Bundesgesetzblatt  Bundesgesetzblatt Teil II  1998  Nr. 39 vom 25.09.1998  - Seite 2498 bis 2538 - Gesetz zu dem Abkommen vom 16. Juni 1995 zur Erhaltung der afrikanisch-eurasischen wandernden Wasservögel

Gesetz zu dem Abkommen vom 16. Juni 1995 zur Erhaltung der afrikanisch-eurasischen wandernden Wasservögel 2498 Bundesgesetzblatt Jahrgang 1998 Teil II Nr. 39, ausgegeben zu Bonn am 25. September 1998 Gesetz zu dem Abkommen vom 16. Juni 1995 zur Erhaltung der afrikanisch-eurasischen wandernden Wasservögel Vom 18. September 1998 Der Bundestag hat mit Zustimmung des Bundesrates das folgende Gesetz beschlossen: Artikel 1 Dem in Den Haag am 15. August 1996 von der Bundesrepublik Deutschland unterzeichneten Abkommen zur Erhaltung der afrikanisch-eurasischen wandernden Wasservögel vom 16. Juni 1995 wird zugestimmt. Das Abkommen wird nachstehend mit einer amtlichen deutschen Übersetzung veröffentlicht. Artikel 2 Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit wird ermächtigt, Änderungen der Anlagen 1 bis 3 des Abkommens nach dessen Artikel X, die sich im Rahmen der Ziele des Abkommens halten, durch Rechtsverordnung in bezug auf Änderungen der Anlage 3 mit, im übrigen ohne Zustimmung des Bundesrates in Kraft zu setzen. Rechtsverordnungen nach Satz 1 bedürfen des Einvernehmens mit dem Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, soweit sie sich auf Tierarten, die dem Jagdrecht unterliegen, beziehen. Artikel 3 (1) Es ist verboten, Vögel der in Anlage 3 Tabelle 1 Spalte A des Abkommens aufgeführten Arten von einem Schiff aus, das berechtigt ist, die Bundesflagge zu führen, außerhalb der nationalen Hoheitsgewässer der Natur zu entnehmen. (2) Das Bundesamt für Naturschutz kann auf Antrag Ausnahmen von dem Verbot nach Absatz 1 zulassen, wenn 1. die Entnahme aus der Natur wissenschaftlichen Zwecken dient oder 2. außerordentliche Umstände es erfordern. Die Ausnahmen sind räumlich und zeitlich zu beschränken und dürfen die Erhaltung der betreffenden Art nicht gefährden. Maßnahmen aus Gründen der Verteidigung sind von den Verboten des Absatzes 1 ausgenommen. (3) Im Sinne dieses Gesetzes bedeutet "der Natur entnehmen" 1. entnehmen, jagen, fangen oder 2. absichtlich beunruhigen oder absichtlich töten. Artikel 4 (1) Ordnungswidrig handelt, wer absichtlich entgegen Artikel 3 Abs. 1 in Verbindung mit Abs. 3 Nr. 2 einen Vogel beunruhigt oder tötet. (2) Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig entgegen Artikel 3 Abs. 1 in Verbindung mit Abs. 3 Nr. 1 einen Vogel entnimmt, jagt oder fängt. (3) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu zehntausend Deutsche Mark geahndet werden. (4) Tiere, auf die sich die Ordnungswidrigkeit bezieht, oder Gegenstände, die zu ihrer Begehung oder Vorbereitung gebraucht worden oder bestimmt gewesen sind, können eingezogen werden. § 23 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten ist anzuwenden. (5) Verwaltungsbehörde im Sinne des § 36 Abs. 1 Nr. 1 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten ist das Bundesamt für Naturschutz. Artikel 5 (1) Dieses Gesetz tritt am Tage nach seiner Verkündung in Kraft. (2) Der Tag, an dem das Abkommen zur Erhaltung der afrikanisch-eurasischen wandernden Wasservögel nach seinem Artikel XIV für die Bundesrepublik Deutschland in Kraft tritt, ist im Bundesgesetzblatt bekanntzugeben. Bundesgesetzblatt Jahrgang 1998 Teil II Nr. 39, ausgegeben zu Bonn am 25. September 1998 2499 Das vorstehende Gesetz wird hiermit ausgefertigt und wird im Bundesgesetzblatt verkündet. Berlin, den 18. September 1998 Für den Bundespräsidenten Der Präsident des Bundesrates Gerhard Schröder Der Bundeskanzler Dr. H e I m u t Kohl Die Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Angela Merkel Der Bundesminister des Auswärtigen Kinkel 2500 Bundesgesetzblatt Jahrgang 1998 Teil II Nr. 39, ausgegeben zu Bonn am 25. September 1998 Abkommen zur Erhaltung der afrikanisch-eurasischen wandernden Wasservögel Agreement on the Conservation of African-Eurasian migratory waterbirds Accord sur la conservation des oiseaux deau migrateurs dAfrique-Eurasie (Übersetzung) Die Vertragsparteien - The Contracting Parties, Recalling that the Convention on the Conservation of Migratory Species of Wild Animals, 1979, encourages international cooperative action to conserve migratory species; Recalling further that the first meeting of the Conference of the Parties to the Convention, held in Bonn in October 1985, instructed the Secretariat of the Convention to take appropriate measures to de-velop an Agreement on Western Palearctic Anatidae; Considering that migratory waterbirds constitute an important part of the global biological diversity which, in keeping with the spirit of the Convention on Biological Diversity, 1992, and Agenda 21 should be conserved for the benefit of present and future generations; Aware of the economic, social, cultural and recreational benefits accruing from the taking of certain species of migratory waterbirds and of the environmental, eco-logical, genetic, scientific, aesthetic, recreational, cultural, educational, social and economic values of waterbirds in general; Convinced that any taking of migratory waterbirds must be conducted on a sus-tainable basis, taking into account the conservation Status of the species concerned over their entire ränge as well as their biological characteristics; Conscious that migratory waterbirds are particularly vulnerable because they migrate over long distances and are dependent on networks of wetlands that are decreasing in extent and becoming degraded through non-sustainable human activities, as is expressed in the Convention on Wetlands of International Import-ance, epecially as Waterfowl Habitat, 1971; Les Parties Contractantes, Rappelant que la Convention sur la conservation des especes migratrices appartenant ä la faune sauvage, 1979, encourage les mesures de Cooperation internationale en vue de la conservation des especes migratrices; Rappelant en outre que la premiere Session de la Conference des Parties ä la Convention, qui sest tenue ä Bonn en octobre 1985, a Charge le Secretariat de la Convention de prendre des mesures appropriees pour elaborer un Accord sur les Anatidae du Palearctique occidental; Considerant que les oiseaux deau migrateurs constituent une partie impor-tante de la diversite biologique mondiale et, conformement ä lesprit de la Convention sur la diversite biologique, 1992, et dAc-tion 21, devraient etre conserves au benefi-ce des generations presentes et futures; Conscientes des avantages econo-miques, sociaux, culturels et recreatifs decoulant des prelevements de certaines especes doiseaux deau migrateurs et des valeurs environnementale, ecologique, ge-netique, scientifique, esthetique, recreati-ve, culturelle, educative, sociale et econo-mique des oiseaux deau migrateurs en generali Convaincues que tout prelevement doiseaux deau migrateurs doit etre effectue conformement au concept de lutilisation durable, en tenant compte de letat de conservation de lespece concernee sur lensemble de son aire de repartition ainsi que de ses caracteristiques biologiques; Conscientes que les oiseaux deau migrateurs soht particulierement vulnerables car leur migration seffectue sur de longues distances et quils sont depen-dants de reseaux de zones humides dont la superficie diminue et qui se degradent du fait dactivites humaines non conformes au principe de lutilisation durable, comme le souligne la Convention relative aux zones humides dimportance internationale, particulierement comme habitats des oiseaux deau, 1971; eingedenk dessen, daß das Übereinkommen von 1979 zur Erhaltung der wandernden wildlebenden Tierarten zu gemeinsamen internationalen Maßnahmen zur Erhaltung wandernder Arten ermutigt, sowie eingedenk dessen, daß die erste Tagung der Konferenz der Vertragsparteien des Übereinkommens, die im Oktober 1985 in Bonn stattfand, das Sekretariat des Übereinkommens anwies, geeignete Maßnahmen zur Erarbeitung eines Abkommens über westpaläarktische Anatidae zu ergreifen, in der Erwägung, daß wandernde Wasservögel einen wichtigen Bestandteil der biologischen Vielfalt unserer Erde darstellen, die im Geiste des Übereinkommens von 1992 über die biologische Vielfalt und der Agenda 21 zum Nutzen heutiger und künftiger Generationen erhalten bleiben sollte, im Bewußtsein des wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Nutzens sowie des Erholungswerts, der mit der Entnahme bestimmter Arten wandernder Wasservögel aus der Natur verbunden ist, sowie der mit Wasservögeln verbundenen umweltbezogenen, ökologischen, genetischen, wissenschaftlichen, ästhetischen, freizeitbezogenen, kulturellen, erzieherischen, sozialen und wirtschaftlichen Werte ganz allgemein, überzeugt, daß die Entnahme wandernder Wasservögel aus der Natur auf der Grundlage der Nachhaltigkeit unter Berücksichtigung der Erhaltungssituation der betreffenden Art im gesamten Verbreitungsgebiet sowie ihrer biologischen Eigenheiten zu erfolgen hat, im Bewußtsein dessen, daß wandernde Wasservögel besonders gefährdet sind, weil sie bei ihrer Wanderung weite Strek-ken zurücklegen und auf Netze von Feuchtgebieten angewiesen sind, die immer kleiner werden und deren Zustand durch menschliche Tätigkeiten beeinträchtigt wird, die dem Grundsatz der Nachhaltigkeit nicht entsprechen, wie es in dem Übereinkommen von 1971 über Feuchtgebiete, insbesondere als Lebensraum für Wasser-und Watvögel, von internationaler Bedeutung zum Ausdruck gebracht wird, Bundesgesetzblatt Jahrgang 1998 Teil II Nr. 39, ausgegeben zu Bonn am 25. September 1998 2501 Recognizing the need to take immediate action to stop the decline of migratory waterbird species and their habitats in the geographic area of the African-Eurasian waterbird migration Systems; Convinced that the conclusion of a multilateral Agreement and its implementation through coordinated or concerted action will contribute significantly to the conser-vation of migratory waterbirds and their habitats in the most efficient manner, and will have ancillary benefits for many other species of animals and plants; and Acknowledging that effective implementation of such an Agreement will require assistance to be provided to some Range States for research, training and monitoring of migratory waterbird species and their habitats, for the management of those habitats as well as for the establishment or improvement of scientific and administrative institutions for the implementation of this Agreement, Have agreed as follows: Article I Scope, Definitions and Interpretation 1. The geographic scope of this Agreement is the area of the migration Systems of African-Eurasian waterbirds, as defined in Annex 1 to this Agreement, hereafter referred to as the "Agreement Area". 2. For the purpose of this Agreement: (a) "Convention" means the Convention on the Conservation of Migratory Species of Wild Animals, 1979; (b) "Convention Secretariat" means the body established under Article XI of the Convention; (c) "Waterbirds" means those species of birds that are ecologically dependent on wetlands for at least part of their annual cycle, have a ränge which lies entirely or partly within the Agreement Area and are listed in Annex 2 to this Agreement; (d) "Agreement secretariat" means the body established under Article VI, Paragraph 7, subparagraph (b), of this Agreement; (e) "Parties" means, unless the context otherwise indicates, Parties to this Agreement; and Reconnaissant la necessite de prendre des mesures immediates pour mettre un terme au declin despeces doiseaux deau migrateurs et de leurs habitats dans lespa-ce geographique dans lequel se deroulent les systemes de migration des oiseaux deau dAfrique-Eurasie; Convaincues que la conclusion dun Accord muitifateral et sa mise en oeuvre par des mesures coordonnees et concer-tees contribueront dune maniere signi-ficative ä une conservation efficace des oiseaux deau migrateurs et de leurs habitats et auront une incidence benefique sur de nombreuses autres especes de faune et de flore; Reconnaissant que lapplication efficace dun tel Accord necessitera une aide ä cer-tains Etats de laire de repartition pour la recherche, la formation et la surveillance continue relative aux especes migratrices doiseaux deau et ä leurs habitats, pour la gestion de ces habitats et pour la creation ou lamelioration dinstitutions scientifiques et administratives chargees de la mise en oeuvre de lAccord, Sont convenues de ce qui suit: Article I Champ dapplication, definitions et Interpretation 1. Le champ dapplication geographique du present Accord est la zone dans laquelle se deroulent les systemes de migration des oiseaux deau dAfrique-Eurasie teile que definie ä lAnnexe 1 du present Accord, appelee ci-apres «zone de lAccord». 2. Aux fins du present Accord: (a) «Convention» signifie la Convention sur la conservation des especes migratrices appartenant ä la faune sauvage, 1979; (b) «Secretariat de la Convention» signifie lorgane etabli conformement ä lArti-cle IX de la Convention; (c) «Oiseaux deau» signifie les especes doiseaux qui dependent ecologique-ment des zones humides pendant une partie au moins de leur cycle annuel, qui ont une aire de repartition situee entierement ou partiellement dans la zone de lAccord, et qui figurent ä lAnnexe 2 du present Accord; (d) «Secretariat de lAccord» signifie lorgane etabli conformement ä PArticIe VI, paragraphe 7 (b), du present Accord; (e) «Parties» signifie, sauf indication con-traire du contexte, les Parties au present Accord; in Anerkennung der Notwendigkeit, unverzüglich Maßnahmen zu ergreifen, um das Schwinden wandernder Wasservogelarten und ihrer Habitate im geographischen Gebiet der Wandersysteme der afrika-nisch-eurasischen Wasservögel zum Stillstand zu bringen, überzeugt, daß der Abschluß eines mehrseitigen Abkommens und seine Durchführung durch eine koordinierte oder konzertierte Aktion erheblich zur möglichst wirksamen Erhaltung wandernder Wasservögel und ihrer Habitate beitragen und sich damit gleichzeitig auch auf viele weitere Tier- und Pflanzenarten günstig auswirken werden, in der Erkenntnis, daß eine wirksame Durchführung eines solchen Abkommens voraussetzt, daß einige Arealstaaten bei Forschung und Ausbildung sowie beim Monitoring wandernder Wasservogelarten und ihrer Habitate, beim Habitatmanage-ment und beim Aufbau oder bei der Verbesserung wissenschaftlicher und administrativer Einrichtungen zur Durchführung dieses Abkommens Unterstützung erhaltensind wie folgt übereingekommen: Artikel I Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen und Auslegung (1) Der geographische Geltungsbereich dieses Abkommens ist das Gebiet der Wandersysteme der afrikanisch-eurasischen Wasservögel, wie es in Anlage 1 dieses Abkommens bestimmt ist, im folgenden als "Abkommensgebiet" bezeichnet. (2) Im Sinne dieses Abkommens a) bedeutet "Übereinkommen" das Übereinkommen von 1979 zur Erhaltung der wandernden wildlebenden Tierarten; b) bedeutet "Sekretariat des Übereinkommens" die nach Artikel IX des Übereinkommens eingerichtete Stelle; c) bedeutet "Wasservögel" diejenigen Vogelarten, die zumindest während eines Teiles ihres Jahreszyklus ökologisch auf Feuchtgebiete angewiesen sind, deren Verbreitungsgebiet sich ganz oder teilweise innerhalb des Abkommensgebiets befindet und die in Anlage 2 dieses Abkommens aufgeführt sind; d) bedeutet "Sekretariat des Abkommens" die nach Artikel VI Absatz 7 Buchstabe b eingerichtete Stelle; e) bedeutet "Vertragsparteien", sofern aus dem Zusammenhang nichts anderes hervorgeht, die Vertragsparteien dieses Abkommens; 2502 Bundesgesetzblatt Jahrgang 1998 Teil II Nr. 39, ausgegeben zu Bonn am 25. September 1998 (f) "Parties present and voting" means the Parties present and casting an affirmative or negative vote; those abstaining from voting shall not be counted amongst the Parties present and voting. In addition, the terms defined in Article I, subparagraphs 1 (a) to (k), of the Convention shall have the same meaning, mutatis mutandis, in this Agreement. 3. This Agreement is an Agreement with-in the meaning of Article IV, paragraph 3, of the Convention. 4. The annexes to this Agreement form an integral part thereof. Any reference to the Agreement includes a reference to its annexes. Article II Fundamental Principles 1. Parties shall take co-ordinated meas-ures to maintain migratory waterbird species in a favourable conservation Status or to restrore them to such a Status. To this end, they shall apply within the limits of their national Jurisdiction the measures pre-scribed in Article III, together with the specific actions determined in the Action Plan provided for in Article IV, of this Agreement. 2. In implementing the measures pre-scribed in paragraph 1 above, Parties should take into account the precautionary principle. Article III General Conservation Measures 1. The Parties shall take measures to conserve migratory waterbirds, giving special attention to endangered species as well as to those with an unfavourable conservation Status. 2. To this end, the Parties shall: (a) accord the same strict protection for endangered migratory waterbird species in the Agreement Area as is provided for under Article III, para-graphs 4 and 5, of the Convention; (b) ensure that any use of migratory waterbirds is based on an assessment of the best available knowledge of their ecol-ogy and is sustainable for the species as well as for the ecological Systems that support them; (c) identify sites and habitats for migratory waterbirds occurring within their territory and encourage the protection, management, rehabilitatibn and resto-ration of these sites, in liaison with (f) «Parties presentes et votantes» signifie les Parties presentes et qui se sont exprimees par un vote affirmatif ou negatif; pour determiner la majorite, il nest pas tenu compte des abstentions dans le decompte des suffrages expri-mes. De plus, les expressions definies aux sous-paragraphes 1 (a) ä (k) de lArticIe I de la Convention ont le meme sens, mutatis mutandis, dans le present Accord. 3. Le present Accord constitue un ACCORD au sens du paragraphe 3 de lArticIe IV de la Convention. 4. Les annexes au present Accord en fönt partie integrante. Toute reference ä IAccord constitue aussi une reference ä ses annexes. Article II Principes fondamentaux 1. Les Parties prennent des mesures coordonnees pour maintenir ou retablir les especes doiseaux deau migrateurs dans un etat de conservation favorable. A ces fins, elles prennent, dans les limites de leur juridiction nationale, les mesures prescrites ä lArticIe III, ainsi que les mesures particu-lieres prevues dans le Plan daction prevu ä lArticIe IV du present Accord. 2. Dans la mise en application des mesures du paragraphe 1 ci-dessus, les Parties devraient prendre en consideration le principe de precaution. Article III Mesures generales de conservation 1. Les Parties prennent des mesures pour conserver les oiseaux deau migrateurs en portant une attention particuliere aux especes en danger ainsi quä celles dont letat de conservation est defavorable. 2. A cette fin, les Parties: (a) accordent une protection aussi stricte aux oiseaux deau migrateurs en danger dans la zone de IAccord que celle qui est prevue aux paragraphes 4 et 5 de lArticIe III de la Convention; (b) sassurent que toute utilisation doiseaux deau migrateurs est fondee sur une Evaluation faite ä partir des meilleures connaissances disponibles sur lecologie de ces oiseaux, ainsi que sur le principe de lutilisation durable de ces especes et des systemes ecolo-giques dont ils dependent; (c) identifient les sites et les habitats des oiseaux deau migrateurs situes sur leur territoire et favorisent la protection, la gestion, la rehabilitation et la restaura-tion de ces sites en liaison avec les f) bedeutet "anwesende und abstimmende Vertragsparteien" die anwesenden Vertragsparteien, die eine Ja- oder eine Nein-Stimme abgeben; Vertragsparteien, die sich der Stimme enthalten, werden nicht zu den anwesenden und abstimmenden Vertragsparteien gezählt. Außerdem haben die in Artikel I Absatz 1 Buchstaben a bis k des Übereinkommens bestimmten Begriffe in diesem Abkommen sinngemäß dieselbe Bedeutung. (3) Dieses Abkommen ist ein Abkommen im Sinne des Artikels IV Absatz 3 des Übereinkommens. (4) Die diesem Abkommen beigefügten Anlagen sind Bestandteil desselben. Eine Bezugnahme auf das Abkommen schließt eine Bezugnahme auf seine Anlagen ein. Artikel II Wesentliche Grundsätze (1) Die Vertragsparteien ergreifen koordinierte Maßnahmen, um wandernde Wasservogelarten in einer günstigen Erhaltungssituation zu erhalten oder wieder in eine solche zu bringen. Zu diesem Zweck wenden sie innerhalb ihres jeweiligen Hoheitsgebiets die in Artikel III vorgeschriebenen Maßnahmen an, zusammen mit den konkreten Maßnahmen, die in dem in Artikel IV vorgesehenen Aktionsplan festgelegt sind. (2) Bei der Durchführung der in Absatz 1 vorgeschriebenen Maßnahmen sollen die Vertragsparteien das Vorsorgeprinzip berücksichtigen. Artikel III Allgemeine Erhaltungsmaßnahmen (1) Die Vertragsparteien ergreifen Maßnahmen zur Erhaltung der wandernden Wasservögel, wobei sie gefährdete Arten sowie solche mit ungünstiger Erhaltungssituation besonders berücksichtigen. (2) Zu diesem Zweck werden die Vertragsparteien a) gefährdete wandernde Wasservogelarten im Abkommensgebiet unter denselben strengen Schutz stellen, wie er in Artikel III Absätze 4 und 5 des Übereinkommens vorgesehen ist; b) sicherstellen, daß sich eine etwaige Nutzung wandernder Wasservögel auf eine Beurteilung anhand der besten verfügbaren Erkenntnisse über ihre Ökologie stützt und daß diese Nutzung sowohl im Hinblick auf die betreffende Art als auch auf die ökologischen Systeme, die ihre Lebensgrundlage darstellen, dem Grundsatz der Nachhaltigkeit entspricht; c) zusammen mit den in Artikel IX Buchstaben a und b aufgeführten Stellen und Gremien, die sich mit der Erhaltung der Habitate befassen, Lebensstätten und Habitate für in ihrem Hoheitsgebiet Bundesgesetzblatt Jahrgang 1998 Teil II Nr. 39, ausgegeben zu Bonn am 25. September 1998 2503 those bodies listed in Article IX, para-graphs (a) and (b) of this Agreement, concerned with habitat conservation; (d) coordinate their efforts to ensure that a network of suitable habitats is main-tained or, where appropriate, re-estab-lished throughout the entire ränge of each migratory waterbird species concerned, in particular where wetlands extend over the area of more than one Party to this Agreement; (e) investigate problems that are posed or are likely to be posed by human activ-ities and endeavour to implement remedial measures, including habitat reha-bilitation and restoration, and compen-satory measures for loss of habitat; (f) cooperate in emergency situations requiring international concerted action and identifying the species of migratory waterbirds which are the most vulnerable to these situations as well as cooperate in developing appropriate emergency procedures to provide increased protection to these species in such situations and in the prepara-tion of -guidelines to assist individual Parties in tackling these situations; (g) prohibit the deliberate introduction of non-native waterbird species into the environment and take all appropriate measures to prevent the unintentional release of such species if this introduction or release would prejudice the conservation Status of wild flora and fauna; when non-native waterbird species have already been introduced, the Parties shall take all appropriate measures to prevent these species from becom-ing a potential threat to indigenous species; (h) initiate or support research into the biology and ecology of migratory waterbirds including the harmonization of research and monitoring methods and, where appropriate, the establish-ment of Joint or cooperative research and monitoring programmes; (i) analyze their training requirements for, inter alia, migratory waterbird surveys, monitoring, ringing and wetland man-agement to identify priority topics and areas for training and cooperate in the development and Provision of appropriate training programmes; organisations enumerees ä larticle IX, paragraphes (a) et (b) du present Accord, interessees par la conservation des habitats; (d) coordonnent Ieurs efforts pour faire en sorte quun reseau dhabitats adequats Soit maintenu ou, lorsque approprie, retabli sur lensemble de laire de repar-tition de chaque espece doiseaux deau migrateurs concernee, en parti-culier dans le cas oü des zones humides setendent sur le territoire de plus dune Partie au present Accord; (e) etudient les problemes qui se posent ou se poseront vraisemblablement du fait dactivites humaines et sefforcent de mettre en oeuvre des mesures cor-rectrices, y compris des mesures de restauration et de rehabilitation dhabitats, et des mesures compensatoires pour la perte dhabitats; (f) cooperent dans les situations durgen-ce qui necessitent une action internationale concertee et pour identifier les especes doiseaux deau migrateurs qui sont les plus vulnerables dans ces situations; elles cooperent egalement ä lelaboration de procedures durgence appropriees permettant daccorder une protection accrue ä ces especes dans ces situations ainsi quä la preparation de lignes directrices ayant pour objet daider chacune des Parties concer-nees ä faire face ä ces situations; (g) interdisent lintroduction intentionnelle dans lenvironnement despeces non indigenes doiseaux deau, et prennent toutes les mesures appropriees pour prevenir la liberation accidentelle de telles especes si cette introduction ou liberation nuit au Statut de conservation de la flore et de la faune sauvages; lorsque des especes non indigenes doiseaux deau ont dejä ete intro-duites, les Parties prennent toute mesure utile pour empecher que ces especes deviennent une menace potentielle pour les especes indigenes; (h) lancent ou appuient des recherches sur la biologie et lecologie des oiseaux deau, y compris lharmonisation de la recherche et des methodes de sur-veillance continue et, le cas echeant, letablissement de programmes com-muns ou de programmes de Cooperation portant sur la recherche et la sur-veillance continue; vorkommende wandernde Wasservögel bestimmen und zum Schutz, zum Management, zur Sanierung und zur Wiederherstellung dieser Stätten ermutigen; d) ihre Bemühungen koordinieren, um zu gewährleisten, daß innerhalb des gesamten Verbreitungsgebiets der jeweiligen wandernden Wasservogelart ein Netz geeigneter Habitate erhalten bleibt oder gegebenenfalls wiedereingerichtet wird, insbesondere dort, wo Feuchtgebiete sich über das Gebiet mehr als einer Vertragspartei dieses Abkommens erstrecken; e) Probleme untersuchen, die sich aus menschlichen Tätigkeiten ergeben oder wahrscheinlich ergeben werden, und sich bemühen, Abhilfemaßnahmen, einschließlich der Sanierung und Wiederherstellung von Habitaten, und Ausgleichsmaßnahmen für Habitatverluste zu ergreifen; f) in Notlagen, die eine internationale konzertierte Aktion erfordern, und bei der Bestimmung der Arten wandernder Wasservögel, die durch solche Notlagen am stärksten gefährdet sind, sowie bei der Entwicklung geeigneter Dringlichkeitsverfahren zur Gewährleistung eines verstärkten Schutzes für diese Arten in solchen Notlagen und bei der Erarbeitung von Leitlinien, die den einzelnen Vertragsparteien die Bewältigung solcher Notlagen erleichtern, zusammenarbeiten; g) die absichtliche Einbürgerung nichtheimischer Wasservogelarten in die Umwelt verbieten und alle geeigneten Maßnahmen ergreifen, um eine unbeabsichtigte Auswilderung solcher Arten zu verhindern, falls diese Einbürgerung oder Auswilderung die Erhaltungssituation wildlebender Pflanzen und Tiere beeinträchtigen würde; wenn nichtheimische Wasservogelarten bereits eingebürgert worden sind, ergreifen die Vertragsparteien alle geeigneten Maßnahmen, um zu verhindern, daß diese Arten zu einer potentiellen Gefährdung für heimische Arten werden; h) die Erforschung der Biologie und Ökologie wandernder Wasservögel, einschließlich der Harmonisierung der For-schungs- und Monitoringmethoden und gegebenenfalls der Einrichtung gemeinsamer oder kooperativer For-schungs- und Monitoringprogramme, in die Wege leiten oder unterstützen; i) ihren Ausbildungsbedarf unter anderem in bezug auf die Erstellung von Zählungen wandernder Wasservögel, Monitoring und Beringung sowie Feuchtgebietsmanagement prüfen, um vorrangige Themen und Bereiche für die Ausbildung zu bestimmen und bei der Entwicklung und Bereitstellung geeigneter Ausbildungsprogramme zusammenzuarbeiten; (i) analysent Ieurs besoins en matiere de formation, notamment en ce qui concerne les enquetes, la surveillance continue et le baguage des oiseaux deau migrateurs, ainsi que fa gestion des zones humides, en vue didentifier les sujets prioritaires et les domaines oü la formation est necessaire, et colla-borent ä lelaboration et ä la mise en oeuvre de programmes de formation appropries; 2504 Bundesgesetzblatt Jahrgang 1998 Teil II Nr. 39, ausgegeben zu Bonn am 25. September 1998 (j) develop and maintain programmes to raise awareness and understanding of migratory waterbird conservation issues in general and of the particular objectives and provisions of this Agreement; (k) exchange Information and results from research, monitoring, conservation and education programmes; and (I) cooperate with a view to assisting each other to implement this Agreement, particularly in the areas of research and monitoring. Article IV Action Plan and Conservation Guidelines 1. An Action Plan is appended as Annex 3 to this Agreement. It specifies actions which the Parties shall undertake in relation to priority species and issues, under the following headings, consistent with the general conservation measures specified in Article III of this Agreement: (a) species conservation; (b) habitat conservation; (c) management of human activities; (d) research and monitoring; (e) education and information; and (f) implementation. 2. The Action Plan shall be reviewed at each ordinary Session of the Meeting of the Parties, taking into account the Conservation Guidelines. 3. Any amendment to the Action Plan shall be adopted by the Meeting of the Parties, taking into consideration the provisions of Article III of this Agreement. 4. The Conservation Guidelines shall be submitted to the Meeting of the Parties for adoption at its first session, and shall be regularly reviewed. Article V Implementation and Financing 1. Each Party shall: (a) designate the Authority or Authorities to implement this Agreement which shall, inter alia, monitor all activities that may have impact on the conservation Status of those migratory waterbird species of which the Party is a Range State; (b) designate a contact point for the other Parties, and communicate with-out delay its name and address to the Ö) elaborent et poursuivent des programmes pour susciter une meilleure prise de conscience et comprehension des problemes generaux de conservation des oiseaux deau migrateurs ainsi que des objectifs particuliers et des dis-positions du present Accord; (k) echangent des informations ainsi que les resultats des programmes de recherche, de surveillance continue, de conservation et deducation; (I) cooperent en vue de sassister mutuel-lement pour etre mieux ä meme de mettre en oeuvre lAccord, en particu-lier en ce qui concerne la recherche et la surveillance continue. Article IV Plan daction et Lignes directrices de conservation 1. Un Plan daction constitue lAnnexe 3 du present Accord. Ce Plan precise les actions que les Parties doivent entre-prendre ä legard despeces et de ques-tions prioritaires, en conformite avec les mesures generales de conservation pre-vues ä lArtide III du present Accord, et sous les rubriques suivantes: (a) conservation des especes; (b) conservation des habitats; (c) gestion des activites humaines; (d) recherche et surveillance continue; (e) education et information; (f) mise en oeuvre. 2. Le Plan daction est examine ä chaque session ordinaire de la Reunion des Parties en tenant compte des lignes directrices de conservation. 3. Tout amendement au Plan daction est adopte par la Reunion des Parties qui, ce faisant, tient compte des dispositions de lArticIe III du present Accord. 4. Les lignes directrices de conservation sont soumises pour adoption ä la Reunion des Parties lors de sa premiere session; elles sont examinees regulierement. Article V Application et financement 1. Chaque Partie: (a) designe la ou les Autorite(s) chargee(s) de la mise en oeuvre du present Accord qui, entre autres, exercera (exerceront) un suivi de toutes les activites suscep-tibles davoir un impact sur letat de conservation des especes doiseaux deau migrateurs ä legard desquelles eile est un Etat de laire de repartition; (b) designe un point de contact pour les autres Parties; son nom et son adresse sont communiques sans delai au secre- j) Programme entwickeln und beibehalten, die zur Bewußtseinsbildung und zur Förderung des Verständnisses in bezug auf die Erhaltung wandernder Wasservögel ganz allgemein und in bezug auf die besonderen Ziele und Bestimmungen dieses Abkommens beitragen; k) Informationen und die Ergebnisse von Forschungs-, Monitoring-, Erhaltungsund Bildungsprogrammen austauschen; I) zusammenarbeiten in dem Bestreben, einander bei der Durchführung dieses Abkommens zu unterstützen, insbesondere in den Bereichen Forschung und Monitoring. Artikel IV Aktionsplan sowie Leitlinien für Erhaltungsmaßnahmen (1) Ein Aktionsplan ist diesem Abkommen als Anlage 3 beigefügt. In ihm werden unter den nachstehenden Überschriften die Maßnahmen dargelegt, welche die Vertragsparteien in bezug auf vorrangige Arten und Probleme in Übereinstimmung mit den in Artitikel III vorgesehenen allgemeinen Erhaltungsmaßnahmen ergreifen: a) Artenschutz, b) Habitatschutz, c) Steuerung menschlicher Tätigkeiten, d) Forschung und Monitoring, e) Bildung und Information, f) Umsetzung. (2) Der Aktionsplan wird auf jeder ordentlichen Tagung der Versammlung der Vertragsparteien unter Berücksichtigung der Leitlinien für Erhaltungsmaßnahmen überprüft. (3) Änderungen des Aktionsplans werden unter Berücksichtigung des Artikels III von der Versammlung der Vertragsparteien beschlossen. (4) Die Leitlinien für Erhaltungsmaßnahmen werden der Versammlung der Vertragsparteien auf ihrer ersten Tagung zur Beschlußfassung vorgelegt und in regelmäßigen Abständen überprüft. Artikel V Durchführung und Finanzierung (1) Jede Vertragspartei a) bezeichnet eine oder mehrere Behörden zur Durchführung dieses Abkommens, die unter anderem alle Tätigkeiten überwachen, die sich auf die Erhaltungssituation derjenigen wandernden Wasservogelarten auswirken können, zu deren Arealstaaten die Vertragspartei gehört; b) bestimmt eine Anlaufstelle für die anderen Vertragsparteien und übermittelt unverzüglich Bezeichnung und An- Bundesgesetzblatt Jahrgang 1998 Teil II Nr. 39, ausgegeben zu Bonn am 25. September 1998 2505 Agreement secretariat to be circulated forthwith to the other Parties; and (c) prepare for each ordinary session of the Meeting of the Parties, beginning with the second Session, a report on its implementation of the Agreement with particular reference to the conservation measures it has undertaken. The format of such reports shall be determined by the first session of the Meeting of the Parties and reviewed as may be necessary at any subsequent session of the Meeting of the Parties. Each report shall be submitted to the Agreement secretariat not less than one hundred and twenty days betöre the ordinary session of the Meeting of the Parties for which it has been prepared, and copies shall be circulated forthwith to the other Parties by the Agreement secretariat. 2. (a) Each Party shall contribute to the budget of the Agreement in accord-ance with the United Nations scale of assessment. The contributions shall be restriced to a maximum of 25 per cent of the total budget for any Party that is a Range State. No regional economic intregration Organization shall be required to contribute more than 2.5 per cent of the administrative costs. (b) Decisions relating to the budget and any changes to the scale of assessment that may be found necessary shall be adopted by the Meeting of the Parties by consensus. 3. The Meeting of the Parties may estab-lish a conservation fund from voluntary contributions of Parties or from any other source for the purpose of financing moni-toring, research, training and projects relating to the conservation, including protection and management, of migratory water-birds. 4. Parties are encouraged to provide training and technical and financial support to other Parties on a multilateral or bilateral basis to assist them in implementing the provisions of this Agreement Article VI Meeting of the Parties 1. The Meeting of the Parties shall be the decision-making body of this Agreement. 2. The Depositary shall, in consultation with the Convention Secretariat, convene a session of the Meeting of the Parties not later than one year after the date of the entry into force of this Agreement. There- tariat de lAccord et sont transmis immediatement par le secretariat aux autres Parties; (c) prepare pour chaque session ordinaire de la Reunion des Parties, ä partir de sa deuxieme session, un rapport sur son application de lAccord en se referant particulierement aux mesures de conservation quelle a prises. La struc-ture de ce rapport est etablie par la pre-miere session de la Reunion des Parties et revue, si necessaire, ä Poccasion dune session ulterieure de la Reunion des Parties. Chaque rapport est soumis au secretariat de lAccord au plus tard cent vingt jours avant louverture de la session ordinaire de la Reunion des Parties pour laquelle il a ete prepare, et copie en est transmise immediatement aux autres Parties par le secretariat de lAccord. 2. (a) Chaque Partie contribue au budget de lAccord conformement au bareme des contributions etabli par lOrganisation des nations.unies. Aucune Partie qui est un Etat de laire de repartition ne peut etre appelee ä apporter une contri-bution superieure ä 25 % du budget total. II ne peut etre exige daucune Organisation dintegration economique regionale une contribution superieure ä 2,5 % des frais administratifs; (b) les decisions relatives au budget, y compris une modification eventuelle du bareme des contributions, sont adop-tees par la Reunion des Parties par consensus. 3. La Reunion des Parties peut creer un fonds de conservation alimente par des contributions volontaires des Parties ou par toute autre source dans le but de finan-cer la surveillance continue, la recherche, la formation ainsi que des projets concer-nant la conservation, y compris la protection et la gestion, des oiseaux deau migra-teurs. 4. Les Parties sont invitees ä fournir un appui en matiere de formation, ainsi quun appui technique et finanzier, aux autres Parties sur une base multilaterale ou bilaterale afin de les aider ä mettre en oeuvre les dispositions du present Accord. Article VI Reunion des Parties 1. La Reunion des Parties constitue lor-gane de decision du present Accord. 2. Le depositaire convoque, en consultation avec le Secretariat de la Convention, une session de la Reunion des Parties un an au plus tard apres la date ä laquelle le present Accord est entre en vigueur. Par la schritt dieser Stelle dem Sekretariat des Abkommens zur umgehenden Weiterleitung an die anderen Vertragsparteien; c) erarbeitet für jede ordentliche Tagung der Versammlung der Vertragsparteien ab der zweiten Tagung einen Bericht über die Durchführung dieses Abkommens durch die betreffende Vertragspartei unter besonderer Bezugnahme auf die von ihr getroffenen Erhaltungsmaßnahmen. Das Berichtsformat wird auf der ersten Tagung der Versammlung der Vertragsparteien festgelegt und gegebenenfalls auf einer späteren Tagung der Versammlung der Vertragsparteien überprüft. Jeder Bericht wird dem Sekretariat des Abkommens mindestens einhundertzwanzig Tage vor der ordentlichen Tagung der Versammlung der Vertragsparteien vorgelegt, für die er erarbeitet wurde, und vom Sekretariat des Abkommens umgehend in Abschrift an die anderen Vertragsparteien weitergeleitet. (2) a) Jede Vertragspartei leistet in Übereinstimmung mit dem Beitragsschlüssel der Vereinten Nationen einen Beitrag zum Haushalt des Abkommens. Die Beiträge werden für Vertragsparteien, die Arealstaaten sind, auf höchstens 25 v. H. des Gesamthaushalts begrenzt. Organisationen der regionalen Wirtschaftsintegration sind nicht verpflichtet, mehr als 2,5 v. H. der Verwaltungskosten beizutragen. b) Beschlüsse betreffend den Haushalt und alle gegebenenfalls für erforderlich gehaltenen Änderungen des Beitragsschlüssels werden von der Versammlung der Vertragsparteien durch Konsens angenommen. (3) Die Versammlung der Vertragsparteien kann einen aus freiwilligen Beiträgen der Vertragsparteien oder aus anderen Quellen gespeisten Fonds für Erhaltungsmaßnahmen einrichten, um damit Monitoring, Forschung und Ausbildung sowie Projekte im Zusammenhang mit der Erhaltung - einschließlich Schutz und Management -wandernder Wasservögel zu finanzieren. (4) Die Vertragsparteien werden ermutigt, anderen Vertragsparteien auf mehr-oder zweiseitiger Grundlage Ausbildungs-sowie fachliche und finanzielle Unterstützung bei der Durchführung dieses Abkommens zu gewähren. Artikel VI Versammlung der Vertragsparteien (1) Die Versammlung der Vertragsparteien ist das Beschlußgremium dieses Abkommens. (2) Spätestens ein Jahr nach Inkrafttreten dieses Abkommens beruft der Verwahrer in Konsultation mit dem Sekretariat des Übereinkommens eine Tagung der Versammlung der Vertragsparteien ein. In der 2506 Bundesgesetzblatt Jahrgang 1998 Teil II Nr. 39, ausgegeben zu Bonn am 25. September 1998 after, the Agreement secretariat shall con-vene, in consultation with the Convention Secretariat, ordinary sessions of the Meeting of the Parties at intervals of not more than three years, unless the Meeting of the Parties decides otherwise. Where it is pos-sible to do so, such sessions should be held in conjunction with the ordinary meet-ings of the Conference of the Parties to the Convention. 3. On the written request of at least one third of the Parties, the Agreement secretariat shall convene an extraordinary session of the Meeting of the Parties. 4. The United Nations, its Specialized Agencies, the International Atomic Energy Agency, any State not a Party to the Agreement, and the secretariats of international Conventions concemed inter alia with the conservation, including protection and management, of migratory waterbirds may be represented by observers in sessions of the Meeting of the Parties. Any agency or body technically qualified in such conservation matters or in research on migratory waterbirds may also be represented at sessions of the Meeting of the Parties by observers, unless at least one third of the Parties present object. 5. Only Parties have the right to vote. Each Party shall have one vote, but regional economic Integration organizations which are Parties to this Agreement shall, in matters within their competence, exercise their right to vote with a number of votes equal to the number of their Member States which are Parties to the Agreement. A regional economic integration Organization shall not exercise its right to vote if its Member States exercise theirs, and vice versa. 6. Unless provided otherwise in this Agreement, decisions of the Meeting of the Parties shall be adopted by consensus or, if consensus cannot be achieved, by a two-thirds majority of the Parties present and voting. 7. At its first session, the Meeting of the Parties shall: (a) adopt its rules of procedure by consensus; (b) establish an Agreement secretariat within the Convention Secretariat to perform the secretariat functions listed in Article VIII of this Agreement; (c) establish the Technical Committee provided for in Artice VII of this Agreement; suite, le secretariat de lAccord convoque, en consultation avec le Secretariat de la Convention, des sessions ordinaires de la Reunion des Parties ä des intervalles de trois ans au plus, ä moins que la Reunion nen decide autrement. Dans la mesure du possible, ces sessions devraient etre tenues ä loccasion des reunions ordinaires de la Conference des Parties ä la Convention. 3. A la demande echte dau moins un tiers des Parties, le secretariat de lAccord convoque une session extraordinaire de la Reunion des Parties. 4. (.Organisation des nations unies, ses institutions specialisees, lAgence internationale de lenergie atomique, tout Etat non Partie au present Accord, et les secretariats des Conventions internationales concernees, entre autres, par la conservation, y compris la protection et la gestion, des oiseaux deau, peuvent §tre represen-tes aux sessions de la Reunion des Parties par des observateurs. Toute Organisation ou toute institution techniquement quaiifiee dans les domaines ci-dessus mentionnes ou dans la recherche sur les oiseaux deau migrateurs peut egalement etre represen-tee aux sessions de la Reunion des Parties en qualite dobservateur, ä moins quun tiers au moins des Parties presentes ne sy opposent. 5. Seules les Parties ont le droit de vote. Chaque Partie dispose dune voix mais les organisations dintegration economique regionale Parties au present Accord exer-cent, dans les domaines de leur competence, leur droit de vote avec un nombre de voix egal au nombre de leurs Etats membres qui sont Parties au present Accord. Une Organisation dintegration economique regionale nexerce pas son droit de vote si ses Etats membres exer-cent le leur, et reciproquement. 6. A moins que le present Accord nen dispose autrement, les decisions de la Reiinion des Parties sont adoptees par consensus ou, si le consensus ne peut etre obtenu, ä la majorite des deux tiers des Parties presentes et votantes. 7. A sa premiere session, la Reunion des Parties: (a) adopte son reglement interieur par consensus; (b) etablit le secretariat de lAccord au sein du Secretariat de la Convention, afin de remplir les fonctions enumerees ä lAr-ticle VIII du present Accord; (c) etablit le comite technique prevu ä lAr-ticle VII du present Accord; Folge beruft das Sekretariat des Abkom-i mens in Konsultation mit dem Sekretariat i des Übereinkommens mindestens alle drei s Jahre eine ordentliche Tagung der Ver-i Sammlung der Vertragsparteien ein, sofern i diese nichts anderes beschließt. Diese » Tagungen sollen nach Möglichkeit in Ver-» bindung mit den ordentlichen Tagungen der Konferenz der Vertragsparteien des Übereinkommens abgehalten werden. i (3) Auf schriftliches Ersuchen von minde- I stens einem Drittel der Vertragsparteien i beruft das Sekretariat des Abkommens eine außerordentliche Tagung der Versammlung der Vertragsparteien ein. > (4) Die Vereinten Nationen, ihre Sonderorganisationen, die Internationale Atom- i energie-Organisation, Staaten, die nicht Vertragsparteien dieses Abkommens sind, > und die Sekretariate internationaler Übereinkommen, die unter anderem mit der Erhaltung - einschließlich Schutz und Management - wandernder Wasservögel > befaßt sind, können durch Beobachter auf i Tagungen der Versammlung der Vertrags-} Parteien vertreten sein. Jede Stelle oder > jedes Gremium, die im Bereich dieser j Erhaltungsangelegenheiten oder der Erforschung wandernder Wasservögel fachlich > qualifiziert sind, können ebenfalls durch i Beobachter auf den Tagungen der Ver-I Sammlung der Vertragsparteien vertreten sein, sofern sich nicht mindestens ein Drittel der anwesenden Vertragsparteien dagegen ausspricht. (5) Nur Vertragsparteien haben ein » Stimmrecht. Jede Vertragspartei hat eine i Stimme, aber Organisationen der regionalen Wirtschaftsintegration, die Vertragsparteien dieses Abkommens sind, üben in den 3 in ihre Zuständigkeit fallenden Angelegen-5 heiten ihr Stimmrecht mit einer Stimmen-t zahl aus, die der Anzahl ihrer Mitgliedstaa-i ten entspricht, die Vertragsparteien des i Abkommens sind. Die Organisationen der regionalen Wirtschaftsintegration üben ihr Stimmrecht nicht aus, wenn ihre Mitgliedstaaten ihr Stimmrecht ausüben, und umgekehrt. i (6) Sofern in diesem Abkommen nichts a anderes vorgesehen ist, werden die Be-r Schlüsse der Versammlung der Vertrags-3 Parteien durch Konsens oder, wenn kein s Konsens erzielt werden kann, mit Zweidrittelmehrheit der anwesenden und abstimmenden Vertragsparteien angenommen. s (7) Auf ihrer ersten Tagung wird die Ver- sammlung der Vertragsparteien r a) ihre Geschäftsordnung durch Konsens annehmen; t b) ein Sekretariat des Abkommens inner-3 halb des Sekretariats des Übereinkom- mens zur Wahrnehmung der in Artikel VIII aufgeführten Sekretariatsaufgaben einsetzen; c) den in Artikel VII vorgesehenen Fachausschuß einsetzen; Bundesgesetzblatt Jahrgang 1998 Teil II Nr. 39, ausgegeben zu Bonn am 25. September 1998 2507 (d) adopt a format for the reports to be prepared according to Article V, Paragraph 1, subparagraph (c), of this Agreement; and (e) adopt criteria to define emergency situ-ations which require urgent conser-vation measures, and determine the modalities for assigning responsibility for action to be taken. 8. At each of its ordinary sessions, the Meeting of the Parties shall: (a) consider actual and potential changes in the conservation Status of migratory waterbirds and the habitats important for their survival, as well as the factors which may affect them; (b) review the progress made and any diffi-culty encountered in the implementa-tion of this Agreement; (c) adopt a budget and consider any matters relating to the financial arrange-ments for this Agreement; (d) deal with any matter relating to the Agreement secretariat and the mem-bership of the Technical Committee; (e) adopt a report for communication to the Parties to this Agreement and to the Conference of the Parties of the Convention; and (f) determine the time and venue of the next Session. 9. At any of its sessions, the Meeting of the Parties may: (a) make recommendations to the Parties as it deems necessary or appropriate; (b) adopt specific actions to improve the effectiveness of this Agreement and, as the case may be, emergency measures as provided for in Article VII, Paragraph 4, of this Agreement; (c) consider and decide upon proposals to amend this Agreement; (d) amend the Action Plan in accordance with Article IV, paragraph 3, of this Agreement; (e) establish such subsidiär/ bodies as it deems necessary to assist in the i Implementation of this Agreement, in particu-lar for coordination with bodies estab-lished under other international treaties, Conventions and agreements with overlapping geographic and taxonomic coverage; and (f) decide on any other matter relating to the implementation of this Agreement. (d) adopte un modele de Präsentation des rapports qui seront prepares conforme-ment ä lArticIe V, paragraphe 1 (c), du present Accord; (e) adopte des criteres pour determiner les situations durgence qui necessitent des mesures de conservation rapides et pour determiner les modalites de repartition des täches pour la mise en oeuvre de ces mesures. 8. A chacune de ses sessions ordinaires, la Reunion des Parties: (a) prend en consideration les modifica-tions reelles et potentielles de letat de conservation des oiseaux deau migra-teurs et des habitats importants pour leur survie ainsi que les facteurs sus-ceptibles daffecter ces especes et ces habitats; (b) passe en revue les progres accomplis et toute difficulte rencontree dans lap-plication du present Accord; (c) adopte un budget et examine toute question relative aux dispositions finan^ cieres du present Accord; (d) traite de toute question relative au secretariat de lAccord et ä la composi-tion du comite technique; (e) adopte un rapport qui sera transmis aux Parties ä lAccord ainsi quä la Conference des Parties ä la Convention; (f) decide de la date et du lieu de la pro-chaine Session. 9. A chacune de ses sessions, la Reunion des Parties peut: (a) faire des recommandations aux Parties, lorsquelle le juge necessaire et appro-prie; (b) adopter des mesures specifiques pour ameliorer lefficacite de lAccord et, le cas echeant, des mesures durgence au sens de lArticIe VII, paragraphe 4; (c) examiner les propositions damende-ments ä lAccord et statuer sur ces propositions; (d) amender le Plan daction conforme-ment aux dispositions de lArticIe IV, paragraphe 3, du present Accord; (e) etablir des organes subsidiaires, lorsquelle lestime necessaire, pour aider ä la mise en oeuvre du present Accord, notamment pour etablir une coordination avec les organismes crees aux termes dautres traites, Conventions ou accords intemationaux lorsquil existe des chevauchements geographiques et taxonomiques; (f) decider de toute autre question relative ä lapplication du present Accord. d) ein Format für die nach Artikel V Absatz 1 Buchstabe c zu erarbeitenden Berichte annehmen; e) Kriterien für die Bestimmung von Notlagen annehmen, die sofortige Erhaltungsmaßnahmen erforderlich machen, sowie die Modalitäten der Zuweisung der Verantwortung für die zu ergreifenden Maßnahmen festlegen. (8) Auf jeder ihrer ordentlichen Tagungen wird die Versammlung der Vertragsparteien a) bereits erfolgte- und potentielle Veränderungen der Erhaltungssituation wandernder Wasservögel und der für ihr Überleben wichtigen Habitate sowie die Faktoren, die sich darauf auswirken können, erörtern; b) die Fortschritte und etwaige Schwierigkeiten im Zusammenhang mit der Durchführung dieses Abkommens überprüfen; c) einen Haushaltsplan annehmen und alle Angelegenheiten erörtern, die sich auf die finanziellen Regelungen für dieses Abkommen beziehen; d) alle Angelegenheiten im Zusammenhang mit dem Sekretariat des Abkommens und der Mitgliedschaft im Fachausschuß behandeln; e) einen Bericht annehmen, der den Vertragsparteien dieses Abkommens und der Konferenz der Vertragsparteien des Übereinkommens übermittelt wird; f) Zeit und Ort der nächsten Tagung bestimmen. (9) Auf jeder ihrer Tagungen kann die Versammlung der Vertragsparteien a) den Vertragsparteien für notwendig oder zweckdienlich erachtete Empfehlungen vorlegen; b) konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Wirksamkeit dieses Abkommens und gegebenenfalls Dringlichkeitsmaßnahmen annehmen, wie in Artikel VII Absatz 4 vorgesehen; c) Anträge zur Änderung dieses Abkommens prüfen und darüber beschließen; d) den Aktionsplan in Übereinstimmung mit Artikel IV Absatz 3 ändern; e) die Nebenorgane einsetzen, die sie zur Unterstützung bei der Durchführung dieses Abkommens für notwendig erachtet, insbesondere zur Koordinierung mit den im Rahmen anderer internationaler Verträge, Übereinkommen und Abkommen mit überlappendem geographischen und taxonomischen Geltungsbereich eingesetzten Gremien; f) zu sonstigen Angelegenheiten im Zusammenhang mit der Durchführung dieses Abkommens Beschlüsse fassen. 2508 Bundesgesetzblatt Jahrgang 1998 Teil II Nr. 39, ausgegeben zu Bonn am 25. September 1998 Article VII Technical Committee 1. The Technical Committee shall com-prise: (a) nine experts representing different regions of the Agreement Area, in accor-dance with a balanced geographica! dis-tribution; (b) one representative from the International Union for Conservation of Nature and Natural Resources (IUCN), one from the International Waterfowl and Wetlands Research Bureau (IWRB) and one from the International Council for Game and Wildlife Conservation (CIC); and (c) one expert from each of the following fields: rural economics, game manage-ment and environmental law. The procedure for the appointment of the experts, the term of their appointment and the procedure for designation of the Chair-man of the Technical Committee shaH be determined by the Meeting of the Parties. The Chairman may admit a maximum of four observers from specialized international inter-governmental and non-govern-mental organizations. 2. Unless the Meeting of the Parties decides otherwise, meetings of the Technical Committee shall be convened by the Agreement secretariat in conjunction with each ordinary session of the Meeting of the Parties and at least once between ordinary sessions of the Meeting of the Parties. 3. The Technical Committee shall: (a) provide scientific and technical advice and Information to the Meeting of the Parties and, through the Agreement secretariat, to Parties; (b) make recommendations to the Meeting of the Parties concerning the Action Plan, implementation of the Agreement and further research to be carried out; (c) prepare for each ordinary session of the Meeting of the Parties a report on its activities, which shall be submitted to the Agreement secretariat not less than one hundred and twenty days before the session of the Meeting of the Parties, and copies shall be circulated forthwith by the Agreement secretariat to the Parties; and (d) carry out any other tasks referred to it by the Meeting of the Parties. 4. Where in the opinion of the Technical Committee there has arisen an emergency which requires the adoption of immediate measures to avoid deterioration of the conservation Status of one or more migratory waterbird species, the Technical Commit- Article VII Comite technique 1. Le comite technique est compose de: (a) neuf experts representant differentes regions de la zone de lAccord, selon une repartition geographique equili-bree; (b) un representant de lUnion internationale pour la conservation de la nature et de ses ressources (UICN), du Bureau international de recherches sur les oiseaux deau et les zones humides (BIROE) et un representant du Conseil international de la chasse et de la conservation du gibier (CIC); (c) un expert dans chacun des domaines suivants: economie rurale, gestion du gibier, droit de lenvironnement. Les modalites de designation des experts, la duree de leur mandat et les modalites de designation du President du comite technique sont determinees par la Reunion des Parties. Le President peut admettre au maximum quatre observateurs dorganisa-tions internationales specialisees, gouver-nementales et non gouvernementales. 2. A moins que la reunion des Parties nen decide autrement, les reunions du comite technique sont convoquees par le secretariat de lAccord; ces reunions sont tenues ä loccasion de chaque session de la reunion des Parties, et au moins une fois entre les sessions ordinaires de la Reunion des Parties. 3. Le comite technique: (a) fournit des avis scientifiques et tech-niques et des informations ä la Reunion des Parties et aux Parties, par linter-mediaire du secretariat de lAccord; (b) fait des recommandations ä la Reunion des Parties concemant le Plan daction, lapplication de lAccord et toute recherche ulterieure ä entreprendre; (c) prepare pour chaque session ordinaire de la Reunion des Parties un rapport dactivites qui sera soumis au secretariat de lAccord cent vingt jours au moins avant louverture de ladite Session, et dont copie sera transmise immediatement aux Parties par le secretariat de lAccord; (d) accomplit toute autre täche qui lui sera confiee par la Reunion des Parties. 4. Lorsque, de lopinion du comite technique, une Situation durgence se declare, requerant ladoption de mesures imme-diates en vue deviter une deterioration de letat de conservation dune ou de plu-sieurs especes doiseaux deau migrateurs, Artikel VII Fachausschuß (1) Der Fachausschuß besteht aus a) neun Sachverständigen als Vertretern verschiedener Regionen des Abkommensgebiets auf der Grundlage einer ausgewogenen geographischen Verteilung, b) einem Vertreter der Internationalen Union für dte Erhaltung der Natur und der natürlichen Hilfsquellen (IUCN), einem Vertreter des Internationalen Büros für Wasservogel- und Feuchtgebietforschung (IWRB) und einem Vertreter des Internationalen Jagdrats zur Erhaltung des Wildes (CIC), c) je einem Sachverständigen aus folgenden Bereichen: Wirtschaft im ländlichen Raum, Management der Wildbestände, Umweltrecht. Das Verfahren für die Ernennung der Sachverständigen, die Dauer ihrer Ernennung sowie das Verfahren für die Benennung des Vorsitzenden des Fachauschusses werden von der Versammlung der Vertragsparteien bestimmt. Der Vorsitzende kann höchstens vier Beobachter aus internationalen zwischenstaatlichen und nichtstaatlichen Fachorganisationen zulassen. (2) Sofern die Versammlung der Vertragsparteien nichts anderes beschließt, werden die Sitzungen des Fachausschusses vom Sekretariat des Abkommens in Verbindung mit der jeweiligen ordentlichen Tagung der Versammlung der Vertragsparteien sowie mindestens einmal zwischen ordentlichen Tagungen der Versammlung der Vertragsparteien einberufen. (3) Der Fachausschuß a) sorgt für die fachlich-wissenschaftliche Beratung und Information der Versammlung der Vertragsparteien und -über das Sekretariat des Abkommens -der einzelnen Vertragsparteien; b) legt der Versammlung der Vertragsparteien Empfehlungen zum Aktionsplan, zur Durchführung dieses Abkommens und zu künftigen Forschungsarbeiten vor; c) erarbeitet für jede ordentliche Tagung der Versammlung der Vertragsparteien einen Bericht über seine Tätigkeit, der jeweils mindestens einhundertzwanzig Tage vor der betreffenden Tagung dem Sekretariat des Abkommens vorgelegt und von diesem umgehend in Abschrift an die Vertragsparteien weitergeleitet wird; d) führt alle sonstigen Aufgaben aus, die ihm von der Versammlung der Vertragsparteien übertragen werden. (4) Sofern nach Meinung des Fachausschusses eine Notlage eingetreten ist, die den Beschluß von Dringlichkeitsmaßnahmen erforderlich macht, um eine Verschlechterung der Erhaltungssituation einer oder mehrerer wandernder Wasser- Bundesgesetzblatt Jahrgang 1998 Teil II Nr. 39, ausgegeben zu Bonn am 25. September 1998 2509 tee may request the Agreement secretariat to convene urgently a meeting of the Parties concerned. These Parties shall meet as soon as possible thereafter to establish rapidly a mechanism to give protection to the species identified as being subject to particularly adverse threat. Where a recom-mendation has been adopted at such a meeting, the Parties concerned shall inform each other and the Agreement secretariat of measures they have taken to implement it, or of the reasons why the recommenda-tion could not be implemented. 5. The Technical Committee may establish such working groups as may be neces-sary to deal with specific tasks. Article VIII Agreement Secretariat The functions of the Agreement secretariat shall be: (a) to arrange and Service the sessions of the Meeting of the Parties as well as the meetings of the Technical Committee; (b) to execute the decisions addressed to it by the Meeting of the Parties; (c) to promote and coordinate activities under the Agreement, including the Action Plan, in accordance with decisions of the Meeting of the Parties; (d) to liaise with non-Party Range States and to facilitate coordination between the Parties and with international and national organizations, the activities of which are directly or indirectly relevant to the conservation, including protection and management, of migratory waterbirds; (e) to gather and evaluate Information which will further the objectives and implementation of the Agreement and to arrange for appropriate dissemina-tion of such Information; (f) to invite the attention of the Meeting of the Parties to matters pertaining to the objectives of this Agreement; (g) to circulate copies of the reports of the Authorities referred to in Article V, Paragraph 1, subparagraph (a), of this Agreement and of the Technical Committee, along with copies of the reports it must provide pursuant to paragraph (h) of this Article, to each Party not less than sixty days before the commence-ment of each ordinary Session of the Meeting of the Parties; celui-ci peut demander au secretariat de lAccord de reunir durgence les Parties concernees. Les Parties en cause se reurtissent des que possible, en vue deta-blir rapidement un mecanisme accordant des mesures de protection aux especes identifiees comme soumises ä une menace particulierement serieuse. Lorsquune recommandation a ete adoptee ä une reunion durgence, les Parties concernees sinforment mutuellement et informent le secretariat de lAccord des mesures quelles ont prises pour la mettre en oeuvre, ou des raisons qui ont empeche cette mise en oeuvre. 5. Le comite technique peut etablir, autant que de besoin, des groupes de tra-vail pour traiter de täches particulieres. Article VIII Secretariat de lAccord Les fonctions du secretariat de lAccord sont les suivantes: (a) assurer lorganisation et fournir les Services necessaires ä la tenue des sessions de la Reunion des Parties ainsi que des reunions du comite technique; (b) mettre en oeuvre les decisions qui lui sont adressees par la Reunion des Parties; (c) promouvoir et coordonner, conforme-ment aux decisions de la Reunion des Parties, les activites entreprises aux termes de lAccord, y compris le Plan daction; (d) assurer la liaison avec les Etats de laire de repartition non Parties au present Accord, faciliter la coordination entre les Parties et avec les organisations internationales et nationales dont les activites ont trait directement ou indi-rectement ä la conservation, y compris la protection et la gestion, des oiseaux deau migrateurs; (e) rassembler et evaluer les informations qui permettront de mieux atteindre les objectifs et favoriseront la mise en oeuvre de lAccord, et prendre toutes dispositions pour diffuser ces informations dune maniere appropriee; (f) appeler lattention de la Reunion des Parties sur toute question ayant trait aux objectifs du present Accord; (g) transmettre ä chaque Partie, soixante jours au moins avant louverture de chaque session ordinaire de la Reunion des Parties, copie des rapports des autorites auxquelles il est fait reference ä lArticIe V, paragraphe 1 (a), du present Accord, celui du comite technique, ainsi que copie des rapports quil doit fournir en application du paragraphe (h) du present Article; vogelarten zu verhindern, kann der Fachausschuß das Sekretariat des Abkommens ersuchen, unverzüglich eine Sitzung der betroffenen Vertragsparteien einzuberufen. Diese Vertragsparteien treten danach so bald wie möglich zusammen, um umgehend ein Instrumentarium für den Schutz der Arten zu schaffen, für die eine besonders starke Gefährdung festgestellt worden ist. Soweit auf einer solchen Sitzung eine Empfehlung angenommen wurde, unterrichten die betroffenen Vertragsparteien einander und das Sekretariat des Abkommens über die Maßnahmen, die sie zur Durchführung der Empfehlung ergriffen haben, oder über die Gründe, weshalb die Empfehlung nicht durchgeführt werden konnte. (5) Der Fachausschuß kann nach Bedarf Arbeitsgruppen für konkrete Aufgaben einsetzen. Artikel VIII Sekretariat des Abkommens Das Sekretariat des Abkommens hat folgende Aufgaben: a) Es organisiert und betreut die Tagungen der Versammlung der Vertragsparteien sowie die Sitzungen des Fachausschusses; b) es führt die Beschlüsse aus, die ihm von der Versammlung der Vertragsparteien zugewiesen werden; c) es fördert und koordiniert in Übereinstimmung mit den Beschlüssen der Versammlung der Vertragsparteien die im Rahmen dieses Abkommens durchgeführten Maßnahmen einschließlich des Aktionsplans; d) es knüpft Verbindungen zu nicht zu den Vertragsparteien gehörenden Arealstaaten an und erleichtert die Koordinierung zwischen den Vertragsparteien und mit internationalen und nationalen Organisationen, deren Tätigkeit unmittelbar oder mittelbar für die Erhaltung - einschließlich Schutz und Management - wandernder Wasservögel von Belang ist; e) es sammelt Informationen, die den Zielen und der Durchführung dieses Abkommens förderlich sind, wertet sie aus und sorgt für eine angemessene Verbreitung dieser Informationen; f) es macht die Versammlung der Vertragsparteien auf Angelegenheiten aufmerksam, die mit den Zielen dieses Abkommens im Zusammenhang stehen; g) es leitet die Berichte der in Artikel V Absatz 1 Buchstabe a bezeichneten Behörden und des Fachausschusses zusammen mit den nach Buchstabe h dieses Artikels vorzulegenden Berichten mindestens sechzig Tage vor Beginn der jeweiligen ordentlichen Tagung der Versammlung der Vertragsparteien in Abschrift an jede Vertragspartei weiter; 2510 Bundesgesetzblatt Jahrgang 1998 Teil II Nr. 39, ausgegeben zu Bonn am 25. September 1998 (h) to prepare, on an annuai basis and for each ordinary session of the Meeting of the Parties, reports on the work of the secretariat and on the implementation of the Agreernent; (i) to administer the budget for the Agreement and, if established, its conserva-tion fund; (j) to provide information for the general public concerning the Agreement and its objectives; and (k) to perform such other functions as may be entrusted to it under the Agreement or by the Meeting of the Parties. Article IX Rotations with International Bodies dealing with Migratory Waterbirds and their Habitats The Agreement secretariat shall consult: (a) on a regulär basis, the Convention Secretariat and, where appropriate, the bodies responsible for the secretariat functions under Agreements concluded pursuant to Artice IV, paragraphs 3 and 4, of the Convention which are relevant to migratory waterbirds, the Convention on Wetlands of International Importance, especially as Waterfowl Habitat, 1971, the Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora, 1973, the African Convention on the Conserva-tion of Nature and Natural Resources, 1968, the Convention on the Conserva-tion of European Wildlife and Natural Habitats, 1979, and the Convention on Biological Diversity, 1992, with a view to the Meeting of the Parties cooperat-ing with the Parties to these Conventions on all matters of common interest and, in particular, in the development and implementation of the Action Plan; (b) the secretariats of other pertinent Conventions and international instruments in respect of matters of common interest; and (c) other organizations competent in the field of conservation, including protection and management, of migratory waterbirds and their habitats, as well as in the fields of research, education and awareness raising. Article X Amendment of the Agreement 1. This Agreement may be amended at any ordinary or extraordinary session of the (h) preparer chaque annee et pour chaque session ordinaire de la Reunion des Parties des rapports sur les travaux du secretariat et sur la mise en oeuvre de lAccord; (i) assurer la gestion du budget de lAccord ainsi que celui de son fonds de conservation, au cas oü ce dernier serait etabli; (j) foumir des informations destinees au public relatives ä lAccord et ä ses objectifs; (k) sacquitter de toutes autres fonctions qui pourraient lui etre attribuees aux termes de lAccord ou par la Reunion des Parties. Article IX Rotations avec des organismes intemationaux traitant des oiseaux deau migrateurs et de leurs habitats Le secretariat de lAccord consulte: (a) de facon reguliere, le Secretariat de la Convention et, le cas echeant, les organes charges des fonctions de secretariat aux termes des accords conclus en application de lArticIe IV, paragraphes 3 et 4, de la Convention qui ont trait aux oiseaux deau migrateurs, ainsi quaux termes de la Convention relative aux zones humides dimportance internationale, particulie-rement comme habitats des oiseaux deau, 1971, de la Convention sur le commerce international des especes de faune et de flore sauvages mena-cees dextinction, 1973, de la Convention africaine sur la conservation de la nature et des ressources naturelles, 1968, de la Convention relative ä la conservation de la vie sauvage et du milieu naturel de lEurope, 1979, et de la Convention sur la diversite biolo-gique, 1992, afin que la Reunion des Parties coopere avec les Parties ä ces Conventions sur toute question dinteret commun et notamment sur lelabora-tion et lapplication du Plan daction; (b) les secretariats dautres Conventions et instruments intemationaux pertinents sur des questions dinteret commun; (c) les autres organisations competentes dans le domaine de la conservation, y compris la protection et la gestion, des oiseaux deau migrateurs et de leurs habitats, ainsi que dans les domaines de la recherche, de leducation et de la sensibilisation. Article X Amendement de lAccord 1. Le present Accord peut etre amende ä toute session, ordinaire ou extraordinaire, h) es arbeitet jährlich sowie für jede ordentliche Tagung der Versammlung der Vertragsparteien Berichte über die Arbeit des Sekretariats und die Durchführung dieses Abkommens aus; i) es verwaltet den Haushalt für dieses Abkommen und, sofern er eingerichtet wird, den Fonds für Erhaltungsmaßnahmen; j) es unterrichtet die Öffentlichkeit über dieses Abkommen und seine Ziele; k) es nimmt alle sonstigen Aufgaben wahr, die ihm im Rahmen dieses Abkommens oder von der Versammlung der Vertragsparteien übertragen werden. Artikel IX Beziehungen zu internationalen Stellen und Gremien, die sich mit wandernden Wasservögeln und ihren Habitaten befassen Das Sekretariat des Abkommens konsultiert a) regelmäßig das Sekretariat des Übereinkommens und gegebenenfalls die für die Sekretariatsaufgaben zuständigen Gremien im Rahmen von Abkommen, die nach Artikel IV Absätze 3 und 4 des Übereinkommens geschlossen wurden und die für wandernde Wasservogel von Belang sind, sowie des Übereinkommens von 1971 über Feuchtgebiete, insbesondere als Lebensraum für Wasser- und Watvogel, von internationaler Bedeutung, des Übereinkommens von 1973 über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten freilebender Tiere und Pflanzen, des Afrikanischen Übereinkommens von 1968 über die Erhaltung der Natur und der natürlichen Hilfsquellen, des Übereinkommens von 1979 über die Erhaltung der europäischen wildlebenden Pflanzen und Tiere und ihrer natürlichen Lebensräume sowie des Übereinkommens von 1992 über die biologische Vielfalt im Hinblick darauf, daß die Versammlung der Vertragsparteien mit den Vertragsparteien dieser Übereinkünfte in allen Angelegenheiten von gemeinsamem Interesse zusammenarbeitet, insbesondere bei der Ausarbeitung und Durchführung des Aktionsplans; b) die Sekretariate anderer einschlägiger Übereinkommen und sonstiger völkerrechtlicher Übereinkünfte in bezug auf alle Fragen von gemeinsamem Interesse; c) sonstige Organisationen, die im Bereich der Erhaltung - einschließlich Schutz und Management - wandernder Wasservögel und ihrer Habitate sowie in den Bereichen Forschung, Bildung und Bewußtseinsbildung sachkundig sind. Artikel X Änderung des Abkommens (1) Dieses Abkommen kann auf jeder ordentlichen und außerordentlichen Tagung Bundesgesetzblatt Jahrgang 1998 Teil II Nr. 39, ausgegeben zu Bonn am 25. September 1998 2511 Meeting of the Parties. 2. Proposais for amendment may be made by any Party. 3. The text of any proposed amendment and the reasons for it shall be communicat-ed to the Agreement secretariat not less than one hundred and fifty days before the opening of the session. The Agreement secretariat shall transmit copies forthwith to the Parties. Any comments on the text by the Parties shall be communicated to the Agreement secretariat not less than sixty days before the opening of the Session. The Secretariat shall, as soon as pos-sible after the last day for Submission of comments, communicate to the Parties all comments submitted by that day. 4. An amendment to the Agreement other than an amendment to its annexes shall be adopted by a two-thirds majority of the Parties present and voting and shall enter into force for those Parties which have accepted it on the thirtieth day after the date on which two thirds of the Parties to the Agreement at the date of the adop-tion of the amendment have deposited their instruments of acceptance of the amendment with the Depositary. For each Party which deposits an instrument of acceptance after the date on which two thirds of the Parties have deposited their instruments of acceptance, the amendment shall enter into force on the thirtieth day after the date on which it deposits its instrument of acceptance. 5. Any additional annexes and any amendment to an annex shall be adopted by a two-thirds majority of the Parties present and voting and shall enter into force for all Parties on the ninetieth day after the date of its adoption by the Meeting of the Parties, except for Parties which have entered a reservation in accordance with Paragraph 6 of this Article. 6. During the period of ninety days pro-vided for in paragraph 5 of this Article, any Party may by written notification to the Depositary enter a reservation with respect to an additional annex or an amendment to an annex. Such reservation may be with-drawn at any time by written notification to the Depositary, and thereupon the additional annex or the amendment shall enter into force for that Party on the thirtieth day after the date of withdrawal of the reservation. Article XI Effect of this Agreement on International Conventions and Legislation 1. The provisions of this Agreement do not affect the rights and obligations of any Party deriving from existing international treaties, Conventions or agreements. de la Reunion des Parties. 2. Toute Partie peut formuler des propo-sitions damendement. 3. Le texte de toute proposition damendement accompagnee de son expose des motifs est communique au secretariat de lAccord au moins cent cinquante jours avant louverture de la session. Le secretariat de lAccord en adresse aussitöt copie aux Parties. Tout commentaire fait par les Parties sur le texte est communique au secretariat de lAccord au plus tard soixan-te jours avant louverture de la session. Aussitöt que possible apres lexpiration de ce delai, le secretariat communique aux Parties tous les commentaires recus ä ce jour. 4. Un amendement au present Accord, autre quun amendement ä ses annexes, est adopte ä la majorite des deux-tiers des Parties presentes et votantes et entre en vigueur pour les Parties qui lont accepte le trentieme jour apres la date ä laquelle deux-tiers des Parties ä lAccord ä la date de ladoption de lamendement ont depose leur instrument dapprobation de lamendement aupres du depositaire. Pour toute Partie qui depose un instrument dapprobation apres la date ä laquelle deux-tiers des Parties ont depose leur instrument dapprobation, cet amendement entrera en vigueur le trentieme jour apres la date ä laquelle eile a depose son instrument dapprobation. 5. Toute nouvelle annexe, ainsi que tout amendement ä une annexe, sont adoptes ä la majorite des deux-tiers des Parties presentes et votantes, et entrent en vigueur ä legard de toutes les Parties le quatre-vingt-dixieme jour apres leur adoption par la Reunion des Parties, sauf pour les Parties qui auront fait une reserve conforme-ment au paragraphe 6 du present Article. 6. Au cours du delai de quatre-vingt-dix jours prevu au paragraphe 5 du present Article, toute Partie peut, par notification ecrite au depositaire, faire une reserve ä legard dune nouvelle annexe ou dun amendement ä une annexe. Une teile reserve peut etre retiree ä tout moment par notification ecrite au depositaire; la nouvelle annexe ou lamendement entrera alors en vigueur pour ladite Partie le trentieme jour apres la date du retrait de la reserve. Article XI Incidences de lAccord sur les Conventions internationales et les legislations 1. Les dispositions du present Accord naffectent nullement les droits et obligations des Parties decoulant de tout traite, Convention ou accord international exis-tant. der Versammlung der Vertragsparteien geändert werden. (2) Änderungen können von jeder Vertragspartei vorgeschlagen werden. (3) Der Wortlaut jeder vorgeschlagenen Änderung samt Begründung wird dem Sekretariat des Abkommens mindestens einhundertfünfzig Tage vor Eröffnung der Tagung übermittelt. Das Sekretariat des Abkommens leitet den Vertragsparteien umgehend Abschriften zu. Stellungnahmen der Vertragsparteien hierzu werden dem Sekretariat des Abkommens mindestens sechzig Tage vor Eröffnung der Tagung übermittelt. Das Sekretariat übermittelt den Vertragsparteien so bald wie möglich nach dem letzten Tag, an dem Stellungnahmen vorgelegt werden können, alle bis zu diesem Tag vorgelegten Stellungnahmen. (4) Änderungen dieses Abkommens mit Ausnahme von Änderungen der Anlagen werden mit Zweidrittelmehrheit der anwesenden und abstimmenden Vertragsparteien beschlossen und treten für die Vertragsparteien, die sie angenommen haben, am dreißigsten Tag nach dem Zeitpunkt in Kraft, zu dem zwei Drittel der Vertragsparteien, die zum Zeitpunkt der Beschlußfassung über die Änderung Vertragsparteien waren, ihre Annahmeurkunden zu der Änderung beim Verwahrer hinterlegt. haben. Für jede Vertragspartei, die eine Annahmeurkunde nach dem Zeitpunkt hinterlegt, zu dem zwei Drittel der Vertragsparteien ihre Annahmeurkunden hinterlegt haben, tritt die Änderung am dreißigsten Tag nach Hinterlegung ihrer Annahmeurkunde in Kraft. (5) Weitere Anlagen und Änderungen von Anlagen werden mit Zweidrittelmehrheit der anwesenden und abstimmenden Vertragsparteien beschlossen und treten für alle Vertragsparteien mit Ausnahme derjenigen, die nach Absatz 6 einen Vorbehalt angebracht haben, am neunzigsten Tag nach der Beschlußfassung durch die Versammlung der Vertragsparteien in Kraft. (6) Während des in Absatz 5 vorgesehenen Zeitraums von neunzig Tagen kann jede Vertragspartei durch schriftliche Notifikation an den Verwahrer einen Vorbehalt in bezug auf eine weitere Anlage oder eine Änderung einer Anlage anbringen. Ein Vorbehalt kann jederzeit durch schriftliche Notifikation an den Verwahrer zurückgenommen werden; die weitere Anlage oder die Änderung tritt dann am dreißigsten Tag nach Rücknahme des Vorbehalts für die betreffende Vertragspartei in Kraft. Artikel XI Auswirkung dieses Abkommens auf internationale Übereinkommen und gesetzliche Vorschriften (1) Dieses Abkommen berührt nicht die Rechte und Verpflichtungen einer Vertragspartei aufgrund derzeit geltender internationaler Verträge, Übereinkommen oder Abkommen. 2512 Bundesgesetzblatt Jahrgang 1998 Teil II Nr. 39, ausgegeben zu Bonn am 25. September 1998 2. The provisions of this Agreement shall in no way affect the right of any Party to maintain or adopt stricter measures for the conservation of migratory waterbirds and their habitats. Article XII Settlement of Disputes 1. Any dispute which may arise between two or more Parties with respect to the Interpretation or application of the provisions of this Agreement shall be subject to negotiation between the Parties involved in the dispute. 2. If the dispute cannot be resolved in accordance with paragraph 1 of this Article, the Parties may, by mutual consent, submit the dispute to arbitration, in particu-lar that of the Permanent Court of Arbitration at The Hague, and the Parties submit-ting the dispute shall be bound by the arbi-tral decision. Article XIII Signature, Ratification, Acceptance, Approval, Accession 1. This Agreement shall be open for signature by any Range State, whether or not areas under its Jurisdiction lie within the Agreement Area, or regional economic Integration Organization, at least one mem-ber of which is a Range State, either by: (a) signature without reservation in respect of ratification, acceptance or approval; or (b) signature with reservation in respect of ratification, acceptance or approval, followed by ratification, acceptance or approval. 2. This Agreement shall remain open for signature at The Hague until the date of its entry into force. 3. This Agreement shall be open for accession by any Range State or regional economic integration Organization men-tioned in paragraph 1 above on and after the date of entry into force of the Agreement. 4. Instruments of ratification, acceptance, approval or accession shall be deposited with the Depositary. Article XIV Entry into Force 1. This Agreement shall enter into force on the first day of the third month after at least fourteen Range States or regional economic integration organizations, com-prising at least seven from Africa and seven from Eurasia, have signed without reservation in respect of ratification, acceptance or approval, or have deposited their instru-ments of ratification, acceptance or approval in accordance with Article XIII of this Agreement. 2. Les dispositions du present Accord naffectent pas le droit des Parties de maintenir ou dadopter des mesures plus strictes pour la conservation des oiseaux deau migrateurs et de leurs habitats. Article XII Reglement des drfferends 1. Tout differend survenant entre deux ou plusieurs Parties ä propos de IInterpretation ou de iapplication des dispositions du present Accord fera lobjet de negocia-tions entre les Parties concernees. 2. Si ce differend ne peut etre resolu de la fa?on prevue au paragraphe 1 du present Article, les Parties peuvent, dun com-mun accord, soumettre le differend ä larbi-trage, notamment ä celui de la Cour permanente dArbitrage de La Haye, et les Parties ayant soumis le differend seront liees par la decision arbitrale. Article XIII Signature, ratification, acceptation, approbation, adhesion 1. Le present Accord est ouvert ä la signature de tout Etat de laire de reparti-tion, que des zones relevant de la juridic-tion de cet Etat fassent ou non partie de la zone de lAccord, et aux organisations dintegration economique regionale dont un des membres au moins est un Etat de laire de repartition, soit par: (a) signature sans reserve de ratification, dacceptation ou dapprobation; ou (b) signature avec reserve de ratification, dacceptation ou dapprobation, suivie de ratification, dacceptation ou dapprobation. 2. Le present Accord restera ouvert ä la signature ä La Haye jusquä la date de son entree en vigueur. 3. Le present Accord est ouvert ä ladhe-sion de tout Etat de laire de repartition et des organisations dintegration economique regionale mentionnes au paragraphe 1 ci-dessus ä partir de la date de son entree en vigueur. 4. Les instruments de ratification, dacceptation, dapprobation ou dadhesion sont deposes aupres du depositaire du present Accord. Article XIV Entree en vigueur 1. Le present Accord entrera en vigueur le premier jour du troisieme mois apres que quatorze Etats de laire de repartition ou organisations dintegration economique regionale, dont au moins sept dAfrique et sept dEurasie, lauront signe sans reserve de ratification, acceptation ou approbation, ou auront depose leur instrument de ratification, dacceptation ou dapprobation, conformement ä lArticIe XIII du present Accord. (2) Dieses Abkommen berührt nicht das Recht einer Vertragspartei, strengere Maßnahmen zur Erhaltung wandernder Wasservögel und ihrer Habitate beizubehalten oder einzuführen. Artikel XII Beilegung von Streitigkeiten (1) Jede Streitigkeit zwischen zwei oder mehr Vertragsparteien über die Auslegung oder Anwendung dieses Abkommens wird durch Verhandlungen zwischen den streitenden Vertragsparteien beigelegt. (2) Kann die Streitigkeit nicht nach Absatz 1 beigelegt werden, so können die Vertragsparteien sie in gegenseitigem Einvernehmen einem Schiedsgericht, insbesondere dem Haager Ständigen Schiedshof, vorlegen; die Vertragsparteien, welche die Streitigkeit dem Schiedsgericht vorlegen, sind an den Schiedsspruch gebunden. Artikel XIII Unterzeichnung, Ratifikation, Annahme, Genehmigung, Beitritt (1) Dieses Abkommen liegt bis zum Tag seines Inkrafttretens für jeden Arealstaat, gleichviel ob seiner Hoheitsgewalt unterstehende Gebiete im Abkommensgebiet liegen oder nicht, und für jede Organisation der regionalen Wirtschaftsintegration, unter deren Mitgliedern mindestens ein Arealstaat ist, zur Unterzeichnung auf; diese kann erfolgen a) durch Unterzeichnung ohne Vorbehalt der Ratifikation, Annahme oder Genehmigung oder b) durch Unterzeichnung vorbehaltlich der Ratifikation, Annahme oder Genehmigung mit nachfolgender Ratifikation, Annahme oder Genehmigung. (2) Dieses Abkommen liegt bis zum Tag seines Inkrafttretens in Den Haag zur Unterzeichnung auf. (3) Dieses Abkommen steht vom Tag seines Inkrafttretens an allen in Absatz 1 genannten Arealstaaten und Organisationen der regionalen Wirtschaftsintegration zum Beitritt offen. (4) Die Ratifikations-, Annahme-, Geneh-migungs- oder Beitrittsurkunden werden beim Verwahrer hinterlegt. Artikel XIV Inkrafttreten (1) Dieses Abkommen tritt am ersten Tag des dritten Monats nach dem Zeitpunkt in Kraft, zu dem mindestens vierzehn Arealstaaten oder Organisationen der regionalen Wirtschaftsintegration, die mindestens sieben aus Afrika und sieben aus Eurasien einschließen, es ohne Vorbehalt der Ratifikation, Annahme oder Genehmigung unterzeichnet oder nach Artikel XIII ihre Ratifikations-, Annahme- oder Genehmigungsurkunden hinterlegt haben. Bundesgesetzblatt Jahrgang 1998 Teil II Nr. 39, ausgegeben zu Bonn am 25. September 1998 2513 2. For any Range State or regional economic Integration Organization which has: (a) signed without reservation in respect of ratification, acceptance, or approval; (b) ratified, accepted, or approved; or (c) acceded to this Agreement after the date on which the number of Range States and regional economic integration organizations necessary to enable entry into force have signed it without reservation or have ratified, accepted or approved it, this Agreement shall enter into force on the first day of the third month following the signature without reservation, or deposit, by that State or Organization, of its instrument of ratification, acceptance, approval or accession. Article XV Reservations The provisions of this Agreement shall not be subject to general reservations. However, a specific reservation may be entered by any State or regional economic integration Organization on signature without reservation in respect of ratification, acceptance or approval or, as the case may be, on depositing its instrument of ratification, acceptance, approval or accession in respect of any species covered by the Agreement or any specific Provision of the Action Plan. Such a reservation may be withdrawn at any time by the State or regional economic integration Organization which had entered it, by notification in writ-ing to the Depositar/; such a State or Organization shall not be bound by the provisions which are the object of the reservation until thirty days after the date on which the reservation has been withdrawn. Article XVI Denunciation Any Party may denounce this Agreement by written notification to the Depositary at any time. The denunciation shall take effect twelve months after the date on which the Depositary has received the notification. Article XVII Depositary 1. The original of this Agreement, in the Arabic, English, French and Russian lan-guages, each version being equally authentic, shall be deposited with the Gov- 2. Pour tout Etat de laire de repartition ou toute Organisation dintegration econo-mique regionale qui (a) signera le present Accord sans reserve de ratification, dacceptation ou dap-probation, ou (b) le ratifiera, lacceptera ou lapprouvera, ou (c) y adherera, apres la date ä laquelle le nombre dEtats de laire de repartition et dorganisations dintegration economique regionale requis pour son entree en vigueur lont signe sans reserve ou, le cas echeant, lont ratifie, accepte ou approuve, le present Accord entrera en vigueur le premier jour du troi-sieme mois suivant la signature sans reserve ou le depöt, par ledit Etat ou par ladite Organisation, de son instrument de ratification, dacceptation, dapprobation ou dad-hesion. Article XV Reserves Les dispositions du present Accord ne peuvent faire lobjet de reserves generales. Toutefois, tout Etat ou toute Organisation dintegration economique regionale peut, en signant sans reserve de ratification, dacceptation ou dapprobation ou, selon le cas, en deposant son instrument de ratification, dacceptation, dapprobation ou dadhesion, faire une reserve speciale ä legard de toute espece couverte par lAc-cord ou de toute disposition particuliere du Plan daction. Une teile reserve peut etre retiree par lEtat ou lorganisation qui la formulee par notification ecrite adressee au depositaire; un tel Etat ou une teile Organisation ne devient Ne par les dispositions qui avaient fait lobjet de la reserve que trente jours apres la date du retrait de ladite reserve. Article XVI Denonciation Toute Partie peut denoncer ä tout moment le present Accord par notification ecrite adressee au depositaire. Cette denonciation prendra effet douze mois apres la date de la reception de ladite notification par le depositaire. Article XVII Depositaire 1. Le texte original du present Accord, en langues anglaise, arabe, francaise et russe, chacune de ces versions etant egalement authentique, sera depose aupres du Gou- (2) Für einen Arealstaat oder eine Organisation der regionalen Wirtschaftsintegration, die nach dem Zeitpunkt, zu dem die für das Inkrafttreten erforderliche Zahl von Arealstaaten und Organisationen der regionalen Wirtschaftsintegration dieses Abkommen ohne Vorbehalt unterzeichnet oder es ratifiziert, angenommen oder genehmigt haben, a) es ohne Vorbehalt der Ratifikation, Annahme oder Genehmigung unterzeichnet haben, b) es ratifiziert, angenommen oder genehmigt haben oder c) ihm beigetreten sind, tritt das Abkommen am ersten Tag des dritten Monats in Kraft, der auf den Zeitpunkt folgt, zu dem dieser Staat oder diese Organisation es ohne Vorbehalt unterzeichnet oder eine Ratifikations-, Annahme-, Genehmigungs- oder Beitrittsurkunde hinterlegt haben. Artikel XV Vorbehalte Allgemeine Vorbehalte zu diesem Abkommen sind nicht zulässig. Jedoch kann jeder Staat oder jede Organisation der regionalen Wirtschaftsintegration bei der Unterzeichnung ohne Vorbehalt der Ratifikation, Annahme oder Genehmigung beziehungsweise bei der Hinterlegung der Ratifikations-, Annahme-, Genehmigungsoder Beitrittsurkunde einen besonderen Vorbehalt in bezug auf eine bestimmte unter das Abkommen fallende Art oder eine konkrete Bestimmung des Aktionsplans anbringen. Ein solcher Vorbehalt kann von dem Staat oder der Organisation der regionalen Wirtschaftsintegration, die ihn angebracht haben, jederzeit durch schriftliche Notifikation an den Verwahrer zurückgenommen werden; der Staat oder die Organisation sind nicht vor Ablauf von dreißig Tagen seit dem Zeitpunkt, zu dem der Vorbehalt zurückgenommen wurde, durch die Bestimmungen gebunden, die Gegenstand des Vorbehalts waren. Artikel XVI Kündigung Eine Vertragspartei kann dieses Abkommen jederzeit durch eine an den Verwahrer gerichtete schriftliche Notifikation kündigen. Die Kündigung wird zwölf Monate nach Eingang der Notifikation beim Verwahrer wirksam. Artikel XVII Verwahrer (1) Die Urschrift dieses Abkommens, die in arabischer, englischer, französischer und russischer Sprache abgefaßt ist, wobei jede Fassung gleichermaßen verbindlich 2514 Bundesgesetzblatt Jahrgang 1998 Teil II Nr. 39, ausgegeben zu Bonn am 25. September 1998 ernment of the Kingdom of the Netherlands which shall be the Depositary. The Deposi-tary shall transmit certified copies of these versions to all States and regional economic Integration organizations referred to in Articie XIII, paragraph 1, of this Agreement, and to the Agreement secretariat after it has been established. 2. As soon as this Agreement enters into force, a certified copy thereof shall be transmitted by the Depositary to the Secretariat of the United Nations for registra-tion and publication in accordance with Articie 102 of the Charter of the United Nations. 3. The Depositary shall inform all States and regional economic Integration organizations that have signed or acceded to the Agreement, and the Agreement secretariat, of: (a) any signature; (b) any deposit of instruments of ratifica-tion, acceptance, approval or acces-sion; (c) the date of entry into force of this Agreement and of any additional annex as well as of any amendment to the Agreement or to its annexes; (d) any reservation with respect to an additional annex or to an amendment to an annex; (e) any notification of withdrawal of a reservation; and (f) any notification of denunciation of the Agreement. The Depositary shall transmit to all States and regional economic Integration organizations that have signed or acceded to this Agreement, and to the Agreement secretariat, the text of any reservation, of any additional annex and of any amendment to the Agreement or to its annexes. In witness whereof the undersigned, being duly authorized to that effect, have signed this Agreement. vernement du Royaume des Pays-Bas qui en est le depositaire. Le. depositaire fait parvenir des copies certifiees conformes de chacune de ces versions ä tous les Etats et ä toutes les organisations dinte-gration economique regionale mentionnes ä IArticie XIII, paragraphe 1, du present Accord, ainsi quau secretariat de lAccord apres quil aura ete constitue. 2. Des lentree en vigueur du present Accord, une copie certifiee conforme en est transmise par le depositaire au Secretariat de (Organisation des nations unies aux fins denregistrement et de publication, conformement ä PArticIe 102 de la Charte des Nations unies. 3. Le depositaire informe tous les Etats et toutes les organisations dintegration economique regionale signataires du present Accord ou qui y ont adhere, ainsi que le secretariat de lAccord de: (a) toute signature; (b) tout depöt dinstrument de ratification, dacceptation, dapprobation ou dad-hesion; (c) la date dentree en vigueur du present Accord, de toute nouvelle annexe ainsi que de tout amendement ä lAccord ou ä ses annexes; (d) toute reserve ä legard dune nouvelle annexe ou dun amendement ä une annexe; (e) toute notification de retrait de reserves; (f) toute notification de denonciation du present Accord. Le depositaire transmet ä tous les Etats et ä toutes les organisations dintegration economique regionale signataires du present Accord ou qui y ont adhere et au secretariat de lAccord le texte de toute reserve, de toute nouvelle annexe et de tout amendement ä lAccord et ä ses annexes. En foi de quoi, les soussignes, düment autorises ä cet effet, ont signe le present Accord. ist, wird bei der Regierung des Königreichs der Niederlande als Verwahrer hinterlegt. Der Verwahrer übermittelt allen in Artikel XIII Absatz 1 bezeichneten Staaten und Organisationen der regionalen Wirtschaftsintegration sowie dem Sekretariat des Abkommens, sobald es eingerichtet ist, beglaubigte Abschriften dieser Fassungen. (2) Sogleich nach Inkrafttreten dieses Abkommens übermittelt der Verwahrer dem Sekretariat der Vereinten Nationen eine beglaubigte Abschrift zur Registrierung und Veröffentlichung gemäß Artikel 102 der Charta der Vereinten Nationen. (3) Der Verwahrer unterrichtet alle Staaten und alle Organisationen der regionalen Wirtschaftsintegration, die dieses Abkommen unterzeichnet haben oder ihm beigetreten sind, sowie das Sekretariat des Abkommens über a) jede Unterzeichnung; b) jede Hinterlegung einer Ratifikations-, Annahme-, Genehmigungs- oder Beitrittsurkunde; c) den Zeitpunkt des Inkrafttretens des Abkommens und jeder weiteren Anlage sowie jeder Änderung des Abkommens oder seiner Anlagen; d) jeden Vorbehalt betreffend eine weitere Anlage oder eine Änderung einer Anlage; e) jede Notifikation der Rücknahme eines Vorbehalts; f) jede Notifikation der Kündigung des Abkommens. Der Verwahrer übermittelt allen Staaten und allen Organisationen der regionalen Wirtschaftsintegration, die dieses Abkommen unterzeichnet haben oder ihm beigetreten sind, sowie dem Sekretariat des Abkommens den Wortlaut jedes Vorbehalts, jeder weiteren Anlage und jeder Änderung des Abkommens oder seiner Anlagen. Zu Urkund dessen haben die hierzu gehörig befugten Unterzeichneten dieses Abkommen unterschrieben. Done at The Hague this sixteenth day of June 1995. Fait ä la Haye, le seize juin 1995. Geschehen zu Den Haag am 16. Juni 1995. Bundesgesetzblatt Jahrgang 1998 Teil II Nr. 39, ausgegeben zu Bonn am 25. September 1998 2515 Anlage 1 Bestimmung des Abkommensgebiets Annex 1 Definition of the Agreement Area Annexe 1 Definition de la zone de lAccord The boundary of the Agreement area is defined as follows: from the North Pole south along the 130° W line of longitude to 75° N; thence east and southeast through Viscount Melville Sound, Prince Regent Inlet, the Gulf of Boothia, Foxe Basin, Foxe Channel and Hudson Strait to a point in the northwest Atlantic at 60° N, 60° W; thence southeast through the northwest Atlantic to a point at 50° N, 30° W; thence south along the 30° W line of longitude to 10° N; thence southeast to the Equator at 20° W; thence south along the 20° W line of longitude to 40° S; thence east along the 40° S line of latitude to 60° E; thence north along the 60° E line of longitude to 35° N; thence east-northeast on a great circle to a point in the westem Altai at 49° N, 87°27 E; thence northeast on a great circle to the coast of the Arctic Ocean at 130° E; thence north along the 130° E line of longitude to the North Pole. The outline of the Agreement Area is illustrated on the following map. Les limites de la zone de lAccord sont ainsi definies: du Pole nord vers le sud le long du 130*™ degre de longitude ouest jusquau 75*™ degre de latitude nord; de lä, vers Test et le sud-est ä travers le Viscount Melville Sound, Prince Regent Inlet, le golfe de Boothia, le bassin de Foxe, le chenal de Foxe et le detroit dHudson jusquä un point situe dans lAtlantique du nord-ouest dont les coordonnees sont 60° de latitude nord et 60° de longitude ouest; de lä, vers le sud-est ä travers lAtlantique du nord-ouest jusquä un point dont les coordonnees sont 50° de latitude nord et 30° de longitude ouest; de lä, le long du 30*™ degre de longitude ouest jusquau 10*™ degre de latitude nord; de la, vers le sud-est jusquä lintersection de lequateur avec le 20*™ degre de longitude ouest; de lä, vers le sud le long du 20*™ degre de longitude ouest jusquau 40*™ degre de latitude sud; de lä, vers Test le long du 40*™ degre de latitude sud jusquau 60*™ degre de longitude est; de lä, vers le nord le long du 60*™ de longitude est jusquau 35*™ degre de latitude nord; de lä, vers le nord-est, en suivant un arc de grand cercle, jusquä un point situe dans lAltaT occidental dont les coordonnees sont 49° de latitude nord et 87° 27 de longitude est; de lä, en suivant un arc de grand cercle ä travers la Siberie centrale, jusquä la cöte de lOcean Arc-tique ä 130° de longitude est; de lä, le long du 130*™ degre de longitude est jusquau Pole nord. La carte ci-jointe donne une illustration de la zone de lAccord. Die Grenzen des Abkommensgebiets werden wie folgt bestimmt: vom Nordpol nach Süden entlang dem Längenkreis 130°W bis 75°N; von dort in östlicher und südöstlicher Richtung durch Viscount Melville Sound, Prince Regent Inlet, Gulf of Boothia, Foxe Basin, Foxe Channel und die Hudsonstraße bis 60°N, 60°W im Nordwestatlantik; von dort in südöstlicher Richtung durch den Nordwestatlantik bis 50°N, 30°W; von dort nach Süden entlang dem Längenkreis 30°W bis 10°N; von dort in südöstlicher Richtung zum Äquator auf 20°W; von dort nach Süden entlang dem Längenkreis 20°W bis 40°S; von dort nach Osten entlang dem Breitenkreis 40°S bis 60°O; von dort nach Norden entlang dem Längenkreis 60°O bis 35°N; von dort in ostnordöstlicher Richtung ausholend zu einem auf 49°N, 87°270 gelegenen Punkt im westlichen Altaigebirge; von dort in nordöstlicher Richtung ausholend bis zur Küste des Nordpolarmeers auf 130°O; von dort nach Norden entlang dem Längenkreis 130°O zum Nordpol. Die Begrenzung des Abkommensgebiets ist auf der nachstehenden Karte eingezeichnet. 2516 Bundesgesetzblatt Jahrgang 1998 Teil II Nr. 39, ausgegeben zu Bonn am 25. September 1998 Anlage 1a Karte des Abkommensgebiets Annex 1a Map of the Agreement Area Annexe 1 a Aire couverte par lAccord 150« 160° 170« 180« 170° 160« 150» 140» 70« 60 50 40 *? *X ?-+--JZ .&:: «f. 140« 130« v+ -« >-L\ h-5* 110" 100* 90« 80« fo. *v •llo ¦ .JO J» --«*>• T——^$JU*tor • i\ 70« l s MKWECTON: Umbert A*nuth*l «qmMfe* !«<>• 30« 20« UNEP 10« 10« 20« 40« 50« 60« 70» Bundesgesetzblatt Jahrgang 1998 Teil II Nr. 39, ausgegeben zu Bonn am 25. September 1998 2517 Anlage 2 Wasservogelarten, auf die dieses Abkommen anwendbar ist Annex 2 Waterbird Species to which this Agreement Applies Annexe 2 Especes doiseaux auxquelles sapplique le present Accord Qaviidae Seetaucher Gavia stellata Red-throated Diver Plongeon catmarin Stemtaucher Gavia arctica Black-throated Diver Plongeon arctique Eurasischer Prachttaucher Gavia immer Great Northern Diver Plongeon imbrin (Plongeon huard) Eistaucher Gavia adamsii White-billed Diver Plongeon ä bec blanc Gelbschnabel-Eistaucher Podicipedidae Lappentaucher Podiceps grisegena Red-necked Grebe Grebe jougris Rothalstaucher Podiceps auritus Slavonian Grebe Grebe esclavon Ohrentaucher Pelecanidae Pelikane Pelecanus onocrotalus Great White Pelican Pelican blanc Rosapelikan Pelecanus crispus Dalmatian Pelican Pelican frise Krauskopfpelikan Phalacrocoracidae Kormorane Phalacrocorax pygmaeus Pygmy Cormorant Cormoran pygmee Zwergscharbe Phalacrocorax nigrogularis Socotra Cormorant Cormoran de Socotra Sokotrascharbe Ardeidae Reiher Egretta vinaceigula Slaty Egret Aigrette vineuse Braunkehlreiher Ardea purpurea Purple Heron Heran pourpre Purpurreiher Casmerodius albus Great Egret Grande Aigrette Silberreiher Ardeola idae Madagascar Pond-Heron Crabier blanc Dickschnabelreiher Ardeola rufiventris Rufous-bellied Heron Heron (Crabier) ä ventre roux Rotbauchreiher Ixobrychus minutus Little Bittern Blongios nain Zwergdommel Ixobrychus sturmii Dwarf Bittern Blongios de Sturm Schieferdommel Botaurus stellaris Great Bittern Butor etoile Rohrdommel Ciconiidae Störche Mycteria ibis Yellow-billed Stork Tantale ibis Nimmersatt Ciconia nigra Black Stork Cigogne noire Schwarzstorch Ciconia episcopus Woolly-necked Stork Cigogne episcopale Afrikanischer Wollhalsstorch Ciconia ciconia White Stork Cigogne blanche Weißstorch Threskiornithidae Ibisse Plegadis falcinellus Glossy Ibis Ibis falcinelle Sichler Geronticus eremita Waldrapp Ibis chauve Waldrapp Threskiornis aethiopicus Sacred Ibis Ibis sacre Heiliger Ibis Platalea leucorodia Eurasian Spoonbill Spatule blanche (eurasienne) Löffler Platalea alba African Spoonbill Spatule dAfrique Rosenfußlöffler Phoenicopteridae Flamingos Phoenicopterus ruber Greater Flamingo Flamant rose Flamingo Phoenicopterus minor Lesser Flamingo Petit flamant (Flamant nain) Zwergflamingo Anatidae Entenvögel Dendrocygna bicolor Fulvous Whistling-Duck Dendrocygne fauve Fahlpfeifgans Dendrocygna viduata White-faced Whistling-Duck Dendrocygne veuf Witwen pfeif ente Thalassornis leuconotus White-backed Duck Canard ä dos blanc Weißrücken-Pfeifgans; (Dendrocygne ä dos blanc) Weißrückenente 2518 Bundesgesetzblatt Jahrgang 1998 Teil II Nr. 39, ausgegeben zu Bonn am 25. September 1998 Oxyura leucocephala Cygnus olpr Cygnus cygnus Cygnus columbianus Anser brachyrhynchus Anser fabalis Anser albifrons Anser erythropus Anser anser Branta leucopsis Branta bernicla Branta ruficollis Alopochen aegyptiacus Tadorna ferruginea Tadorna cana Tadorna tadorna Plectropterus gambensis Sarkidiornis melanotos Nettapus auritus Anas penelope Anas strepera Anas crecca Anas capensis Anas platyrhynchos Anas undulata Anas acuta Anas erythrorhyncha Anas hottentota Anas querquedula Anas clypeata Marmaronetta angustirostris Netta rufina Netta erythrophthalma Aythya ferina Aythya nyroca Aythya fuligula Aythya marila Somateria mollissima Somateria spectabilis Polysticta stellen Clangula hyemalis Melanitta nigra Melanitta fusca Bucephala clangula Mergellus albellus Mergus serrator Mergus merganser Gruidae Grus leucogeranus Grus virgo Grus paradisea Grus carunculatus Grus grus White-headed Duck Mute Swan Whooper Swan Bewicks Swan Pink-footed Goose Bean Goose Greater White-fronted Goose Lesser White-fronted Goose Greylag Goose Barnacle Goose Brent Goose Red-breasted Goose Egyptian Goose Ruddy Shelduck South African Shelduck Common Shelduck Spur-winged Goose Comb Duck African Pygmy-goose Eurasian Wigeon Gadwall Common Teal Cape Teal Mallard Yellow-billed Duck Northern Pintail Red-billed Duck Hottentot Teal Garganey Northern Shoveler Marbled Teal Red-crested Pochard Southern Pochard Common Pochard Ferruginous Pochard Tufted Duck Greater Scaup Common Eider King Eider Stellers Eider Long-tailed Duck Common Scoter Velvet Scoter Common Goldeneye Smew Red-breasted Merganser Goosander Siberian Crane Demoiselle Crane Blue Crane Wattled Crane Common Crane Erismature ä tete blanche Cygne tubercule Cygne chanteur Cygne siffleur Oie ä bec court Oie des moissons Oie rieuse Oie naine Oie cendree Bernache nonnette Bernache cravant Bernache ä cou roux Oie dEgypte (Ouette dEgypte) Tadorne casarca Tadorne ä tete grise Tadorne de Belon Canard arme (Oie-armee de Gambie) Canard casque (Canard ä bosse) Sarcelle ä oreillons (Anserelle naine) Canard siffleur Canard chipeau Sarcelle dhiver Sarcelle du Cap (Canard du Cap) Canard colvert Canard ä bec jaune Canard pilet Canard ä bec rouge Sarcelle hottentote Sarcelle dete Canard souchet Sarcelle marbree (Marmaronette marbree) Nette rousse Nette brune Fuligule milouin Fuligule nyroca Fuligule morillon Fuligule milouinan Eider ä duvet Eider ä tete grise Eider de Steller Harelde de Miquelon (Harelde Kakawi) Macreuse noire Macreuse brune Garrot ä oeil dor Harle piette Harte huppe Harle bievre (Grand Harle) Grue blanche (Grue de Siberie) Grue demoiselle Grue de paradis Grue caronculee Grue cendree Weißkopfruderente Höckerschwan Singschwan Zwergschwan Kurzschnabelgans Saatgans Bläßgans Zwerggans Graugans Nonnengans (Weißwangengans) Ringelgans Rothalsgans Nilgans Rostgans Graukopfkasarka Brandgans Sporengans Glanzente Rotbrust-Zwerggans Pfeifente Schnatterente Krickente Fahlente, Kapente Stockente Gelbschnabelente Spießente Rotschnabelente Hottentottenente Knäckente Löffelente Marmelente Kolbenente Rotaugenente Tafelente Moorente Reiherente Bergente Eiderente Prachteiderente Scheckente Eisente Trauerente Samtente Schellente Zwergsäger Mittelsäger Gänsesäger Kraniche Nonnenkranich Jungfernkranich Paradieskranich Klunkerkranich Graukranich Bundesgesetzblatt Jahrgang 1998 Teil II Nr. 39, ausgegeben zu Bonn am 25. September 1998 2519 Rallidae Sarothrura boehmi Porzana parva Porzana pusilla Porzana porzana Aenigmatolimnas marginalis Fulica atra Dromadidae Dromas ardeola Recurvirostridae Himantopus himantopus Recurvirostra avosetta Glareolidae Glareola pratincola Glareola nordmanni Charadriidae Pluvialis apricaria Pluvialis squatarola Charadrius hiaticula Charadrius dubius Charadrius pecuarius Charadrius tricollaris Charadrius forbesi Charadrius pallidus Charadrius alexandrinus Charadrius marginatus Charadrius mongolus Charadrius leschenaultii Charadrius asiaticus Eudromias morinellus Vanellus vanellus Vanellus spinosus Vanellus albiceps Vanellus senegallus Vanellus lugubris Vanellus melanopterus Vanellus coronatus Vanellus superciliosus Vanellus gregarius Vanellus leucurus Scolopacidae Gallinago media Gallinago gallinago Lymnocryptes minimus Limosa limosa Limosa lapponica Numenius phaeopus Numenius tenuirostris Streaky-breasted Flufftail Little Crake Baillons Crake Spotted Crake Striped Crake Common Coot (Black Sea/Mediterranean) Crab Plover Black-winged Stilt Pied Avocet Collared Pratincole * Black-winged Pratincole Eurasian Golden Plover Grey Plover Common Ringed Plover Little Ringed Plover Kittlitzs Plover Three-banded Plover Forbes Plover Chestnut-banded Plover Kentish Plover White-fronted Plover Mongolian Plover Greater Sandplover Caspian Plover Eurasian Dotterel Northern Lapwing Spur-winged Plover White-headed Lapwing Senegal Lapwing Wattled Lapwing Black-winged Lapwing Crowned Lapwing Brown-chested Lapwing Sociable Plover White-tailed Plover Great Snipe Common Snipe Jack Snipe Black-tailed Godwit Bar-tailed Godwit Whimbrel Slender-billed Curlew Räle de Böhm Marouette poussin Marouette de Baillon Marouette ponctuee Marouette rayee Foulque macroule (Mer Noire/Mediterranee) Drome ardeole Echasse blanche Avocette elegante Glareole ä codier Glareole ä ailes noires Pluvier dore Pluvier argente Grand gravelot (Pluvier grand-gravelot) Petit gravelot (Pluvier petit-gravelot) Gravelot (Pluvier) pätre Pluvier ä triple collier Pluvier de Forbes Pluvier elegant Gravelot (Pluvier) ä collier interrompu Pluvier ä front blanc Gravelot (Pluvier) de Mongolie Pluvier du desert (Pluvier de Leschenault) Pluvier asiatique Pluvier guignard Vanneau huppe Vanneau ä eperons Vanneau ä tete blanche Vanneau du Senegal Vanneau demi-deuil (Vanneau terne) Vanneau ä ailes noires Vanneau couronne Vanneau caroncule (Vanneau ä poitrine chätaine) Vanneau sociable Vanneau ä queue blanche Becassine double Becassine des marais Becassine sourde Bärge ä queue noire Bärge rousse Courlls corlieu Courlis ä bec grele Rallen Böhmralle Kleines Sumpfhuhn Zwergsumpfhuhn Tüpfelsumpfhuhn Graukehlsumpfhuhn Bläßhuhn (Schwarzes Meer/Mittelmeer) Reiherläufer Reiherläufer Stelzenläufer Stelzenläufer Säbelschnabler Brachschwalben Rotflügelbrachschwalbe SchwarzflügelbrachschwaJbe Regenpfeifer Goldregenpfeifer Kiebitzregenpfeifer Sandregenpfeifer Flußregenpfeifer Hirtenregenpfeifer Dreibandregenpfeifer Braunstirnregenpfeifer Rotbrandregenpfeifer Seeregenpfeifer Weißstirnregenpfeifer Mongolenregenpfeifer Wüstenregenpfeifer Wermutregenpfeifer Mornellregenpfeifer Kiebitz Spornkiebitz Langspornkiebitz Senegalkiebitz Trauerkiebitz Schwarzflügelkiebitz Kronenkiebitz Rotbrustkiebitz Steppenkiebitz Weißschwanzkiebitz Schnepfenvögel Schnepfenvögel Doppelschnepfe Zwergschnepfe Uferschnepfe Pfuhlschnepfe Regenbrachvogel Dünnschnabel- Brachvogel 2520 Bundesgesetzblatt Jahrgang 1998 Teil II Nr. 39, ausgegeben zu Bonn am 25. September 1998 Numenius arquata Tringa erythropus Tringa totanus Tringa stagnatilis Tringa nebularia Tringa ochropus Tringa glareola Tringa cinerea Tringa hypoleucos Arenaria interpres Calidris tenuirostris Calidris canutus Calidris alba Calidris minuta Calidris temminckii Calidris maritima Calidris alpina Calidris ferruginea Limicola falcinellus Philomachus pugnax Phalaropus lobatus Phalaropus fulicaria Laridae Larus leucopthalmus Larus hemprichii Larus audouinii Larus armenicus Larus ichthyaetus Larus genei Larus melanocephalus Sterna nilotica Sterna caspia Sterna maxima Sterna bengalensis Sterna bergii Sterna sandvicensis Sterna dougallii Sterna hirundo Sterna paradisaea Sterna albifrons Sterna saundersi Sterna balaenarum Sterna repressa Chlidonias leucopterus Chlidonias niger Eurasian Curlew Spotted Redshank Common Redshank Marsh Sandpiper Common Greenshank Green Sandpiper Wood Sandpiper Terek Sandpiper Common Sandpiper Ruddy Turnstone Great Knot Red Knot Sanderling Little Stint Temmincks Stint Purple Sandpiper Dunlin Curlew Sandpiper Broad-billed Sandpiper Ruft Red-necked Phalarope Grey Phalarope White-eyed Gull Sooty Gull Audouins Gull Armenian Gull Great Black-headed Gull Slender-billed Gull Mediterranean Gull Gull-billed Tern Caspian Tern Royal Tern Lesser Crested Tern Great Crested Tern Sandwich Tern Roseate Tern Common Tern Arctic Tern Little Tern Saunders Tern Damara Tern White-cheeked Tern White-winged Tern Black Tern Courlis cendre Chevalier arlequin Chevalier gambette Chevalier stagnatile Chevalier aboyeur Chevalier cul-blanc Chevalier sylvain Bargette de Terek (Chevalier bargette) Chevalier guignette Tournepierre ä collier Grand becasseau maubecf (Becasseau de lAnadyr) Becasseau maubeche Becasseau sanderling Becasseau minute Becasseau de Temminck Becasseau violet Becasseau variable Becasseau falcinelle Philomachus pugnax Chevalier combattant (Combattant varie) Phalarope ä bec etroit Phalarope ä bec large Goeland ä iris blanc Goeland de Hemprich Goeland dAudouin Goeland dArmenie Goeland ichthyaete Goeland railleur Mouette melanocephale Sterne hansei Sterne caspienne Sterne royale Sterne voyageuse Sterne huppee Sterne caugek Sterne de Dougall Sterne pierregarin Sterne arctique Sterne naine Sterne de Saunders Sterne des baleiniers Sterne ä joues blanches Guifette leucoptere Guifette noire Großer Brachvogel Dunkler Wasserläufer Rotschenkel Teichwasserläufer Grünschenkel Waldwasserläufer Bruchwasserläufer Terekwasserläufer Flußuferläufer Steinwälzer Anadyr-Knutt Knutt Sanderling Zwergstrandläufer Temminckstrandläufer Meerstrandläufer Alpenstrandläufer Sichelstrandläufer Sumpfläufer Kampfläufer Odinshühnchen Thorshühnchnen Möwen Weißaugenmöwe Hemprichmöwe Korallenmöwe Armeniermöwe Fischmöwe Dünnschnabelmöwe Schwarzkopfmöwe Lachsseeschwalbe Raubseeschwalbe Königsseeschwalbe Rüppelseeschwalbe Eilseeschwalbe Brandseeschwalbe Rosenseeschwalbe Flußseeschwalbe Küstenseeschwalbe Zwergseeschwalbe Orientseeschwalbe Damaraseeschwalbe Weißwangenseeschwalbe Weißflügelseeschwalbe Trauerseeschwalbe Bundesgesetzblatt Jahrgang 1998 Teil II Nr. 39, ausgegeben zu Bonn am 25. September 1998 2521 1. Field of Application 1.1 The Action Plan is applicable to the populations of migratory waterbirds listed in Table 1 to this Annex (here-after referred to as "Table 1"). 1.2 Table 1 forms an integral part of this Annex. Any reference to this Action Plan includes a reference to Table 1. 2. Species Conservation 2.1 Legal measures 2.1.1 Parties with populations listed in column A of Table 1 shall provide protection to those populations listed in accordance with Article III, Paragraph 2(a), of this Agreement. Such Parties shall in particular and subject to paragraph 2.1.3 below: (a) prohibit the taking of birds and eggs of those populations occur-ring in their territory; (b) prohibit deliberate disturbance in so far as such disturbance would be significant for the conservation of the population concerned; and (c) prohibit the possession or utiliza-tion of, and trade in, birds or eggs of those populations which have been taken in contravention of the prohibitions laid down pur-suant to subparagraph (a) above, as well as the possession or utilization of, and trade in, any readily recognizable parts or derivatives of such birds and their eggs. By way of exception for those populations listed in Categories 2 and 3 in Column A only and which are marked by an asterisk, hunting may continue on a sustainable use basis where hunting of such populations is a long-established cultural prac-tice. This sustainable use shall be conducted within the framework of special provisions of a species action plan at the appropriate international level. Anlage 3 Aktionsplan Annex 3 Action Plan Annexe 3 Plan daction 1. Champ dapplication 1.1 Le Plan daction est applicable aux populations doiseaux deau migra-teurs figurant au tableau 1 de la pre-sente annexe (ci-apres appele «le tableau 1»). 1.2 Le tableau 1 constitue une partie integrante de la presente annexe. Toute reference au Plan daction constitue aussi une reference au tableau 1. 2. Conservation des especes 2.1 Mesures juridiques 2.1.1 Les Parties ayant des populations figurant ä la colonne A du tableau 1 du present Plan daction assurent la protection de ces populations conformement ä IArticle III, para-graphe 2 (a), de lAccord. En parti-culier, et sous reserve des dispositi-ons du paragraphe 2.1.3 ci-dessous, ces Parties: a) interdisent de prelever les oi-seaux et les oeufs de ces populations se trouvant sur leur territoire; b) interdisent les perturbations in-tentionnelles, dans la mesure oü ces perturbations seraient signi-ficatives pour la conservation de la population concernee; c) interdisent la detention, lutilisa-tion et le commerce des oiseaux de ces populations et de leurs oeufs lorsquils ont ete preleves en contravention aux interdic-tions etablies en application de lalinea a) ci-dessus ainsi que la detention, lutilisation et le commerce de toute partie ou produit facilement identifiable de ces oiseaux et de leurs oeufs. Par exception ä ces regles, et exclu-sivement pour les populations appartenant aux categories 2 et 3 de la colonne A et signalees par un asterisque, la chasse peut se pour-suivre sur la base dune utilisation durable, lä oü la chasse de ces populations est une pratique cultu-relle traditionnelle. Cette utilisation durable se pratiquera dans le cadre de dispositions speciales dun plan daction par espece, etabli ä un niveau international approprie. 1. Anwendungsbereich 1.1 Dieser Aktionsplan findet auf die in Tabelle 1 dieser Anlage (im folgenden als "Tabelle 1" bezeichnet) aufgeführten Populationen wandernder Wasservögel Anwendung. 1.2 Tabelle 1 ist Bestandteil dieser Anlage. Eine Bezugnahme auf diesen Aktionsplan schließt eine Bezugnahme auf Tabelle 1 ein. 2. Artenschutz 2.1 Rechtliche Maßnahmen 2.1.1 Vertragsparteien mit in Tabelle 1 Spalte A aufgeführten Populationen stellen diese Populationen unter Schutz nach Artikel III Absatz 2 Buchstabe a. Diese Vertragsparteien verbieten vorbehaltlich des Absatzes 2.1.3 insbesondere folgendes: a) die Entnahme von Vögeln und Eiern solcher in ihrem Hoheitsgebiet vorkommender Populationen aus der Natur; b) absichtliche Störungen, sofern diese für die Erhaltung^ der betreffenden Population erheblich sind; c) den Besitz oder die Nutzung von Vögeln oder Eiern der betreffenden Populationen, die entgegen den unter Buchstabe a festgelegten Verboten aus der Natur entnommen wurden, und den Handel damit sowie den Besitz oder die Nutzung aller ohne weiteres erkennbaren Teile oder Erzeugnisse solcher Vögel und ihrer Eier und den Handel damit. Die in den Kategorien 2 und 3 in Spalte A aufgeführten und mit einem Sternchen gekennzeichneten Populationen dürfen ausnahmsweise auf der Grundlage einer nachhaltigen Nutzung auch weiterhin bejagt werden, soweit die Bejagung dieser Populationen einer langen kulturellen Tradition entspricht. Diese nachhaltige Nutzung hat im Rahmen der speziellen Bestimmungen eines auf der entsprechenden internatio-• nalen Ebene aufgestellten Arten-Aktionsplans zu erfolgen. 2522 Bundesgesetzblatt Jahrgang 1998 Teil II Nr. 39, ausgegeben zu Bonn am 25. September 1998 2.1.2 Parties with populations listed in Table 1 shall regulate the taking of birds and eggs of all populations listed in column B of Table 1. The object of such legal measures shall be to maintain or contribute to the restoration of those populations to a favourable conservation Status and to ensure, on the basis of the best available knowledge of population dynamics, that any taking or other use is sustainable. Such legal measures, subject to paragraph 2.1.3 below, shall in particular: (a) prohibit the taking of birds belonging to the populations concerned during their various stages of reproduction and rear-ing and during their retum to their breeding grounds if the taking has an unfavourable impact on the conservation Status of the population concerned; (b) regulate the modes of taking; (c) establish limits on taking, where appropriate, and provide ade-quate controls to ensure that these limits are observed; and (d) prohibit the possession or utiliza-tion of, and trade in, birds and eggs of the populations which have been taken in contravention of any prohibition laid down pursuant to the provisions of this Paragraph, as well as the possession or utilization of, and trade in, any parts of such birds and their eggs. 2.1.3 Parties may grant exemptions to the prohibitions laid down in paragraphs 2.1.1 and 2.1.2, irrespective of the provisions of Artice III, paragraph 5, of the Convention, where there is no other satisfactory Solution, for the following purposes: (a) to prevent serious damage to crops, water and fisheries; (b) in the interests of air safety or other overriding public interests; (c) for the purpose of research and education, of re-establishment and for the breeding necessary for these purposes; 2.1.2 Les Parties ayant des populations figurant au tableau 1 reglementent le prelevement doiseaux et doeufs de toutes les populations inscrites ä la colonne B du tableau 1. Lobjet de cette reglementation est de main-tenir ou de contribuer ä la restaura-tion de ces populations en un etat de conservation favorable et de sassurer, sur la base des meilleures connaissances disponibles sur la dynamique des populations, que tout prelevement ou toute autre utili-sation de ces oiseaux ou de ces oeufs est durable. Cette reglementation, en particulier, et sous reserve des dispositions du paragraphe 2.1.3 ci-dessous: a) interdira le prelevement des oiseaux appartenant aux populations concemees durant les dif-ferentes phases de la reproduction et de lelevage des jeunes et pendant leur retour vers les lieux de reproduction dans la mesure oü ledit prelevement a un effet defavorable sur letat de conservation de la population con-cernee; b) reglementera les modes de prelevements; c) etablira des limites de prelevement, lorsque cela savere approprie, et instituera des con-tröles adequats afin de sassurer que ces limites sont respectees; d) interdira la detention, Cutilisation et le commerce des oiseaux des populations concemees et de leurs oeufs qui ont ete preleves en contradiction aux interdic-tions etablies en application des dispositions de ce paragraphe ainsi que la detention, lutilisation et le commerce de toute partie de ces oiseaux et de leurs oeufs. 2.1.3 Lorsquil ny a pas dautre Solution satisfaisante, les Parties peuvent accorder des derogations aux inter-dictions etablies aux paragraphes 2.1.1 et 2.1.2 sans prejudice des dispositions de larticle III, paragraphe 5, de la Convention, pour les motifs ci-apres: a) pour prevenir les dommages importants aux cultures, aux eaux et aux pecheries; b) dans linteret de la securite aeri-enne ou dautres interets publics prioritaires; c) ä des fins de recherche et den-seignement, de retablissement, ainsi que pour lelevage neces-saire ä ces fins; 2.1.2 Vertragsparteien mit in Tabelle 1 aufgeführten Populationen regeln die Entnahme von Vögeln und Eiern aller in Tabelle 1 Spalte B aufgeführten Populationen aus der Natur. Ziel solcher rechtlicher Maßnahmen ist es, eine günstige Erhaltungssituation für diese Populationen aufrechtzuerhalten beziehungsweise dazu beizutragen, sie wieder in eine solche zu bringen, und auf der Grundlage der besten verfügbaren populationsdynamischen Erkenntnisse zu gewährleisten, daß jede Entnahme aus der Natur oder sonstige Nutzung nachhaltig ist. Diese rechtlichen Maßnahmen sehen vorbehaltlich des Absatzes 2.1.3 insbesondere folgendes vor: a) das Verbot der Entnahme von Vögeln der betreffenden Populationen aus der Natur in den verschiedenen Reproduktions- und Aufzuchtphasen und auf dem Rückzug zu ihren Brutgebieten, wenn sich die Entnahme aus der Natur ungünstig auf die Erhaltungssituation der betreffenden Population auswirkt; b) die Regelung der Entnahmemethoden; c) gegebenenfalls die Festlegung von Grenzen für die Entnahme aus der Natur, wobei durch angemessene Kontrollmaßnahmen sicherzustellen ist, daß diese Grenzen eingehalten werden; d) das Verbot des Besitzes oder der Nutzung von Vögeln oder Eiern dieser Populationen, die entgegen den nach diesem Absatz festgelegten Verboten aus der Natur entnommen wurden, und des Handels damit sowie das Verbot des Besitzes oder der Nutzung aller Teile solcher Vögel und ihrer Eier und des Handels damit. 2.1.3 Sofern es keine andere zufriedenstellende Lösung gibt, können die Vertragsparteien ungeachtet des Artikels III Absatz 5 des Übereinkommens für folgende Zwecke Ausnahmen von den in den Absätzen 2.1.1 und 2.1.2 festgelegten Verboten zulassen: a) um erhebliche Schäden in der Landwirtschaft, an Gewässern und in der Fischereiwirtschaft zu verhindern; b) im Interesse der Luftsicherheit oder sonstiger Belange von vorrangiger Bedeutung für die Allgemeinheit; c) für Zwecke der Forschung und Bildung, der Wiederansiedlung sowie für die zu diesen Zwecken erforderliche Nachzucht; Bundesgesetzblatt Jahrgang 1998 Teil II Nr. 39, ausgegeben zu Bonn am 25. September 1998 2523 (d) to permit under strictly super-vised conditions, on a selective basis and to a limited extent, the taking and keeping or other judi-cious use of certain birds in small numbers; and (e) for the purpose of enhancing the propagation or survival of the populations concemed. Such exemptions shall be precise as to content and limited in space and time and shall not operate to the detriment of the populations listed in Table 1. Parties shall as soon as possible inform the Agreement sec-retariat of any exemptions granted pursuant to this provision. 2.2 Single Species Action Plans 2.2.1 Parties shall cooperate with a view to developing and implementing international Single species action plans for populations listed in Cat-egory 1 of Column A of Table 1 as a priority and for those populations listed with an asterisk in Column A of Table 1. The Agreement secre-tariat shall coordinate the develop-ment, harmonization and Implementation of such plans. 2.2.2 Parties shall prepare and implement national Single species action plans for the populations listed in Column A of Table 1 with a view to improving their overall conservation Status. This action plan shall include special provisions for those populations marked with an asterisk. When appropriate, the problem of acci-dental killing of birds by hunters as a result of incorrect identification of the species should be considered. 2.3 Emergency Measures Parties shall, in dose Cooperation with each other whenever possible and relevant, develop and implement emergency measures for populations listed in Table 1, when ex-ceptionally unfavourable or endan-gering conditions occur anywhere in the Agreement Area. 2.4 Re-establishments Parties shall exercise the greatest care when re-establishing populations listed in Table 1 into parts of their traditional ränge where they no longer exist. They shall endeavour to develop and follow a detailed re-establishment plan based on appropriate scientific studies. Re-estab-lishment plans should constitute an integral pari of national and, where appropriate, international Single d) pour permettre, dans des conditions strictement contrölees, de maniere selective et dans une mesure limitee, le prelevement et la detention ou toute autre utiii-sation judicieuse de certains oiseaux en petites quantites; e) dans le but dameliorer la propagation ou la survie des populations concernees. Ces derogations seront precises quant ä leur contenu et limitees dans lespace et dans le temps. Les Parties informent des que possible le secretariat de lAccord de toute derogation accordee en vertu de cette disposition. 2.2 Plans daction par espece 2.2.1 Les Parties cooperent en vue dela-borer et de mettre en oeuvre des plans daction internationaux par espece, pour des populations figu-rant dans la categorie 1 de la colon-ne A du tableau 1, en priorite, ainsi que pour les populations signalees par un asterisque dans la colonne A du tableau 1. Le secretariat de lAccord coordonne lelaboration, lhar-monisation et la mise en oeuvre de ces plans. 2.2.2 Les Parties preparent et mettent en oeuvre des plans daction nationaux par espece pour ameliorer letat de conservation general des populations figurant dans la colonne A du tableau 1. De tels plans compren-nent des dispositions speciales por-tant sur les populations signalees par un asterisque. Lorsque cela est approprie, le probleme de la mise ä mort accidentelle doiseaux par des chasseurs suite ä une identification incorrecte devräit etre considere. 2.3 Mesures durgence Les Parties elaborent et appliquent des mesures durgence pour les populations figurant au tableau 1, lorsque des conditions excep-tionnellement defavorables ou dan-gereuses se manifestent en quelque lieu que ce soit dans la zone de lAccord, en Cooperation les unes avec les autres chaque fois que cela est possible et pertinent. 2.4 Retablissements Les Parties fönt preuve de la plus grande vigilance lorsque des populations figurant au tableau 1 sont retablies dans des parties de leur aire de repartition traditionnelle doü elles ont disparu. Les Parties seffor-cent delaborer et de suivre un plan de retablissement detaille base sur des etudes scientifiques appro-priees. Les plans de retablissement devraient constituer une partie inte- d) um unter streng überwachten Bedingungen selektiv und begrenzt die Entnahme aus der Natur und die Haltung oder anderweitige vernünftige Nutzung bestimmter Vögel in geringen Mengen zu ermöglichen; e) zur Förderung der Vermehrung oder des Überlebens der betreffenden Populationen. Solche Ausnahmen müssen inhaltlich genau bestimmt sowie räumlich und zeitlich begrenzt sein und dürfen sich auf die in Tabelle 1 aufgeführten Populationen nicht schädlich auswirken. Die Vertragsparteien benachrichtigen das Sekretariat des Abkommens so frühzeitig wie möglich von allen nach dieser Bestimmung gewährten Ausnahmen. 2.2 Aktionspläne für einzelne Arten (Arten-Aktionspläne) 2.2.1 Die Vertragsparteien arbeiten zusammen in dem Bestreben, internationale Arten-Aktionspläne vorrangig für die in Tabelle 1 Spalte A Kategorie 1 aufgeführten Populationen sowie für die in Tabelle 1 Spalte A aufgeführten und mit einem Sternchen gekennzeichneten Populationen zu erarbeiten und umzusetzen. Das Sekretariat des Abkommens koordiniert die Erarbeitung, Abstimmung und Umsetzung dieser Pläne. 2.2.2 Die Vertragsparteien erstellen nationale Arten-Aktionspläne für die in Tabelle 1 Spalte A aufgeführten Populationen in dem Bestreben, deren Erhaltungssituation insgesamt zu verbessern, und setzen diese Pläne um. Diese Aktionspläne enthalten spezielle Bestimmungen für die mit einem Sternchen gekennzeichneten Populationen. Gegebenenfalls soll das Problem des versehentlichen Tötens von Vögeln bei der Jagd infolge einer falschen Identifizierung der Art Berücksichtigung finden. 2.3 Dringlichkeitsmaßnahmen Liegen irgendwo im Abkommensgebiet außergewöhnlich ungünstige Bedingungen oder Gefährdungen .vor, so sorgen die Vertragsparteien - soweit möglich und angebracht in enger Zusammenarbeit - für die Erarbeitung und Umsetzung von Dringlichkeitsmaßnahmen für die in Tabelle 1 aufgeführten Populationen. 2.4 Wiederansiedlung Die Vertragsparteien gehen bei der Wiederansiedlung der in Tabelle 1 aufgeführten Populationen in Teilen ihres herkömmlichen Verbreitungsgebiets, in denen sie nicht mehr vorkommen, mit größter Sorgfalt vor. Sie bemühen sich um die Ausarbeitung und Umsetzung eines auf angemessenen wissenschaftlichen Untersuchungen beruhenden detaillierten Wiederansiedlungsplans. Wiederan- 2524 Bundesgesetzblatt Jahrgang 1998 Teil II Nr. 39, ausgegeben zu Bonn am 25. September 1998 species action plans. A re-establish-ment plan should include assess-ment of the impact on the environ-ment and shall be made widely available. Parties shall inform the Agreement secretariat, in advance, of all re-establishment programmes for populations listed in Table 1. 2.5 Introductions 2.5.1 Parties shall, if they consider it nec-essary, prohibit the introduction of non-native species of animals and plants which may be detrimental to the populations listed in Table 1. 2.5.2 Parties shall, if they consider it nec-essary, require the taking of appropriate precautions to avoid the acci-dental escape of captive birds belonging to non-native species. 2.5.3 Parties shall take measures to the extent feasible and appropriate, including taking, to ensure that when non-native species or hybrids thereof have already been intro-duced into their territory, those species or their hybrids do not pose a potential hazard to the populations listed in Table 1. 3. Habitat Conservation 3.1 Habitat Inventories 3.1.1 Parties, in liaison. where appropriate with competent international organi-zations, shall undertake and publish national inventories of the habitats within their territory which are im-portant to the populations listed in Table 1. 3.1.2 Parties shall endeayour, as a matter of priority, to idehtify all Sites of international or national importance for populations listed in Table 1. 3.2 Conservation of Areas 3.2.1 Parties shall endeavour to continue establishing protected areas to con-serve habitats important for the populations listed in Table 1, and to develop and implement manage-ment plans for these areas. 3.2.2 Parties shall endeavour to give special protection to those wetlands which meet intemationally accepted criteria of international importance. grante des plans daction nationaux et, le cas echeant, des plans daction internationaux par espece. Un plan de retablissement devrait com-porter une etude de limpact sur lenvironnement; il fait Tobjet dune large diffusion. Les Parties informent le secretariat de lAccord, ä lavan-ce, de tout Programme de retablissement pour des populations figu-rant au tableau 1. 2.5 Introductions 2.5.1 Les Parties interdisent, si elles le jugent necessaire, lintroduction despeces animales et vegetales non indigenes susceptibles de nuire aux populations doiseaux deau migrateurs figurant au tableau 1. 2.5.2 Les Parties, si elles le jugent necessaire, sassurent que des precautions appropriees sont prises pour eviter que sechappent accidentelle-ment des oiseaux captifs apparte-nant ä des especes non indigenes. 2.5.3 Dans la mesure du possible et lorsque cela savere approprie, les Parties prennent des mesures, y com-pris des mesures de prelevement, pour faire en sorte que, lorsque des especes non indigenes ou leurs hybrides ont dejä ete introduites dans leur territoire, ces especes, ou leurs hybrides, ne constituent pas un danger potentiel pour les populations figurant au tableau 1. 3. Conservation des habitats 3.1 Inventaires des habitats 3.1.1 Les Parties, en liaison, lorsque cela savere approprie, avec des organi-sations internationales competen-tes, elaborent et publient des inventaires nationaux des habitats exis-tant sur leur territoire qui sont impor-tants pour les populations figurant au tableau 1. 3.1.2 Les Parties sefforcent, en priorite, didentifier tous les Sites dimpor-tance internationale ou nationale pour les populations figurant au tableau 1. 3.2 Conservation des espaces 3.2.1 Les Parties sefforcent de poursui-vre la creation daires protegees afin de conserver de habitats importants pour les populations figurant au tableau 1 et delaborer et dappli-quer des plans de gestion pour ces aires. 3.2.2 Les Parties sefforcent dassurer une protection speciale aux zones humides qui repondent aux criteres dimportance internationale accep-tes au niveau international. Siedlungspläne sollen Bestandteil nationaler und gegebenenfalls internationaler Arten-Aktionspläne sein. Ein Wiederansiedlungsplan soll eine Abschätzung der Auswirkungen auf die Umwelt umfassen und ist einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die Vertragsparteien unterrichten das Sekretariat des Abkommens im voraus über alle Wiederan-siedlungsprogramme für in Tabelle 1 aufgeführte Populationen. 2.5 Einbürgerung 2.5.1 Die Vertragsparteien verbieten, falls sie dies für erforderlich halten, die Einbürgerung nichtheimischer Tier-und Pflanzenarten, wenn sich dies auf die in Tabelle 1 aufgeführten Populationen schädlich auswirken kann. 2.5.2 Die Vertragsparteien verlangen, falls sie dies für erforderlich halten, daß geeignete Vorkehrungen getroffen werden, um das versehentliche Entkommenlassen in Gefangenschaft gehaltener Vögel nichtheimischer.. Arten zu verhindern. 2.5.3 Die Vertragsparteien ergreifen, soweit dies durchführbar und angebracht ist, Maßnahmen einschließlich der Entnahme aus der Natur, um sicherzustellen, daß in Fällen, in denen nichtheimische Arten oder deren Hybriden bereits in ihr Hoheitsgebiet eingebracht worden sind, diese Arten oder ihre Hybriden keine potentielle Gefährdung für die in Tabelle 1 aufgeführten Populationen darstellen. 3. Habitatschutz 3.1 Habitatverzeichnisse 3.1.1 Die Vertragsparteien erstellen und veröffentlichen, gegebenenfalls zusammen mit sachkundigen internationalen Organisationen, nationale Verzeichnisse der Habitate innerhalb ihres Hoheitsgebiets, die für die in Tabelle 1 aufgeführten Populationen von Bedeutung sind. 3.1.2 Die Vertragsparteien bemühen sich vorrangig um die Bestimmung aller Stätten von internationaler oder nationaler Bedeutung für die in Tabelle 1 aufgeführten Populationen. 3.2 Erhaltung von Gebieten 3.2.1 Die Vertragsparteien bemühen sich, Schutzgebiete zur Erhaltung von Ha-bitaten, die für die in Tabelle 1 aufgeführten Populationen von Bedeutung sind, weiterhin auszuweisen und Managementpläne für diese Gebiete zu erarbeiten und umzusetzen. 3.2.2 Die Vertragsparteien bemühen sich, denjenigen Feuchtgebieten einen besonderen Schutz zu gewähren, die hinsichtlich der internationalen Bedeutung international anerkannte Kriterien erfüllen. Bundesgesetzblatt Jahrgang 1998 Teil II Nr. 39, ausgegeben zu Bonn am 25. September 1998 2525 3.2.3 Parties shall endeavour to make wise and sustainable use of all of the wetlands in their territory. In particu-lar they shall endeavour to avoid degradation and loss of habitats that support populations listed in Table 1 through the introduction of appropriate regulations or Standards and control measures. In par-ticular, they shall endeavour to: (a) ensure, where practicable, that adequate statutory controls are in place, relating to the use of agricultural Chemicals, pest control procedures and the disposal of waste water, which are in accordance with international norms, for the purpose of mini-mizing their adverse impacts on the populations listed in Table 1; and (b) prepare and distribute informa-tion materials, in the appropriate languages, describing such regulations, Standards and control measures in force and their ben-efits to people and wildlife. 3.2.4 Parties shall endeavour to deveiop strategies, according to an ecosys-tem approach, for the conservation of the habitats of all populations listed in Table 1, including the habitats of those populations that are dis-persed. 3.3 Rehabilitation and Restoration Parties shall endeavour to rehabili-tate or restore, where feasible and appropriate, areas which were pre-viously important for the populations listed in Table 1. 4. Management of Human Activities 4.1 Hunting 4.1.1 Parties shall cooperate to ensure that their hunting legislation imple-ments the principle of sustainable use as envisaged in this Action Plan, taking into account the füll geographica! ränge of the waterbird populations concemed and their life history characteristics. 4.1.2 The Agreement secretariat shall be kept informed by the Parties of their legislation relating to the hunting of populations listed in Table 1. 3.2.3 Les Parties sefforcent dutiliser de maniere rationnelle et durable toutes les zones humides de leur territoire. Elles sefforcent en particulier devi-ter la degradation et la perte dhabi-tats abritant des populations figu-rant au tableau 1, par ladoption de reglementations, normes et mesu-res de contröle appropriees. Elles sefforcent notamment de: a) faire en sorte que soient en place des mesures reglementaires adequates, conformes ä toute norme intemationalement accep-tee, portant sur lutilisation des produits chimiques ä usage agri-cole, des procedures de lutte contre les ravageurs et le rejet des eaux usees, et ayant pour objet de reduire au minimum les impacts defavorables de ces pratiques sur les populations figurant au tableau 1; b) preparer et diffuser de la docu-mentation dans les langues appropriees decrivant les reglementations, les normes et les mesures de contröle correspon-dantes en vigueur et leurs avan-tages pour la population et la vie sauvage. 3.2.4 Les Parties sefforcent deiaborer des strategies fondees sur les eco-systemes pour la conservation des habitats de toutes les populations figurant au tableau 1, y compris les habitats des populations qui sont dispersees. 3.3 Rehabilitation et restauration Chaque fois que cela est possible et approprie, les Parties sefforcent de rehabiliter et de restaurer les zones qui etaient precedemment impor-tantes pour les populations figurant au tableau 1. 4. Gestion des activites humaines 4.1 Chasse 4.1.1 Les Parties cooperent pour faire en sorte que leur legislation sur la chasse mette en oeuvre le principe de lutilisation durable comme le prevoit le present Plan daction, en tenant compte de la totalite de laire de repartition geographique des populations doiseaux deau con-cernees et des caracteristiques de leur cycle biologique. 4.1.2 Le secretariat de lAccord est tenu informe par les Parties de leur legislation sur la chasse des populations figurant au tableau 1. 3.2.3 Die Vertragsparteien bemühen sich um eine wohlausgewogene und nachhaltige Nutzung aller Feuchtgebiete in ihrem Hoheitsgebiet. Insbesondere bemühen sie sich, durch Einführung geeigneter Regelungen oder Standards und Kontrollmaßnahmen die Verschlechterung oder den Verlust von Habitaten zu vermeiden, welche die Lebensgrundlage der in Tabelle 1 aufgeführten Populationen darstellen. Die Vertragsparteien bemühen sich insbesondere, a) soweit durchführbar sicherzustellen, daß der Einsatz von Agrochemikalien, die Durchführung von Schädlingsbekämpfungsmaßnahmen sowie die Entsorgung von Abwasser in Rechtsvorschriften, die mit den völkerrechtlichen Normen übereinstimmen, hinlänglich geregelt sind, um ihre abträglichen Auswirkungen auf die in Tabelle 1 aufgeführten Populationen auf ein Mindestmaß zu beschränken, und b) Informationsmaterial, in dem diese geltenden Regelungen, Standards und Kontrollmaßnahmen sowie ihr Nutzen für den Menschen urtd für freilebende Tiere und Pflanzen beschrieben sind, in den in Frage kommenden Sprachen zu erarbeiten und zu verbreiten. 3.2.4 Die Vertragsparteien bemühen sich, im Rahmen eines ökosystemareo Ansatzes Strategien für die Erhaltung der Habitate aller in Tabelle 1 aufgeführten Populationen - einschließlich verstreut auftretender Populationen - zu erarbeiten. 3.3 Sanierung und Wiederherstellung Die Vertragsparteien bemühen sich, soweit dies durchführbar und angebracht ist, die Gebiete, die ehemals für die in Tabelle 1 aufgeführten Populationen wichtig waren, zu sanieren oder wiederherzustellen. 4. Steuerung menschlicher Tätigkeiten 4.1 Jagd 4.1.1 Die Vertragsparteien arbeiten zusammen, um sicherzustellen, daß ihr Jagdrecht dem Grundsatz der nachhaltigen Nutzung in Übereinstimmung mit diesem Aktionsplan entspricht, wobei das gesamte geographische Verbreitungsgebiet der betreffenden Wasservogelpopulationen und die Eigenheiten ihres Lebenszyklus zu berücksichtigen sind. 4.1.2 Das Sekretariat des Abkommens wird von den Vertragsparteien laufend über ihre Rechtsvorschriften im Zusammenhang mit der Bejagung der in Tabelle 1 aufgeführten Populationen unterrichtet. 2526 Bundesgesetzblatt Jahrgang 1998 Teil II Nr. 39, ausgegeben zu Bonn am 25. September 1998 4.1.3 Parties shall cooperate with a view to developing a reliable and harmo-nized System for the collection of harvest data in order to assess the annual harvest of populations listed in Table 1. They shall provide the Agreement secretariat with esti-mates of the total annual take for each population, when available. 4.1.4 Parties shall endeavour to phase out the use of lead shot for hunting in wetlands by the year 2000. 4.1.5 Parties shall develop and implement measures to reduce, and as far as possible eliminate, the use of poi-soned baits. 4.1.6 Parties shall develop and implement measures to reduce, and as far as possible eliminate, illegal taking. 4.1.7 Where appropriate, Parties shall encourage hunters, at local, national and international levels, to form clubs or organizations to coordinate their activities and to help ensure sustainability. 4.1.8 Parties shall, where appropriate, promote the requirement of a profi-ciency. test for hunters, including among other things, bird identifica-tion. 4.2 Eco-tourism 4.2.1 Parties shall encourage, where appropriate but not in the case of core zones of protected areas, the elaboration of cooperative pro-grammes between all concemed to develop sensitive and appropriate eco-tourism at wetlands holding concentrations of populations listed in Table 1. 4.2.2 Parties, in Cooperation with compe-tent international organizations, shall endeavour to evaluate the costs, benefits and other conse-quences that can result from eco-tourism at selected wetlands with concentrations of populations listed in Table 1. They shall communicate the results of any such evaluations to the Agreement secretariat. 4.3 Other Human Activities 4.3.1 Parties shall assess the impact of proposed projects which are likely to lead to conflicts between populations listed in Table 1 that are in the areas referred to in paragraph 3.2 and human interests, and shall make 4.1.3 Les Parties cooperent afin de deve-lopper un Systeme fiable et harmo-nise pour la collecte de donnees sur les prelevements afin devaluer le prelevement annuel effectue sur les populations figurant au tableau 1. Elles foumissent au secretariat de lAccord des estimations sur la tota-lite des prelevements annuels pour chaque population lorsque ces renseignements sont disponibles. 4.1.4 Les Parties sefforcent de supprimer lutilisation de la grenaille de plomb de chasse dans les zones humides pour lan 2000. 4.1.5 Les Parties elaborent et appliquent des mesures pour reduire et, dans la mesure du possible, eliminer lutilisation dappäts empoisonnes. 4.1.6 Les Parties elaborent et appliquent des mesures pour reduire et, dans la mesure du possible, eliminer les prelevements illegaux. 4.1.7 Lorsque cela est approprie, les Parties encouragent les chasseurs, aux niveaux local, national et international, ä former leurs propres associa-tions ou organisations, afin de coor-donner leurs activites et mettre en oeuvre le concept dutilisation dura-ble. 4.1.8 Les Parties encouragent, lorsque cela est approprie, linstitution dun examen daptitude obligatoire pour les chasseurs, comprenant, entre autres, IIdentification des oiseaux. 4.2 Ecotourisme 4.2.1 Sauf sil sagit de zones centrales daires protegees, les Parties encouragent, lorsque cela est approprie, lelaboration de program-mes de Cooperation entre tous les interesses pour developper un ecotourisme adapte et approprie dans les zones humides oü sont concen-trees des populations figurant au tableau 1. 4.2.2 Les Parties, en Cooperation avec les organisations internationales competentes, sefforcent devaluer les coüts, les avantages et les autres consequences pouvant decouler de lecotourisme dans des zones humides comportant des concentrations de populations figurant au tableau 1 choisies ä cet effet. Elles communi-quent le resultat de toute evaluation ainsi entreprise au secretariat de lAccord. 4.3 Autres activites humaines 4.3.1 Les Parties evaluent limpact des projets qui sont susceptibles de creer des conflits entre les populations figurant au tableau 1 qui se trouvent dans les aires mentionnees au paragraphe 3.2 ci-dessus et les 4.1.3 Die Vertragsparteien arbeiten zusammen in dem Bestreben, ein verläßliches, abgestimmtes System für die Sammlung von Jagddaten zu entwickeln, um die jährliche Jagdstrecke der in Tabelle 1 aufgeführten Populationen bestimmen zu können. Sie legen dem Sekretariat des Abkommens für jede Population eine Schätzung der jährlichen Gesamtentnahme vor, wenn diese verfügbar ist. 4.1.4 Die Vertragsparteien bemühen sich um ein stufenweises Verbot des Einsatzes von Bleischrot bei der Jagd in Feuchtgebieten bis zum Jahr 2000. 4.1.5 Die Vertragsparteien sorgen für die Erarbeitung und Umsetzung von Maßnahmen zur Verringerung und, soweit möglich, Abschaffung des Einsatzes vergifteter Köder. 4.1.6 Die Vertragsparteien sorgen für die Erarbeitung und Umsetzung von Maßnahmen zur Verringerung und, soweit möglich, Abstellung widerrechtlicher Entnahme aus der Natur. 4.1.7 Die Vertragsparteien ermutigen gegebenenfalls die Jäger auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene, Vereinigungen oder Organisationen zu bilden, um ihre Tätigkeiten zu koordinieren und dazu beizutragen, den Grundsatz der Nachhaltigkeit umzusetzen. 4.1.8 Die Vertragsparteien fördern gegebenenfalls die Einführung einer fachlichen Eignungsprüfung für Jäger, die unter anderem auch die Bestimmung von Vögeln einschließt. 4.2 ökotourismus 4.2.1 Die Vertragsparteien fördern, falls dies angebracht ist, nicht jedoch im Fall der Kemzonen von Schutzgebieten, die Ausarbeitung von Kooperationsprogrammen zwischen allen Betroffenen, um in Feuchtgebieten, in denen sich größere Bestände der in Tabelle 1 aufgeführten Populationen aufhalten, einen schonend gestalteten und angemessenen ökotourismus aufzubauen. 4.2.2 Die Vertragsparteien bemühen sich in Zusammenarbeit mit sachkundigen internationalen Organisationen, Kosten, Nutzen und sonstige Folgen zu bewerten, die sich aus dem ökotourismus in ausgewählten Feuchtgebieten mit größeren Beständen der in Tabelle 1 aufgeführten Populationen ergeben können. Sie übermitteln die Ergebnisse dieser Bewertungen dem Sekretariat des Abkommens. 4.3 Sonstige menschliche Tätigkeiten 4.3.1 Die Vertragsparteien beurteilen die Auswirkungen der vorgesehenen Projekte, die wahrscheinlich zu Konflikten zwischen in Tabelle 1 aufgeführten Populationen, die sich in den in Absatz 3.2 bezeichneten Gebie- Bundesgesetzblatt Jahrgang 1998 Teil II Nr. 39, ausgegeben zu Bonn am 25. September 1998 2527 the results of the assessment pub-licly available. 4.3.2 Parties shall endeavour to gather Information on the damage, in par-ticular to crops, caused by popula-tions listed in Table 1, and report the results to the Agreement secretariat. 4.3.3 Parties shall cooperate with a view to identifying appropriate tech-niques to minimize damage, or to mitigate the effects of damage, in particular to crops, caused by popu-lations listed in Table 1, drawing on the experience gained elsewhere in the world. 4.3.4 Parties shall cooperate with a view to developing Single species action plans for populations which cause significant damage, in particular to crops. The Agreement secretariat shall coordinate the development and harmonization of such plans. 4.3.5 Parties shall, as far as possible, pro-mote high environmental Standards in the planning and construction of structures to minimize their impact on populations listed in Table 1. They should consider steps to minimize the impact of structures already in existence where it becomes evident that they consti-tute a negative impact for the populations concemed. 4.3.6 In cases where human disturbance threatens the conservation Status of waterbird populations listed in Table 1, Parties should endeavour to take measures to limit the level of threat. Appropriate measures might include, inter alia, the establishment of disturbance-free zones in pro-tected areas where public access is not permitted. 5. Research and Monitoring 5.1 Parties shall endeavour to carry out survey work in poorly known areas, which may hold important concen-trations of the populations listed in Table 1. The results of such surveys shall be disseminated widely. 5.2 Parties shall endeavour to monitor the populations listed in Table 1. The results of such monitoring shall be interets humains, et fönt en sorte que les resultats de ces evaluations soient mis ä la disposition du public. 4.3.2 Les Parties sefforcent de reunir des informations sur les differents dom-mages causes, notamment aux cul-tures, par des populations figurant au tableau 1 et transmettent un rap-port sur les resultats obtenus au secretariat de lAccord. 4.3.3 Les Parties cooperent afin didenti-fier les techniques appropriees pour reduire ä un niveau minimal ou atte-nuer les effets des dommages causes, notamment aux cultures, par les populations figurant au tableau 1, en faisant appel ä Iexperience acquise ailleurs dans le monde. 4.3.4 Les Parties cooperent afin delabo-rer des plans daction par espece pour les populations qui causent des dommages significatifs, en par-ticulier aux cultures. Le secretariat de lAccord coordonne lelaboration et lharmonisation de ces plans. 4.3.5 Les Parties, dans la mesure du possible, encouragent lapplication de normes environnementales elevees dans la planification et la construction dequipements en vue de reduire ä un niveau minimal limpact de ceux-ci sur les populations figurant au tableau 1. Elles devraient envisa-ger les mesures ä prendre pour reduire ä un niveau minimal limpact des equipements dejä existants lorsquil devient evident que ceux-ci ont un impact defavorable sur les populations concernees. 4.3.6 Au cas oü les perturbations humai-nes menacent letat de conservation des populations doiseaux deau figurant au tableau 1, les Parties sefforcent de prendre des mesures pour reduire la menace. Les mesures appropriees pourraient com-porter, entre autres, ä linterieur de zones protegees, la creation de zones libres de toute perturbation et dont lacces serait interdit au public. 5. Recherche et surveillance continue 5.1 Les Parties sefforcent deffectuer des enquetes de terrain dans des zones peu connues dans lesquelles pourraient se trouver des concen-trations importantes de populations figurant au tableau 1. Les resultats de ces enquetes sont largement diffuses. 5.2 Les Parties sefforcent deffectuer regulierement des suivis des populations figurant au tableau 1. Les ten befinden, und menschlichen Interessen führen werden, und machen die Ergebnisse der Beurteilung der Öffentlichkeit zugänglich. 4.3.2 Die Vertragsparteien bemühen sich, Informationen über Schäden, insbesondere in der Landwirtschaft, die von den in Tabelle 1 aufgeführten Populationen verursacht werden, zu sammeln, und übermitteln die Ergebnisse dem Sekretariat des Abkommens. 4.3.3 Die Vertragsparteien arbeiten zusammen in dem Bestreben, geeignete Verfahren zu ermitteln, um Schäden, insbesondere in der Landwirtschaft, die von den in Tabelle 1 aufgeführten Populationen verursacht werden, auf ein Mindestmaß zu beschränken oder ihre Auswirkungen abzumildern, und machen sich hierbei die in anderen Teilen der Welt gesammelten Erfahrungen zunutze. 4.3.4 Die Vertragsparteien arbeiten zusammen in dem Bestreben, Arten-Aktionspläne für Populationen zu erarbeiten, die erhebliche Schäden, insbesondere in der Landwirtschaft, verursachen. Das Sekretariat des Abkommens koordiniert die Ausarbeitung und Abstimmung solcher Pläne. 4.3.5 Die Vertragsparteien fördern nach Möglichkeit die Anwendung hoher Umweltstandards bei der Planung und Errichtung von Bauwerken, um deren Auswirkungen auf die in Tabelle 1 aufgeführten Populationen auf ein Mindestmaß zu beschränken. Sie sollen auch Schritte in Erwägung ziehen, um die Auswirkungen bereits vorhandener Bauwerke auf ein Mindestmaß zu beschränken, wenn sich herausstellt, daß sich diese auf die betreffenden Populationen negativ auswirken. 4.3.6 In Fällen, in denen Störungen durch den Menschen eine Gefährdung der Erhaltungssituation der in Tabelle 1 aufgeführten Wasservogelpopulationen darstellen, sollen sich die Vertragsparteien um Maßnahmen zur Begrenzung der Gefährdung bemühen. Geeignete Maßnahmen könnten unter anderem die Einrichtung störungsfreier Zonen mit Zutrittsverbot für die Öffentlichkeit in Schutzgebieten sein. 5. Forschung und Monitoring 5.1 Die Vertragsparteien bemühen sich, Zählungen in wenig erforschten Gebieten durchzuführen, in denen sich bedeutende Bestände der in Tabelle 1 aufgeführten Populationen aufhalten können. Die Ergebnisse dieser Zählungen sind einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. 5.2 Die Vertragsparteien bemühen sich, die in Tabelle 1 aufgeführten Populationen einem Monitoring zu unter- 2528 Bundesgesetzblatt Jahrgang 1998 Teil II Nr. 39, ausgegeben zu Bonn am 25. September 1998 published or sent to appropriate international organizations, to enable reviews of population Status and trends. 5.3 Parties shall cooperate to improve the measurement of bird population trends as a criterion for describing the Status of such populations. 5.4 Parties shall cooperate with a view to determining the migration routes of all populations listed in Table 1, using available knowledge of breed-ing and non-breeding season distri-butions and census results, and by participating in coordinated ringing programmes. 5.5 Parties shall endeavour to initiate and support Joint research projects into the ecology and population dynamics of populations listed in Table 1 and their habitats, in order to determine their specific require-ments as well as the techniques which are the most appropriate for their conservation and manage-ment. 5.6 Parties shall endeavour to undertake studies on the effects of wetland loss and degradation and distur-bance on the carrying capacity of wetlands used by the populations listed in Table 1 and on the migration patterns of such populations. 5.7 Parties shall endeavour to undertake studies on the impact of hunt-ing and trade on the populations listed in Table 1 and on the importance of these forms of utilization to the local and national economy. 5.8 Parties shall endeavour to cooperate with relevant international organizations and to support research and monitoring projects. 6. Education and Information 6.1 Parties shall, where necessary, arrange for training programmes to ensure that personnel responsible for the implementation of this Action Plan have an adequate knowledge to implement it effectively. 6.2 Parties shall cooperate with each other and the Agreement secretariat with a view to developing training programmes and exchanging resource materials. resultats de ces suivis sont publies ou adresses aux organisations internationales appropriees afin de per-mettre lexamen de letat et des ten-dances des populations. 5.3 Les Parties cooperent en vue dameliorer levaluation des tendan-ces des populations doiseaux en tant que critere indicatif de letat de ces populations. 5.4 Les Parties cooperent en vue de determiner les itineraires de migration de toutes les populations figu-rant au tableau 1, en utilisant les connaissances disponibles sur les repartitions de ces populations en periodes de reproduction et en dehors de ces periodes, ainsi que sur les resultats de denombrements, et en participant ä des programmes coordonnes de baguage. 5.5 Les Parties sefforcent dentrepren-dre et de soutenir des projets con-joints de recherche sur lecologie et la dynamique des populations figu-rant au tableau 1 et sur leurs habitats, en vue de determiner leurs besoins specifiques, ainsi que les techniques les plus appropriees pour leur conservation et leur ges-tion. 5.6 Les Parties sefforcent de realiser des etudes sur les effets de la dispa-rition et de la degradation des zones humides ainsi que des perturbations sur la capacite daccueil des zones humides utilisees par les populations figurant au tableau 1, ainsi que sur les habitudes (patrons) de migration de ces populations. 5.7 Les Parties sefforcent de realiser des etudes sur limpact de la chasse et du commerce sur les populations figurant au tableau 1 et sur limpor-tance de ces formes dutilisation pour leconomie locale et nationale. 5.8 Les Parties sefforcent de cooperer avec les organisations internationales competentes et daccorder leur appui ä des projets de recherche et de surveillance continue. 6. Education et information 6.1 Les Parties, lorsque cela savere necessaire, mettent en place des programmes de formation pour faire en sorte que le personnel Charge de lapplication du Plan daction ait des connaissances süffisantes pour lappliquer efficacement. 6.2 Les Parties cooperent entre elles et avec le secretariat de lAccord afin delaborer de programmes de formation et dechanger la documenta-tion disponible. ziehen. Die Monitoring-Ergebnisse sind zu veröffentlichen oder den geeigneten internationalen Organisationen zu übermitteln, um eine Übersicht über die Populationssituation und -trends zu ermöglichen. 5.3 Die Vertragsparteien arbeiten zusammen, um die Bewertung der Vogelpopulationstrends als Kriterium für die Situation dieser Populationen zu verbessern. 5.4 Die Vertragsparteien arbeiten zusammen in dem Bestreben, die Zugwege aller in Tabelle 1 aufgeführten Populationen zu bestimmen, wobei sie die bereits vorliegenden Erkenntnisse in bezug auf ihre Verteilung innerhalb und außerhalb der Brutzeiten sowie die Ergebnisse von Zählungen nutzen und sich an koordinierten Beringungsprogrammen beteiligen. 5.5 Die Vertragsparteien bemühen sich, gemeinsame Forschungsprojekte in die Wege zu leiten und zu unterstützen, die sich mit Ökologie und Populationsdynamik der in Tabelle 1 aufgeführten Populationen sowie mit ihren Habitaten befassen, um deren spezielle Bedürfnisse sowie die für ihre Erhaltung und ihr Management geeignetsten Verfahren zu bestimmen. 5.6 Die Vertragsparteien bemühen sich, Untersuchungen über die Auswirkungen von Feuchtgebietsverlusten und -Verschlechterungen sowie von Störungen auf die Tragfähigkeit von Feuchtgebieten, die von den in Tabelle 1 aufgeführten Populationen aufgesucht werden, sowie auf das Wanderungsverhalten dieser Populationen durchzuführen. 5.7 Die Vertragsparteien bemühen sich, Untersuchungen über die Auswirkungen von Jagd und Handel auf die in Tabelle 1 aufgeführten Populationen sowie über die Bedeutung dieser Nutzungsformen für die örtliche Wirtschaft und die Wirtschaft insgesamt durchzuführen. 5.8 Die Vertragsparteien bemühen sich, mit den einschlägigen internationalen Organisationen zusammenzuarbeiten und Forschungs- und Monitoringprojekte zu unterstützen. 6. Bildung und Information 6.1 Die Vertragsparteien sorgen, soweit notwendig, für Ausbildungsprogramme, um sicherzustellen, daß das für die Umsetzung dieses Aktionsplans zuständige Personal über angemessene Kenntnisse verfügt, um ihn wirksam umzusetzen. 6.2 Die Vertragsparteien arbeiten untereinander und mit dem Sekretariat des Abkommens zusammen in dem Bestreben, Ausbildungsprogramme zu entwickeln und verfügbares Material auszutauschen. Bundesgesetzblatt Jahrgang 1998 Teil II Nr. 39, ausgegeben zu Bonn am 25. September 1998 2529 6.3 Parties shall endeavour to develop programmes, Information materials and mechanisms to improve the level of awareness of the general public with regard to the objectives, provisions and contents of this Action Plan. In this regard, particular attention shall be given to those people living in and around impor-tant wetlands, to users of these wet-lands (hunters, fishermen, tourists, etc.) and to local authorities and other decision makers. 6.4 Parties shall endeavour to undertake specific public awareness cam-paigns for the conservation of the populations listed in Table 1. 7. Implementation 7.1 When implementing this Action Plan, Parties shall, when appropri-ate, give priority to those populations listed in Column A of Table 1. 7.2 Where, in the case of populations listed in Table 1, more than one pop-ulation of the same species occurs on the territory of a Party, that Party shall apply conservation measures appropriate to the population or populations that have the poorest conservation Status. 7.3 The Agreement secretariat, in coor-dination with the Technical Commit-tee and with the assistance of experts from Range States, shall coordinate the development of conservation guidelines in accordance with Article IV, paragraph 4, of this Agreement to assist the Parties in the Implementation of this Action Plan. The Agreement secretariat shall ensure, where possible, coher-ence with guidelines approved under other internatiohal instru-ments. These conservation guidelines shall aim at introducing the principle of sustainable use. They shall cover, inter alia: (a) Single species action plans; (b) emergency measures; (c) preparation of site inventories and habitat management meth-ods; (d) hunting practices; (e) trade in waterbirds; (f) tourism; (g) reducing crop damage; and (h) a waterbird monitoring protocol. 6.3 Les Parties sefforcent delaborer des programmes, des documents et des mecanisme dinformation pour mieux faire prendre conscience au public en general des objectifs, des dispositions et du contenu du Plan daction. A cet egard, une attention particuliere doit etre accordee aux personnes vivant ä linterieur et autour des zones humides impor-tantes, aux utilisateurs de ces zones (chasseurs, pecheurs, touristes, etc.), aux autorites locales et aux autres decideurs. 6.4 Les Parties sefforcent de lancer des campagnes specifiques de sensibili-sation du public pour la conservation des populations figurant au tableau 1. 7. Mesures dapplication 7.1 Lorsquelles appliquent ce Plan daction, les Parties donnent la prio-rite, lorsque cela est approprie, aux populations figurant ä la colonne A du tableau 1. 7.2 Lorsque plusieurs populations de la meme espece figurant au tableau 1 se trouvent sur le territoire dune Partie, cette Partie applique les mesures de conservation appro-priees ä la population ou aux populations qui ont letat de conservation le moins favorable. 7.3 Le secretariat de lAccord, en coor-dination avec le comite technique et avec lassistance dexperts dEtats de laire de repartition, coordonne lelaboration de lignes directrices de conservation, conformement ä lar-ticle IV (4) de lAccord, pour aider les Parties dans lapplication du Plan daction. Le secretariat de lAccord fait en sorte, lorsque cela savere possible, dassurer la coherence de ces lignes directrices avec Celles approuvees aux termes dautres instruments intemationaux. Les lignes directrices de conservation visent ä introduire le principe dutili-sation durable. Elles portent, entre autres, sur: a) les plans daction par espece; b) les mesures durgence; c) la preparation des inventaires de Sites et des methodes de gestion des habitats; d) les pratiques de chasse; e) le commerce des oiseaux deau; f) le tourisme; g) les mesures de reduction des dommages aux recoltes; h) un protocole de surveillance des oiseaux deau. 6.3 Die Vertragsparteien bemühen sich um die Entwicklung von Programmen und Informationsmaterial sowie eines Instrumentariums zur Schärfung des Bewußtseins der Allgemeinheit in bezug auf die Ziele, Bestimmungen und Inhalte dieses Aktionsplans. In dieser Hinsicht ist den Menschen, die in wichtigen Feuchtgebieten beziehungsweise in deren Umgebung leben, den Nutzern dieser Feuchtgebiete (Jäger, Fischer, Touristen usw.) sowie den örtlichen Behörden und sonstigen Entscheidungsträgem besondere Beachtung zuzuwenden. 6.4 Die Vertragsparteien bemühen sich, spezielle Kampagnen zur Bewußtseinsbildung in der Öffentlichkeit für die Erhaltung der in Tabelle 1 aufgeführten Populationen durchzuführen. 7. Umsetzung 7.1 Bei der Umsetzung dieses Aktionsplans räumen die Vertragsparteien gegebenenfalls den in Tabelle 1 Spalte A aufgeführten Populationen Vorrang ein. 7.2 Kommt im Hoheitsgebiet einer Vertragspartei mehr als eine Population einer in Tabelle 1 aufgeführten Art vor, so wendet die betreffende Vertragspartei Erhaltungsmaßnahmen an, die auf die Population(en) mit der am wenigsten günstigen Erhaltungssituation abgestimmt sind. 7.3 Das Sekretariat des Abkommens koordiniert in Abstimmung mit dem Fachausschuß und mit Unterstützung von Sachverständigen aus den Arealstaaten die Erarbeitung der Leitlinien für Erhaltungsmaßnahmen nach Artikel IV Absatz 4, um die Vertragsparteien bei der Umsetzung dieses Aktionsplans zu unterstützen. Das Sekretariat des Abkommens sorgt nach Möglichkeit für Kohärenz in bezug auf die im Rahmen anderer völkerrechtlicher Übereinkünfte gebilligten Leitlinien. Die Leitlinien für Erhaltungsmaßnahmen müssen darauf ausgerichtet sein, den Grundsatz der nachhaltigen Nutzung einzuführen. Sie umfassen unter anderem folgendes: a) Aktionspläne für einzelne Arten (Arten -Aktionspläne); b) Dringlichkeitsmaßnahmen; c) Ausarbeitung von Verzeichnissen von Lebensstätten und von Verfahren für das Habitatmanage-ment; d) jagdliche Praxis; e) Handel mit Wasservögeln; f) Tourismus; g) Verringerung von Schäden in der Landwirtschaft; h) ein Wasservogelmonitoring-Protokoll. 2530 Bundesgesetzblatt Jahrgang 1998 Teil II Nr. 39, ausgegeben zu Bonn am 25. September 1998 7.4 The Agreement secretariat, in coor-dination with the Technical Committee and the Parties, shall prepare a series of international reviews nec-essary for the Implementation of this Action Plan, including: (a) reports on the Status and trends of populations; (b) gaps in information from surveys; (c) the networks of Sites used by each population, including reviews of the protection Status of each site as well as of the management measures taken in each case; (d) pertinent hunting and trade legis-lation in each country relating to the species listed in Annex 2 to this Agreement; (e) the stage of preparation and implementation of Single species action plans; (f) re-establishment projects; and (g) the Status of introduced non-native waterbird species and hybrids thereof. 7.5 The Agreement secretariat shall endeavour to ensure that the reviews mentioned in paragraph 7.4 are updated at intervals of not more than three years. 7.6 The Technical Committee shall assess the guidelines and reviews prepared under paragraphs 7.3 and 7.4, and shall formulate draft recom-mendations and resolutions relating to their development, content and implementation for consideration at sessions of the Meeting of the Parties. 7.7 The Agreement secretariat shall reg-ularly undertake a review of potep-tial mechanisms for providing addi-tional resources (funds and techni-cal assistance) for the implementation of this Action Plan) and shall make a report to each ordinary Session of the Meeting of the Parties. 7.4 En coordination avec le comite technique et les Parties, le secretariat de lAccord prepare une sehe detudes internationales necessaires pour lapplication de ce Plan daction, notamment sur: a) letat des populations et leurs tendances; b) les lacunes dans les renseigne-ments provenant denquetes de terrain; c) les reseaux de Sites utilises par chaque population, y compris lexamen du Statut de protection de chaque site ainsi que les mesures de gestion prises dans chaque cas; d) les legislations relatives aux especes figurant dans lannexe 2 du present Accord, applicables ä la chasse et au commerce dans chaque pays; e) le Stade de preparation et de mise en oeuvre des plans daction par espece; f) les projets de retablissement; g) letat des especes doiseaux deau non indigenes introduites et de leurs hybrides. 7.5 Le secretariat de lAccord fait son possible pour que les etudes men-tionnees au paragraphe 7.4 ci-des-sus soient mises en oeuvre ä des intervalles ne depassant pas trois ans. 7.6 Le comite technique evalue les lignes directrices et les etudes preparees aux termes des paragra-phes 7.3 et 7.4 et prepare des projets de recommandations et de resolutions relatifs ä leur elabora-tion, contenu et application qui seront soumis aux sessions de la Reunion des Parties. 7.7 Le secretariat de lAccord procede regulierement ä lexamen de meca-nismes susceptibles de foumir des ressources additionnelles (credits et assistance technique) pour la mise en oeuvre du Plan daction, et sou-met un rapport ä ce sujet ä la Reunion des Parties lors de chacune de ses sessions ordinaires. 7.4 Das Sekretariat des Abkommens erstellt in Abstimmung mit dem Fachausschuß und den Vertragsparteien eine Reihe zur Umsetzung dieses Aktionsplans erforderlicher internationaler Übersichten, insbesondere über a) Populationssituation und -trends; b) Lücken bei den aus Bestandszählungen gewonnenen Informationen; c) das Netz der von den einzelnen Populationen aufgesuchten Stätten, einschließlich des Schutzstatus jeder Stätte sowie der jeweils getroffenen Managementmaßnahmen; d) die einschlägigen jagd- und handelsrechtlichen Vorschriften des jeweiligen Staates in bezug auf die in Anlage 2 dieses Abkommens aufgeführten Arten; e) den Stand der Ausarbeitung und Umsetzung von Aktionsplänen für einzelne Arten (Arten-Aktionspläne); f) Wiederansiedlungsprojekte; g) die Situation eingebrachter nichtheimischer Wasservogelarten und ihrer Hybriden. 7.5 Das Sekretariat des Abkommens bemüht sich sicherzustellen, daß die in Absatz 7.4 genannten Übersichten mindestens alle drei Jahre aktualisiert werden. 7.6 Der Fachausschuß beurteilt die nach den Absätzen 7.3 und 7.4 erarbeiteten Leitlinien und Übersichten und verfaßt Empfehlungs- und Entschließungsentwürfe in bezug auf Erarbeitung, Inhalt und Umsetzung derselben zur Vorlage auf den Tagungen der Versammlung der Vertragsparteien. 7.7 Das Sekretariat des Abkommens führt regelmäßig eine Überprüfung der Beschaffungsmöglichkeiten für zusätzliche Mittel (Finanzmittel und fachliche Unterstützung) für die Umsetzung dieses Aktionsplans durch und legt der Versammlung der Vertragsparteien zu jeder ordentlichen Tagung einen Bericht darüber vor. Bundesgesetzblatt Jahrgang 1998 Teil II Nr. 39, ausgegeben zu Bonn am 25. September 1998 2531 Tabelle 1 Status der Populationen wandernder Wasservögel Table 1 Status of the populations of migratory waterbirds Tableau 1 Statut des populations doiseaux deau migrateurs Key to Classification The following key to Table 1 is a basis for implementation of the Action Plan: Cle pour les titres de colonnes La cle suivante du Tableau 1 est une base pour lapplication du Plan daction. Schlüssel für die Zuordnung Der nachstehende Schlüssel für Tabelle 1 stellt eine Grundlage für die Umsetzung des Aktionsplans dar. Column A Category 1: (a) Species which are included in Appendix I to the Convention; (b) Species which are listed as threatened in the 1994 IUCN Red List of Threatened Animals (Groombridge 1993); or (c) Populations which number less than around 10,000 individuals. Category 2: Populations numbering between around 10,000 and around 25,000 individuals. Category 3: Populations numbering between around 25,000 and around 100,000 individuals and considered to be at risk as a result of: (a) concentration onto a small number of Sites at any stage of their annual cycle; (b) dependance on a habitat type which is under severe threat; (c) showing significant long-term decline; or (d) showing extreme fluctuations in popu-lation size or trend. For species listed in Categories 2 and 3, above, see paragraph 2.1.1 of this Annex. Colonne A Categorie 1: (a) especes qui sont citees dans lAn-nexe 1 de la Convention; (b) especes qui figurent parmi les especes menacees dans la Liste Rouge de 1994 des Animaux Menaces de lUICN (Groombridge 1993); ou (c) populations comptant moins denviron 10.000 individus. Categorie 2: Populations comptant entre environ 10.000 et environ 25.000 individus. Categorie 3: Populations comptant entre environ 25.000 et environ 100.000 individus et considerees comme menacees en raison dune: (a) concentration sur un petit nombre de Sites ä un Stade quelconque de leur cycle annuel; (b) dependance ä legard dun type dhabi-tat qui est gravement menace; (c) manifestation dun declin significatif ä long terme; ou (d) manifestation de fluctuations extremes dans limportance ou la tendance de leur population. Pour les especes inscrites dans les categories 2 et 3 ci-dessus, voir le paragraphe 2.1.1 de la presente annexe. Spalte A Kategorie 1 : a) Arten, die in Anhang I des Übereinkommens aufgenommen sind; b) Arten, die als gefährdete Arten in der IUCN Red List of Threatened Animals von 1994 (Groombridge 1993) aufgeführt sind, oder c) Populationen mit einer Individuenzahl von weniger als etwa 10 000. Kategorie 2: Populationen mit einer Individuenzahl von etwa 10 000 bis 25 000. Kategorie 3: Populationen mit einer Individuenzahl von etwa 25 000 bis 100 000, die aus folgenden Gründen als gefährdet gelten: a) Konzentration auf eine geringe Anzahl von Stätten in jeder Phase ihres Jahreszyklus; b) Angewiesenheit auf einen erheblich gefährdeten Habitattyp; c) erheblicher langfristiger Rückgang oder d) extreme Schwankungen bezüglich Populationsgröße oder -trends. Hinsichtlich der in den Kategorien 2 und 3 aufgeführten Arten wird auf Absatz 2.1.1 dieser Anlage verwiesen. Column B Category 1: Populations numbering between around 25,000 and aroundl 00,000 individuals arid which do not fulfil the conditions in respect of Column A, as described above. Category 2: Populations numbering more than around 100,000 individuals and considered to be in need of special attention as a result of: (a) concentration onto a small number of sites at any stage of their annual cycle; Colonne B Categorie 1: Populations comptant entre environ 25.00Q et environ 100.000 individus et qui ne rem-plissent pas les criteres de la colonne A ci-dessus. Categorie 2: Populations comptant plus denviron 100.000 individus et considerees comme necessitant une attention speciale en raison dune: (a) concentration sur un petit nombre de sites ä un Stade quelconque de leur cycle annuel; Spalte B Kategorie 1: Populationen mit einer Individuenzahl von etwa 25 000 bis 100 000, die den Voraussetzungen für Spalte A nicht entsprechen. Kategorie 2: Populationen mit einer Individuenzahl von mehr als etwa 100 000, für die aus folgenden Gründen besondere Aufmerksamkeit notwendig erscheint: a) Konzentration auf eine geringe Anzahl von Stätten in jeder Phase ihres Jahreszyklus; 2532 Bundesgesetzblatt Jahrgang 1998 Teil II Nr. 39, ausgegeben zu Bonn am 25. September 1998 (b) dependance on a habitat type which is under severe threat; (c) showing significant long-term decline; or (d) showing large fluctuations in population size or trend. Column C Category 1: Populations numbering more than around 100,000 individuals which could signifi-cantly benefit from international Cooperation and which do not fulfil the conditions in respect of either Column A or B, above. Review of Table 1 This Table shall be: (a) reviewed regularly by the Technical Committee in accordance with Article VII, paragraph 3(b), of this Agreement; and (b) amended as necessary by the Meeting of the Parties, in accordance with Article VI, paragraph 9(d) of ttiis Agreement, in light of the conclusions of such reviews. Key to abbreviations and Symbols bre: breeding win: wintering N: Northern E: Eastern S: Southern W: Western NE: Northeastem NW: Northwestern SE: Southeastern SW: Southwestern : Population Status unknown. Conser-vation Status estimated. *: See paragraph 2.1.1 Notes 1. The population data used to compile Table 1 as far as possible corresponds to the number of individuals in the Potential breeding stock in the Agreement Area. The Status is based on the best available published population estimates. 2. Suffixes (bre) or (win) in population list-ings are solely aids to population identi-fication. They do not indicate seasonal restrictions to actions in respect of these populations under this Agreement and Action Plan. (b) dependance ä legard dun type dhabi-tat qui est gravement menace; (c) manifestation dun declin significatif ä long terme; ou (d) manifestation de grandes fluctuations dans limportance ou la tendance de leur population. Colonne C Categorie 1: Populations comptant plus denviron 100.000 individus, susceptibles de benefi-cier, dans une large mesure, dune Cooperation internationale et qui ne remplissent pas les criteres des colonnes A ou B ci-dessus. Revision du Tableau 1 Le present tableau sera: (a) passe en revue regulierement par le comite technique conformement ä lAr-ticle VII, paragraphe 3 (b) du present Accord; et (b) amende, si necessaire, par la Reunion des Parties conformement ä larticle VI, paragraphe 9 (d) du present Accord ä la lumiere des conclusions de cet exa-men. Cles pour les abreviations et symboles rep: population reproductrice hiv: population hivernante N: Nord E: Est S: Sud O: Ouest NE: Nord Est NO: Nord Ouest SE: Sud Est SO: Sud Ouest : Etat de conservation de poplation inconnu. Etat de conservation estime. *: voir paragraphe 2.1.1 Notes 1. b) Angewiesenheit auf einen erheblich gefährdeten Habitattyp; c) erheblicher langfristiger Rückgang oder d) große Schwankungen bezüglich Populationsgröße oder -trends. Spalte C Kategorie 1: Populationen mit einer Individuenzahl von mehr als etwa 100 000, für die eine internationale Zusammenarbeit von erheblichem Nutzen sein könnte und die den Voraussetzungen für Spalte A oder B nicht entsprechen. Überprüfung der Tabelle 1 Diese Tabelle wird a) vom Fachausschuß nacti Artikel VII Absatz 3 Buchstabe b regelmäßig überprüft und b) von der Versammlung der Vertragsparteien nach Artikel VI Absatz 9 Buchstabe d im Licht der aus dieser Überprüfung gezogenen Schlußfolgerungen erforderlichenfalls geändert. Schlüssel für Abkürzungen und Zeichen brü: brütend win: überwinternd N: nördlich, Nord-O: östlich, Ost-S: südlich, Süd-W: westlich, West-NO: nordöstlich, Nordost-NW: nordwestlich, Nordwest-SO: südöstlich, Südost-SW: südwestlich, Südwest- : Populationssituation unbekannt. Erhaltungssituation geschätzt *: siehe Absatz 2.1.1 Anmerkungen Les donnees relatives aux populations utilisees dans le Tableau 1 correspon-dent, dans la mesure du possible, au nombre dindividus de la population reproductrice potentielle, dans la zone de lAccord. Letat de conservation est etabli ä partir des meilleures estima-tions de populations disponibles et publiees. Les abreviations (rep) ou (hiv) utilisees dans le tableau permettent uniquement didentifier les populations. Elles nindi-quent pas de restrictions saisonnieres aux actions menees au regard de ces populations conformement ä cet Accord et au Plan dAction. 1. Die zur Erstellung der Tabelle 1 herangezogenen Populationszahlen entsprechen soweit wie möglich der Individuenzahl des potentiellen Brutbestands im Abkommensgebiet. Den Angaben liegen die besten verfügbaren veröffentlichten Populationsschätzungen zugrunde. 2. Die Zusätze (brü) oder (win) in den Populationslisten dienen lediglich als Hilfen zur Populationsbestimmung. Sie sind im Rahmen dieses Abkommens und Aktionsplans nicht als Hinweis auf jahreszeitliche Beschränkungen von Maßnahmen in bezug auf die betreffenden Populationen zu verstehen. utilisees dans le Tableau 1 correspon-dent, dans la mesure du possible, au nombre dindividus de la population reproductrice potentielle, dans la zone de lAccord. Letat de conservation est etabli ä partir des meilleures estima-tions de populations disponibles et publiees. Les abreviations (rep) ou (hiv) utilisees dans le tableau permettent uniquement didentifier les populations. Elles nindi-quent pas de restrictions saisonnieres aux actions menees au regard de ces populations conformement ä cet Accord et au Plan dAction. gezogenen Populationszahlen entsprechen soweit wie möglich der Individuenzahl des potentiellen Brutbestands im Abkommensgebiet. Den Angaben liegen die besten verfügbaren veröffentlichten Populationsschätzungen zugrunde. 2. Die Zusätze (brü) oder (win) in den Populationslisten dienen lediglich als Hilfen zur Populationsbestimmung. Sie sind im Rahmen dieses Abkommens und Aktionsplans nicht als Hinweis auf jahreszeitliche Beschränkungen von Maßnahmen in bezug auf die betreffenden Populationen zu verstehen. 1. Die zur Erstellung der Tabelle 1 herangezogenen Populationszahlen entsprechen soweit wie möglich der Individuenzahl des potentiellen Brutbestands im Abkommensgebiet. Den Angaben liegen die besten verfügbaren veröffentlichten Populationsschätzungen zugrunde. 2. Die Zusätze (brü) oder (win) in den Populationslisten dienen lediglich als Hilfen zur Populationsbestimmung. Sie sind im Rahmen dieses Abkommens und Aktionsplans nicht als Hinweis auf jahreszeitliche Beschränkungen von Maßnahmen in bezug auf die betreffenden Populationen zu verstehen. Bundesgesetzblatt Jahrgang 1998 Teil II Nr. 39, ausgegeben zu Bonn am 25. September 1998 2533 A B C Mycteria ibis Gesamte Population 1 Ciconia nigra W-Afrika/W-Europa 1c Zentral-/Ost-Europa (brü) 2 Ciconia episcopus Tropisches Afrika (C. e. microscelis) 1 Ciconia ciconia S-Afrika (C. c. ciconia) 1c NW-Afrika/W-Europa (brü) (C. c. ciconia) 3b ZentralVOst-Europa (brü) (C. c. ciconia) 2c W-Asien (brü) (C. c. ciconia) 3b Plegadis falcinellus Afrika südl. der Sahara (P.f. falcinellus) 11 W-Afrika/Europa (P. f. falcinellus) 1 O-Afrika/SW-Asien (P. f. falcinellus) 2* Geronticus eremita Marokko 1a SW-Asien 1a Threskiornis aethiopicus Afrika südl. der Sahara (T. a. aethiopicus) 1 Irak/Iran (T. a. aethiopicus) 1c Platalea leucorodia O-Atlantik (P. I. leucorodia) 1c ZentralVSO-Europa (brü) (P. I. leucorodia) 2 Rotes Meer (P. I. archeri) 1c SW/S-Asien (win) (P. I. major) 2 Platalea alba Gesamte Population 2* Dendrocygna bicolor Afrika 1 2534 Bundesgesetzblatt Jahrgang 1998 Teil II Nr. 39, ausgegeben zu Bonn am 25. September 1998 A B C Dendrocygna viduata Afrika 1 Thalassornis leuconotus O/S-Afrika (T. I. leuconotus) 2* W-Afrika (T. I. leuconotus) 1c Oxyura leucocephala W-Mittelmeer 1a O-Mittelmeer/W-Asien 1a Cygnus olor NW-Europa 2d Schwarzes Meer (win) 2 Kaspisches Meer (win) 2a + 2d Cygnus cygnus Island (brü) 2 NW-Europa (win) 1 Schwarzes Meer (win) 2 W-Asien (win) 21 Cygnus columbianus Europa (win) (C. c. bewickii) 2 Kaspisches Meer (win) (C. c. bewickii) 1c Anser brachyrhynchus Island (brü) 2a Svalbard (bre) 1 Anser fabalis W-Taiga (brü) (A. f. fabalis) 1 W-Tundra (brü) (A. f. rossicus) 1 Anser albifrons NW-Europa (win) (A. a. albifrons) 1 Zentral-Europa (win) (A. a. albifrons) 2c Schwarzes Meer (win) (A. a. albifrons) 1 Kaspisches Meer (win) (A. a. albifrons) 2 Grönland (brü) (A. a. flavirostris) 3a* Anser erythropus Schwarzes Meer/Kaspisches Meer (win) 1b Bundesgesetzblatt Jahrgang 1998 Teil II Nr. 39, ausgegeben zu Bonn am 25. September 1998 2535 A B C Anser anser Island (brü) (A. a. anser) 1 N-Europa/W-Mittelmeer (A. a. anser) 1 Zentraleuropa/Nordafrika (A. a. anser) 2* Schwarzes Meer (win) (A. a. anser) 1 W-Sibirien/Kaspisches Meer (A. a. anser) 1 Branta leucopsis Grönland (brü) 1 Svalbard (brü) 2 Rußland (brü) 1 Branta bemicla Sibirien (brü) (B. b. bernicla) 2b Svalbard (brü) (B. b. hrota) 1c Irland (win) (B. b. hrota) 2 Branta ruficollis Gesamte Population 1b AJopochen aegyptiacus Gesamte Population 11 Tadorna ferruginea W-Mittelmeer 1c O-Mittelmeer/Schwarzes Meer 2 SW-Asien 1 Tadoma cana Gesamte Population 1 Tadorna tadorna NW-Europa 2a W-Mittelmeer 2 Schwarzes Meer 1 Kaspisches Meer 1 Plectropterus gambensis W-Afrika (P. g. gambensis) 1 S-Afrika (P. g. niger) 1 Sarkidiornis melanotos Afrika (S. m. melanotos) 11 2536 Bundesgesetzblatt Jahrgang 1998 Teil II Nr. 39, ausgegeben zu Bonn am 25. September 1998 A B C Nettapus auritus W-Afrika 1c S/O-Afrika 11 Anas penelope NW-Europa (win) 1 Schwarzes Meer/Mittelmeer (win) 2c SW-Asien (win) 2c Anas strepera NW-Europa (win) (A. s. strepera) 1 Schwarzes Meer/Mittelmeer (win) (A. s. strepera) 1 SW-Asien (win) (A. s. strepera) 1 Anas crecca NW-Europa (win) (A. c. crecca) 1 Schwarzes Meer/Mittelmeer (win) (A. c. crecca) 1 SW-Asien (win) (A. c. crecca) 2c Anas capensis Gesamte Population 11 Anas platyrhynchos NW-Europa (win) (A. p. platyrhynchos) 1 Schwarzes Meer/Mittelmeer (win) (A. p. platyrhynchos) 2c SW-Asien (win) (A. p. platyrhynchos) 1 Anas undulata S-Afrika (A. u. undulata) 1 Anas acuta W-Afrika (win) 1 NW-Europa (win) 1 Schwarzes Meer/Mittelmeer (win) 2c SW-Asien/O-Afrika (win) 1 Anas erythrorhyncha S/O-Afrika 1 Anas hottentota W-Afrika 1ci S/O-Afrika 11 Bundesgesetzblatt Jahrgang 1998 Teil II Nr. 39, ausgegeben zu Bonn am 25. September 1998 2537 A B C Anas querquedula W-Afrika (win) 1 O-Afrika/Asien (win) 1 Anas clypeata NW-Europa (win) 1 W-Mittelmeer (win) 2a Schwarzes Meer/Mittelmeer (win) 1 SW-Asien (win) 1 Marmaronetta angustirostris W-Mittelmeer 1b O-Mirtelmeer 1b SW-Asien 1b Netta rufina , SW/Zentral-Europa 2* SO-Europa 3c SW-Asien 1 Netta erythrophthalma S/O-Afrika (N. e. brunnea) 1 Aythya ferina NW-Europa (win) 2c Schwarzes Meer/Mittelmeer (win) 2c SW-Asien (win) 2C Aythya nyroca Afrika (win) 1c Europa (win) 3c SW-Asien 1c Aythya fuligula NW-Europa (win) 1 Schwarzes Meer/Mittelmeer (win) 1 SW-Asien (win) 1 Aythya marila O-Atlantik (win) (A. m. marila) 1 Schwarzes Meer/Kaspisches Meer (win) (A. m. marila) 1 Somateria mollissima Europa (S. m. mollissima) 1 2538 Bundesgesetzblatt Jahrgang 1998 Teil II Nr. 39, ausgegeben zu Bonn am 25. September 1998 A B C Somateria Spectabilis NO-Europa 1 Polysticta stellen NO-Europa (win) 2 Clangula hyemalis Island/Grönland (bre) 2c NW Europa (win) 1 Kaspisches Meer (win) 1c Melanitta nigra NW-Europa (win) (M. n. nigra) 2a Melanitta fusca NW-Europa (win) (M. f. fusca) 2a Schwarzes Meer/Kaspisches Meer (win) (M. f. fusca) 1c Bucephala clangula NW-Europa (win) (B. c. clangula) 1 Schwarzes Meer/Mittelmeer (win) (B. c. clangula) 2* Kaspisches Meer (win) (B. c. clangula) 2 Mergellus albellus NW-Europa (win) 3a Schwarzes Meer/Mittelmeer (win) 1 SW-Asien (win) 1 Mergus serrator NW-Europa (win) (M. s. serrator) 1 Schwarzes Meer/Mittelmeer (win) (M. s. serrator) 1 SW-Asien (win) (M. s. serrator) 1c Mergus merganser NW-Europa (win) (M. m. merganser) 1 Schwarzes Meer/Mittelmeer (win) (M. m. merganser) 1c SW-Asien (win) (M. m. merganser) 2