Bundesgesetzblatt  Bundesgesetzblatt Teil I  1980  Nr. 46 vom 15.08.1980  - Seite 1267 bis 1272 - Dritte Verordnung zur Änderung der Apothekenbetriebsordnung

Dritte Verordnung zur Änderung der Apothekenbetriebsordnung Nr. 46 - Tag der Ausgabe: Bonn, den 15. August 1980 1267 Dritte Verordnung zur Änderung der Apothekenbetriebsordnung Vom 11.August 1980 Auf Grund des § 21 des Gesetzes über das Apothekenwesen in der im Bundesgesetzblatt Teil III, Gliederungsnummer 2121 -2, veröffentlichten bereinigten Fassung, zuletzt geändert durch das Gesetz vom 4. August 1980 (BGBl. I S. 1142), und auf Grund des § 73 Abs. 3 Satz 2 des Arzneimittelgesetzes vom 24. August 1976 (BGBl. I S. 2445, 2448) wird mit Zustimmung des Bundesrates verordnet: Artikel 1 Die Apothekenbetriebsordnung vom 7. August 1968 (BGBl. IS. 939), zuletzt geändert durch Verordnung vom 19. August 1974 (BGBl. I S. 2060), wird wie folgt geändert: 1. § 1 Abs. 5 erhält folgende Fassung: "(5) Kann ein Apothekenleiter seiner Verpflichtung nach Absatz 4 Satz 1 nicht nachkommen, so kann er sich auch von einem Apothekerassistenten , vertreten lassen, sofern dieser insbesondere hinsichtlich seiner Kenntnisse und Fähigkeiten dafür geeignet ist und im Jahre vor dem Vertretungsbeginn mindestens 6 Monate hauptberuflich in einer öffentlichen Apotheke oder Krankenhausapotheke beschäftigt war. Der Apothekenleiter darf sich nicht länger als insgesamt vier Wochen im Kalenderjahr von Apothekerassistenten vertreten lassen. Der Apothekenleiter hat vor Beginn der Vertretung die zuständige Behörde unter Angabe des Vertreters zu unterrichten." 2. § 3 wird wie folgt geändert: a) Die Überschrift erhält folgende Fassung: "Beschaffenheit, Größe und Einrichtung der Apothekenbetriebsräume". b) Absatz 7 erhält folgende Fassung: "(7) In einer Apotheke muß eine Präzisionswaage mit einer Höchstlast bis zu mindestens zwei Kilogramm vorhanden sein. Zur Herstellung von Arzneimitteln müssen mindestens die in der Anlage 1 aufgeführten Geräte, zur Prüfung von Arzneimitteln müssen die in der Anlage 1 a genannten Prüfgeräte und die in der Anlage 1 b genannten Prüfmittel vorhanden sein. Sofern die Prüfmittel in der Apotheke hergestellt werden können, genügt es, wenn die zu ihrer Herstellung erforderlichen Stoffe und Zubereitungen vorhanden sind. Bei den Indikatoren genügt es, wenn die entsprechende Zubereitung (zum Beispiel Lösung, Verreäbung) vorrätig gehalten wird." c) Der bisherige Absatz 7 wird Absatz 8. 3. In § 3 Abs. 5 und Abs. 6 Satz 1, in der Überschrift zu § 9 und in § 9 Abs. 2 Satz 2 wird das Wort "Aufbewahrung" jeweils durch das Wort "Lagerung", in § 9 Abs. 1, Abs. 2 Satz 1 und Abs. 3 Satz 1 das Wort "aufzubewahren" jeweils durch die Worte "zu lagern", in § 9 Abs. 5 Satz 2 das Wort "aufzubewah- renden" durch die Worte "zu lagernden" und in § 13 Nr. 3 Buchstabe e das Wort "aufbewahrt" durch das Wort "lagert" ersetzt. 4. § 4 Nr. 4 erhält folgende Fassung: "4. ein vom Bundesminister für Jugend, Familie und Gesundheit herausgegebenes Verzeichnis der gebräuchlichen Bezeichnungen für Arzneimittel und deren Ausgangsstoffe (Synonym-Verzeichnis zum Arzneibuch),". 5. In § 6 wird Absatz 2 gestrichen; die bisherigen Absätze 3 und 4 werden Absätze 2 und 3. 6. In § 7 werden Absatz 3 Satz 2 und Absatz 7 gestrichen. 7. § 9 Abs. 4 erhält folgende Fassung: "(4) Vorratsbehältnisse müssen mit einer dauerhaften und deutlichen Aufschrift versehen sein, die den Inhalt eindeutig bezeichnet. Für Arzneimittel, die im Synonym-Verzeichnis zum Arzneibuch aufgeführt sind, muß eine der dort angegebenen Bezeichnungen verwendet werden. Für Arzneimittel, die im Synonym-Verzeichnis zum Arzneibuch nicht aufgeführt sind, ist eine sonst gebräuchliche wissenschaftliche Bezeichnung zu verwenden. Soweit für ein Arzneimittel größte Einzel- oder Tagesgaben gesetzlich festgelegt sind, müssen diese auf den Vorratsbehältnissen angegeben werden." 8. In § 10 wird folgender Absatz 8 angefügt: "(8) In den Fällen des Verbringens von Fertigarzneimitteln nach § 73 Abs. 3 des Arzneimittelgesetzes in den Geltungsbereich dieser Verordnung sind in einem Einfuhrbuch oder auf Karteikarten folgende Angaben einzutragen: 1. Bezeichnung des eingeführten Arzneimittels, 2. Name oder Firma und Anschrift des pharmazeutischen Unternehmers, 3. Menge des Arzneimittels und Darreichungsform, 4. Name oder Firma und Anschrift des Lieferanten, 5. Name und Anschrift der Person, für die das Arzneimittel bestimmt ist, 6. Datum der Bestellung und Abgabe, 7. Namenszeichen des Apothekers, der das Arzneimittel abgegeben oder die Abgabe beaufsichtigt hat. Soweit aus Gründen der Arzneimittelsicherheit besondere Hinweise geboten sind, sind diese bei der Abgabe mitzuteilen. Die erfolgte Mitteilung ist einzutragen. Das Einfuhrbuch oder die Karteikarten sind von der letzten Eintragung an fünf Jahre lang aufzubewahren und auf Verlangen der zuständigen Behörde vorzulegen." 1268 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1980, Teil I §13 wird wie folgt geändert: a) Nummer 3 Buchstabe b erhält folgende Fassung: "b) einer Vorschrift des § 6 Abs. 3, § 7 Abs. 6 oder des § 10 Abs. 8 über die Führung oder Aufbewahrung des Herstellungsbuches, des Prüfungsbuches, des Einfuhrbuches oder der Karteikarten oder über die Mitteilung eines Hinweises zuwiderhandelt,". b) Nummer 3 Buchstabe d erhält folgende Fassung: ,,d) entgegen § 9 Abs. 2 Satz 1 Arzneimittel nicht so lagert, daß ihre einwandfreie Beschaffenheit erhalten bleibt,". c) Nummer 3 Buchstabe e erhält folgende Fassung: ,,e) einer Vorschrift des Arzneibuches über das "vorsichtige" oder "sehr vorsichtige" Lagern zuwiderhandelt,". d) Die bisherigen Buchstaben e und f in Nummer 3 werden Buchstaben f und g. 10. Anlage 1 wird wie folgt geändert: a) Der Hinweis "(zu § 6 Abs. 2)" wird geändert in den Hinweis "(zu § 3 Abs. 7)". b) Die Nummer 17 erhält folgende Fassung: "17. ein Sieb mit Siebeinlagen in den Größennummern 180, 300, 500, 710, 2000 und 4000 des Arzneibuches." 11. Die Anlage 1 a erhält folgende Fassung: "Anlage 1 a (zu § 3 Abs. 7) A. Für die Grundausstattung des Apothekenlaboratoriums sind neben allgemeinen Laborgeräten mindestens folgende Prüfgeräte erforderlich: * Abdampfschalen aus Glas und Porzellan Analysenwaage (Feinwaage) * Bechergläser Bleitiegel Büretten 25,50 ml Chromatographierohre, einfach Dünnschichtchromatographie, Ausrüstung für Erlenmeyerkolben 50,100, 250, 500 ml, eng- und weithalsig Erstarrungstemperatur, Gerät zur Bestimmung der Feinbürette mit Teflonspindel, Skalenwert 0,02 ml Filternutsche Fön Glassintertiegel Glaswolle Glühofen mit Leistungsregeier bis mind. 850 °C * Glühtiegel (Porzellantiegel) Jodzahlkolben 100, 250, 500 ml Kapillarrohrchen Klammern Lampe 1000 Lux in 1 m Enfernung Liebig-Kühler, 400 mm Mantellänge Lupe, Vergrößerung mind. 6fach Meßkolben mit Stopfen 10, 25, 50,100, 250, 1000 ml Meßpipetten 2, 5, 10 ml Meßzylinder 10, 25, 50, 100 ml Mikroskop, Vergrößerung mind. 600fach, mit Okularmikrometer, Objektmikrometer und Polarisationsansatz Nesslerzylinder 16 mm lichte Weite, mind. 2 Stück Normaltropfenzähler Papierfilter, aschefrei * Petrischalen Porzellanfiltertiegel A 1 * Reagenzgläser * Reibschalen, aus Porzellan, rauh Rückflußkühler (Dimroth-Kühler) Rundkolben 100, 200, 250, 500, 1000 ml Saugflasche Scheidetrichter 100, 250, 500 ml Schmelztemperatur, Gerät zur Bestimmung der a) Kapillarschmelzpunkt b) Sofortschmelzpunkt Siedebereich, Gerät zur Bestimmung des Siedetemperatur, Gerät zur Bestimmung der Stative mit Zubehör Stoppuhr mit einer Ablesegenauigkeit von mind. 0,1 Sek. * Trichter aus Glas Trockenrohre Tüpfelplatte UV-Analysenlampe 254 und 365 nm * Uhrglasschalen Vakuumexsikkator mit Vakuummeter oder Trockenpistole Vollpipetten 2, 5, 10, 20, 25, 50 ml * Wägegläser, verschließbar Waschflaschen Wasserstrahlpumpe Zentrifuge * in verschiedenen Größen B. Darüber hinaus müssen folgende Prüfgeräte vorhanden sein: 1. Acetylierungskolben mit Kühlrohr 2. Arsengrenzprüfung, Gerät zur 3. Äthanolgehalt, Gerät zur Bestimmung des 4. Ätherische Öle in Drogen, Gerät zur Bestimmung des Gehaltes an 5. Cassiakolben 100 ml 6. Chromatographierohr 15 cm lang, 1,5 bis 2,0 cm 0 G 3-Fritte und Hahn Nr. 46 - Tag der Ausgabe: Bonn, den 15. August 1980 1269 7. Destillationskolben 150 ml 8. Extraktionsapparat nach Soxhlet, 100 ml Hülsen aus fluoreszensarmen Material 9. Glasfaserfilter 52 g/m2, Dicke 0,25 mm, 2,4 cm 0 10. Glasrohr, 30 cm lang, 1,0 cm lichte Weite, mit Hahn verschließbar 11. Glaszylinder mit Stopfen 12 ml, 1,5 cm 0 12. Injektionsspritzen 2 und 5 ml 13. Kjedahl-Kolben 100 ml 14. Körbchen zur Bestimmung der Saugfähigkeit von Watte und Verbandzellstoff 15. Meßzylinder mit Stopfen 10, 25 (in 0,2 ml), 50 ml (Einteilung 140 mm) 16. Perkolator für 10 bis 50 g, schmal 17. Pyknometer 18. Quarztiegel mit Deckel, ca. 20 ml Inhalt 19. Reagenzgläser 6x50 mm, 12 x 100 mm (aus Neutralglas), 20x45 mm, 16 x 250 mm, 10 x 50 mm, 20 x 150 mm, 12 x 90 mm, ca. 18 ml Inhalt, starkwandig 20. Reagenzgläser mit Stopfen 20 x 120 mm, 25 x 150 mm 21. Scheidetrichter, zylindrisch, 100 ml Inhalt bei 40 ml graduiert 22. Thermometer: Anschütz-Thermometer, Satz mit 7 Stück Thermometer bis 360 °C, geteilt in 1 /1 Grade Rotierendes Thermometer Tropfpunkt-Thermometer 23. Viskosimeter: Kapillarviskosimeter nach Ostwald oder Ubbelohde oder Kugelfailviskosimeter nach Höppler 24. Wasserbestimmung, Apparatur zur, durch azeotrope Destillation". 12. Die Anlage 1 b erhält folgende Fassung: "Anlage 1 b (zu § 3 Abs. 7) A. Für die Grundausstattung des Apothekenlaboratoriums sind mindestens folgende Prüfmittel erforderlich: Acetanhydrid Aceton Äthanol abs. Äthanol 96 % (ml/ml) Äther Äthylacetat Äthylenglykol Aktivkohle Aluminiumkaliumsulfat Aluminiumoxid zur Chromatographie Ameisensäure, wasserfreie Ammoniaklösung, konzentrierte Ammoniumacetat Ammoniumcarbonat Ammoniumcer(!V)-nitrat Ammoniumchlorid Ammoniumeisen(ll)-sulfat Ammoniumeisen(lll)-sulfat Ammoniumoxalat Ammoniumthiocyanat Anisaldehyd Arsen(lll)-oxid Ascorbinsäure Atropinsulfat Bariumchlorid Bariumsulfat Benzin Benzol Blaugel Blei(ll)-acetat Borsäure Bromkresolgrün Bromkresolpurpur Bromphenolblau Bromthymolblau n-Butanol Calciumcarbonat Calciumchlorid Calciumsulfat-Hemihydrat Calcon Chininhydrochlorid Chloralhydrat Chloramin-T 1 -Chlor-2, 4-dinitrobenzol Chloroform Chrom (VI)-oxid Citronensäure Codeinphosphat Cyclohexan Diäthylamin 2,6-Dichlorchinonchiorimid 4-Dimethylaminobenzaldehyd Dimethylgelb Dimethylglyoxim 3,5-Dinitrobenzoylchlorid 2,4-Dinitrophenylhydrazin Diphenylboryloxyäthylamin Dithizon Echtblausalz B Eisen(lll)-chlorid 1270 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1980, Teil I Eisen(ll)-sulfat Eriochromschwarz T Essigsäure Essigsäure, wasserfreie Fluorescein-Natrium Formaldehyd-Lösung Glucose Glycerin Glycerin (85 %) Harnstoff Hexamethylentetramin Hexan Hydrochinon Hydroxylaminhydrochlorid Isoamylalkohol Isopropanol Jod Jodmonobromid Kaliumbromat Kaliumbromid Kaliumcyanid Kaliumdichromat Kaliumdihydrogenphosphat Kaliumhexacyanoferrat(ll) Kaliumhexacyanoferrat(lll) Kaliumhexahydroxoantimonat(V) Kaliumhydrogenphthalat Kaliumhydrogensulfat Kaliumhydroxid Kaliumjodat Kaliumjodid Kaliumnatriumtartrat Kaliumpermanganat Kaliumsulfat Kaliumthiocyanat Kieselgel G Kieselgel GF 254 Kieselgur G Kobalt(ll)-acetat Kristallviolett Kupferfolie Kupfer(ll)-sulfat Lackmuspapier, blaues Lackmuspapier, rotes Lanthannitrat Magnesiumacetat Magnesiumchlorid Magnesiumsulfat Mannit Menthol Metanilgelb Methanol Methylenblau Methylenchlorid Methylorange Methyl rot Molybdatophosphorsäure Morphinhydrochlorid 1-Naphthol 2-Naphthol 1 -Naphtholbenzein Naphthyläthylendiamindihydrochlorid Natriumacetat Natrium ÄDTA Natriumbromid Natriumcarbonat Natriumcarbonat, wasserfreies Natriumchlorid Natriumsulfit Natriumhydrogencarbonat Natriumhydroxid Natriumjodid Natriummetaperjodat Natriummonohydrogenphosphat Natriumnitrit Natriumpentacyanonitrosylferrat(ll) Natriumphosphat Natriumsalicylat Natriumsulfat, entwässertes Natriumsulfid Natriumsulfit Natriumtetraborat Natriumthiosulfat Ninhydrin Olivenöl Oracetblau B Oxalsäure Paraffin, dünnflüssiges Papaverinhydrochlorid Perchlorsäure Petroläther Phenolphthalein Phenylhydrazinhydrochlorid Phosphor(V)-oxid Nr. 46 - Tag der Ausgabe: Bonn, den 15. August 1980 1271 Phosphorsäure, konzentrierte Pikrinsäure Piperidin n-Propanol Pyridin Quecksilber(ll)-acetat Quecksilber(l!)-bromid Quecksilber(l!)-chlorid Resorcin Rutin Saücylsäure Salpetersäure, rauchende Salpetersäure, konzentrierte Salzsäure, konzentrierte Saponin Schwefel Schwefelsäure, konzentrierte Silbernitrat Stärke, lösliche Sudan-Ill Sulfanilsäure Talkum Tannin Tetrachlorkohlenstoff Thioacetamid Thioglykolsäure Thioharnstoff Thymolphthalein Titangelb Toluol Tragant, gepulvertes Triäthanolamin Triphenyltetrazoliumchlorid Vanillin Vaselin, weiß Wasserstoffperoxid-Lösung, konzentrierte Weinsäure Wismutnitrat, basisch Xylenolorange Xylol Zinkchlorid Zinkfeile Zink, gekörntes Zinkoxid Zinkstaub Zinksulfat Zinn Zinn(l!)-chlorid. Maßlösung: 0,1 N-Ammoniumcer(IV)-nitrat-Lösung 1 N-Ammoniumthiocyanat-Lösung 1 N-Jod-Lösung 1 N-Kaliumbromat-Lösung 1 N-Kaliumdichromat-Lösung 1 N-Kaliumpermanganat-Lösung 1 M-Natrium-ÄDTA-Lösung 1 N-Natriumhydroxid-Lösung 1 N-Natriumhydroxid-Lösung 1 N-Natriumthiosulfat-Lösung 1 N-Perchlorsäure 1 N-Salzsäure 1 N-Salzsäure 1 N-Schwefe!säure 1 N-Silbernitrat-Lösung 1 M-Zinksulfat-Lösung B. Darüber hinaus müssen folgende Prüfmittel vorhanden sein: 1. Aescin 2. Äther, peroxidfreier 3. Äthoxychrysoidinhydrochlorid 4. Äthylmethylketon 5. Aluminiumchlorid 6. Aluminiumoxid 7. 3-Aminophenol 8. 4-Aminophenol 9. Ammoniumcer(IV)-sulfat 10. Ammoniummolybdat 11. Ammoniumpersulfat 12. Ammoniumvanadat 13. Anethol 14. Anilin 15. Anionenaustauscher, stark basischer 16. Arbutin 17. Bariumhydroxid 18. Benzoylchlorid 19. Benzylbenzoat 20. Benzylcinnamat 21. Blei(ll)-nitrat 22. Borneol 23. Bomylacetat 24. Brenzcatechin 25. Brom 26. Calciumfluorid 27. Calciumhydroxid 28. Carvon 29. Casein 30. Getylpyridiniumchlorid 1272 Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1980, Teil I 31. Chinin 32. Chloracetanilid 33. Chlorogensäure 34. Chromotrop II B 35. Chromotropsäure 36. Cineol 37. Citral 38. Diäthylphenylendiaminsulfat 39. 2,6-Dichlorphenol-indophenolnatrium 40. Dinitrobenzol 41. Dinitrochlorbenzol 42. Diphenylamin 43. Emetindihydrochlorid 44. Emodin 45. Eugenol 46. Flußsäure, konzentrierte 47. Gallussäure 48. Glycyrrhetinsäure 49. Guajacol 50. Guajakharz 51. Guajaktinktur 52. Guajazulen 53. Hexachloroplatin(IV)-wasserstoffsäure 54. Hyperosid 55. Isobutylmethylketon 56. Isopentylnitrit 57. Kaffeesäure 58. Kaliumchlorat 59. Kaliumchromat 60. Kaliumjodat-Stärkepapier 61. Kaliumnitrat 62. Kieselgel H 63. Kieselgur-Filtrierhilfsmittel 64. Kobalt(ll)-chlorid 65. Kobalt(ll)-nitrat 66. Kongorot 67. o-Kresol 68. Kresolrot 69. Kupfer(II) -acetat 70. Kupfer(II)-nitrat 71. Linalool 72. ünalylacetat 73. Magnesiumpulver 74. Maisöl 75. Mangan(ll)-sulfat 76. Mangan(IV)-oxid 77. Menthylacetat 78. 1-Naphthylamin 79. Natriumhexanitrocobaltat(lll) 80. Natriumhypophosphit 81. Nickel(ll)-sulfat 82. 3-Nitrobenzaldehyd 83. Nitrobenzoylchlorid 84. Nitrobenzol 85. p-Nitrobenzylchlorid 86. 4-Nitrodimethylanilin 87. Noscapin-hydrochlorid 88. 0,01 M-Osmium(VIII)-oxid-Lösung in 0,1 N-Schwefelsäure oder Osmium(VIII)-oxid 89. Papaverin 90. Paracetamol 91. Pepsin 92. Phenanthrolinhydrochlorid 93. Phenazon 94. Phenolrot 95. Phenylhydrazin 96. Phloroglucin 97. Quecksilber, metallisch 98. Quecksilber(ll)-jodid 99. Quecksilber(ll)-oxid 100. Quercetin 101. Raney-Nickel 102. Rhaponticin 103. Rosanilinhydrochlorid 104. Rutheniumrot 105. Salicylaldehyd 106. Schwefelkohlenstoff 107. Scopolaminhydrobromid 108. Scopoletin 109. Seesand 110. Terpineol 111. Thujon 112. Thymol 113. Trichloressigsäure 114. Unterphosphorige Säure 115. Vanadin (V)-oxid 116. Wismutcarbonat, basisch". Artikel 2 Diese Verordnung gilt nach § 14 des Dritten Überleitungsgesetzes in Verbindung mit Artikel 8 des Gesetzes zur Neuordnung des Arzneimittelrechts vom 24. August 1976 (BGBl. I S. 2445) auch im Land Berlin. Artikel 3 Diese Verordnung tritt mit Ausnahme des Artikels 1 Nr. 1 am 1. Januar 1981 in Kraft. Artikel 1 Nr. 1 tritt am Tage nach der Verkündung in Kraft. Bonn, den 11. August 1980 Der Bundesminister für Jugend, Familie und Gesundheit In Vertretung Wolters