Bundesgesetzblatt  Bundesgesetzblatt Teil II  2011  Nr. 12 vom 12.04.2011  - Seite 486 bis 489 - Bekanntmachung über das Inkrafttreten des Zweiten Protokolls zur Haager Konvention vom 14. Mai 1954 zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten

486 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2011 Teil II Nr. 12, ausgegeben zu Bonn am 12. April 2011 Bekanntmachung über das Inkrafttreten des Zweiten Protokolls zur Haager Konvention vom 14. Mai 1954 zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten Vom 14. Januar 2011 I. Nach Artikel 2 Absatz 2 des Gesetzes vom 7. Juli 2009 zu dem Zweiten Protokoll vom 26. März 1999 zur Haager Konvention vom 14. Mai 1954 zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten (BGBl. 2009 II S. 716, 717) wird bekannt gemacht, dass das Protokoll nach seinem Artikel 43 Absatz 2 für die Bundesrepublik Deutschland in Kraft getreten ist. Die Ratifikationsurkunde ist am 25. November 2009 beim Generaldirektor der UNESCO hinterlegt worden. Das Protokoll ist ferner nach seinem Artikel 43 Absatz 2 für folgende weitere Staaten in Kraft getreten: Ägypten Äquatorialguinea Argentinien Armenien Aserbaidschan Bahrain Barbados Belarus am am am am am am am 3. November 2005 9. März 2004 9. März 2004 18. August 2006 9. März 2004 2. Januar 2009 9. März 2004 13. Januar 2011 22. August 2009 9. März 2004 9. März 2004 3. Juni 2009 2. November 2004 9. März 2004 17. April 2005 9. März 2004 20. Juli 2005 4. Mai 2005 9. März 2004 24. August 2005 10. Oktober 2009 5. August 2009 am 25. Februar 2010 am 26. November 2008 Belgien am nach Maßgabe der unter II. abgedruckten Erklärung Bosnien und Herzegowina Brasilien Bulgarien Chile Costa Rica Dominikanische Republik Ecuador El Salvador Estland Finnland Gabun Georgien Griechenland Guatemala Honduras am am am am am am am am am am am am 23. Dezember 2005 am 11. Dezember 2008 am 27. November 2004 am 13. Dezember 2010 Iran, Islamische Republik am nach Maßgabe der unter II. abgedruckten Erklärung Italien Japan Jordanien am am am 10. Dezember 2007 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2011 Teil II Nr. 12, ausgegeben zu Bonn am 12. April 2011 Kanada am nach Maßgabe der unter II. abgedruckten Erklärung Katar Kroatien Libysch-Arabische Dschamahirija Litauen Luxemburg Mazedonien, ehemalige jugoslawische Republik Mexiko Montenegro Nicaragua Niederlande Niger Nigeria Österreich Panama Paraguay Peru Rumänien Saudi-Arabien Schweiz Serbien Slowakei Slowenien Spanien Tadschikistan Tschechische Republik Ungarn Uruguay Zypern II. B e l g i e n hat dem Generalsekretär der UNESCO am 13. Oktober 2010 bei Hinterlegung der Ratifikationsurkunde folgende E r k l ä r u n g notifiziert: (Übersetzung) «Conformément à l'article 16, § 2, a) du Protocole et au principe de non discrimination, la Belgique incriminera les actes énoncés à l'article 15 dudit Protocole sans tenir compte de l'exception prévue en son article 16 paragraphe 2, b)» ,,Nach Artikel 16 Absatz 2 Buchstabe a des Protokolls und nach dem Grundsatz der Nichtdiskriminierung wird Belgien die in Artikel 15 des Protokolls genannten Handlungen als Straftaten umschreiben, ohne die in Artikel 16 Absatz 2 Buchstabe b vorgesehene Ausnahme zu berücksichtigen." 487 29. Februar 2006 9. März 2004 8. Mai 2006 9. März 2004 9. März 2004 9. März 2004 9. März 2004 26. Juli 2007 9. März 2004 30. April 2007 21. Januar 2006 9. März 2004 9. März 2004 9. Februar 2005 24. August 2005 7. November 2006 6. Februar 2007 9. Oktober 2004 2. Dezember 2002 9. März 2004 13. Juli 2004 9. März 2004 21. Mai 2006 26. Januar 2006 3. Januar 2007 9. März 2004. am am am am am am am am am am am am am am am am am am am am am am am am am am 30. September 2005 am 16. September 2006 am 8. September 2007 Die I s l a m i s c h e R e p u b l i k I r a n hat gegenüber dem Generalsekretär der UNESCO als Verwahrer des Übereinkommens am 24. August 2005 bei Hinterlegung der Beitrittsurkunde folgende E r k l ä r u n g abgegeben: (Übersetzung) "Accession of the Islamic Republic of Iran to this Protocol shall not mean the recognition of any country it does not recognize, neither shall it give rise to any commitment toward such states or governments. ,,Der Beitritt der Islamischen Republik Iran zu diesem Protokoll bedeutet weder die Anerkennung eines Staates, den sie nicht anerkennt, noch begründet er eine Verpflichtung gegenüber einem solchen Staat oder einer solchen Regierung. 488 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2011 Teil II Nr. 12, ausgegeben zu Bonn am 12. April 2011 Considering the special importance of protecting cultural heritage of nations against damages caused by war, bearing in mind the fact that cultural heritage of nations is deemed as part of cultural heritage of humanity, considering that full protect of cultural heritage against damages caused by armed conflicts needs the protections more than that which is provided for in the present Protocol, the Islamic Republic of Iran regards the conclusion of bilateral and multilateral supplementary agreements to the present Protocol as necessary and states its readiness to conclude such agreements. These agreements shall entail the granting of privileges and providing more possibilities for protection of cultural heritage of nations and shall also articulate the rules stipulated in the Protocol including customary rules of international law, in a way that solely include the rules that are not protested by the Government of the Islamic Republic of Iran and as well as explain more clearly the modality for the implementation of provisions of section 4 of this Protocol." Unter Berücksichtigung der besonderen Bedeutung, die dem Schutz des Kulturerbes von Staaten vor Kriegsschäden zukommt, in dem Bewusstsein, dass das Kulturerbe von Staaten als Teil des Kulturerbes der Menschheit angesehen wird, angesichts der Tatsache, dass das Kulturerbe einen umfassenderen Schutz vor Schäden durch bewaffnete Konflikte benötigt, als er in diesem Protokoll vorgesehen ist, ist die Islamische Republik Iran der Auffassung, dass zwei- und mehrseitige Zusatzvereinbarungen zu diesem Protokoll geschlossen werden müssen, und erklärt ihre Bereitschaft zum Abschluss solcher Vereinbarungen. Diese Vereinbarungen haben die Gewährung von Vorrechten zu umfassen, mehr Möglichkeiten zum Schutz des Kulturerbes von Staaten zu schaffen und ferner den im Protokoll festgelegten Regeln einschließlich der Regeln des Völkergewohnheitsrechts Ausdruck zu geben, wobei nur die Regeln eingeschlossen sind, gegen die die Regierung der Islamischen Republik Iran keinen Einspruch erhoben hat; ferner ist darin die Art und Weise der Durchführung des Abschnitts 4 dieses Protokolls näher auszuführen." K a n a d a hat dem Generalsekretär der UNESCO am 24. August 2005 bei Hinterlegung der Ratifikationsurkunde folgende E r k l ä r u n g notifiziert: (Übersetzung) "Statement of understanding 1. It is the understanding of the Government of Canada that the definition of a military objective in Article 2(f) is to be interpreted the same way as Article 52(2) of Additional Protocol I to the Geneva Conventions of 1949. 2. It is the understanding of the Government of Canada that in relation to Article 6(a)(ii), 6(b), 7(a), 7(b), 8, 13(2)(a) and 13(2)(b) the word "feasible" means that which is practicable or practically possible, taking into account all circumstances ruling at the time, including humanitarian and military considerations. ,,Auslegungserklärung 1. Die Regierung von Kanada ist der Auffassung, dass die Bestimmung eines militärischen Ziels in Artikel 2 Buchstabe f in der gleichen Weise auszulegen ist wie Artikel 52 Absatz 2 des Zusatzprotokolls I zu den Genfer Abkommen von 1949. 2. Die Regierung von Kanada ist der Auffassung, dass der Ausdruck ,praktisch`, beziehungsweise ,praktisch möglich` im Zusammenhang mit Artikel 6 Buchstabe a Ziffer ii und Buchstabe b, Artikel 7 Buchstaben a und b, Artikel 8, Artikel 13 Absatz 2 Buchstaben a und b etwas bezeichnet, das machbar oder tatsächlich durchführbar ist, wobei allen in dem betreffenden Zeitpunkt gegebenen Umständen einschließlich humanitärer und militärischer Erwägungen Rechnung zu tragen ist. 3. Die Regierung von Kanada geht davon aus, dass sich der von einem Angriff erwartete militärische Vorteil im Zusammenhang mit Artikel 6 Buchstabe a Ziffer ii und Buchstabe b, Artikel 7 Buchstabe c und Buchstabe d Ziffer ii auf den Vorteil bezieht, der durch den Angriff als Ganzes und nicht durch einzelne oder bestimmte Teile des Angriffs erwartet wird. 4. Die Regierung von Kanada ist der Auffassung, dass Kulturgut, das zu einem militärischen Ziel wird, in Übereinstimmung mit der Abweichung von den Verpflichtungen aufgrund der zwingenden militärischen Notwendigkeit nach Artikel 4 Absatz 2 der Konvention angegriffen werden darf. 3. It is the understanding of the Government of Canada that in relation to Article 6(a)(ii), 6(b), 7(c) and 7(d)(ii) that the military advantage anticipated from an attack is intended to refer to the advantage anticipated from the attack considered as a whole and not from isolated or particular parts of the attack. 4. It is the understanding of the Government of Canada that any cultural property that becomes a military objective may be attacked in accordance with a waiver of imperative military necessity pursuant to Article 4(2) of the Convention. Bundesgesetzblatt Jahrgang 2011 Teil II Nr. 12, ausgegeben zu Bonn am 12. April 2011 5. It is the understanding of the Government of Canada that a decision to invoke imperative military necessity pursuant to Article 6(c) of this Protocol may be taken by an officer commanding a force smaller than the equivalent of a battalion in size in circumstances where the cultural property becomes a military objective and the circumstances ruling at the time relating to force protection are such that it is not feasible to require the decision to be made by an officer commanding a force the equivalent of a battalion in size or larger. 5. Die Regierung von Kanada ist der Auffassung, dass eine Entscheidung, die zwingende militärische Notwendigkeit nach Artikel 6 Buchstabe c dieses Protokolls geltend zu machen, vom Kommandeur einer militärischen Einheit, die der Größe nach einer kleineren Einheit als einem Bataillon entspricht, unter solchen Umständen getroffen werden darf, unter denen das Kulturgut zu einem militärischen Ziel wird und es aufgrund der in dem betreffenden Zeitpunkt gegebenen Umstände in Bezug auf den Schutz durch eine militärische Einheit praktisch nicht möglich ist, die Entscheidung vom Kommandeur einer militärischen Einheit treffen zu lassen, die der Größe nach einem Bataillon oder einer höheren Einheit entspricht. 6. Die Regierung von Kanada ist der Auffassung, dass Kulturgut nach Artikel 6 Buchstabe a Ziffer i aufgrund seiner Beschaffenheit, seines Standorts, seiner Zweckbestimmung oder seiner Verwendung zu einem militärischen Ziel gemacht werden kann." 489 6. It is the understanding of the Government of Canada that under Article 6(a)(i), cultural property can be made into a military objective because of its nature, location, purpose or use." Berlin, den 14. Januar 2011 Auswärtiges Amt Im Auftrag Dr. S u s a n n e W a s u m - R a i n e r