96-1-5696-1-25
3568
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2021 Teil I Nr. 54, ausgegeben zu Bonn am 19. August 2021
Verordnung zur Änderung der FS-An- und Abflug-Kostenverordnung und zur Übertragung der Ermächtigung zum Erlass von Rechtsverordnungen nach dem Luftverkehrsgesetz zur Beauftragung einer Flugsicherungsorganisation
Vom 9. August 2021
Auf Grund des § 27d Absatz 1b, des § 31f Absatz 3a Satz 2 und des § 32 Absatz 4 Nummer 7 in Verbindung mit Absatz 4a Nummer 2 des Luftverkehrsgesetzes, von denen § 27d Absatz 1b und § 31f Absatz 3a Satz 2 durch Artikel 1 Nummer 2 Buchstabe b und Nummer 4 Buchstabe d des Gesetzes vom 5. Juli 2021 (BGBl. I S. 2287) eingefügt, § 32 Absatz 4 Satzteil vor Nummer 1 zuletzt durch Artikel 567 Nummer 2 Buchstabe b der Verordnung vom 31. August 2015 (BGBl. I S. 1474) geändert, Absatz 4 Nummer 7 durch Artikel 2 Nummer 15 Buchstabe a Doppelbuchstabe aa Ziffer ii des Gesetzes vom 29. Juli 2009 (BGBl. I S. 2424) angefügt, Absatz 4a Satzteil vor Nummer 1 zuletzt durch Artikel 567 Nummer 2 Buchstabe b der Verordnung vom 31. August 2015 (BGBl. I S. 1474) geändert und Absatz 4a Nummer 2 zuletzt durch Artikel 2 Absatz 175 Nummer 3 Buchstabe b des Gesetzes vom 7. August 2013 (BGBl. I S. 3154) geändert worden ist, verordnet das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur:
Memmingen, Mengen-Hohentengen, Mönchengladbach, Neubrandenburg, Niederrhein, Oberpfaffenhofen, Paderborn/Lippstadt, Schönhagen, Schwäbisch Hall, Siegerland, Straubing, Strausberg, Sylt, Wilhelmshaven Jadeweser Airport und Zweibrücken Kosten (Gebühren und Auslagen) erhoben (Gebührenbereich 2). (1b) Die Art des notwendigen Flugsicherungsdienstes bestimmt sich nach der Anlage." c) In Absatz 2 werden die Wörter ,,nach Absatz 1" durch die Wörter ,,nach den Absätzen 1 und 1a" ersetzt. d) Absatz 3 wird wie folgt geändert: aa) In Satz 2 werden nach dem Wort ,,Zähleinheit" die Wörter ,,des Gebührenbereichs 1" eingefügt. bb) Folgender Satz 3 wird angefügt: ,,Zähleinheit des Gebührenbereichs 2 ist die Landung." 2. § 2 wird wie folgt geändert: a) Der Wortlaut wird Absatz 1 und wird wie folgt geändert: aa) In Satz 1 werden nach dem Wort ,,Luftfahrzeug" die Wörter ,,im Gebührenbereich 1" eingefügt. bb) In Satz 2 werden nach dem Wort ,,Gebührensatzes" die Wörter ,,für die Flughäfen des Gebührenbereichs 1" eingefügt. b) Folgender Absatz 2 wird angefügt: ,,(2) Der Gebührensatz für eine Inanspruchnahme durch ein Luftfahrzeug im Gebührenbereich 2 beträgt ab 1. September 2021 130,35 Euro. Zur Ermittlung des Gebührensatzes wird die algebraische Differenz aus den durch das Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung anerkannten geplanten Kosten für die Flugsicherung an den Flugplätzen des Gebührenbereichs 2 für das betreffende Kalenderjahr einerseits und den finanziellen Leistungen des Bundes zur Unterstützung der Erbringung von gebührenfinanzierten Flugsicherungsleistungen an den Flugplätzen des Gebührenbereichs 2 für das betreffende Kalenderjahr andererseits durch die gemäß Anhang VIII Nummer 2 der Durchführungsverordnung (EU) 2019/317 berechnete voraussichtliche Gesamtzahl der An- und Abflugdiensteinheiten für das betreffende Kalenderjahr geteilt. Die Gebühr für die einzelne Inanspruchnahme entspricht dem Produkt aus dem Gebührensatz nach Satz 1 und der An- und Abflugdiensteinheit gemäß Anhang VIII Nummer 2 der Durchführungsverordnung (EU) 2019/317 für diese Inanspruchnahme."
Artikel 1 Änderung der FS-An- und Abflug-Kostenverordnung
Die FS-An- und Abflug-Kostenverordnung vom 28. September 1989 (BGBl. I S. 1809), die zuletzt durch Artikel 1 der Verordnung vom 17. Dezember 2020 (BGBl. I S. 3015) geändert worden ist, wird wie folgt geändert: 1. § 1 wird wie folgt geändert: a) Absatz 1 wird wie folgt gefasst: ,,(1) Für die Inanspruchnahme von Diensten und Einrichtungen der Flugsicherung durch Luftfahrzeuge beim An- und Abflug an den Flughäfen Berlin Brandenburg, Bremen, Dresden, Düsseldorf, Erfurt-Weimar, Frankfurt Main, Hamburg, Hannover, Köln/Bonn, Leipzig/Halle, München, Münster/Osnabrück, Nürnberg, Saarbrücken und Stuttgart werden Kosten (Gebühren und Auslagen) erhoben (Gebührenbereich 1)." b) Nach Absatz 1 werden die folgenden Absätze 1a und 1b eingefügt: ,,(1a) Ferner werden für die Inanspruchnahme von Diensten und Einrichtungen der Flugsicherung durch Luftfahrzeuge beim An- und Abflug an den Flugplätzen Allendorf-Eder, Augsburg, Bautzen, Bayreuth, Braunschweig-Wolfsburg, Coburg-Brandensteinsebene, DonaueschingenVillingen, Donauwörth HEL, Dortmund, Eggenfelden, Emden, Frankfurt-Hahn, Friedrichshafen, Giebelstadt, Hamburg-Finkenwerder, HassfurtSchweinfurt, Heringsdorf, Hof-Plauen, Karlsruhe/ Baden-Baden, Kassel-Calden, Kiel-Holtenau, Lahr, Leipzig-Altenburg Airport, Lübeck-Blankensee, Magdeburg/City, Mannheim City,
Bundesgesetzblatt Jahrgang 2021 Teil I Nr. 54, ausgegeben zu Bonn am 19. August 2021
3569
3. Folgende Anlage wird angefügt: ,,Anlage (zu § 1 Absatz 1b) 1. Flugplätze, an denen Flugverkehrskontrolldienst notwendig ist: Augsburg Berlin Brandenburg Braunschweig-Wolfsburg Bremen Dortmund Dresden Düsseldorf Erfurt-Weimar Frankfurt-Hahn Frankfurt Main Friedrichshafen Hamburg Hamburg-Finkenwerder Hannover Heringsdorf Hof-Plauen Karlsruhe/Baden-Baden Kassel-Calden Köln/Bonn Lahr Leipzig/Halle Lübeck-Blankensee Mannheim City Memmingen Mönchengladbach München Münster/Osnabrück Niederrhein Nürnberg Oberpfaffenhofen Paderborn/Lippstadt Saarbrücken Stuttgart Sylt Berlin, den 9. August 2021
2. Flugplätze, an denen Flugplatzinformationsdienst notwendig ist: Allendorf/Eder Bautzen Bayreuth Coburg-Brandensteinsebene Donaueschingen-Villingen Donauwörth HEL Eggenfelden Emden Giebelstadt Hassfurt-Schweinfurt Kiel-Holtenau Leipzig-Altenburg Airport Magdeburg/City Mengen-Hohentengen Neubrandenburg Schönhagen Schwäbisch Hall Siegerland Straubing Strausberg Wilhelmshaven Jadeweser Airport Zweibrücken".
Artikel 2 Verordnung zur Übertragung der Ermächtigung zum Erlass von Rechtsverordnungen nach dem Luftverkehrsgesetz zur Beauftragung einer Flugsicherungsorganisation
Das Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung wird ermächtigt, Rechtsverordnungen nach § 31f Absatz 3a Satz 1 des Luftverkehrsgesetzes zu erlassen.
Artikel 3 Inkrafttreten
(1) Diese Verordnung tritt vorbehaltlich des Absatzes 2 am Tag nach der Verkündung in Kraft. (2) Artikel 1 tritt am 1. September 2021 in Kraft.
Der Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur Andreas Scheuer