeichen Eine Hand wird senkrecht hochgehalten Nachtzeichen Die weißleuchtende Handlaterne wird senkrecht hochgehalten Lichtsignal Drei weiße Lichter senkrecht übereinander Nr. 42 – Tag der Ausgabe: Bonn, den 20. Oktober 1959 1045 C. Abfahrsignale Befehlsstab Tageszeichen Eine runde weiße Scheibe mit grünem Rand Signal Zp 9 Abfahren Nachtzeichen Ein grünes Licht Lichtsignal Ein grünleuchtender Ring auf dunklem Schirm £ÖÖV Signal Zp 10 – Abfahr-Pfeifsignal Abfahren Zwei mäßig lange Töne D. Rufsignale Signal Zp 11 Kommen V^ Ein langer, ein kurzer und ein langer Ton oder ein langes, ein kurzes und ein langes Lichtzeichen Signal Zp 12 Grenzzeichenfrei uu Zwei kurze, ein langer und ein kurzer Ton E. Läute- und Pfeif tafeln (39) Die Signalbilder der Läute- und Pfeiftafeln beauftragen den Triebfahrzeugführer, die Läute- oder Pfeifeinrichtung seines Fahrzeuges oder beides zu bedienen. Triebfahrzeuge, die ausnahmsweise keine Läuteeinrichtung haben, geben, anstatt zu läuten, mehrmals Pfeifsignale. Signal LP 1 – Pfeiftafel – Das Achtung-Signal (Zp 1) ist zu geben P Eine weiße Tafel mit schwarzem P 1046 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1959, Teil II (40) Vor Bahnübergängen ohne Blinklichter, Schranken, Drehkreuze und andere Abschlüsse darf die Pfeiftafel allein nicht aufgestellt werden. L Signal LP 2 – Läutetafel Es ist zu läuten Eine weiße Tafel mit schwarzem L LP Signal LP 3 – Läute- und Pfeiftafel – Es ist zu läuten und das Achtung-Signal (Zp 1) zu geben Eine weiße Tafel mit schwarzem LP L L Signal LP 4 – Durchläutebeginntafel – Es ist bis zur Durchläuteendtafel (LP 5) zu läuten Zwei Läutetafeln (LP 2) senkrecht übereinander \ Signal LP 5 – Durchläuteendtafel Das Läuten ist einzustellen Eine weiße Tafel mit durchstrichenem L XI. Fahrleitungssignale (El) (41) Die Fahrleitungssignale kennzeichnen Fahrleitungs-Schutzstrecken, Fahrleitungs-Unterbrechungen, gestörte Fahrleitungs-Abschnitte und das Ende der Fahrleitung. (42) Die Fahrleitungssignale bestehen aus einer auf der Spitze stehenden, weiß- und schwarzumrandeten blauen quadratischen Tafel mit weißen Signalzeichen. ^ I I Signal El 1 – Ausschaltsignal Ausschalten Ein zerlegtes weißes U Nr. 42 – Tag der Ausgabe: Bonn, den 20. Oktober 1959 1047 Signal El 2 – Einsdialtsignal – Einschalten erlaubt Ein geschlossenes weißes U Signal El 3 – "Bügel ab"-Ankündesignal Signal "Bügel ab" erwarten Zwei in der Höhe gegeneinander versetzte weiße Streifen Signal El 4 – "Bügel ab"-Signal Bügel ab Ein waagerechter weißer Streifen Signal El 5 – "Bügel an"-Signal Bügel an Ein senkrechter weißer Streifen Signal El 6 Halt für Fahrzeuge mit Stromabnehmern Ein auf der Spitze stehender quadratischer weißer Rahmen mit innenliegendem weißem Quadrat 1048 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1959, Teil II XII. Signale an Zügen (Zg) (43) Die Signale kennzeichnen die Spitze und den Schluß der Züge und der auf die freie Strecke übergehenden Nebenfahrzeuge. Signal Zg 1 – Spitzensignal – Kennzeichnung der Spitze von Zügen und von auf die freie Strecke übergehenden Nebenfahrzeugen – ausgenommen bei der Fahrt auf falschem Gleis – Tageszeichen Kein besonderes Signal Nachtzeichen a) Vorn am ersten Fahrzeug, wenn dieses ein Triebfahrzeug oder Steuerwagen ist, drei weiße Lichter in Form eines A (Dreilicht-Spitzensignal) b) Vorn am ersten Fahrzeug, wenn dieses nicht ein Triebfahrzeug oder Steuerwagen ist, zwei weiße Lichter in gleicher Höhe a) b) JOS m *?*-*¦>, Signal Zg 2 – Falschfahrtsignal – Kennzeichnung der Zugspitze bei der Fahrt auf falschem Gleis Tageszeichen. Vorn am ersten Fahrzeug eine runde rote Scheibe mit weißem Rand Nachtzeichen Die linke Laterne des Spitzensignals ist rot geblendet b) Nr. 42 – Tag der Ausgabe: Bonn, den 20. Oktober 1959 1049 Signal Zg 3 – Schlußsignal – Kennzeichnung des Zugschlusses Tageszeichen a) Am letzten Fahrzeug in gleicher Höhe zwei viereckige, von vorn und von hinten sichtbare rot-weiße Scheiben oder das Nachtzeichen des Signals « LSI Nachtzeichen Am letzten Fahrzeug in gleicher Höhe zwei von vorn sichtbare weiße, von hinten sichtbare rote Lichter •-f *V «r: u5 E ww 3LCT ] b) Bei allen luftgebremsten Reisezügen und bei luftgebremsten Güterzügen bis zu 250 m Länge braucht das Tagesoder das Nachtzeichen nur von hinten sichtbar zu sein Signal Zg 4 – Vereinfachtes Schlußsignal Tageszeichen Hinten am letzten Fahrzeug etwa in Höhe der Puffer eine runde rote Scheibe mit weißem Rand f™i m tr< £ Nachtzeichen Hinten am letzten Fahrzeug ein rotes Licht XIII. Signale an einzelnen Fahrzeugen (Fz) (44) Die Signale kennzeichnen a) Rangierlokomotiven, b) Fahrzeuge, deren Besetzung oder Ladung besondere Vorsichtsmaßnahmen erfordert. Signal Fz 1 – Rangierlokomotivsignal – Kennzeichnung einer Lokomotive im Rangierdienst Tageszeichen Kein besonderes Signal Nachtzeichen Vorn und hinten ein weißes Licht, in der Regel in Höhe der Puffer. Statt des vorderen Lichtes kann auch das Spitzensignal Zg la geführt werden; es muß geführt werden, wenn Bahnübergänge ohne Blinklichter, ohne Schranken oder ohne Sicherung durch Posten befahren werden müssen und sich die Lokomotive an der Spitze befindet 1050 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1959, Teil II Signal Fz 2 – Gelbe Flagge – Kennzeichnung besetzter Schlaf-, Speise-, Bahnpost- und Gefangenenwagen (während eines Stillagers) Tageszeichen An jeder Langseite des Wagens eine gelbe Flagge oder gelbe Tafel Nachtzeichen Das Tageszeichen; außerdem der Wagen nach außen erkennbar im Innern beleuchtet * Signal Fz 3 – Pulverflagge – Kennzeichnung von Wagen mit sehr explosionsgefährlichen Gütern über beiden Stirnwänden oder an beiden Langseiten des Wagens je eine viereckige schwarze Flagge oder Tafel mit weißem P Signal Fz 4 – Giftflagge – Kennzeichnung von Behälterwagen mit sehr giftigen Gasen. Über beiden Stirnwänden oder an beiden Langseiten des Wagens je eine viereckige weiße Flagge oder Tafel mit schwarzem Totenkopf XIV. Läutesignale (Lt) (45) Durch die Läutesignale werden bestimmte Mitteilungen über den Zugverkehr gegeben. Signal Lt 1 Ein Zug fährt in der Richtung von A nach B Einmal eine bestimmte Anzahl Glockenschläge Signal Lt 2 Ein Zug fährt in der Richtung von B nach A Zweimal dieselbe Anzahl Glocken schlage wie bei Signal Lt 1 Signal Lt 3 – Gefahrsignal – . Alle Züge anhalten! Es droht Gefahr Sechsmal dieselbe Anzahl Glockenschläge wie bei Signal Lt 1 Nr. 42 – Tag der Ausgabe: Bonn, den 20. Oktober 1959 1051 XV. Rottenwarnsignale (Ro) (46) Rottenwarnsignale geben den im Gleis oder in dessen Nähe beschäftigten Personen Weisungen über ihr Verhalten bei Annäherung von Fahrzeugen. Signal Ro 1 Vorsicht! Im Nachbargleis nähern sich Fahrzeuge Mit dem Hörn ein langer Ton als Mischklang aus zwei verschieden hohen Tönen Signal Ro 2 Arbeitsgleise räumen Mit dem Hörn zwei lange Töne nacheinander in verschiedener Tonlage Signal Ro 3 Arbeitsgleise schnellstens räumen V-/ v^ w KS w v^ v^ v^ KS W Mit dem Hörn mindestens fünfmal je zwei kurze Töne nacheinander in verschiedener Tonlage c Signal Ro 4 – Fahnenschild – Kennzeichnung der Gleisseite, nach der beim Ertönen der Rottenwarnsignale Ro 2 und Ro 3 die Arbeitsgleise zu räumen sind Ein weißes Fahnenschild mit schwarzem Rand XVI. Nebensignale (Ne) Signal Ne 1 – Trapeztafel – Kennzeichnung der Stelle, wo bestimmte Züge vor einer Betriebstelle zu halten haben Eine weiße Trapeztafel mit schwarzem Rand an schwarz und weiß schräg gestreiftem Pfahl Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1959, Teil II Signal Ne 2 – Vorsignaltafel – Kennzeichnung des Standorts eines Vorsignals Eine schwarzgeränderte weiße Tafel mit zwei übereinander stehenden schwarzen Winkeln, die sich mit der Spitze berühren Signal Ne 3 – Vorsignalbaken – Ein Vorsignal ist zu erwarten Mehrere aufeinanderfolgende viereckige weiße Tafeln mit einem oder mehreren nach rechts ansteigenden schwarzen Streifen, deren Anzahl in der Fahrrichtung abnimmt Signal Ne 4 – Scbachbrettafel – Das Hauptsignal steht nicht unmittelbar rechts neben oder über dem Gleis Eine viereckige, schachbrettartig schwarz und weiß gemusterte Tafel Signal Ne 5 -^ Haltetafel – Kennzeichnung des Halteplatzes der Zugspitze bei planmäßig haltenden Zügen Eine hochstehende weiße Rechteckscheibe mit schwarzem Rand und schwarzem H oder eine hochstehende schwarze Rechteckscheibe mit weißem H Signal Ne 6 – Haltepunkttafel – Ein Haltepunkt ist zu erwarten Eine schräg zum Gleis gestellte waagerechte weiße Tafel mit drei schwarzen Schrägstreifen Nr. 42 – Tag der Ausgabe: Bonn, den 20. Oktober 1959 1053 Signal Ne 7 – Schneepflugtafel – a) Pflugschar heben Eine weiße Pfeilspitze mit schwarzem Rand zeigt nach oben b) Pflugschar senken Eine weiße Pfeilspitze mit schwarzem Rand zeigt nach unten Signal Ne 8 – Gefahranstrich – Kennzeichnung fester Gegenstände, die wegen zu geringen Abstandes vom Gleis Personen gefährden können Die Gegenstände sind durch weißen Anstrich gekennzeichnet Signal Ne 9 – Merkpfahl – Kennzeichnung des Einschaltpunktes einer Blinklichtanlage mit Fernüberwachung Ein in waagerechter Teilung schwarz und weiß gestreifter Pfahl Signal Ne 10 – Blinklicht-Uberwachungssignal – a) Das Straßensignal am Bahnübergang blinkt nicht über einem schwarz und weiß schräg gestreiften Mastblech ein gelbes Licht. Das gelbe Licht kann bei den NE entfallen 1054 blinkend? Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1959, Teil II b) Das Straßensignal am Bahnübergang blinkt Wie Signal a), dazu über dem gelben Licht ein blinkendes weißes Licht (Betriebslicht) Das gelbe Licht kann bei den NE entfallen Signal Ne 11 – Rautentafel – Ein Blinklicht-Uberwachungssignal ist zu erwarten Eine rechteckige schwarze Tafel mit vier auf den Spitzen übereinander stehenden weißen rhombischen Feldern Signal Ne 12 – Neigungswechseltafel – Die Streckenneigung ändert sich Eine quadratische weiße Tafel mit schwarzer Keilspitze, die nach oben, nach unten oder nach rechts zeigt. Wo die Keilspitze nach oben oder unten zeigt, ist unterhalb der Tafel ein rechteckiges Zusatzsdiild mit Angabe der Länge der Neigung vorhanden. S " V 2,1 km l 3,3 km; ABSCHNITT C: KÜNFTIG WEGFALLENDE SIGNALE 1. Allgemeine Bestimmungen (47) Der Abschnitt C enthält die von den Bestimmungen in Abschnitt B in Form oder Bedeutung abweichenden oder dort nicht enthaltenen Signale, die mit Genehmigung des BMV während einer Übergangszeit verwendet werden dürfen. (48) Der Geltungsbereich der Signale des Abschnitts C ist besonders angegeben. Nr. 42 – Tag der Ausgabe: Bonn, den 20. Oktober 1959 2. Von den Bestimmungen in Abschnitt B abweichende Signale I. Vorsignale (Vr) Signal Vr 101/102 Fahrt oder Langsamfahrt erwarten 1055 a) Alle BD en und NE Tageszeichen Eine runde gelbe Scheibe mit schwarzem Ring und weißem Rand liegt waagerecht Nachtzeichen Zwei grüne Lichter nach rechts steigend b), BDen in Bayern und NE Tageszeichen Die Scheibe des Vorsignals Vr O (ohne Zusatzflügel) ist so zusammengeklappt, daß ein nach rechts aufwärts zeigender Flügel erscheint Nachtzeichen Zwei grüne Lichter nach rechts steigend § *¦ 1056 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1959, Teil II Alle BDen Signal Vr 102 Langsamfahrt erwarten Nachtzeichen Zwei gelbe Lichter nach rechts steigend. Senkrecht unter dem oberen Licht, aber höher als das untere Licht, ein grünes Licht NE II. Langsamfahrsignale (Lf) . Signal Lf 104 – Geschwindigkeitstafel – Es folgt eine ständige Langsamfahrstelle, auf der die angezeigte Geschwindigkeit nicht überschritten werden darf Eine auf der Spitze stehende dreieckige weiße Tafel mit schwarzem Rand zeigt eine schwarze Geschwindigkeitszahl. Bei beschränktem Raum kann die Dreieckspitze nach oben zeigen BDen in Bayern, Karlsruhe, Stuttgart und NE III. Weichensignale (Wn) Signal Wn 102 Gebogener Zweig Von der Weichenspitze aus gesehen: Ein schwarzer Winkel auf weißem Grund zeigt die Richtung der Ablenkung an W Vom Herzstück aus gesehen: Ein schwarzer Winkel auf weißem Grund zeigt die Richtungsänderung bei der Einmündung an Nr. 42 – Tag der Ausgabe: Bonn, den 20. Oktober 1959 1057 BDen in Bayern und NE 0 Signal Wn 103 Gerade in der Hauptrichtung Ein stehendes weißes Rechteck zwischen zwei schwarzen Streifen BDen in Bayern und NE ? 4 Signal Wn 104 Gerade in der Nebenrichtung Ein liegendes schwarzes Kreuz auf weißem Grund BDen in Bayern und NE B Signal Wn 105 Bogen von links nach links Ein schwarzer Winkel auf weißem Grund zeigt mit der Spitze nach links auf einen senkrechten schwarzen Streifen BDen in Bayern und NE ^^p^ Signal Wn 106 Bogen von rechts nach rechts Ein schwarzer Winkel auf weißem Grund zeigt mit der Spitze nach rechts auf einen senkrechten schwarzen Streifen 1058 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1959, Teil II IV. Signale an Zügen (Zg) (49) Die Signale Zg 101 und Zg 102 dürfen auf Bahnstrecken mit Bahnübergängen ohne Blinklichter und ohne Schranken nicht verwendet werden; auf den übrigen Bahnstrecken dürfen sie bis längstens 31. August 1961 geführt werden. Alle BDen und NE Signal Zg 101 – Spitzensignal – Kennzeichnung der Spitze von Zügen – ausgenommen bei der Fahrt auf falschem Gleis – Nachtzeichen Vorn am ersten Fahrzeug, wenn dieses ein Triebfahrzeug oder ein Steuerwagen ist, zwei weiße Lichter in gleicher Höhe Alle BDen Signal Zg 102 – Falschfahrtsignal – Kennzeichnung der Zugspitze bei der Fahrt auf falschem Gleis Nachtzeichen- .• Die linke Laterne des Spitzensignals Zg 101 ist rot geblendet Alle BDen und NE Nr. 42 – Tag der Ausgabe: Bonn, den 20. Oktober 1959 V. Nebensignale (Ne) Signal Ne 102 – Vorsignaltafel – Kennzeichnung des Standorts eines Vorsignals Vr 101/102 Eine schwarzgeränderte weiße Tafel mit zwei mit den Spitzen übereinander stehenden schwarzen Winkeln, die sich mit der Spitze berühren. In den Winkeln ist je ein schwarzer Punkt 1059 BDen in Bayern und NE 3. In Abschnitt B nicht enthaltene Signale Signal Hp Ru – Ruhesignal – Auf dem Gleis ruht der Zugverkehr Tageszeichen Der Signalflügel eines Ausfahrsignals zeigt senkrecht nach unten Nachtzeichen Ein blaues Licht m BD Köln Signal Zs V – Vorsichtsignal – Am Signal Hp 0 oder am erloschenen Lichthauptsignal ohne schriftlichen Befehl vorbeifahren. Weiterfahrt auf Sicht Lichtsignal Drei gelbe Lichter in Form eines V ;0 ,0